Neuerscheinung „Mangelfreies Planen und Bauen“
(29.3.2020) Das Buch „Mangelfreies Planen und Bauen“ von Robert Graefe richtet sich an Architekten, Ingenieure und Baupraktiker, welche die Entstehung typischer Schäden im Neubau und Bestand durch eine vorausschauende Planung und richtige Ausführung vermeiden wollen.
Bei der Planung von neuen Gebäuden sowie Umbauten und Sanierungen ergeben sich viel zu oft Probleme und planerische Herausforderungen, die sich bei nahezu jedem Bauvorhaben wiederholen und zum großen Teil ihre Ursachen in heutigen Bauformen, Baustoffen, Verarbeitungsweisen oder auch in einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner haben. „Mangelfreies Planen und Bauen“ erläutert, wie sich typische Mängel und Schwierigkeiten bereits im Vorfeld durch eine weitsichtige Planung und korrekte Ausführung verhindern lassen.
Der erste Teil des praxisorientierten Ratgebers geht auf wichtige bei der Planung zu berücksichtigende Punkte ein - wie z.B. ...
- Materialwahl,
- zukünftige Nutzungsänderungen sowie
- Barrierefreiheit und
- notwendige Instandhaltungsmaßnahmen.
Der zweite Teil des Buches stellt nach Bauteilen geordnet typische Problempunkte bei der Ausführung sowie deren Ursachen und Maßnahmen zur Schadensvermeidung bzw. -minimierung vor.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Mangelfreies Planen und Bauen
Typische Bauschäden im Neubau und Bestand vermeiden - Von Robert Graefe
- 2020. 16,8 x 24,0 cm. Gebunden. 265 Seiten mit 226 farbigen Abbildungen und 31 Tabellen.
- ISBN Buch: 978-3-481-03854-0
- erhältlich u.a. bei Amazon
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- Bauschäden in 50 Beispielen auf 230 Seiten (2.8.2020)
- Vorträge zum Virtuellen VHV-Bautag 2020 online (10.5.2020)
- „Schäden an Holzfußböden“ in dritter Auflage (6.5.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VHV Bauschadenbericht Hochbau 2019/20: weniger Schadenmeldungen, höhere Schadenkosten (26.3.2020)
- BSB-Studie: „29 Mängel pro Hausbau“ (1.12.2019)
- Mängel im Wohnumfeld (Bauletter vom 27.11.2019)
- Verbraucherzentrale RLP: Baubeschreibungen und Bauverträge oft ungenau, unverständlich,... (3.11.2019)
- Eingriffe in bestehende Bausubstanz: alle Beiträge vom Frankfurter Bausachverständigentag 2019 (17.10.2019)
- Probleme am Bau? Wie Gerichte in Zweifelsfragen entschieden haben (17.9.2019)
- Typische Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden und instand setzen (7.4.2019)
- BSB-Bauschadensbericht: Bauschadensfälle in 10 Jahren um knapp 90% gestiegen (6.11.2018)
- BauInfoConsult: „Baubranche verursacht 14,9 Mrd. Euro Fehlerkosten in 2017“ (13.9.2018)
- Die häufigsten Baufehler vom Spatenstich bis zur Fertigstellung auf 361 Seiten (29.7.2018)
siehe zudem:
- Baumängel und Bauverträge bei BAULINKS.de