Baulinks-Portal: Fertigbau / Gewerbebau
Kongressmesse modularesBAUEN Anfang September 2022 in Aachen (24.7.2022)
Am 6. und 7. September 2022 findet in Aachen die Kongressmesse modularesBAUEN 2022 statt. Auf der Agenda stehen viele Aspekte, die aktuell für das modulare Bauen relevant sind. Darüber hinaus verspricht sie direkten Kontakt zu den Keyplayern der Branche. weiter lesen
Top-Performer der Bauindustrie im S&B Bauranking 2022 (24.7.2022)
Die Strategie- und M&A-Beratung S&B Strategy hat das „S&B Bauranking 2022 – Die Gewinner der Bau- und Bauzulieferindustrie und ihre Erfolgsfaktoren“ veröffentlicht. weiter lesen
Über eine Million Fertighäuser seit 1961 (Bauletter vom 7.6.2022)
In den letzten sechs Jahrzehnten wurden in Deutschland mehr als eine Million Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser in Holz-Fertigbauweise erteilt. Das ergab eine aktuelle Recherche des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF). weiter lesen
Absatz mit Syspro-Betonbauteilen legte 2021 kräftig zu (19.5.2022)
Thermowand nimmt Fahrt auf, die Nachfrage zieht deutlich an, die Auftragsbücher sind voll, die Werke ausgelastet, die Umsätze steigen. Entsprechend optimistisch blicken die Mitgliedsunternehmen der Syspro-Gruppe Betonbauteile nach vorn. weiter lesen
Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
Eine von der OFB unterstützte Studie zeigt, dass Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich sind: Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1% höher aus als für konventionelle Objekte. weiter lesen
Massivwände von FCN aus Leichtbeton und Ton (11.5.2022)
Als Alternative zur Holzfertigbauweise ermöglicht FCN-Systemrohbau den komplettem Rohbau aus geschosshohen Leichtbeton-Fertigwänden. Der Anbieter aus Fulda kann dabei auf eine Jahrzehnte lange Erfahrung zurückgreifen. weiter lesen
Leipfinger-Bader steigt in die serielle Vorfertigung von Ziegel-Wandelementen ein (11.5.2022)
Verkürzte Bauzeit und ein hohes Maß an Planbarkeit, Systemsicherheit und Energieeffizienz: Ziegel-Wandelemente für den Mauerwerksbau bietet jetzt die Fertigteile Bayern GmbH an. Das Unternehmen wurde unter dem Dach von Leipfinger-Bader gegründet. weiter lesen
Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung: Industrieller Wohnungsbau in der DDR (10.5.2022)
Aufgrund des Wohnungsbedarfs in der DDR musste innerhalb kürzester Zeit eine stattliche Anzahl an Wohnungen geschaffen werden. Architekten bedienten die politischen Vorgaben zeitgemäß mit Typenprojekten, die sie in der gesamten DDR in Serienfertigung errichteten. weiter lesen
Mystery-Shopping in der Fertighausbranche zeigt Fortschritte (18.4.2022)
Der jährlich durchgeführte Online-Mystery-Shopping-Test von Interconnection Consulting bei Fertighausherstellern zeigt, dass das Potential von Online-Kunden langsam erkannt wird. Die Hersteller reagieren schneller auf E-Mail-Anfragen und fassen intensiver nach. weiter lesen
Run auf Fertigteilhäuser bremste sich 2021 ein (3.4.2022)
Die Nachfrage nach Fertigteilhäusern entwickelte sich in Deutschland 2021 nur moderat. Das Marktwachstum war primär preisgetrieben - zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. Demnach wuchs die Nachfrage gegenüber 2020 nur noch um knapp 2% auf 23.920. weiter lesen
Unerwartet(?) hohe Nachfrage nach Ziegeln in Deutschland (27.3.2022)
Der Markt für Mauersteine wuchs in Deutschland auch 2021 robust. Signifikante Zuwächse gab es jedoch nur noch bei Ziegeln - das zeigen Daten einer aktuellen Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Rekordhoch bei Holz-Fertighäusern: Marktanteil 2021 auf über 23% gestiegen (14.3.2022)
Die Beliebtheit von Fertighäusern wächst weiter. Laut Statistischem Bundesamt entfielen 23,1% der bundesweiten Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser 2021 auf Holz-Fertighäuser. weiter lesen
