„Effizienzhaus“ von dena, BMVBS und KfW

Die KfW nutzt dieses Qualitätszeichen im Rahmen ihrer Förderprogramme: So gibt bspw. die Zahl nach dem Begriff „KfW-Effizienzhäuser“ an, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf (Qp) in Relation (%) zu einem vergleichbaren Neubau (Referenzgebäude) nach den Vorgaben der jeweils gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) sein darf. Ein „KfW Haus 70“ darf zum Beispiel höchstens 70% des Jahresprimärenergiebedarfs benötigen. Daneben ist auch der spezifische Transmissionswärmeverslust (HT') des Gebäudes relevant: beim „KfW Haus 70“ darf er höchstens 85% im Vergleich zum Referenzgebäude betragen - siehe auch Beitrag „Förderstandards für Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ vom 9.8.2009.
„Energieausweis ist ein Papiertiger“: TÜV fordert neuen Energieausweis für Gebäude (18.1.2022)
Der TÜV-Verband fordert von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben sei dabei die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. weiter lesen
Heizwärmeverbrauch nach Energiestandards - von der EnEV-Referenz bis zum Plusenergiehaus (6.4.2017)
Erst 2016 hat die Bundesregierung den Höchstwert für den jährlichen Primärenergiebedarf eines Neubaus um 25% gesenkt. Denn der Wohnungs- und Eigenheimsektor trägt einen Großteil zum Erreichen der Klimaschutzziele bei. weiter lesen
Zehn Jahre KfW Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (19.3.2017)
Seit zehn Jahren fördert die KfW Energieeinsparungen bei Wohngebäuden: mehr als 4 Mio. Wohneinheiten wurden in diesem Zeitraum entweder energetisch saniert oder neu gebaut. Knapp 100 Mrd. Euro wurden von der KfW über die Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ ausgereicht. weiter lesen
KLB hat die häufig angeforderte Übersicht zu EnEV- und KfW-Standards aktualisiert (25.4.2016)
Die seit 2016 gültige Verschärfung der EnEV sorgte für Diskussionsstoff: Ein Aussetzen der Verordnung würde den Wohnungsbau beschleunigen, lautete die Forderung einzelner Bundesländer. weiter lesen
Neue Förderstandards im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zum 1. April 2016 (23.3.2016)
Neben den weiter bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 wird der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus eingeführt: Damit sollen Gebäude gefördert werden, die Energie erzeugen sowie speichern und so den verbleibenden Energiebedarf überwiegend selbst decken können. weiter lesen
Worauf Hauseigentümer und Verbraucher 2016 achten müssen (22.12.2015)
2016 bringt diverse Neuerungen in den Bereichen Energieeffizienz sowie energetisches Bauen und Sanieren mit sich. Politisches Ziel der verschiedenen Maßnahmen ist ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand im Jahr 2050. weiter lesen
KfW verbessert zum 1.8.2015 ihr Programm „Energieeffizient Sanieren“ (5.7.2015)
Wer ein Haus oder eine Wohnung energetisch saniert, kann künftig eine bessere Förderung durch die KfW einkalkulieren. Der Höchstbetrag für Förderkredite im Programm „Energieeffizient Sanieren“ steigt von 75.000 Euro auf 100.000 Euro pro Wohneinheit. weiter lesen
Energieeffizienz-Expertenliste ab 1. Juni für KfW-Programme verbindlich (5.1.2014)
Ab dem 1. Juni müssen Sachverständige für die KfW-Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes eingetragen sein, um „Online-Bestätigungen zum Antrag“ (Kredit) bzw. „Online-Anträge“ (Zuschuss) erstellen zu können. weiter lesen
AktivhausPlus Verein stellt seine Ziele und Aktivitäten vor (18.12.2013)
Am 28. November präsentierten die Gründungsmitglieder des Aktivhaus
Erstes „Energieplus-Mehrfamilienhaus“ eingeweiht (24.6.2013)
Das von Wissenschaftlern der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und der Hans Angerer Unternehmensgruppe entwickelte „Energieeffizienzhaus Plus“ ist am 21. Juni 2013 in Bischofswiesen (Berchtesgadener Land) von Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer eingeweiht worden. Es soll das erste Mehrfamilienhaus seiner Art sein. weiter lesen
Nach 2020 werden Niedrigstenergiegebäude Pflicht (10.3.2013)
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes vorgelegt und will damit neben der Umsetzung von europäischem Recht auch die Grundpflicht zur Errichtung von Niedrigstenergiegebäuden gesetzlich verankern. weiter lesen
Ein Rechenexempel von der dena: Sanierung zum Effizienzhaus versus Heizkosten (13.11.2012)
Erfahrungsgemäß ist auch in diesem Winter wieder mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. In den letzten 10 Jahren haben sich die jährlichen Heizkosten für eine vierköpfige Familie in einem unsanierten Einfamilienhaus von 1.365 Euro auf 2.730 Euro verdoppelt. weiter lesen
Erster Massivhaus-Hersteller serienmäßig mit Effizienzhaus-Gütesiegel (5.9.2011)
Als erster Massivhaus-Hersteller lässt Kern-Haus für jedes neu
gebaute Effizienzhaus 70, 55 oder 40 das Effizienzhaus-Gütesiegel der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ausstellen und so die energetische Qualität von unabhängiger Seite bestätigen. weiter lesen
Diskussion um Genauigkeit der Berechnung von energetischen Niveaus in Gebäuden beendet (19.6.2011)
Die KfW-Bankengruppe hat mit Rundschreiben vom 3. Juni 2011 ihre Geschäftspartner darüber informiert, dass die Nachweisführung mit überprüften Rechenprogrammen nach DIN V 18599 für die Berechnung der energetischen Niveaus von KfW-Effizienzhäusern ab sofort wieder anerkannt wird weiter lesen
Neue KfW-Effizienzhaus-Standards ab 1.7.2010 (2.5.2010)
Ab
1. Juli 2010 führt die KfW in ihrem Förderangebot für "Energieeffizientes Bauen
und Sanieren" die neuen anspruchsvollen Standards KfW-Effizienzhaus 70 und 55 in
der Sanierung sowie KfW-Effizienzhaus 55 und 40 im Neubau ein. "Damit
unterstützt die KfW die Entwicklung hin zu höheren Energieeffizienzniveaus im
Wohnungsbau und setzt entsprechende Standards", erklärt Dr. Axel Nawrath,
Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. weiter lesen
Effizienzhaus-Gütesiegel online beantragen (18.4.2010)
Ein
Effizienzhaus-Schild am Eingang zeigt, was ein Gründerzeit-Mehrfamilienhaus in
München, ein Einfamilienhaus der 60er Jahre und ein modernes Townhouse in Berlin
gemeinsam haben: einen besonders niedrigen Energiebedarf. Die drei Häuser zählen
zu den ersten Gebäuden, die mit dem Gütesiegel Effizienzhaus der Deutschen
Energie-Agentur GmbH (dena) zertifiziert wurden. weiter lesen
Interview mit dena-Geschäftsführer Stephan Kohler zum "Effizienzhaus": (14.12.2009)
Das dena-Gütesiegel "Effizienzhaus" verspricht mehr Transparenz und
Einheitlichkeit am Markt. Dazu ein Interview mit Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). weiter lesen