Farben im Baustoff Magazin von Baulinks
Farben, Lacke und Tapeten 2022 mit weiterem Umsatzwachstum - aber abgebremst (10.3.2023)
Während der Corona-Pandemie haben 2020 viele Menschen ihre Wohnungen renoviert - davon profitierte insbesondere der Markt für Farben und Tapeten. Nach einem Rekordumsatzplus 2020 folgte 2021 ein Minus von knapp 10%. 2022 stieg der Umsatz wieder. weiter lesen
Neue Capadur Wetterschutzfarbe Matt auf Acrylbasis (2.2.2023)
In Deutschland sind matte Schutzanstriche gefragter denn je. Caparol hat deshalb mit Capadur Wetterschutzfarbe Matt eine Neuentwicklung auf Acrylbasis auf den Markt gebracht, die für Holzverschalungen im Außenbereich gedacht ist. Sie ist über das klassische Schwedenrot hinaus in diversen Mattfarbtönen verfügbar. weiter lesen
Neuer biozidfreier Holzschutz von Remmers: HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 (1.2.2023)
Die hydrophobierende Dünnschicht-Lasur HSL-32/m 3in1 wird für nicht bzw. begrenzt maßhaltige Holzbauteile empfohlen. Die Lasur bildet einen diffusionsoffenen Film und erzeugt einen Imprägniereffekt zur Holzabsättigung gegen Feuchtigkeit. weiter lesen
Neues Malerspachtel-Sortiment von Knauf (23.11.2022)
Seine neuen Malerspachtelmassen hat Knauf gezielt auf die Bedürfnisse des modernen Malerfachhandwerks abgestimmt. Das für Maleruntergründe optimierte Sortiment bietet Handwerkern Profiprodukte für verschiedene Untergründe und Schichtdicken. weiter lesen
SHARE + APPLY: Trendreport RAL Colour Feeling 2023+ (22.11.2022)
RAL Farben hat seinen Trendreport RAL Colour Feeling 2023+ veröffentlicht. Er versteht sich als Designtool, das nicht nur kurzfristig inspirieren, sondern aufgrund der einfachen Kombinierbarkeit von Farben längerfristig die Projektarbeit erleichtern will. weiter lesen
- Neues metrisches StoColor-System für die Architektur kann auch polychrom (22.11.2022)
- Es grünt so grün in den Caparol-Trendfarben 2023 (22.11.2022)
Umsatzrekord bei Wandfarben und Bautenlacken trotz sinkender Nachfrage (10.7.2022)
2021 wurden in Deutschland deutlich weniger Anstrichmittel
verkauft als im Jahr davor. Aufgrund steigender Verkaufspreise erhöhten sich die
Herstellererlöse trotzdem moderat - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie
zu Farben und Lacken des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. weiter lesen
Bionische Fassadenfarbe mit Metalliceffekt: StoColor Dryonic M (22.4.2022)
StoColor Dryonic M bietet ein zusätzliches Farbspektrum. Die bionische Farbe mit hohem Witterungsschutz und schneller Rücktrocknung nach Regen, Nebel und Tau enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente. weiter lesen
Wandfarbe „Lumen“ verspricht bessere Lichtverteilung und bis zu 420% höhere Lichtausbeute (25.2.2022)
Die Innenraumbeschichtung „Lumen“ des Berliner Unternehmens SICC Coatings verspricht nicht nur eine gleichmäßige Verteilung, sondern auch eine stärkere Ausbeute von vorhandenem Licht. Möglich machen dies jede Menge winzig kleiner Glaskeramikkügelchen. weiter lesen
Rutschhemmende, wasserbasierende Imprägnierlasur für Holzfußböden im Außenbereich (8.12.2021)
Insbesondere durch Nässe besteht bei Holzfußböden und Terrassen im Außenbereich eine erhöhte Rutschgefahr. Doch mit einer Oberflächenapplikation kann dies vermieden werden. Croma Lacke hat dazu eine neue Generation von Imprägnierungen entwickelt. weiter lesen
