BauStandards.de - Normen, Richtlinien,...
zur Erinnerung: DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern technische Regelungen. Sie sind auch nicht zwingend vorgeschrieben, sondern haben lediglich Empfehlungscharakter.Onlinerecherche
... nach deutschen und internationalen Baunormen (DIN, EN, ISO,... VDI-Richtlinien) in Kooperation mit
baunormenlexikon.de sowie dem Beuth Verlag GmbH. Werden hierbei mehrere Begriffe eingegeben, so sind sie automatisch mit einem "UND" verknüpft. Es kann zudem mit Jokerzeichen (*) gesucht werden - beispielsweise nach Taschenbuch*,Bau*, din*,Baustelle* oder DIN EN 276:
redaktionelle Beiträge zu Baustandards und Normen:
Deutscher Kork-Verband tritt dem DIN bei (12.5.2020)
Der Deutsche Kork-Verband arbeitet bereits seit Jahren im DIN-Normenausschuss Kunststoffe mit. Nun ist der Verband mit „Blick auf eine enge Kommunikation, den Schulterschluss mit fachlich vergleichbar ambitionierten Mitstreitern sowie die Stärkung europäischer Standardisierungsinteressen“ dem DIN beigetreten. weiter lesen
CE-Norm EN 16034 nach Ablauf der Koexistenzphase zum Teil(!) nun verpflichtend (12.12.2019)
Die Brandschutzproduktnorm EN 16034 für Fenster, Türen und Tore mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften wurde am 1. November 2016 europaweit für Tore und Außentüren eingeführt. Am 1. November 2019 endete die Koexistenzphase - zumindest teilweise. weiter lesen
Neue VOB/C 2019 jetzt online (8.9.2019)
Mit Datum September wurde die neue VOB/C 2019 vom DIN veröffentlicht. 14 der 54 ATVs wurden überarbeitet. Die gedruckte Gesamtausgabe der VOB 2019 soll im Oktober erscheinen. Online findet man sie bereits unter baunormenlexikon.de. weiter lesen
DIN SPEC 91391 konkretisiert erstmals Standards für gemeinsame BIM-Datenumgebungen (8.4.2019)
Für die digitale Zusammenarbeit bei BIM-Projekten sehen nationale und internationale Standards gemeinsame Datenumgebungen (Common Data Environment, kurz CDE) vor. Allerdings besteht bisher in der Baubranche darüber kein einheitliches Verständnis. weiter lesen
Normenentwicklung im Baubereich (Bauletter vom 21.2.2019)
Die Zahl der Normen im Baubereich ist in den vergangenen zehn Jahren um fast 20% angestiegen - das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht. weiter lesen
Kosten-Nutzen-Analysen und Kostenfolgenabschätzungen bei Normierungsprozessen (10.2.2019)
Die Bundesregierung will gemeinsam mit Ländern und Kommunen verstärkt darauf hinwirken, dass Normierungen im Baubereich nicht zu Kostenexplosionen führen. weiter lesen
Überarbeitung der Richtlinienreihe VDI 3814 „Gebäudeautomation“ (10.1.2019)
Die Richtlinienreihe VDI 3814 „Gebäudeautomation“ wird derzeit vollständig überarbeitet. Dabei wird das Ziel verfolgt, die bisher getrennten Planungsansätze der Anlagenautomation nach VDI 3814 mit denen der Raumautomation nach VDI 3813 zusammenzuführen. weiter lesen
Erdbebenzonierung: Neueinschätzung der Erdbebengefährdung fliest in die neue DIN EN 1998-1/NA ein (13.6.2018)
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ hat ein neues Kartenwerk vorgelegt, das die Zonen der Erdbebengefährdung abbildet und dabei auch historische „Fake Beben“ aufklärt. weiter lesen
Neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ (28.3.2018)
Seit über 80 Jahren sind die „Technischen Baubestimmungen“ das Fundament von Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Die neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ bietet erstmalig eine Sammlung zurückgezogener DIN-Normen aus über 40 Jahren. weiter lesen
„ift-geprüft“: Echtheitsnachweis für im ift Rosenheim geprüfte Produkte (12.11.2017)
