Holzböden im Fußboden-Magazin
zur Erinnerung: Wie widerstandsfähig ein Parkettboden ist, sagt die Maßeinheit "Brinell" aus. Sie wird nach einem Messverfahren des schwedischen Ingenieurs Johan August Brinell (1849-1929) ermittelt. Dabei wird eine Stahlkugel mit einer bestimmten Kraft und für eine festgelegte Dauer auf die Holzoberfläche gepresst. Die so entstehende Kerbe im Holz wird ausgemessen. Je kleiner die Kerbe, desto größer der berechnete Brinell-Wert und umso härter das Holz. Sehr harte Hölzer erreichen Brinell-Werte von 40 und mehr.
Fußbodenmesse EPF auf 2023 verschoben (8.2.2022)
In den letzten Monaten hat die Bayerische BauAkademie schon ein erhebliches Maß an Energie und Zeit in die Organisation der EPF2022 gesteckt. Lange sei man davon überzeugt gewesen, die EPF durchführen zu können. weiter lesen
Richtige Klebtechnik für Parkett auf Fußbodenheizung (2.2.2022)
Im Gegensatz zur schwimmenden Verlegung von „Klick-Parkett“ sorgt eine Verklebung für eine bessere Fixierung des Holzbodens mit dem Estrich. Das sollte nicht unterschätzt werden, da Holz ein lebendiges Baumaterial ist, das auf wechselnde Temperaturen und schwankende Luftfeuchtigkeit reagiert. weiter lesen
Erstbeschichtung mit Öl oder Lasur sowie strapazierfähige Holzboden-Versiegelung im Gori-System (2.2.2022)
Abnutzungserscheinungen bei Parkett und Dielen sind auf Dauer nur durch gute Pflege vermeidbar. Die richtige Beschichtung legt dabei die Basis; mit Lasur, Öl und Klarlack lassen sich Holzböden schützen und die Maserung attraktiv zur Geltung bringen. weiter lesen
Weiße Naturholzdielenböden à la Mafi (2.2.2022)
Mit einem hellen Boden wirken Räume gerne größer und freundlicher. Zu hellen Bodenbelägen passt nahezu jede Farbe - satte Töne ebenso wie pastellige Nuancen. So überrascht es nicht, dass z.B. Mafi sein Sortiment an hellen Naturholzböden von Hellbraun bis fast schon Schneeweiß weit aufgestellt hat. weiter lesen
Tegernseer Diele löst Schober-Diele ab: 5 bis 14 m lang und in 16 Grundfarben aus einer Manufaktur (2.2.2022)
Die Tegernseer Dielenwerk GmbH ist eine oberbayerische Manufaktur für natürliche Holzböden mit Sitz in Miesbach. Als Ergänzung bietet das Unternehmen Raumelemente (z.B. Treppen und Konvektorabdeckungen) in unterschiedlichen Ausführungen an. weiter lesen
Rutschsichere Naturholzböden mit R 11 bis R 13 von Mafi (5.3.2021)
Rutschsicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren für Fußböden in öffentlichen Räumen. Darum sind hier Bodenbeläge mit Rutschsicherheitswerten zwischen R 9 bis R 13 gefordert - R 9 stellt dabei die Mindestanforderung an Rutschfestigkeit für öffentliche Räume dar. weiter lesen
„Schäden an Holzfußböden“ in dritter Auflage (6.5.2020)
Nicht selten kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an einem Holzfußboden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wurde und spezifische Eigenschaften des Holzes unberücksichtigt blieben. weiter lesen
Neues System von Pallmann zum mehrfarbigen(!) Kolorieren und Gestalten von Parkettoberflächen (6.5.2020)
Pallmann entwickelt einerseits seit 20 Jahren seine 1K-Parkettversiegelung Pall-X 96 regelmäßig weiter. Andererseits präsentierten die Würzburger Anfang 2020 ein neuartiges System zum mehrfarbigen Kolorieren und Gestalten von strukturierten Parkettoberflächen. weiter lesen
