Fertigbau-Portal: Holzfertighäuser
Häuser / Hausbau in Holzbauweise als Blockhäuser oder vorfabrizierte Häuser in Holzständer- bzw. in Holztafelbauweise
100 m² großes Tipi mit Hannoband-BG2 abgedichtet (6.5.2022)
Seit Urzeiten schützen sich Menschen mit einfachen Baukonstruktionen vor Wind und Wetter. Eine der einst verbreitetsten und ursprünglichsten Wohnformen ist das Tipi. Das Konzept wurde von SpiritHome in Form von Bausätzen aus naturbelassenem Holz in die heutige Zeit transferiert. weiter lesen
Mystery-Shopping in der Fertighausbranche zeigt Fortschritte (18.4.2022)
Der jährlich durchgeführte Online-Mystery-Shopping-Test von Interconnection Consulting bei Fertighausherstellern zeigt, dass das Potential von Online-Kunden langsam erkannt wird. Die Hersteller reagieren schneller auf E-Mail-Anfragen und fassen intensiver nach. weiter lesen
Run auf Fertigteilhäuser bremste sich 2021 ein (3.4.2022)
Die Nachfrage nach Fertigteilhäusern entwickelte sich in Deutschland 2021 nur moderat. Das Marktwachstum war primär preisgetrieben - zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. Demnach wuchs die Nachfrage gegenüber 2020 nur noch um knapp 2% auf 23.920. weiter lesen
Heizscheibe wird zum Standard-Heizsystem in Holzfertighäusern von Talishaus (24.3.2022)
In Kooperation mit Talishaus entwickelte Schüt-Duis ein fertigungstechnisches Verfahren für die Produktion von Heizisolierglasscheiben in großem Stil. Talishaus will die Heizscheiben als Standard für die Beheizung seiner Holzfertighäuser anbieten. weiter lesen
Rekordhoch bei Holz-Fertighäusern: Marktanteil 2021 auf über 23% gestiegen (14.3.2022)
Die Beliebtheit von Fertighäusern wächst weiter. Laut Statistischem Bundesamt entfielen 23,1% der bundesweiten Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser 2021 auf Holz-Fertighäuser. weiter lesen
Neue Fertighaus-Broschüre der PCI Gruppe mit Lösungen für wohngesundes Bauen (3.3.2022)
Diese neue Fertighausbroschüre befasst sich mit emissionsarmen Komplettsystemen der Marken PCI und Thomsit für moderne Modulbauweisen. Sie richtet sich an Fertighaushersteller, Handwerksbetriebe sowie an private Investoren und Bauherren. weiter lesen
Nachfrage nach Fertighäusern im Süden besonders hoch (2.1.2022)
Wer in Deutschland ein Ein- oder Zweifamilienhaus bauen möchte, entscheidet sich zunehmend häufiger für ein Holz-FerÂtigÂhaus. So erreichte der Fertigbauanteil bei neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäusern 2021 bis einschließlich Oktober den neuen Höchstwert von bundesweit 23%. weiter lesen
„Freiraum“ - ein Baufritz-Bungalow für die beste Lebensphase (9.9.2021)
Die Berufslaufbahn ist erfolgreich verlaufen, die Kinder sind aus dem Haus, Wohlfühlen, Entspannung und bewusste Lebenslust stehen jetzt an erster Stelle: Das Baufritz-Haus „Freiraum“ ist maßgeschneidert für Paare, die neue Freiheiten anstreben. weiter lesen
Woodplex: Wandeinbaubox für dezentrale Lüftungsgeräte in Holzhäusern (13.7.2021)
Häuser in Holzständerbauweise erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Um hier den Einbau dezentraler Lüftungsgeräte so einfach wie möglich zu gestalten, hat inVENTer die Montagehilfe Woodplex entwickelt. weiter lesen
Baufritz setzt beim ökologischen Hausbau ressourcenschonend auf Holzständerbauweise (9.7.2021)
Fichtensterben, Trockenheit, Schädlinge, der weltweite Holzbedarf aus Ländern, die kaum nachhaltig wirtschaften ... es gibt zahlreiche Gründe, Holz im Holzbau einzusparen. Insbesondere der Massivholzbau belastet inzwischen nachdrücklich die Ökobilanz und das Budget. weiter lesen
Forschungsergebnisse bestätigen statisches Potenzial von Klammern im Holztafelbau (8.7.2021)
Ende Mai 2021 wurde der Endbericht eines Forschungsprojekts zur Tragfähigkeit von Klammerverbindungen in das CEN-Portal hochgeladen. Demnach können Klammerverbindungen mehr als der aktuelle Eurocode ihnen zugesteht. weiter lesen
Neuer Ansatz, mit Phasenwechselmaterial das „Wohlfühlklima“ in Holzhäusern zu erhöhen (7.5.2021)
Klassischen Massivhäusern sagt man nach, dass sie ein besseres „Wohlfühlklima“ als Holzhäuser hätten, weil die massiven Wände eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aufweisen würden. Das soll sich mit einer speziellen PCM-Konstruktion und -Rezeptur ändern. weiter lesen