Neue Fertighaus-Broschüre der PCI Gruppe mit Lösungen für wohngesundes Bauen (3.3.2022)
Diese neue Fertighausbroschüre befasst sich mit emissionsarmen Komplettsystemen der Marken PCI und Thomsit für moderne Modulbauweisen. Sie richtet sich an Fertighaushersteller, Handwerksbetriebe sowie an private Investoren und Bauherren. weiter lesen
Bauherrenpaket von Doyma für Gewerbebauten und Mehrfamilienhäuser (28.1.2022)
Doyma hat sein Sortiment von Hauseinführungen um das Quadro-Secura-Bauherrenpaket „Einsparte Max“ für Gebäude ohne Keller erweitert. Es kann mit größer dimensionierten Versorgungsleitungen umgehen. weiter lesen
Hybridzentrum mit 2 Lebensmittelnahversorgern und 70 Wohnungen in 14 Monaten realisiert (28.1.2022)
Am Aesculap-Platz in Tuttlingen steht seit wenigen Monaten ein großes, frisch fertiggestelltes Wohn- und Geschäftshaus. Für die Ausführung der Decken und Wände wählte der Bauherr Betonfertigteile der Egon Elsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KG. weiter lesen
Abgebrannte „KinderWelt“ in Recklinghausen mit Stahlbeton und Brettschichtholz neu aufgebaut (28.1.2022)
Viele Jahre machte der Indoorspielplatz im Recklinghausen mit seinen Attraktionen zahlreiche Kinder glücklich. Im Sommer 2019 brannte allerdings das Gebäude völlig ab. Doch die Betreiber der „KinderWelt“ beschlossen den Wiederaufbau der Halle. weiter lesen
Temporäre Gebäude für Architekten ein wachsender Markt (27.1.2022)
Knappe Ressourcen, der Klimawandel aber auch eine immer schwieriger werdende wirtschaftliche Planbarkeit bei Bauprojekten lenken den Blick vermehrt auf alternative, nachhaltigere Konzepte - und damit auch auf temporäre, jedoch qualitativ hochwertige Gebäude. weiter lesen
Knauf startet Microsite zum Stahl-Leichtbau (27.1.2022)
Stahl-Leichtbau-Systeme versprechen bemerkenswerte Möglichkeiten im Trockenbau. Auf einer neuen Microsite innerhalb seines Webauftritts zeigt Knauf nun alle wesentlichen Infos zu den Vorteilen und technischen Umsetzungen von Stahl-eichtbaukonstruktionen. weiter lesen
Nachfrage nach Fertighäusern im Süden besonders hoch (2.1.2022)
Wer in Deutschland ein Ein- oder Zweifamilienhaus bauen möchte, entscheidet sich zunehmend häufiger für ein Holz-Fertighaus. So erreichte der Fertigbauanteil bei neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern 2021 bis einschließlich Oktober den neuen Höchstwert von bundesweit 23%. weiter lesen
Die Zahl mehrgeschossiger Fertighäuser nimmt zu (6.12.2021)
Die Holz-Fertigbauweise ist nicht nur bei Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern gefragt, sondern findet auch im Mehrgeschossbau immer öfter Anwendung. weiter lesen
Wettbewerb zur Wandlungsfähigkeit von Modul- oder Hybridgebäuden entschieden (8.11.2021)
Am 28. Oktober fand im Scandic Hotel in Berlin die Preisverleihung des Studierendenwettbewerbs 2020/21 statt, der vom Fachverband Vorgefertigte Raumsysteme zum zweiten Mal ausgelobt wurde. weiter lesen
Ergebnisse des Programms „Variowohnungen“ von BMI und BBSR in einem Leitfaden veröffentlicht (13.9.2021)
Die Zahl der Studenten ist stark gestiegen. Die Nachfrage nach kleinen und flexibel nutzbaren Wohnungen ist entsprechend hoch. Vor diesem Hintergrund fördern das BMI und das BBSR mit „Variowohnungen“ Wohnraumkonzepte für Studenten und Auszubildende. weiter lesen
60-seitiges Kompendium von Isover zur Dämmung im Industriebau (10.9.2021)
Mit dem „ProfiWissen Industriebau“ hat Isover ein Nachschlagewerk erstellt, das Planer, Architekten, Fachhandwerker und Handelspartner über die fachgerechte Dämmung von Flach- und Blechdächern sowie von Industriefassaden informiert. weiter lesen
