VPB: "DIN-Normen nicht immer anerkannte Regel der Technik"
(27.6.2010) Wer ein schlüsselfertiges Haus kaufen möchte, muss dazu einen Bauvertrag mit Bauleistungsverzeichnis unterschreiben. Häufig wird darin auf DIN-Normen und die so genannten anerkannten Regeln der Technik Bezug genommen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt davor, sich allein auf diese Begriffe zu verlassen, die keine Rechtsnormen, sondern nur technische Regelungen sind.
Vor allem die "anerkannten Regeln der Technik" verändern sich häufig sogar recht schnell in der Folge von Entwicklungen in der Bautechnik. Der Vorsitzende des Verbandes Privater Bauherren, Thomas Penningh, nennt Beispiele dafür: "Was vor zehn Jahren bei der Heizungstechnik oder Wärmedämmung anerkannte Regel der Technik war, das ist heute längst überholt." Auch die heute noch geltenden Schallschutz-DIN-Normen entsprächen inzwischen nicht mehr in allen Details den anerkannten Regeln der Technik und würden letztlich umformuliert.
Neben der Gefahr, dass DIN-Normen noch nicht auf dem neuesten Stand der Bautechnik sind, können auch unterschiedliche Begriffs- Interpretationen zu Enttäuschungen führen. So werden seit einigen Jahren verstärkt barrierearme Immobilien nachgefragt und angeboten. Es gibt aber keine allgemeingültige Definition für diese Anforderung - und die diesbezüglichen Bedürfnisse eines älteren, etwas bewegungseingeschränkten Menschen sind auch andere als die eines Blinden oder Rollstuhlfahrers.
Der VPB rät deshalb allen Bauherren, sich nicht mit dem Verweis auf DIN-Standards zufriedenzugeben, sondern einen auf das individuelle Handicap abgestimmten Bauvertrag festzuschreiben. Das mache zwar Mühe, aber der Bauherr bekomme dafür ein auf seine Bedürfnisse ausgelegtes Haus, das nicht einmal teurer sein müsse als ein Standard-Haus.
Um sich trotz der verwirrenden Vielfalt an Begriffen, Regeln und Rechtsvorschriften für das Richtige und technisch Bestmögliche zu zu entscheiden, empfiehlt der VPB, Bauverträge grundsätzlich vor Vertragsabschluss vom unabhängigen Bausachverständigen prüfen lassen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Initiative pro AGB-Recht“ warnt vor Wettbewerbsverzerrung beim Vertragsrecht (23.9.2012)
- Buchvorstellung: Bauen und Umbauen mit dem Architekten (5.1.2012)
- Verhandlungsprotokolle über Bauprojekte können es in sich haben (12.9.2011)
- Baufritz verspricht mit CO₂-Bilanzierung mehr Transparenz (14.11.2010)
- Ökologischer Holz-Hausbau in jeder Architektursprache anwendbar (9.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BGH zur Sicherheitenvereinbarung in den AGBs eines Fertighausanbieters (30.5.2010)
- VPB-Gutscheine: Bautechnische Vertragsdurchsicht für private Bauherren (28.3.2010)
- neuer Name: "RAL-Gütezeichen energieeffizientes Gebäude" (23.3.2010)
- Überarbeitete Bauvertragsmuster von Haus & Grund und ZDB (31.1.2010)
- Schlichtung I: Bauindustrie begrüßt neue Streitlösungsordnung SL Bau (31.1.2010)
- Schlichtung II: ARGE Baurecht rät zur etablierten SOBau (31.1.2010)
- ARGE Baurecht: Schallschutz vertraglich regeln (6.12.2009)
- Verbraucherzentrale BW: Baufirmen übervorteilen Häuslebauer (12.7.2009)
- BGH stärkt Rechte der Auftraggeber von Bauleistungen (18.5.2008)
- Bauen mit Bauträgern: Trotz Festpreis drohen häufig satte Zusatzkosten (3.2.2008)
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
- "Rechtsgrundlage bei vier von fünf Bauverträgen rechtswidrig" (11.12.2005)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen vom VPB (24.10.2005)
- Baurecht, Fertighäuser, Fertiggaragen, Fertigkeller und Fertigbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen, Baurecht, VOB bei Baubuch/Amazon.de
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes