Innenausbau-Portal: Baubiologie
BfS-Broschüre zu Radon-Messungen an Arbeitsplätzen (7.12.2020)
Bei Arbeitsplätzen im Keller oder Erdgeschoss bekommen Arbeitgeber ab der Ausweisung des Vorsorgegebiets sechs Monate Zeit, um mit Radon-Messungen in diesen Räumen zu beginnen. In einer neuen Broschüre speziell für Arbeitgeber erläutert das BfS, worauf bei den Messungen zu achten ist. weiter lesen
Asbest und Radon sind Schwerpunkte im Band 11 der Reihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ (25.8.2020)
Im Band 11 der Schriftenreihe geht es insbesondere um die Asbesterkundung, denn zum einen wurde gerade der Nationale Asbestdialog abgeschlossen und zum anderen sind neue Regelwerke erschienen. Außerdem wird das Thema „Radon in Innenräumen“ aus Band 10 fortgeführt. weiter lesen
Mehr als jede zehnte von Techem beprobte Trinkwasseranlage von Legionellen befallen (5.7.2020)
Nach dem wochenlangen Corona-Shutdown warnt das Robert Koch-Institut vor einem möglichen Legionellen-Risiko in Wasserleitungen von z.B. Hotels, Ferienwohnungen und Bürogebäuden. Diese Warnung wird durch aktuelle Techem-Untersuchungen gestützt. weiter lesen
Multiresistente, Allergiker-geeignete Innenfarbe von CD-Color jetzt auch farbintensiv (10.12.2019)
Die Hybrid-Funktionsfarbe Lucite MultiResist Pro ist ab sofort in über 100.000 Farbtönen nach RAL, NSC und allen handelsüblichen Farbtonkollektionen abtönbar - darunter auch attraktive Intensivfarbtöne. weiter lesen
Innenwandfarbe auf Graphen-Basis zur Abschirmung elektrischer Wechselfelder (10.12.2019)
Naturfarbenhersteller AURO hat mit Safe Shield eine Elektrosmog-
Innenliegender Radonschutz per zertifizierter Bodenbeschichtung (6.12.2019)
„Jede Maßnahme gegen Radon im Gebäude schützt Leben“ - das steht im Radon-Handbuch des BfS. Im Idealfall verhindert man mit außenliegenden Maßnahmen, dass das krebserregende Edelgas die Bodenplatte passieren kann. Wenn das aber nicht mehr geht? weiter lesen
„Xund-E-Protect“: Neue Mobilfunk-Abschirmtechnik von Baufritz (3.11.2019)
Das 5G-Netz soll den Weg in eine extrem schnelle Datenübertragung ebnen, was aber wohl zu einer weiteren Erhöhung der Strahlungsbelastung führen wird. Wissenschaftler wie auch die WHO warnen schon vor unbekannten gesundheitlichen Langzeitwirkungen. weiter lesen
Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
Bei der Schimmelbekämpfung kommt es auch auf Schnelligkeit an: Wer einen Schimmelschaden identifiziert und erst Tage später mit konkreten Gegenmaßnahmen beginnt, verschenkt Zeit und erhöht das Gesundheitsrisiko aller Beteiligten. weiter lesen
Sto kennzeichnet künftig durchgängig konservierungsmittelfreie Beschichtungen (15.5.2019)
Vor mehr als 25 Jahren kam die erste Dispersionssilikatfarbe von Sto auf den Markt. StoColorSil In wurde für hochwertige Oberflächen in Innenräumen konzipiert, konnte das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen und kam bereits damals ohne zusätzliche Konservierungsmittel aus. weiter lesen
Viva: Baumit untersucht in eigenem Forschungspark gesundes Wohnen (13.5.2019)
Seit Januar 2015 betreibt Baumit in Wopfing einen eigenen Forschungspark für vergleichende Baustoffe. In 12 Forschungshäusern aus unterschiedlichen Baustoffen werden reale Wohnsituationen simuliert und Zusammenhänge zwischen Baustoffen erforscht. weiter lesen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 7: schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht (5.5.2019)
Veröffentlichungen aus der Reihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informieren regelmäßig über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Der jetzt erschienene Band 7 beleuchtet das schadstoffarme Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht. weiter lesen
Neu: Radonmaßnahmenplan sowie Radonhandbuch zu baulichen Schutz vor Radon (2.5.2019)
Zur Verbesserung des Schutzes vor Radon hat das Bundesumweltministerium (BMU) am 24. April einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor dem radioaktiven Edelgas. weiter lesen