Farbmessung für Profis (14.7.2021)
RAL Farben hat mit dem RAL Color Reader ein Gerät vorgestellt, mit dem sich glatte Farboberflächen scannen und mittels Begleit-App die nächstliegende RAL-Farbe bestimmen lässt. Die App liefert nicht nur genaue Farbübereinstimmungen, sondern kann auch verwandte Farben anzeigen. weiter lesen
Neue Universal-Grundierung von Sto - für organische und mineralische Untergründe, innen und außen (21.5.2021)
Bislang richtete sich die Wahl der passenden Grundierung nach dem Untergrund und dem Einsatzort. Die siliconatverstärkte Hydrosol-Silikat-Grundierung StoPrim Sol GT versteht sich dagegen als Allrounder. weiter lesen
KEIM veröffentlicht Nachhaltigkeitsdatenblätter (21.5.2021)
Was ist in KEIM-Produkten enthalten? Wie lassen sich die Innen- und Außenfarben optimal einsetzen? Infos dazu gibt es in den neuen Nachhaltigkeitsdatenblättern des Unternehmens aus dem bayrischen Diedorf. weiter lesen
- KEIM erweitert seine Kapazitäten (21.5.2021)
Baumit Ionit: Neuartige, dünnschichtige Wandbeschichtung für frische Raumluft dank Ionen (26.2.2021)
Baumit hat im Februar ihr neues Ionit-System als die derzeit einzige Wandbeschichtung vorgestellt, die auch dünnschichtig die Konzentration natürlicher Luftionen in Innenräumen erhöht - und damit die Raumluft wirksam reinigt. weiter lesen
Lucite MultiResist PRO: Für Coronaviren unbekömmliche Wandfarbe von Dörken (14.12.2020)
Dörken bietet mit Lucite MultiResist PRO eine umweltfreundliche Wandfarbe an, die nicht nur resistent gegenüber Bakterien und Schimmel ist, sondern auch Coronaviren abtöten kann. weiter lesen
Statement: Mineralische Farben von Auro ohne Mikroplastik (8.9.2020)
Anlässlich der immer wieder aufkeimenden Diskussion um Wohngesundheit und Mikroplastik betont der Naturfarbenhersteller Auro, dass seine mineralischen Farben ohne synthetische Bindemittel hergestellt würden, die über die Zeit Mikroplastik abgeben können. weiter lesen
Thermische Konservierung von Bautenfarben - anstatt mit Bioziden? (25.8.2020)
Das Fraunhofer IPA hat einige erfolgreiche Vorversuche durchgeführt, um festzustellen, ob Dispersionsfarben thermisch haltbar gemacht werden können. Für weiterführende Untersuchungen werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Partner gesucht. weiter lesen
Holzvorvergrauung auf die nachhaltige Art à la Remmers (18.6.2020)
Remmers zeigte auf der Dach+Holz Anfang des Jahres seine neue wasserbasierte Aqua OVL-49/tm [eco]. Die auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelte Ölvergrauungslasur greift aktuelle Trends der Vorvergrauung auf. weiter lesen
Selbstreinigung unter dem Mikroskop (2.4.2020)
Schmutz ist nicht gleich Schmutz. Staub beispielsweise haftet nur wenig an Oberflächen; eingetrocknete Farbe wiederum klebt stark. Doch wie kann man die Hafteigenschaften einer Oberfläche gezielt einstellen, so dass bestimmter Schmutz nicht dran kleben bleibt? weiter lesen
Einstufung von Titandioxid (Bauletter vom 20.9.2019)
Wegen Krebsrisiken soll das weit verbreitete Weißpigment Titandioxid (TiO₂) in Pulverform demnächst einen Warnhinweis tragen - dies kündigte die EU-Kommission am 19.9. an. Die formale Entscheidung soll noch im Oktober folgen. weiter lesen
