Elektromobilität (und Alternativen)
Potenzial von Elektroautos als Energiespeicher (Bauletter vom 17.10.2022)
„Elektroautos bieten durch ihre Speicherkapazität die nötige Flexibilität im Energiemarkt, die wir jetzt aktivieren müssen“, fordert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). weiter lesen
PohlCon und Wiferion kooperieren langfristig im Bereich Wireless Charging (11.10.2022)
In wenigen Jahren wird kabelloses Laden die dominierende Ladelösung in Intralogistik, Fertigung, Transport und Mobilität sein. Nach erfolgreichen gemeinsamen Projekten haben PohlCon und Wiferion eine Exklusivpartnerschaft in diesem Bereich vereinbart. weiter lesen
E-handwerkliche Betriebe wollen verstärkt Wachstumsmärkte besetzen (4.10.2022)
Ganz gleich, wie gut es Deutschland vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Energiekrise gelingt, durch den bevorstehenden Winter zu kommen: Am Umstieg auf Erneuerbare Energien führt kein Weg vorbei. weiter lesen
Ladeverluste bei E-Autos (Bauletter vom 15.9.2022)
Elektroautos ziehen beim Laden mehr Energie aus dem Stromnetz als in der Batterie gespeichert wird. Während bei vielen elektrotechnischen Geräten der Wirkungsgrad eine wichtige Angabe im Datenblatt ist, schweigen sich die Hersteller von Elektroautos über die Höhe der Ladeverluste aus. weiter lesen
„Arena del Futuro“: Induktives Aufladen von Elektrofahrzeugen per spezieller Fahrspur (4.8.2022)
Um die Dekarbonisierung im Mobilitätssektor hinsichtlich der „on the fly“-Aufladung von Elektrofahrzeugen weiter erforschen zu können, wurde der Rundkurs „Arena del Futuro“ neben der Autobahn A35 Brebemi bei Chiari gebaut. weiter lesen
Neuer Leitfaden zur Ladeinfrastruktur für Wohnungswirtschaft und Verwaltung (15.6.2022)
Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen, muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur massiv beschleunigt werden. Wohnnähe spielt dabei eine zentrale Rolle. weiter lesen
Ladeinfrastruktur bitte mit realistischen Ausbauzielen! (Bauletter vom 15.6.2022)
Die Bundesregierung plant, verschiedene Elektromobilität-Maßnahmen im Masterplan Ladeinfrastruktur II zu bündeln. Kritisch ist die vertretene Grundannahme, im Jahr 2030 würden eine Million öffentliche Ladepunkte benötigt. weiter lesen
Elektromobilität: Günstigste Ladebox erreicht im ADAC-Test Bestnoten (14.6.2022)
Immer mehr Besitzer von Elektroautos setzen zuhause auf eine eigene Ladestation. Im einem ADAC Test Anfang 2022 überzeugten zehn von zwölf untersuchten Ladeboxen mit dem Gesamtergebnis „gut“, zwei Modelle fielen wegen Sicherheitsmängeln durch. weiter lesen
- Marktübersicht Ladesysteme (27.7.2021)
Eparkstation: Ladeinfrastruktur für Bestandsimmobilien ganz, teilweise oder gar nicht aus einer Hand (14.6.2022)
Unter dem Namen Eparkstation die EM-Gruppe und iSATT ihre Aktivitäten rund um die Ladeinfrastruktur gebündelt. Eparkstation-Kunden können wählen, ob sie das Management der Ladestationen ganz, teilweise oder gar nicht selbst in die Hand nehmen wollen. weiter lesen
Siemens will kabelloses Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben (14.6.2022)
Siemens investiert 25 Millionen US-Dollar in eine Minderheitsbeteiligung an WiTricity, einem US-amerikanischen Anbieter von kabellosen Ladetechnologien. Gemeinsam mit WiTricity will Siemens das kabellose Laden von Elektrofahrzeugen vorantreiben. weiter lesen
Ladesäulen aus Beton - konkret aus Nanodur von Dyckerhoff (7.12.2021)
Pion bedeutet im Französischen Spielstein und genauso sehen die trendigen Ladestationen der Osnabrücker Pion AG auch aus. Während der Entwicklungsphase wurden Versuche mit verschiedensten Betonen durchgeführt. Erst mit Beton auf Basis von Nanodur Compound 5941 waren die Entwickler zufrieden. weiter lesen
Erster Modellvergleich zur Klimaneutralität 2045 (17.10.2021)
Um Deutschland in weniger als 25 Jahren(!) klimaneutral zu machen, muss die nächste Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen - zu diesem Ergebnis kommt der Ariadne-Szenarienreport, der Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 erstmals in einem Modellvergleich ausbuchstabiert. weiter lesen
- dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
Schuko-Steckdose für E-Bikes und E-Roller im WG 800-Aufputz-Programm von Jung (27.7.2021)
Jung hat eine spezielle Schuko-Steckdose zur Aufladung von elektrisch betriebenen Zweirädern im WG 800-Aufputz-Programm. Das Beschriftungsfeld (22 x 48 mm) zeigt unmissverständlich an, dass diese Aufputz-Steckdose E-Bikes und E-Rollern vorbehalten ist. weiter lesen
TÜV: „Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mindestens jährlich prüfen lassen“ (27.7.2021)
Mit der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen kann auf ein wachsendes Netz an Lademöglichkeiten zurückgegriffen werden: Ende März 2021 zählte die Bundesnetzagentur in Deutschland fast 32.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, Tendenz steigend. weiter lesen