Sockelleisten sowie Fertig-Treppenstufen in Parkett-Qualität von Haro (6.5.2020)
Die Qualität von Bodenbelägen entscheidet sich nicht nur in der Fläche, sondern auch in den vielen Details. In diesem Sinne hat Haro sein Zubehörangebot weiter ausgebaut. weiter lesen
Mafis maritime Dielen-Kollektionen (6.5.2020)
Die Naturholzdielen von Mafi zieht es jetzt auch auf die hohe See: Neben Mafis zeitlosen Klassikern aus Eiche, Esche und Nussbau sind insbesondere Holzböden mit strukturierten Oberflächen und extravaganten Mustern ein beliebter Trend im Schiffbau. weiter lesen
Querverweis: Traditionelles Parkett als Feinsteinzeug von Ceramiche Refin (5.9.2019)
Wenn man sich einst zwischen Fliese oder Holzboden entscheiden musste, so gibt es inzwischen unzählige Varianten, welche die Optik von Holz mit den praktischen Eigenschaften von Fliesen (Beständigkeit gegenüber Flecken, Feuchtigkeit und Verschleiß) kombinieren. weiter lesen
- „Sägewerk“: Feinsteinzeugfliesen mit dem Charme frisch gesägter Bretter (28.7.2017)
- mehr zu Bodenfliesen
Eco Zertifikat für Hain Natur-Böden (5.9.2019)
In diesem Jahr erhielt die Hain Natur-Böden GmbH mit Sitz in Rott am Inn das Eco Zertifikat, mit dem schadstoff- und emissionsarme Innenraumprodukte ausgezeichnet werden. Das oberbayerische Unternehmen ist bekannterweise auf naturgeölte Holzböden spezialisiert. weiter lesen
Parkett für die Wand: Interior Wall von Haro (1.11.2018)
Was einen Fußboden zum Eyecatcher macht, das funktioniert auch an der Wand - davon ist man bei Haro überzeugt. Der Parkett-Spezialist hat darum mit Interior Wall ein Wanderverkleidungs-System geschaffen, das Räume mit schönen Parkettoberflächen an der Wand in Holzoasen verwandelen kann. weiter lesen
Breite, aber vergleichsweise kurze Dielen neu von Hain (13.8.2018)
Derzeit steigt die Nachfrage nach breiten Dielen. Darum bietet die Parkettmanufaktur Hain neben ihren Langdielen künftig auch „XL Ambiente“-
Holzboden renovieren statt rausreißen (13.8.2018)
Alte Holzböden können mit jedem Wohntrend mitgehen - das verspricht Bona. Das schwedische Unternehmen hat ein Konzept entwickelt, das dazu inspirieren will, Holzböden zu renovieren, anstatt komplett zu erneuern: „Bona Inspiration“ besteht aus fünf stylischen Trends und 17 Looks. weiter lesen
erhebliche Preissteigerungen bei Eichenholz (Bauletter vom 12.6.2018)
Eiche ist nach wie vor die beliebteste Holzart der Deutschen, wenn es um Möbeln, Parkett & Co. geht. In den zurückliegenden drei Jahren erhöhte sich der Eichenpreis um 30 bis 50%. Allein 2018 verzeichneten die Möbelhersteller Preissteigerungen von 15 bis 25%. weiter lesen
Querverweis: „Vinylparkett“ kannibalisiert in Österreich nun auch Parkett (26.7.2017)
Der Markt für Bodenbeläge sank 2016 in Österreich unübersehbar gegenüber 2015. Der Substitutionsdruck durch „Designbeläge“ respektive „Vinylparkett“ blieb dabei ungebrochen hoch. Erstmals wurde auch substanziell am Parkettmarkt kannibalisiert. weiter lesen
Neue Dünndiele für SanReMo-Projekte mit immerhin 3 mm Nutzschichtstärke (26.7.2017)
Mafi, der oberösterreichische Spezialist für Naturholzböden, hat eine Dünndiele aus Eiche auf den Markt gebracht, die sich mit einer Aufbauhöhe von 10 mm und einer Nutzschichtstärke von rund 3 mm besonders für SanReMo-Projekte anbietet. weiter lesen