Pigmente für moderne Betonrezepturen und Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikat (4.9.2019)
Die Eisenoxidpigmente der Marke Bayferrox von Lanxess dienen seit Jahrzehnten der Einfärbung von Betonwerkstoffen aller Art. Beim Einsatz in modernen Betonrezepturen ändern sich jedoch die Anforderungen an eingesetzte Pigmente regelmäßig. weiter lesen
Farbenindustrie versus Giftinformationszentren (Bauletter vom 2.4.2019)
Die deutsche Farbenindustrie fordert dringend eine Verschiebung der für Anfang 2020 vorgesehenen neuen Meldepflichten von Unternehmen in Europa an die sogenannten Giftinformationszentren. weiter lesen
Bei Birkhäuser erschienen: „Farbe räumlich denken“ (6.1.2019)
„In der Architekturdarstellung ist Farbe nicht einmal ein Strich auf der Wand. Sie zeigt sich als Haut, Beschichtung oder Lasur, als Folie oder eingefärbtes Material, mit oder ohne sichtbare Spuren des Anwenders oder Verarbeiters. weiter lesen
Dieselmedaille für DAW (23.4.2018)
Der Trägerverein der Dieselmedaille, das Deutsche Institut für Erfindungswesen e.V., hat den Baufarbenhersteller DAW SE in der Kategorie „Nachhaltigste Innovationsleistung“ ausgezeichnet. weiter lesen
Ikonen der Farbgeschichte ... Caparol machte daraus eine neue Farbkollektion (12.7.2017)
Caparol Icons ist eine neue Kollektion an Innenfarben und Innenlacken für moderne, anspruchsvolle Interieurs. Die 120 kuratierten Farben zitieren ikonische Momente aus sechs Jahrzehnten Farbgeschichte. weiter lesen
225 Farben - die fabelhafte Welt der Farben (12.7.2017)
„Wenn es Klassiker unter den Farben gibt, also solche, die ihre Aufgabe besser erfüllen als andere oder die von mehr Menschen als schöner empfunden werden als andere, dann sind sie hier dabei“, verspricht die Autorin dieser neuen Birkhäuser-Publikation. weiter lesen
„Chemiewende“ - über die smarte Nutzung natürlicher Rohstoffe (1.3.2017)
Hermann Fischer, als Gründer der AURO Naturfarben AG selbst ein Pionier der „grünen Chemie“, und Jurist Horst Appelhagen treten in dem neuen Buch „Chemiewende“ in einen Dialog über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Biowerkstoffe. weiter lesen
AxF: Neues Dateiformat für die Kommunikation von Daten zur Farbwirkung (21.10.2016)
X-Rite will zusammen mit der Tochtergesellschaft Pantone LLC ein neues Standardformat für die digitale Speicherung und Übertragung von Daten zum Erscheinungsbild von Materialien etablieren. weiter lesen
Für warme Wandoberflächen: Lasur mit silberummantelten Mikro-Vollglaskugeln (7.3.2016)
Infrarotstrahlung verfügt über ein hohes Potenzial zur Förderung des Wohlbefindens in Innenräumen. Die in München neu vorgestellte „IR-Innenlasur“ von Franken Maxit macht dieses physikalische Prinzip jetzt nutzbar. weiter lesen
Farbe und Muster für große Flächen mit „Colors on Demand“ für Keramikfliesen (19.11.2015)
Neben Form und Material ist Farbe ein wesentliches Gestaltungselement in der Architektur. Daher nehmen ganzheitliche Farbkonzepte im Mosa-
Die Farbe Rot bleibt im Gedächtnis (Bauletter vom 18.6.2015)
Die Fähigkeit, sich die Farbe eines Objekts zu merken, ist von der Farbe selbst abhängig. Dies haben jetzt Forscher der Uni Regensburg herausgefunden. So kann man sich später relativ gut an die Farbe eines bestimmten Objekts erinnern, wenn dieses rot oder gelb ist weiter lesen
