„Schäden an Holzfußböden“ in dritter Auflage
(6.5.2020) Viele Bauherren haben eine Vorliebe für natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen technische Regeln verstoßen wurde und spezifische Eigenschaften des Holzes unberücksichtigt blieben. In diesem Fachbuch zeigen die Autoren das ganze Spektrum möglicher Fehlerquellen auf.
Die dritte Auflage des Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren ...
- analysieren typische Schadensbilder,
- beschreiben, mit welchen Methoden Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können, und
- zeigen auf, wie sich Mängel und Schäden sicher vermeiden lassen.
Ihr Buch richtet sich an Architekten, Sachverständige, Parkettleger und Hersteller ebenso wie an Bauherren, Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen Band 29 - von Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff
- 3., aktualisierte Auflage Hardcover
- 276 Seiten, 176 Abbildungen, 24 Tabellen
- ISBN 978-3-7388-0429-4
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tomas Schwab verlässt Hain Natur-Böden (28.3.2021)
- Rutschsichere Naturholzböden mit R 11 bis R 13 von Mafi (5.3.2021)
- Über 40 Fußbodenschäden vor Gericht (2.3.2021)
- Die nächste BAU 2021-Absage kommt von Uzin Utz (18.5.2020)
- Hain Naturböden: kein Direktverkauf mehr, Sortiment gestrafft (7.5.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues System von Pallmann zum mehrfarbigen(!) Kolorieren und Gestalten von Parkettoberflächen (6.5.2020)
- Neuerscheinung „Mangelfreies Planen und Bauen“ (29.3.2020)
- 310 Seiten und 106 Abbildungen zu Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen (15.8.2018)
- Parkettrenovierung beim Auszug kann nicht erzwungen werden (27.12.2004)
siehe zudem:
- Baumängel sowie Parkett, Laminat Fußboden und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Parkett, Bodenbeläge und Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de