Farbenindustrie versus Giftinformationszentren (Bauletter vom 2.4.2019)
Die deutsche Farbenindustrie fordert dringend eine Verschiebung der für Anfang 2020 vorgesehenen neuen Meldepflichten von Unternehmen in Europa an die sogenannten Giftinformationszentren. weiter lesen
Interaktive Karte über die gesündesten deutschen Wohngebiete aktualisiert (9.12.2018)
Wie die von der Bausparkasse Mainz (BKM) in Auftrag gegebene Aktualisierung der ersten Erhebung von 2016 ergeben hat, wohnte man auch 2018 im Norden Deutschlands, insbesondere in den Küstenregionen, am gesündesten. weiter lesen
Schadstoffe in europäischen Teppichböden; DUH fordert Konsequenzen (6.11.2018)
Untersuchungen europäischer Teppichböden belegen das Vorhandensein chlorierter Flammschutzmittel, hormonaktiver Substanzen und krebsverdächtiger Stoffe. Einzelne Chemikalien werden für Kinderspielzeug reguliert, für den Einsatz in Teppichböden jedoch nicht. weiter lesen
Neuer Ratgeber „Gesünder Bauen und Wohnen“ (15.10.2018)
Häuser werden heute nahezu luftdicht gebaut bzw. saniert. Die wertvolle Heizwärme bleibt so im Gebäude, zahlreiche Schadstoffe aber auch. Vor diesem Hintergrund geben Johannes Schwörer (SchwörerHaus) und Peter Bachmann (Sentinel Haus Institut) den Ratgeber „Gesünder Bauen und Wohnen“ heraus. weiter lesen
Studie „Wohngesundes Deutschland“ (Bauletter vom 14.10.2018)
BENZ24 hat in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Innofact die Studie „Wohngesundes Deutschland“ erstellt, für die über 1.200 Wohneigentümer und 80 Experten des Verbands Deutscher Baubiologen befragt wurden. weiter lesen
Neues AgBB-Schema zur Unbedenklichkeits-Bewertung von Bauprodukten (10.9.2018)
Der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) hat sein Bewertungsschema aktualisiert und dabei auch neue Erkenntnisse einfließen lassen. weiter lesen
CO₂-Anteil in der Raumluft zwischen 350 und 2.000 ppm (12.7.2018)
Gute Luft zeichnet sich u.a. durch einen geringen CO₂-Anteil aus. In der DIN 1946 ist dazu der für die Raumbelüftung empfohlene CO₂-Maximalwert auf 1.500 ppm festgelegt. weiter lesen
Neuer Feinstaubsensor von Siemens zur Überwachung des Innenraumklimas (12.7.2018)
Die Siemens-Divison Building Technologies hat im April einen neuen Feinstaubsensor für Gebäude auf den Markt gebracht. Er eignet sich zur Überwachung und Visualisierung von Feinstaubbelastungen und lässt sich in Building-Management-Systeme einbinden. weiter lesen
200 Seiten Innenraumluftqualität und Bauprodukte (9.7.2018)
Die Menschen hierzulande halten sich im Durchschnitt 80 bis 90% des Tages in geschlossenen Räumen auf. Die Qualität der Innenraumluft ist daher für ihre Gesundheit wesentlich. „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ vermittelt vor diesem Hintergrund Grundlagenwissen zu Emissionen aus Bauprodukten. weiter lesen
PCB, das vergessene Gift (Bauletter vom 9.6.2018)
Jahrzehnte hat man nichts mehr davon gehört, doch Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind nach wie vor in unserem Alltag gegenwärtig; nahezu jeder ist täglich PCB ausgesetzt - obwohl die Verwendung seit mehr als 30 Jahren in Deutschland verboten ist. weiter lesen
Macht schwaches / gemütliches Licht dumm? (4.4.2018)
Laut einer Studie von Neurowissenschaftlern an der Michigan State Universität führt schwaches Licht auf längere Sicht zu strukturellen Veränderungen im Gehirn, durch die Gedächtnisleistung, Lernfähigkeit und räumliche Orientierung eingeschränkt werden. weiter lesen
80 Seiten Fachbeiträge zu Gebäudeschadstoffen und Innenraumluft (26.1.2018)
„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert über die Erkennung und Bewertung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Die Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen soll demnächst dreimal jährlich erscheinen und wendet sich u,a, an Sachverständige, Planer und Bauunternehmen. weiter lesen