Ausdrucksstarke Holzböden aus altem Holz: Upcycling der besonders schönen Art (26.7.2017)
Von alten Fachwerksbalken oder Eichenfässern zu neuen Fußböden - Rudda lässt aus Gebrauchtem etwas Neues entstehen. Dabei kombiniert das Unternehmen aktuelle Technologien in der Holzbearbeitung mit traditionellem Handwerk. weiter lesen
Tafelparkett erlebt eine Renaissance - auch bei Haro (10.3.2017)
Tafelparkett stellt die hohe Schule der Parkettherstellung dar und basiert auf Jahrhunderte alten Traditionen. Kunden der Parkettmanufaktur by Haro können aktuell wählen zwischen den klassischen Designs Basket, St. Andrew, Loop und Central. weiter lesen
Querverweis: Touch of Timber: „textiler Holzboden“ von Interface mit kleinem CO₂-Fußabdruck (19.7.2016)
Interface hat mit seiner neuen Teppichfliesen-Kollektion „Touch of Timber“ einen Textilboden vorgestellt, der das Muster eines Holzfußbodens imitiert. weiter lesen
Merkblatt zur Verlegung von Holzfußböden und Parkett auf Fußbodenheizungen (19.7.2016)
Obwohl die meisten Holzböden für die Verlegung auf Fußbodenheizungen geeignet sind, ist bei der Verlegung Fachwissen gefragt. Daher haben die Verbände der deutschen und österreichischen Parkettindustrie ein gemeinsames, kurzes Merkblatt zur Verlegung von Holzfußböden-Parkett auf Fußbodenheizungen erstellt. weiter lesen
Renaissance des Holzpflasters im Innenausbau (18.7.2016)
Holzpflaster, das eigentlich schon in Vergessenheit geraten war, findet bei Architekten und Designern im Innenausbau derzeit wieder viel Anklang. Ursprünglich als Bodenbelag für den Außenbereich, Werkstätten und Fabrikhallen verwendet, fand der Holzboden Anfang des 20. Jahrhunderts Einzug in den designorientierten Innenraum. weiter lesen
Aufmerksamkeitsstarke Holzböden dank Gravur (26.8.2015)
Mit der Carving-Kollektion erweitert der österreichische Naturholzbodenprofi Mafi das gestalterische Potential von Holzböden, indem geometrische Muster flächig in die offenporige, natürlich veredelte Holzoberfläche eingraviert werden. weiter lesen
Hundekratzer im Parkett gehören ggf. zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung (19.2.2015)
Wenn die Hundehaltung in einer Mietimmobilie ausdrücklich erlaubt ist, dann hat der Eigentümer nach dem Auszug des Mieters keinen Anspruch auf die Beseitigung von „normalen“ Kratzspuren im Parkettboden. weiter lesen
„Europarquet“ soll Prüfmethoden für Oberflächen- und Verklebungsqualität entwickeln (20.5.2014)
Am 18. Februar 2014 startete in Dresden das Forschungsprojekt „Europarquet“. Damit sollen reproduzierbare und einheitliche Prüfmethoden in Bezug auf die Oberflächen- und Verklebungsqualität sowie die Klimabeständigkeit von mehrschichtigen Parkettböden entwickelt werden. weiter lesen
Merkblatt: Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten (20.5.2014)
Im Februar 2014 hat die Technische Kommission Bauklebstoffe im Industrieverband Klebstoffe eine aktualisierte Neuauflage des TKB-Merkblatts 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten“ veröffentlicht. weiter lesen
Bodentattoos: Bona-Digitaldruck macht Parkett zur Visitenkarte (23.1.2014)
Ob im Hotel, in der Gastronomie oder im Firmenfoyer - wer Bodenbeläge bloß als „Fußabtreter“ nutzt, ist selbst schuld. Denn mithilfe dieser Fläche können Unternehmer z.B. Botschaften über ihre Leistungen kommunizieren. Bona hat dazu eine Folientechnik entwickelt, die Parkett dauerhaft zum Werbeträger macht. weiter lesen