Von der Frachtbox zum Designhaus ... und ein Rückblick auf die Containergeschichte (10.9.2021)
Vor 55 Jahren wurden die ersten Seefrachtcontainer in Deutschland entladen. Die Behälter haben nicht nur den Welthandel verändert, sondern auch der Bauindustrie neue Wege eröffnet. weiter lesen
Neue Merkblätter zu Brettschichtholzbauteilen (10.9.2021)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. hat im August ein neues
Merkblatt zur Bewertung von Klebefugen in Brettschichtholzbauteilen im Bestand
veröffentlicht. Des Weiteren ist die zweite Auflage des Merkblattes zur
Sanierung von Brettschichtholzbauteilen erschienen. weiter lesen
Apartmentgebäude in Hybrid-Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad neu in Berlin (9.9.2021)
Brüninghoff hat ein Studentenwohnheim im Auftrag der Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH in Berlin-Friedrichsfelde errichtet. Es wurde in Holz-Hybridbauweise realisiert und ist bereits das zweite Projekt dieser Art. weiter lesen
XScubes: Schwebende, 19 m² große Tiny Houses für zusätzlichen Wohnraum über Garagen (9.9.2021)
Die XScubes verstehen sich als kostengünstige, moderne Wohnkuben, die als dauerhaft nutzbare Wohnungen für Einzelpersonen, junge Paare oder Alleinerziehende geeignet sind. Darüber hinaus eigenen sich die XScubes zum temporären Wohnen. weiter lesen
„Freiraum“ - ein Baufritz-Bungalow für die beste Lebensphase (9.9.2021)
Die Berufslaufbahn ist erfolgreich verlaufen, die Kinder sind aus dem Haus, Wohlfühlen, Entspannung und bewusste Lebenslust stehen jetzt an erster Stelle: Das Baufritz-Haus „Freiraum“ ist maßgeschneidert für Paare, die neue Freiheiten anstreben. weiter lesen
- „Waldsicht“ zeigt: „Haussicht“ ist kein Typenhaus, sondern ein Detailbaukasten für Wohnhäuser (1.11.2020)
Studie: Herausforderungen und Chancen im Container- und Modulbau (25.7.2021)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Herausforderungen im Container-basierten Interims- und Modulbau verfasst. Dafür wurden Marktsegmente quantifiziert und Differenzierungspotentiale im Wettbewerb sowie Handlungsfelder für Hersteller und Investoren identifiziert. weiter lesen
- Temporär adäquate Büro- und Verwaltungsflächen zum Testen der Rentabilität neuer Geschäftsfelder (15.5.2020)
- mehr zum Thema Modulbau- / Systembauweise
KLB erhält Zulassung für Wandtafeln aus Leichtbetonsteinen (14.7.2021)
Sämtliche Planblöcke und Planelemente des Leichtbetonherstellers KLB Klimaleichtblock erfüllen die Voraussetzungen für die Erstellung massiver, geschosshoher Außen- und Innenwandtafeln - dies bestätigt eine aktuelle bauaufsichtliche DIBt-Zulassung. weiter lesen
Baufritz setzt beim ökologischen Hausbau ressourcenschonend auf Holzständerbauweise (9.7.2021)
Fichtensterben, Trockenheit, Schädlinge, der weltweite Holzbedarf aus Ländern, die kaum nachhaltig wirtschaften ... es gibt zahlreiche Gründe, Holz im Holzbau einzusparen. Insbesondere der Massivholzbau belastet inzwischen nachdrücklich die Ökobilanz und das Budget. weiter lesen
Forschungsergebnisse bestätigen statisches Potenzial von Klammern im Holztafelbau (8.7.2021)
Ende Mai 2021 wurde der Endbericht eines Forschungsprojekts zur Tragfähigkeit von Klammerverbindungen in das CEN-Portal hochgeladen. Demnach können Klammerverbindungen mehr als der aktuelle Eurocode ihnen zugesteht. weiter lesen
Neuer Ansatz, mit Phasenwechselmaterial das „Wohlfühlklima“ in Holzhäusern zu erhöhen (7.5.2021)
Klassischen Massivhäusern sagt man nach, dass sie ein besseres „Wohlfühlklima“ als Holzhäuser hätten, weil die massiven Wände eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aufweisen würden. Das soll sich mit einer speziellen PCM-Konstruktion und -Rezeptur ändern. weiter lesen
Robustes Wachstum bei Betonfertigteilen 2020 und 2021 (19.1.2021)