Aktualisierter UBA-Schimmelleitfaden zum Umgang mit Schimmelbefall in Gebäuden (8.1.2018)
Die Innenraumlufthygienekommission am Umweltbundesamt hat zusammen mit externen Experten ihren Schimmelleitfaden aktualisiert. Er richtet sich in erster Linie an Fachkreise als Wissensgrundlage und Anwendungshilfe. weiter lesen
Neues Gesetz gegen Radon verlangt gasdichte Hauseinführungen (22.9.2017)
Das Einatmen von Radon zählt nach dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Seit dem 17. Juni 2017 erfasst aber nun das novellierte Strahlenschutzgesetz erstmals die Radonbelastung, und bis Ende 2018 sollen neue Rechtsverordnungen die gesetzlichen Bestimmungen konkretisieren. weiter lesen
Verbraucherschützer kritisieren „Blauen (Farben-)Engel“ (Bauletter vom 2.9.2017)
Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste können sich Verbraucher beim Farbenkauf nicht uneingeschränkt auf das Gütesiegel „Blauer Engel“ verlassen. weiter lesen
Neues VDI-Zertifizierungsprogramm für allergikergeeignete Produkte (12.6.2017)
Bereits jeder Dritte leidet an allergischen Reaktionen. Die VDI-Richtlinie 6022 Blatt 5 bietet eine Grundlage, um die Vermeidung von allergenen Belastungen durch technische Geräte und Produkte bewertbar zu machen. weiter lesen
Abgeschwächte Schadstoff-Richtlinie für Bauprodukte gefährdet den Gesundheitsschutz (19.3.2017)
Namhafte Experten kritisieren, dass die EU mit einer neuen CE-Richtlinie die Prüfung von Bauprodukten auf Schadstoffe verhindert. weiter lesen
Baustoffe: „Ökologisch“ heißt nicht unbedingt gesund (15.1.2017)
Man kann viel unternehmen, um gesünder zu leben. Eine oft vernachlässigte Möglichkeit ist schadstoffarmes Wohnen. „Baustoffe, Tapeten, Bodenbeläge, Möbel, Reinigungs- und Pflegemittel können eine Vielzahl gesundheitsgefährdender Substanzen enthalten und freisetzen“, erinnert Dr. Walter Dormagen vom TÜV Rheinland. weiter lesen
Neue BBSR-Arbeitshilfe unterstützt Planer beim schadstoffarmen Bauen (3.10.2016)
Woran erkennt man schadstoffarme Bauprodukte? Wie geht man am besten mit Baustoffen um, die hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch sind? Antworten auf Fragen fragen wie diese gibt die neue BBSR-
Maßnahmen zum Schutz vor elektromagnetischen Feldern im privaten Umfeld (7.6.2016)
Hinsichtlich elektromagnetischer Felder und deren gesundheitsrelevanten Effekte gibt es immer noch reichlich Klärungsbedarf. Bis eindeutige Erkenntnisse vorliegen, ist zu empfehlen, die Belastung so weit es geht zu reduzieren. weiter lesen
Human Centric Lighting (HLC) macht sich den dritten Fotorezeptor im Auge zunutze (23.5.2016)
Human Centric Lighting (HCL) war in Frankfurt eines der zentralen Themen im Lichtbereich. Es ging dabei sowohl um gesundheitliche, als auch um betriebs- sowie volkswirtschaftliche Aspekte von HCL. weiter lesen
„Gesündere Gebäude“ - neue Dachmarke von Sentinel Haus und TÜV (16.5.2016)
„Geprüft gesündere Gebäude sind planbar, machbar und bezahlbar“. Konkretisiert haben diese Aussage das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gemeinsam mit u.a. dem Fertighaushersteller SchwörerHaus. weiter lesen
Smell Intensity Level - SmILe: Geruchsintensität einen Namen geben (20.9.2015)
Neue Materialien und Bauprodukte verströmen häufig unangenehme Gerüche. Diesen auf die Spur zu kommen und sie zu bewerten, ist eines der Ziele des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP im Bereich Sensorik. weiter lesen
Neueinstufung von Formaldehyd (27.8.2015)
Ende der 1980er-Jahre wurde Formaldehyd von der EU erstmals als „möglicherweise krebserregend“ gemäß der Kategorie 3 klassifiziert. Danach wurde es still um diesen Luftschadstoff - bis jetzt. Zum Stichtag 1.1.2016 wurde eine Neueinstufung vorgenommen. weiter lesen
Elektrogeräte vor erster Inbetriebnahme gut aufheizen (Bauletter vom 30.5.2015)
Ob Toaster, Herd, Dampfbügeleisen, Fernseher oder Fön - manche Haushaltsgeräte entpuppen sich als wahre Emissionsschleudern. Meist ist es die Wärme, die dafür sorgt, dass sich beispielsweise Inhaltsstoffe aus dem Dämm- beziehungsweise Isoliermaterial oder aus Oberflächenbeschichtungen verflüchtigen. weiter lesen