Keine erhöhte Brandgefahr in Tiefgaragen durch abgestellte Elektrofahrzeuge (18.3.2021)
Laut Deutschem Feuerwehrverband steht bei einer baurechtskonform errichteten Garage das Abstellen sowie das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit einer zertifizierten Ladeeinrichtung nicht im Widerspruch zu den geltenden Vorgaben des Bauordnungsrechts. weiter lesen
- Wie gefährlich sind brennende Elektroautos? (Bauletter vom 30.8.2020)
„Energy and Home Automation“: Kopp gründet neue Division und erweitert Sortiment (30.12.2020)
Photovoltaik, Stromspeicher, E-Ladesysteme, Gebäudeautomation - mit der Gründung der neuen Business Unit „Energy and Home Automation“ will Kopp seinen Status als ganzheitlicher Systemanbieter von nachhaltigen und vernetzten Anwendungen untermauern. weiter lesen
WEG-Reform: Anspruch auf private E-Ladesäule, leichtere barrierefreie oder energetische Sanierung,... (13.10.2020)
Der Bundesrat hat die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) gebilligt, die der Bundestag Anfang September verabschiedet hatte. Damit gab die Länderkammer auch grünes Licht für den erleichterten Einbau privater Ladesäulen für Elektroautos. weiter lesen
- Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (Bauletter vom 9.3.2020 )
VDI 2166 Blatt 2: E-Ladestationen in Gebäuden - von Wohn- bis Parkhäuser (14.9.2020)
Wenn das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden soll, gehört dazu auch eine belastbare Ladeinfrastruktur. Der Bedarf lässt sich aber nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreichen. weiter lesen
Knauf testet klimaneutralen Transport auf der A5 (Bauletter vom 7.7.2020 )
Welche Chancen bietet die E-Mobilität für den LKW-Schwerlastverkehr? Das will das Bundesumweltministerium mit verschiedenen Partnern im Rahmen des Projekts ELISA („ELektrifizierter, Innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“) herausfinden. weiter lesen
- Wirtschaftlicher Betrieb von Oberleitungs-LKWs (Bauletter vom 8.5.2017)
Faktencheck zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und zur Elektromobilität (22.1.2020)
Welche Umweltbilanz haben Elektroautos? Wie entwickeln sich Reichweite, Wirtschaftlichkeit und die Ladeinfrastruktur langfristig? Bedingt die Elektromobilität Arbeitsplatzverluste? Fragen wie diese beantwortet das Fraunhofer ISI in einem Policy-Brief. weiter lesen
„E-Garage“ mit eigener „ZAPF-Säule“ für 3,7 kW und 11 kW Ladeleistung (22.1.2020)
Wer mit Strom im Tank unterwegs ist, für den lohnt sich eventuell die Anschaffung einer eigenen Ladesäule. Die ZAPF GmbH geht dabei noch einen Schritt weiter und bietet mit ihren „E-Garagen“ komplette private Parkräume inklusive Wallbox an. weiter lesen
Am liebsten zuhause laden! (Bauletter vom 26.2.2019)
Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW kommt zu dem Ergebnis, dass 65% der Deutschen ihr E-Auto am liebsten zuhause laden würden. Öffentliche Ladesäulen wären für rund 15% die bevorzugte Lademöglichkeit. weiter lesen
Elektromobilität erobert die Baustellen (11.11.2018)
Ein zentraler Trend auf der kommenden bauma zeichnet sich bereits ab: Die Baumaschinenbranche setzt zunehmend auf alternative Antriebe. Vor allem Elektromobilität und Autonomes Fahren zählen hierbei zu den großen Zukunftstreibern. weiter lesen
- Plädoyer für E-Mobilität im Baugewerbe (18.6.2017)
- Baumaschinen als „Stadtluft-Verpester“ (Bauletter vom 16.9.2017)
Querverweis: Doch keine Stickoxidbelastung in Innenstädten durch Binnenschiffe? (Bauletter vom 4.5.2018)
Mit der These, dass Dieselfahrverbote in Innenstädten ihre Wirkung verfehlen, weil die Stickoxidbelastung maßgeblich durch vorbeifahrende Binnenschiffe verursacht wird, sorgte Michael Schreckenberg, Gutachter und Physikprofessor an der Uni Duisburg-Essen, in den vergangenen Wochen in den Medien für Aufsehen. weiter lesen
Bevölkerung für „Verkehrswende“ (Bauletter vom 12.11.2017)
Zunehmend überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen oberhalb der zulässigen Grenzwerte in vielen Städten, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor: Angesichts dieser Fakten sind die Zweifel an der Notwendigkeit einer „Verkehrswende“ in der Bevölkerung gering, wie eine repräsentative Befragung von KfW Research ermittelt hat weiter lesen
VDE-Studie zur Elektromobilität: Innovationsbremse Bezahlsysteme (17.9.2017)
Auf der IAA stehen Elektroautos ganz besonders im Fokus. Gleichwohl herrscht allenthalben sich gegenseitig bedingende Skepsis. Käufer schrecken mangels Ladeinfrastruktur und Reichweite zurück, Ladeinfrastruktur-Betreiber befürchten zu geringe Einnahmen. weiter lesen
Garagenparkplätze ohne Ladestation für Elektrofahrzeuge sind (bald) nicht mehr zeitgemäß (29.10.2016)
Bis 2030 rechnet die Bundesregierung mit rund sechs Millionen Elektrofahrzeugen. Es bietet sich also an, allmählich Garagenplätze zukunftssicher mit Ladestationen auszustatten. weiter lesen