Modulbaukasten von ALHO für den Bildungsbereich
(6.10.2020) Viele kommunale Entscheider, Pädagogen und Eltern sind sich einig: Neue Schulen braucht das Land - und zwar solche, die eine zeitgemäße Pädagogik in hochwertiger Architektur ermöglichen und in denen sich sowohl Lehrer als auch Schüler wohlfühlen. Und das möglichst schnell! Doch wie soll man passende Gebäude - in großer Anzahl, in kurzer Zeit und noch dazu qualitätsvoll - bauen?
Zur Erinnerung: Bei konventionell errichteten Schulbauten vergehen in der Regel - quasi systembedingt - von der Planung bis zum Einzug Jahre. Um stattdessen Gebäude schnell planen und realisieren zu können, hat Modulbauspezialist ALHO gemeinsam mit dem Kölner Büro Hohlfeld Architektur einen Schulbaukasten entwickelt, mit dem sich ...
- individuelle Typenschulen
- in unterschiedlichen Größen und
- mit variierendem Raumprogramm
... konzipieren und in Modulbauweise - und somit in 70% kürzerer Zeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise - realisieren lassen.
Das Konzept dieses Baukastensystems basiert auf den Ergebnissen unterschiedlichster Projekte. Teams aus Architekten, Pädagogen, Eltern und Schülern stellten sich so zentralen Fragen wie:
- Wie soll Schule künftig aussehen?
- Welche neuen pädagogischen Konzepte gibt es?
- Welche Raumanforderungen ergeben sich daraus?
Das Ergebnis: Der ALHO Schulbaukasten reicht nun ...
- von der einfachen, klassischen Flurschule
- über Lern- und Teamhäuser mit sehr individuellen Raumkonzepten
- bis hin zur hochkomplexen Clusterschule.
Und da die Fassade als Visitenkarte eines Gebäudes dessen Qualität für den Betrachter am deutlichsten transportiert, stehen auch im Modulbau alle Gestaltungsmöglichkeiten offen, die konventionelle Bauweisen bieten.
Neben der – dank des Baukastenprinzips – effizienten Planung erfährt der Schulbau in Modulbauweise eine zusätzliche Beschleunigung im Baugenehmigungsprozess durch typengeprüfte Statiken, ausgereifte Detaillösungen und Brandschutzkonzepte.
Die bei ALHO hergestellten Module kommen übrigens mit einem Vorfertigungsgrad von ca. 70% auf die Baustelle, werden innerhalb weniger Tage montiert und anschließend ausgebaut - ohne große Belästigung der Schüler, Lehrer und Anwohner durch Lärm, Staub und Schmutz. Schon nach ca. 2 bis 3 Monaten Bauzeit vor Ort kann das Gebäude in Betrieb genommen werden.
Weitere Informationen zum Schulbaukasten können per E-Mail an ALHO angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Studie: Wie die Baubranche mit vorhandenen Kapazitäten mehr und günstiger Wohnraum schaffen könnte (26.4.2023)
- Serielles und modulares Bauen 2.0: Neues europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet (20.3.2023)
- Wettbewerb zur Wandlungsfähigkeit von Modul- oder Hybridgebäuden entschieden (8.11.2021)
- Von der Frachtbox zum Designhaus ... und ein Rückblick auf die Containergeschichte (10.9.2021)
- Interimsschule à la Adapteo für rund 200 Grundschüler im Nutzungskreislauf (10.9.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Studie zur Aerosol-Verbreitung in Klassenzimmern (21.9.2020)
- Bundeswehruniversität München: (Mobile) Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr (9.8.2020)
- Automatische Ampelsteuerung für schulische Sanitärräume (17.7.2020)
- Temporär adäquate Büro- und Verwaltungsflächen zum Testen der Rentabilität neuer Geschäftsfelder (15.5.2020)
- Modulbau-Kita als EnergiePlus-Gebäude (15.5.2020)
- Kostenlose App „CO2-Timer“ der DGUV gegen dicke Luft in Innenräumen (14.4.2020)
- Mut zum Modulbau auf 168 Seiten von Detail (15.12.2019)
- Gestern Messestand, heute Schulbibliothek - ein Trick der Containerbauweise (1.11.2019)
- Neues Hybrid-Modulsystem von Adapteo als Langzeit-Mietsystem für Schulen und Kitas (1.11.2019)
- BINE-Projektinfo zur ersten Passivhaus-Schule in Holzbauweise (21.11.2018)
siehe zudem:
- Schulbau sowie Modulbau im Fertigbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gewerbebau bei Baubuch / Amazon.de