Taktiler, wohnlicher Holzboden für Menschen mit Seheinschränkung (20.2.2013)
Der demographische Wandel erfordert zunehmend spezifische Lösungen, um behinderten Menschen das Wohnen im gewohnten Umfeld möglichst sicher und angenehm zu machen. Vor diesem Hintergrund hat Haro mit „Takteo“ ein Parkett mit Bodenindikatoren entwickelt. weiter lesen
Fachbuchvorstellung: Schäden an Holzfußböden (16.5.2011)
Holzfußböden erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Sie bestehen aus einem natürlichen Baustoff und sind optisch ansprechend. Beim Planen und Verlegen entstehen jedoch häufig Schäden, wenn gegen technische Regeln verstoßen wird oder spezifische Eigenschaften des Holzes nicht beachtet werden. weiter lesen
- Fachbuchvorstellung: Fußbodenschäden im Bild (16.8.2010)
Mittlere Nutzungsdauer von Parkett und Laminat (8.9.2008)
Die mittlere Nutzungsdauer einer Parkettversiegelung beträgt zwölfeinhalb Jahre. Das hat das Amtsgericht Steinfurt anlässlich eines Verfahrens um Schadenersatz ermittelt (Az. 4C 168/05). weiter lesen
- Gutes Parkett hat viele Leben (18.7.2008)
Holzboden für die Wellness-Oase (21.7.2006)
Das Badezimmer hat Karriere gemacht: Von der tristen Nasszelle zur Wohlfühl-Oase war es ein weiter Weg. Doch inzwischen zählt die ehemalige "Kachelabteilung" für viele zum ganz privaten Wellness-Center. Der Wellness-Charakter wird unterstrichen durch warme Farbtöne und ggfls. auch echtes Holz - selbst als Bodenbelag: Parkett ist angenehm fußwarm und strahlt Natürlichkeit und Wohlbehagen aus. weiter lesen
- Wohlfühlzentrum Bad ... mit naturgeölten Böden (6.7.2007)
- Holz im Bad (17.11.2008)
Parkettrenovierung beim Auszug kann nicht erzwungen werden (27.12.2004)
Der heikelste Punkt bei der Abnahme einer Mietwohnung durch den Eigentümer ist häufig der Parkettboden. Denn es kann nicht ausbleiben, dass das Holz nach längerer Benutzung Gebrauchsspuren aufweist. Allzu streng darf ein Vermieter deswegen nicht sein. weiter lesen
- Abschleifen des Parketts ist Sache des Vermieters (28.11.2005)
- Streitpunkt Parkettboden (25.9.2002)
Parkett auf Fußbodenheizung? kein Problem! (12.8.2003)
Parkett auf Fußbodenheizung stellt für viele Bauherren die ideale Kombination aus Ästhetik und Funktionalität dar. Heute beweisen langjährige Praxiserfahrungen, dass bei gewissenhafter Planung und Ausführung Parkett ein geeigneter Bodenbelag auch auf einer Flächenheizung ist. Wesentlich für einen dauerhaft sicheren Aufbau ist
die sorgfältige Auswahl aller Elemente. weiter lesen
- Wie sich Parkett und Fußbodenheizung vertragen (12.11.2002)
Neues Holz auf alten Böden (8.5.2003)
Ob Keller, Dachboden oder alte Garage: Werden kaum genutzte Räume zu Wohn-, Arbeits- oder Hobbyräumen umgestaltet, so schafft vollflächig geklebtes Parkett optimale Funktionalität und ein wohnliches Ambiente. Einige technische Punkte sind bei der Untergrundvorbereitung zu berücksichtigen. weiter lesen
Vom Bretterboden zum Tafelparkett (3.4.2002)
Holzfußböden sind etwa seit dem 13. Jahrhundert in Mitteleuropa bekannt. Und es ist ein weiter Weg vom einfachen Bretterboden über den Bodenbelag mit Friesen und Ziermotiven bis hin zum Tafelparkett. weiter lesen