Caparol Trendfarbe 2024: Honig Gold
(23.1.2024) Die Caparol Trendfarbe 2024 vermittelt Optimismus, Lebensfreude und Nähe. Laut Caparol FarbDesignStudio steht die Farbe im Zentrum dreier Farbwelten, die das Interieur-Design 2024 bestimmen werden. Das Motto von Unikat #6: „Designed by Nature”.
Die Trendfarbe 2024 überrascht zunächst, setzt sie sich doch von jenen der Vorjahre ab und steht für eine Präferenzverschiebung, weg von den bislang leichteren und kühleren Tönen.
Die Hinwendungen zu natürlichen Farbtönen mit klarer Anmutung, vielfältigen Grün- und Blau-Nuancen, zarten Gelbtönen, es finden sich aber auch elegante Terracotta-Töne sowie kräftige Akzenttöne, zeigen die ausführlichen Trendanalysen des Caparol FarbDesignStudio. In der Caparol-Nomenklatur als Amber 65 bekannt, steht das leuchtende Honig-Gold mittendrin und wurde nun mit der dominanten Rolle in der aktuellen Farbvorschau Unikat #6 betraut.
Von der Natur entworfen
Die Natur wird mehr denn je zum Ruhe- und Energiepol in einer digitalen, unsinnlich erscheinenden Welt. Da ist es unumgänglich, dass eine romantische, vielleicht sogar idealisierende Vorstellung von Natur einhergeht. Es ist die logische Reaktion auf schnelle Veränderungen, die Verunsicherungen hervorbringt.
Da steht es außer Frage, dass Honig-Gold zur Leitfarbe ernannt wird: sie ist nicht einfach ein warmes Gelb, sie ist erdiger und leuchtet dennoch aus sich selbst heraus. Der Farbton zeigt sich nicht statisch, sondern belebt und changiert je nach Lichtverhältnissen, Umfeld und den Begleitfarben aus den drei Farbwelten.
Color-Scouting auf vielen Ebenen
Naturnahe Töne dominieren in den drei Farbwelten um die Trendfarbe Honig-Gold. Dennoch sind auch kräftige Akzenttöne vertreten – etwa Rot, Orange oder ein nahezu schwarzer Ton. Margit Vollmert und das Trendteam des Caparol FarbDesignStudio machten sich bereits im Frühjahr 2023 an die Trend-Recherche. Auf unterschiedlichsten Messen entdeckte man „sehr viel Blau, aber auch Töne von Gold bis Gelb mit bernsteinähnlichem Charakter”. Diese Analysen glich man dann im zweiten Schritt mit jenen ab, die das Institute International Trendscouting der Hochschule in Hildesheim (HAWK) parallel erstellte. Dabei ging es vor allem um den Abgleich der Erkenntnisse und das Herausarbeiten von Übereinstimmungen respektive Abweichungen.
Die so ermittelten Farbwerte galt es dann, anwendungskompatibel zu fixieren. „Die Töne müssen schließlich breit nutzbar für Interiors sein, stimmungserzeugend und gut kombinierbar obendrein.” Das jedenfalls ist routiniert gelungen – Unikat #6 damit ein ideales Tool, um auf der Höhe der Zeit professionell zu gestalten.
Weitere Informationen können per E-Mail an CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umsatzrekord bei Wandfarben und Bautenlacken trotz sinkender Nachfrage (10.7.2022)
- bdia-Handbuch 2022/23 – Die Jubiläumsausgabe (23.5.2022)
- Bionische Fassadenfarbe mit Metalliceffekt: StoColor Dryonic M (22.4.2022)
- Farbtonfächer von Remmers mit Ideen für eine natürlich anmutende Holzveredelung (25.2.2022)
- Wandfarbe „Lumen“ verspricht bessere Lichtverteilung und bis zu 420% höhere Lichtausbeute (25.2.2022)
- Farbmessung für Profis (14.7.2021)
- Baumit Ionit: Neuartige, dünnschichtige Wandbeschichtung für frische Raumluft dank Ionen (26.2.2021)
- Bei Birkhäuser erschienen: „Farbe räumlich denken“ (6.1.2019)
- Colours For Life: Neue ökologische Farbvielfalt mit mineralischen Pigmenten (1.3.2017)
siehe zudem:
- Farben im Innenausbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de