S&B Strategy-Kurzstudie „Quo Vadis Fertigbauindustrie?“ (2.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Herausforderungen und Chancen in der Fertigbauindustrie verfasst. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen und Trends auf Markt-, Kunden- und Wettbewerbsseite untersucht und darauf aufbauend Lösungsansätze formuliert. weiter lesen
„Waldsicht“ zeigt: „Haussicht“ ist kein Typenhaus, sondern ein Detailbaukasten für Wohnhäuser (1.11.2020)
Ökologisches Bauen mit gestalterischem Anspruch - in diesem Sinne setzt Baufritz die Zusammenarbeit mit dem Büro Alfredo Häberli fort: Aus der 2016 entwickelten Wohnstudie „Haussicht“ ist nun „Waldsicht“ entstanden, das sich aus dem Baukasten speist. weiter lesen
Fertighausbranche erwartet 5% Umsatzplus (12.10.2020)
Die Fertighausbranche bleibt im Corona-Jahr 2020 auf Rekordkurs: Ebenso wie die Baugenehmigungszahlen spiegeln jetzt auch die Ergebnisse der BDF-Jahres-Wirtschaftsumfrage unter den Hausherstellern die anhaltende Hochkonjunktur von Holz-Fertighäusern wider. weiter lesen
„Xund-E-Protect“: Neue Mobilfunk-Abschirmtechnik von Baufritz (3.11.2019)
Das 5G-Netz soll den Weg in eine extrem schnelle Datenübertragung ebnen, was aber wohl zu einer weiteren Erhöhung der Strahlungsbelastung führen wird. Wissenschaftler wie auch die WHO warnen schon vor unbekannten gesundheitlichen Langzeitwirkungen. weiter lesen
BDF beschließt Positionspapier: „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ (10.2.2019)
Auf seiner Jahresauftakt-Sitzung hat der Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ein fünfseitiges politisches Positionspapier mit dem Titel „Bauen mit Holz bedeutet Bauen mit Zukunft“ beschlossen. weiter lesen
Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (24.1.2019)
Das Bundesbauministerium hat neun Einfamilienhäuser hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dabei wurden Bauherren, Architekten, Verbände, Fertighaushersteller und Bauunternehmen für die Mitarbeit am Foschungsprojekt „Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ geehrt. weiter lesen
„Rigidur H“-Gipsfaserplatten mit neuer Europäischer Technischer Bewertung (ETA) für den Holzbau (23.10.2018)
Mit der neuen Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für „Rigidur
H“-Gipsfaserplatten stellt Rigips seinen Kunden ein wichtiges Dokument zur Verfügung, das die Eignung und die Verwendung der robusten Platten im Holzbau regelt. weiter lesen
„Holzhauskonzepte“: Aktualisierte FNR-Broschüre thematisiert den modernen Holzbau (12.8.2018)
Um weitere Hemmnisse rund um den Holzbau abzubauen, hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die dritte Auflage der FNR-
Neues Prüfverfahren: Natureplus hat für Baufritz erstmals komplette Bauteile geprüft (8.7.2018)
Der Ökohaus-Pionier Baufritz hat erstmals komplette Bauteile durch Natureplus zertifizieren lassen. Damit sind alle Nachhaltigkeitskriterien umfassend unabhängig geprüft. weiter lesen
„Heimat 4.0“ - So stellt sich Baufritz gebaute Heimat mit Familie und Selbstversorgung vor. (29.4.2018)
„Heimat ist kein Ort – Heimat ist ein Gefühl.“ Unter diesem Moto steht das neue Baufritz-Musterhaus „Heimat 4.0“. Wer nun glaubt, dass es bei dem neuen Haustyp angesichts von „4.0“ um die Digitalisierung des Wohnens geht, liegt falsch. weiter lesen
Großformatige Unterdeck- und Wandbauplatten bis 6 m Länge (22.2.2018)
Steico hat in Köln seine Holzfaser-Dämmplatten aus dem Trockenverfahren in neuen XXL-Formaten vorgestellt. Die neuen Formate eignen sich insbesondere für die Vorfertigung im Holzbau. weiter lesen
Baufritz: 21 Jahre Umweltbetriebsprüfung (14.1.2018)
Der Ökohaus-Hersteller Baufritz hat sich vergleichsweise früh für den betrieblichen Umweltschutz entschieden: Seit 1996 nimmt der Ökohaus-Pionier an der freiwilligen Umweltbetriebsprüfung nach der damaligen „EG-Öko-Audit-Verordnung“, jetzt „EMAS“, teil. weiter lesen
„TIMpuls“ forscht für die brandschutztechnische Gleichberechtigung von Holzbauweisen (9.5.2017)
Brandschutztechnische Grundlagen stehen im Fokus des am 1. August startenden Verbundprojekts „TIMpuls“, welches von der TU München koordiniert und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird. weiter lesen
Siri notiere: WeberHaus bietet künftig Smart Homes mit Apple HomeKit an (25.4.2017)