Angeschoben von einem florierenden Neubau, insbesondere im Geschosswohnbau, wuchs der Markt für Fertigbetonwände und Fertigdecken in Deutschland auch Jahr 2020 signifikant - das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
S&B Strategy-Kurzstudie „Quo Vadis Fertigbauindustrie?“ (2.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Herausforderungen und Chancen in der Fertigbauindustrie verfasst. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen und Trends auf Markt-, Kunden- und Wettbewerbsseite untersucht und darauf aufbauend Lösungsansätze formuliert. weiter lesen
D(emountable) - ein viergeschossiges Bürogebäude zum Versetzen (21.10.2020)
Cepezed hat mit dem D(emountable) ein viergeschossige Bürogebäude konzipiert, welches bei Bedarf demontiert und an einen anderen Standort wieder aufgebaut werden kann. Dazu tragen u.a. Kerto LVL-Furnierschichtholzelemente sowie reversible Verbindungen bei. weiter lesen
PERI druckt im Herbst 2020 Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus Beton (16.10.2020)
PERI errichtet erstmals in Deutschland den Rohbau eines Wohnhauses mit Hilfe eines 3D-Betondruckers. Das zweigeschossige Einfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Beckum hat pro Geschoss eine Wohnfläche von ca. 80 m² Wohnfläche. weiter lesen
Modulbaukasten von ALHO für den Bildungsbereich (6.10.2020)
Viele kommunale Entscheider, Pädagogen und Eltern sind sich einig: Neue Schulen braucht das Land - und zwar solche, die eine zeitgemäße Pädagogik in hochwertiger Architektur ermöglichen und in denen sich sowohl Lehrer als auch Schüler wohlfühlen. weiter lesen
- Gestern Messestand, heute Schulbibliothek - ein Trick der Containerbauweise (1.11.2019)
- mehr zum Thema Schulbau
Gewerbebauten in Lehm und Holz: Geht das? (12.7.2020)
Lehm und Holz sind nicht die üblichen Baumaterialien im Gewerbebau. Gleichwohl versprechen diese ökologischen Baustoffe diverse Vorteile - das zeigen exemplarisch die Projekte, die in diesem Fachbuch vorgestellt werden. weiter lesen
Modulbau-Kita als EnergiePlus-Gebäude (15.5.2020)
Kommunen haben aufgrund ihres großen Gebäudebestands einen hohen Energiebedarf und zählen damit zu den wichtigsten Klimaschutz-Akteuren. Bundesweit haben Städte und Gemeinden darum EnergiePlus-Häuser als Option für sich entdeckt. weiter lesen
Vorschläge von Algeco: Mit Kreativität und Containern gegen Corona (15.5.2020)
Um die aktuelle Corona-/COVID19-Pandemie zu bewältigen, braucht es neue Ideen und flexible, sofort umsetzbare Lösungen. Algeco will vor diesem Hintergrund Kommunen, Unternehmen und medizinische Einrichtungen mit speziellen Raumkonzepten unterstützen. weiter lesen
Datenbank Nichtwohngebäude (EnOB:dataNWG) (16.2.2020)
Zum ersten Mal haben verschiedene Einrichtungen den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland systematisch untersucht. Das Ergebnis ist die Datenbank Nichtwohngebäude. Sie steht im Mittelpunkt der kostenfreien Abschlusstagung des Forschungsvorhabens „Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (EnOB:dataNWG)“ am 23. und 24. April. weiter lesen
Mut zum Modulbau auf 168 Seiten von Detail (15.12.2019)
Mit seriellen Bauweisen lässt sich der Bedarf an Schulen, Verwaltungsgebäuden, Krankenhäusern und Wohnraum vergleichsweise schnell und flexibel decken. Ein Allheilmittel im Immobilien- und Bauwesen sind sie jedoch nicht. Vielmehr sind Modulbauten eine Option im planerischen Instrumentenkasten. weiter lesen
„Xund-E-Protect“: Neue Mobilfunk-Abschirmtechnik von Baufritz (3.11.2019)
Das 5G-Netz soll den Weg in eine extrem schnelle Datenübertragung ebnen, was aber wohl zu einer weiteren Erhöhung der Strahlungsbelastung führen wird. Wissenschaftler wie auch die WHO warnen schon vor unbekannten gesundheitlichen Langzeitwirkungen. weiter lesen