Neues System vereinheitlicht die Bewertung von Bauprodukte-Emissionen und Raumluft (27.4.2015)
Knappe Budgets und ökologische Erfordernisse zwingen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen dazu, die Wartungs- und Verbrauchskosten für ihre Heizungs- und Lüftungsanlagen zu senken. CentraLine hat dazu eine spezielle Broschüre entwickelt. weiter lesen
Emissionslabel für Möbel - entwickelt von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (27.1.2015)
Um dem Verbraucher die Suche nach wohngesunden Möbeln im Handel zu erleichtern, hat die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel das weltweit erste Emissionslabel für Möbel entwickelt. Das Label kann angewendet werden auf Sitzmöbel, Kastenmöbel, Tische, Büromöbel, Lattenroste und Matratzen. weiter lesen
„NanoHouse“-Erkenntnis: Keine unmittelbare Nanostaub-Gefahr durch Fassadenfarben (4.3.2014)
Nach 42 Monaten ging das EU-Forschungsprojekt „NanoHouse“ mit einer vorsichtigen Entwarnung zu Ende: Nanopartikel in Fassadenfarben stellen keine außergewöhnliche Gesundheitsgefahr dar. Im Rahmen eines „Technology Briefing“ diskutierten Empa-Forscher mit Vertretern des Baugewerbes die Forschungsergebnisse. weiter lesen
Von 50 auf 50 Millionen Stoffarten im Bauwesen (7.2.2010)
Früher kannte man rund 50 verschiedene Stoffarten im Bauwesen, heutzutage haben wir es schon mit über 50 Millionen(!) Stoffen in allen Bereichen unserer Umwelt und im Bauwesen zu tun. Allein in den letzten zehn Jahren seien 26 Millionen neu dazu gekommen - in Farben, Bodenbelägen, Kunststoffen ... weiter lesen
Gesünder wohnen – aber wie? Praktische Tipps für den Alltag (29.4.2005)
In Wohnungen und Büros stören sie unser Wohlbefinden und können unsere Gesundheit gefährden: flüchtige organische Verbindungen, Schimmelpilze, Radon, Lärm, Elektrosmog. Wie gefährlich sind sie? Was kann man dagegen tun? Wie kann man vorbeugen? Diese Fragen werden in der Broschüre "Gesünder wohnen - aber wie?" beantwortet. weiter lesen
Renovieren in der Schwangerschaft - ein Gesundheitsrisiko für das Kind! (22.8.2004)
Wird in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt eines Kindes renoviert, so kann das in den ersten Lebensmonaten zu Reizungen der Atemwege bis hin zu Atemwegserkrankungen führen. Außerdem könnte das Immunsystem negativ beeinflusst werden. weiter lesen
Mehr Hausstaubmilben durch luftdichte Häuser - Wundermittel helfen nicht. (7.10.2003)
Der Kampf gegen die Hausstaubmilben und deren krank machende Ausscheidungen ist ein expandierender Markt, auf dem viele Sanierungskonzepte und Anti-Milben-Produkte wetteifern. 85 Prozent aller Haushalte, so ergaben Untersuchungen, sind mit Hausstaubmilben belastet. Wichtigster Grund für die Zunahme der winzigen Spinnentiere ist die fast hermetische Abriegelung heutiger Gebäude und die dadurch entstehende Feuchtigkeit in den Räumen. weiter lesen
Schwarze Wohnungen, Fogging-Effekt - was tun (22.5.2003)
Das Phänomen "Schwarze Wohnungen" trat erstmals Mitte der Neunziger Jahre auf: Mit Beginn der Heizperiode lagerte sich plötzlich schwarzer Staub an Wänden, Decken und Einrichtungsgegenständen ab. weiter lesen
- Fogging beseitigen und vermeiden (9.5.2008)
- Schmieriger Belag in der Wohnung - wer haftet bei Fogging? (14.12.2004)
- Der Fogging-Effekt - welchen Einfluss haben Weichmacher auf die"schwarzen Wohnungen"? (15.11.2001)
Arglist auf dem Bau: Unternehmer muss auf riskante Materialien hinweisen (9.10.2002)
Ein Bauherr muss sich darauf verlassen können, dass die von ihm beauftragten Firmen sorgfältig vorgehen und keinesfalls mit nicht erprobten Materialien herumexperimentieren. Tun sie es dennoch ohne
Rücksprache, so werden sie nach Information des Infodienst Recht und Steuern der LBS schadenersatzpflichtig, falls es in der Folgezeit zu irgendwelchen Pannen kommt. weiter lesen