WeberHaus bietet bereits seit einigen Jahren ein iHome-Control-System mit WeberLogic 2.0 und der Software MyHomeControl an - und will nun auch ein Gateway für Apple HomeKit zur Verfügung stellen. weiter lesen
Neue Planungsunterlage von Rigips: „Planen und Bauen - Holzbau“ (11.12.2016)
Das neue Sonderheft „Planen und Bauen - Holzbau“ von Rigips bietet Planern und Fachbetrieben auf rund 230 Seiten viele Informationen zu den für Holzbauer relevanten Systemlösungen sowie zu deren Verarbeitung. weiter lesen
Mehrfamilienhaus à la Baufritz - selbstredend in Holzbauweise (17.8.2016)
Hier wird ein baubiologisch optimiertes Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten vorgestellt. Es liegt zwischen Worms und Alzey direkt an einem Weinberg, so dass der Grauburgunder quasi vor der Haustür wächst. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung (6.7.2016)
Heutige Holzhäuser werden weitgehend mit vorgefertigten Bauelementen errichtet. Die Hersteller sind dabei auf eine einwandfreie Beschaffenheit der einzelnen Elemente angewiesen. Darum sollen die Erbauer von Holzhäusern künftig bei der Auswahl beidseitig bekleideter oder beplankter Wand-, Decken- und Dachelemente auf das neue RAL Gütezeichen Holzrohelementherstellung vertrauen können. weiter lesen
Blockbaurichtlinie: Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau (6.7.2016)
Die vom Deutschen Massivholz- und Blockhausverband herausgegebene „Blockbaurichtlinie“ beschreibt Blockbauweisen unterschiedlicher Art mit den zugehörigen technischen Grundlagen. Das Fachbuch enthält Berechnungs- sowie Bemessungshilfen und liefert zahlreiche Ausführungsdetails. weiter lesen
K₂60-Außenwände für Holzbau-Mehrgeschosser mit Tektalan und Heraklith (18.2.2016)
Für Brandschutzanforderungen im mehrgeschossigen Holzbau bietet Knauf Kapselbauweisen für Außenwände aus einer Hand an. Das Spektrum an feuerhemmenden Konstruktionen wurde zuletzt um zwei Varianten mit Holzwolle-Platten von Knauf Insulation erweitert. weiter lesen
„Evolution Stuttgart“: erstes seriengefertigtes und gebautes Fertighaus für die AktivPlus-Pilotphase (6.8.2015)
Evolution Stuttgart heißt ein neues Musterhaus von Bien-Zenker: Es ist das erste weltweit seriengefertigte und gebaute Fertighaus, das an der AktivPlus-Pilotphase teilnimmt. Entwickelt wurde das Effizienzhaus 55 zusammen mit Velux. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“ (2.7.2015)
Die Aufbereitung, Herstellung und Entsorgung von Bauteilen und Baustoffen verursachen Treibhausgase. Vor diesem Hintergrund will das neue RAL Gütezeichen „CO₂-senkende Holzbauwerke“, das auf einem gesamtheitlichen ökologischen Berechnungsmodell basiert, auf besonders klimaschonendes und nachhaltiges Bauen hinweisen. weiter lesen
- RAL-Gütesicherung für Holzhausbau (25.8.2003)
Baufritz beeindruckt TÜV Rheinland bei TOXPROOF-Untersuchungen (21.8.2014)
Baufritz hat sein Musterhaus „Alpenchic“ für eine TOXPROOF-Zertifizierung vom TÜV Rheinland baubiologisch untersuchen lassen. Insbesondere bei den flüchtigen organischen Komponenten (VOC) wurde ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. weiter lesen
Fachbuchvorstellung: Passivhäuser in Holzbauweise (30.1.2012)
Der Bau eines Passivhauses stellt hohe Anforderungen an die Baubeteiligten. Sowohl die Konzeption als auch die Ausführung müssen absolut einwandfrei sein. Insbesondere als Holzhaus steht das Passivhaus bei umwelt- und qualitätsbewussten Bauherren heute hoch im Kurs. weiter lesen
Freedomky: moderne unabhängige Kleinsthäuser (3.7.2011)
Mobil, unabhängig von Versorgungsnetzen, schonend zur Umwelt,
günstiger als jedes Studio und doch top-modern in erlesenem Design: Das ist
das Konzept von Freedomky. Auf 28 bis 40 Quadratmetern bietet es individuelles Wohnen mit
viel Komfort. Am 21. Juni 2011 wurde das vom tschechischen Architekten Marek
Jan Stepan entworfene Kleinsthaus in Romanshorn (CH) vorgestellt. weiter lesen
Schäden an Fertighausfassaden rechtzeitig erkennen! (31.3.2006)
Selbst wenn witterungsbedingte Schäden anfangs kaum erkennbar sind oder noch so klein anmuten: Putzrisse, Abplatzer und kleinste Durchdringungen der Außenwände können sich rasch zu Zugluftschneisen und Wärmebrücken entwickeln. Mögliche Folgen: Teure Heizenergie bleibt ungenutzt, Raumwärme geht verloren. Auch die bauliche Substanz des Hauses kann unter den Fassadenschäden leiden; von der Optik des Gebäudes ganz zu schweigen. weiter lesen