Fachbroschüre „Knotenverbindungen für Betonfertigteile - Hinweise für Bemessung und Konstruktion“ (14.10.2019)
Die neue Ausgabe der FDB-Broschüre „Knotenverbindungen für Betonfertigteile - Hinweise zur Bemessung und Konstruktion“ ersetzt die gleichnamige Broschüre aus dem Jahr 2011, die sich als Standardwerk für das Bauen mit Betonfertigteilen etabliert hat. weiter lesen
Zoff zwischen Mauerstein- und Holzlobby in Baden-Württemberg (12.5.2019)
Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) hat vorgelegt: Der Dachverband der Steinhersteller will nicht tatenlos zusehen, wenn die Landesregierung „die Holzbauweise einseitig bevorteilt“, und hat juristische Schritte angekündigt, sollte Baden-Württemberg die geplante „Holzbau-Offensive“ umsetzen. weiter lesen
BDF beschließt Positionspapier: „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ (10.2.2019)
Auf seiner Jahresauftakt-Sitzung hat der Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ein fünfseitiges politisches Positionspapier mit dem Titel „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ beschlossen. weiter lesen
Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (24.1.2019)
Das Bundesbauministerium hat neun Einfamilienhäuser hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dabei wurden Bauherren, Architekten, Verbände, Fertighaushersteller und Bauunternehmen für die Mitarbeit am Foschungsprojekt „Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ geehrt. weiter lesen
Holz-Hybrid überwindet Grenzen - siebengeschossig im Stadthafen Münster (17.8.2016)
Was mit dem Baustoff Stahl schon lange möglich ist, könnte bald auch mit Holz realisierbar sein. Einen Ausblick in diese Zukunft eröffnet derzeit ein ehrgeiziges Bauvorhaben in Münster: Dort entsteht ein siebengeschossiges Verwaltungs- und Bürogebäude - das H7. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung (6.7.2016)
Heutige Holzhäuser werden weitgehend mit vorgefertigten Bauelementen errichtet. Die Hersteller sind dabei auf eine einwandfreie Beschaffenheit der einzelnen Elemente angewiesen. Darum sollen die Erbauer von Holzhäusern künftig bei der Auswahl beidseitig bekleideter oder beplankter Wand-, Decken- und Dachelemente auf das neue RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung vertrauen können. weiter lesen
„Gesündere Gebäude“ - neue Dachmarke von Sentinel Haus und TÜV (16.5.2016)
„Geprüft gesündere Gebäude sind planbar, machbar und bezahlbar“. Konkretisiert haben diese Aussage das Sentinel Haus Institut und TÜV Rheinland gemeinsam mit u.a. dem Fertighaushersteller SchwörerHaus. weiter lesen
VPB: „,Bauseits’ wird immer teuer für den Bauherrn“ (6.4.2014)
„Wenn im Vertrag das Wort 'bauseits' auftaucht, dann sollten beim Bauherrn alle Alarmglocken schrillen“, warnt der Verband Privater Bauherren. weiter lesen
- Ist der Begriff „schlüsselfertig“ reine Werbung? (13.2.2012)
- Bei "schlüsselfertig" gehört ein Anschluss ans öffentliche Netz dazu (2.9.2003)
Forschungsprojekt zu modularen (Stahl-)Bausystemen für nachhaltige Architektur (22.9.2012)
Gebäude aus unterschiedlichen Komponenten zusammensetzen und wie Autos fertigen, mit hoher Präzision und dennoch mit eigener Ästhetik? Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde diese Zukunftsvision jetzt konkretisiert. weiter lesen
Zeitreise durch die Geschichte des Fertighauses (22.4.2007)
Zwar beginnt die Frühgeschichte des Fertighauses bei keinem Geringeren als Leonardo Da Vinci, der um 1494 das erste aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Haus entwarf. Doch vor genau 80 Jahren erhielt das Bauwesen dank der Architekten Walter Gropius und Konrad Wachsmann eine neue Qualität. weiter lesen