Das neue „ift-geprüft“-Zeichen ist ein neuer Service, der über einen QR-Code zu den zugehörigen ift-Nachweisen mit Infos zu den geprüften Produkteigenschaften führt. Es dient somit der „Echtheitsprüfung“ der Dokumente. weiter lesen
„Anerkannte Regeln der Technik“ - Klärung eines unbestimmten Rechtsbegriffs auf 100 Seiten (9.7.2017)
Die rechtlichen Anforderungen und Erwartungen an Bauwerke steigen stetig. Zudem gehen heute die Änderungen der Bautechnik erheblich schneller vonstatten als früher, als sich Bauweisen noch über einen längeren Zeitraum bewähren mussten - und durften. weiter lesen
NORM2GO: App zeigt Aktualität von Normen an (12.3.2017)
Mit der neuen App NORM2GO können sich Nutzer von DIN-Normen unmittelbar anzeigen lassen, ob eine DIN-
DIN-Sonderpräsidialausschuss „Bauen und Gebäude“ hat seine Arbeit aufgenommen (21.2.2016)
Der DIN-Sonderpräsidialausschuss „Bauen und Gebäude“ hat seine Arbeit aufgenommen: Am 17.2.2016 hat das Gremium in der konstituierenden Sitzung eine Geschäftsordnung verabschiedet. weiter lesen
Erweitertes „ABC der Kennzeichnung“ vom RAL (25.5.2015)
Vom „Q-Zeichen“ bis zum „Energy Star“, vom „Hase mit der schützenden Hand“ bis zu „LGA tested“: Welcher Verbraucher kennt sich heute noch in der vielfältigen Welt der Kennzeichnungen aus, die ihm eigentlich Kaufentscheidungen erleichtern sollen? weiter lesen
Verbände gründen Initiative „Normen im Trockenbau/Ausbau“ (16.2.2015)
Eine anerkannte, weit verbreitete Bauweise wie der moderne Innenausbau mit Trockenleichtbausystemen benötigt zeitgemäße DIN-Standards. Darum wurde die verbändeübergreifenden Brancheninitiative „Normen im Trockenbau/Ausbau“ gegründet. weiter lesen
Normen-Flatrate vom Beuth Verlag: Originaldokumente zum Festpreis (9.2.2014)
Mit der Normen-Flatrate bietet der Beuth Verlag die Möglichkeit, wichtige Regelwerke mit Preisvorteil im Vergleich zum Einzelbezug zu erwerben. Die Originaldokumente stehen ausschließlich per Download im PDF-
Wichtige DIN-Änderungen auf einen Klick (13.1.2014)
Jetzt soll es einfach werden, über wichtige Änderungen in 1.500 DIN-
Normen und Spezifikationen sollen schneller bereitgestellt werden (9.9.2013)
Das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. will durch die wöchentliche Bereitstellung von Normen und Spezifikation die Geschwindigkeit des Normungsprozesses erhöhen. weiter lesen
Beuth Verlag startet Online-Dienst zur EU-Bauproduktenverordnung (28.4.2013)
Ab sofort ist der neue, kostenpflichtige Online-Dienst des Beuth Verlags zur EU-Bauproduktenverordnung, die am 1. Juli 2013 in Kraft tritt, freigeschaltet.Konkret enthält der Online-Dienst aktuell über 560 Einträge zu allen harmonisierten europäischen Normen im Volltext, 115 nicht harmonisierte und 20 historische Normen. weiter lesen
Normen zum Zeitpunkt der Errichtung maßgeblich (11.7.2010)
Wenn bei der Errichtung eines Wohngebäudes die gültigen DIN-Vorschriften für den Schallschutz eingehalten wurden, kann ein Mieter keinen darüber hinausgehenden Schallschutz verlangen. weiter lesen
Was ist eigentlich "Stand der Technik"? (10.10.2004)
In Ausschreibungstexten ließt man immer häufiger die Formulierung: "Fenstermontage nach dem Stand der Technik". Auch in der EnEV selbst wird im §5 für die Montage "dauerhaft luftdicht gemäß dem Stand der Technik" verlangt. Nach einer Definition dieses Begriffes sucht man jedoch vergeblich. weiter lesen
Qualitätssiegel für Bauprodukte (6.4.2004)
Eine Vielzahl der Labels auf dem Markt lässt sich zunächst grob in zwei Gruppen unterteilen: In die erste Gruppe fallen Siegel, die nach technischen Kriterien vergeben werden. Hierzu gehören das Ü-Zeichen und das CE-Zeichen. Die Zertifikate der zweiten Gruppe werden nach Tests vergeben. weiter lesen