RAL veröffentlicht Gestaltungshandbuch „Farben der Hotels“ (15.7.2013)
Hotels möchten ihren Gästen ein Ort des Wohlfühlens und der Entspannung sein. Neben einem Top-Service sorgt vor allem auch das Hotelambiente mit der richtigen Farbenkombination für ein Willkommen und die Wohlfühlatmosphäre. Dazu ist im Callwey Verlag nun das Gestaltungsbuch „Farben der Hotels“ erschienen. weiter lesen
„Farben der Gesundheit“: Planungshandbuch für Gestalter im Gesundheitsbereich (23.5.2012)
Ob
für eine Arztpraxis, ein Krankenhaus oder eine Reha-Klinik: Mit
dem Planungshandbuch „Farben der Gesundheit / Colours of Health & Care“ erhalten Gestalter im
Gesundheitsbereich fundierte Informationen zur Psychologie von Farben. Auf 384
Seiten werden 120 Adjektive mit Gesundheitsbezug in 340 Farben des RAL DESIGN
Systems codiert. weiter lesen
Fachlexikon "Putze und Beschichtungen" in neuem Format (28.11.2011)
Die Fachgruppe Putz & Dekor im VdL hat das „Fachlexikon Putze und Beschichtungen“ neu aufgelegt. Das praktische, 12,50 Euro kostende Nachschlagewerk mit wichtigen Fachbegriffen aus der Welt der Putze, Farben und Lacke ist dabei in seinem Umfang deutlich gewachsen. weiter lesen
Welche Farbe hat "utopisch" und wie bunt ist "kulturlos"? (23.3.2010)
Farben transportieren emotionale Botschaften. Aber ist Neid immer
gelb, die Hoffnung immer grün und die Liebe nur rot? Mit dem
Farbwörterbuch für Designer und Gestalter von Axel Venn liegt
jetzt ein umfassendes Nachschlagewerk über die Farbigkeit der
Begriffe vor. weiter lesen
Was Qualitätsfarben kennzeichnet - Farbeigenschaften im Urteil der Heimwerker (14.10.2004)
Deutsche Heimwerker streichen seltener als ihre Nachbarn. Im Vergleich zu ihnen stellen sie aber besonders hohe Ansprüche an die Farbqualität. Farbeigenschaften wie Deckkraft (97%) und Farbtonbeständigkeit (93%) stehen dabei an erster Stelle. weiter lesen
Der Ursprung der RAL-Farben (10.9.2004)
Um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten als Folge des Ersten Weltkrieges besser zu überwinden, entstanden in allen Industrieländern in den 20er Jahren aktive Bestrebungen, Rationalisierungsmaßnahmen verstärkt in den Dienst der Wirtschaft zu stellen. So auch 1925 in Deutschland mit u.a. dem "Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen (RAL)". weiter lesen
Vorteile von Naturharzfarben, Silikatfarben und Kalkfarben (5.9.2004)
Farben beeinflussen unser Wohlbefinden. Einmal natürlich durch ihre Wirkung als Farbe selbst - als warmes Rot oder kaltes Blau
etwa. Zum anderen - und das wird von vielen Bauherren und Renovierern immer noch nicht ausreichend beachtet - können Anstriche ein gutes Raumklima schaffen: Diffusionsoffene Naturharzfarben, Silikatfarben oder Leimfarben regulieren auf natürliche Weise die Feuchtigkeit, welche im Haus etwa beim Duschen und Kochen entsteht. weiter lesen
Neue Farbengeneration: Einmal streichen – fertig! (16.8.2002)
Viele Wände sehen schon bald nach dem letzten Anstrich nicht mehr besonders gut aus. Wer jetzt eine Frischzellen-Kur mit der Rolle plant, sollte bei der Farbwahl nicht nur auf den Farbton, sondern auch auf die Deckkraft und den Anteil schädlicher Inhaltsstoffe der Wandfarbe achten. weiter lesen