Mehrere radondichte Boden- und Wandbeschichtungen von StoCretec
(12.7.2022) Um Gebäude vor dem Eintritt von Radon aus dem Erdreich zu schützen, müssen sie - je nach Standort - besonders abgedichtet und/oder belüftet werden. Weil je nach Anwendungsfall dafür verschiedene bautechnische Lösungen benötigt werden, hat StoCretec einige seiner Bodensysteme vom Institut IAF-Radioökologie Radeberg auf Radondichtheit prüfen lassen. Mit vier geprüften Systemen steht so für nahezu jeden Anwendungsfall ein passender radondichter Aufbau zur Wahl, vom Bürogebäude, über die Tiefgarage, bis zum Reinraum.
Radondichte Bodenbeschichtung
StoPox BB OS ist eine emissionsarme, radondichte Bodenbeschichtung, die sich für verschiedene Anwendungsbereiche eignet. Das Epoxidharz wird als farbige Standardbeschichtung für Industrieböden (auch in der Automobilindustrie) eingesetzt. Weiterhin dient es im Oberflächenschutzsystem StoCretec OS 8 für Parkbauten als farbige Deckversiegelung und ist Bestandteil des Reinraumsystems StoFloor Cleanroom BB OS.
Radondichte Wandbeschichtungen
Auch über Wandflächen kann Radon in Innenräume gelangen. Das starre und emissionsarme Cleanroom Wall/Ceiling System 1 mit den Epoxidharzen StoPox WB 50 und StoPox WL 100 dichtet Wandflächen laut IAF zuverlässig ab. Das System wird hauptsächlich zur Beschichtung von Wänden und Decken in Reinräumen eingesetzt.
Tiefgaragen
Als geprüft radondichte Lösungen für Tiefgaragen führt StoCretec die Parkhaussysteme StoFloor Traffic Elastic 590 EP im Aufbau StoCretec OS 8.15 und StoFloor Traffic Elastic TEP MultiTop im Aufbau StoCretec OS 11b.5-1 im Programm. Beide Systeme sind hoch verschleißfest und rissüberbrückend. StoFloor Traffic Elastic 590 EP eignet sich besonders für WU-Beton-Bodenplatten.
Generell lassen sich die StoCretec-Böden einfach einbauen. Arbeitszeit, baulicher Aufwand und Kosten bleiben überschaubar. Die Böden verhindern das Eindringen von Radon in ein Gebäude und schützen so vor den gesundheitlichen Risiken.
Weitere Informationen zu radondichten Boden- und Wandbeschichtungen können per E-Mail an StoCretec angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Heidelberg Materials: Verlegungen von Erdkabeln im Solarpark Gundelsheim in wärmeleitfähigem Bettungssand (4.10.2024)
- Publikation BIM Professional von BuildingSMART Deutschland (13.3.2024)
- Ende der Domotex 2024: Ein Résumé (23.1.2024)
- Silikal-Bodensysteme auf MMA-Basis in neuer Küche von Nexon-Games (9.1.2024)
- Domotex 2024: die Highlights der Home of Flooring Messe (4.1.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flowcrete Flowfresh: Antimikrobielle Bodenbeläge für die Lebensmittelindustrie (12.7.2022)
- Neue Farbwelten für Verlaufbeschichtungen von Arturo (12.7.2022)
- Betonbodensanierung im laufenden Betrieb mit Schnellbeton und volumetrischer Mischtechnik (14.2.2022)
- Durchgängige Bodenbeschichtung im Orange Campus Neu-Ulm für den Basketballnachwuchs (14.2.2022)
- RadonVent erforscht Radonschutz per Lüftung (26.2.2021)
- Radondicht auf Bodenplatten: Elastomerbitumen-Dampfsperr-Schweißbahn Vedagard AL-E (9.10.2020)
- Innenliegender Radonschutz per zertifizierter Bodenbeschichtung (6.12.2019)
- Radon-Drainage per Liapor (22.11.2019)
- Radonschutz per Frischbetonverbundsystem von Ankox (22.11.2019)
- Erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch Radonkonzentration (26.8.2012)
siehe zudem:
- Radonschutz und Baubiologie sowie Bodenbeschichtung im Innenausbau- und Fußboden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bodenbeläge bei Baubuch / Amazon.de