100 m² großes Tipi mit Hannoband-BG2 abgedichtet
(6.5.2022) Seit Urzeiten schützen sich Menschen mit einfachen Baukonstruktionen vor Wind und Wetter. Eine der einst verbreitetsten und ursprünglichsten Wohnformen ist das Tipi. Das Konzept wurde von SpiritHome in Form von Bausätzen aus naturbelassenem Holz in die heutige Zeit transferiert und verbindet dabei die spartanische Urform mit moderner Wohnkultur.
Erfahrungen hat das Vater-Tochter-Gespann (Dieter und Olivia Junker) schon mit kleineren Objekten (6 m Durchmesser) gesammelt; seit April 2021 entsteht das größte Zelthaus in Nordrach unweit des Schwarzwaldes. Als dauerhaftes Wohndomizil geplant, hat das Tipi einen Durchmesser von zehn Metern. Es bietet rund 100 m² Wohnfläche, verteilt auf zwei Etagen, inklusive Sanitär und Küche.
Mit einer Fassade aus Holz fügt sich das Tipi als Niedrig-Energie-Haus harmonisch in seine idyllische Umgebung ein. Holz als Werksstoff ist ökologisch und verspricht Behaglichkeit. „Das ist uns besonders wichtig. Um ein gutes Wohnklima zu schaffen, verwenden wir beim Bau des Tipis ausschließlich natürliche Baustoffe“, unterstreicht Olivia Junker.
Zuverlässig dicht
Der ökologische Anspruch setzt sich auch bei der Rundprofil-Eindeckung aus Holzschindeln fort: Um Konstruktion und Tipi zuverlässig vor dem Wetter zu schützen, galt es, die Anschlussfugen winddicht und schlagregensicher abzudichten. Die Wahl fiel auf das Hannoband-BG2: Das MPA-zertifizierte Band des Dicht- und Dämmspezialisten Hanno erfüllt diese Anforderungen (EN 1027) und verspricht langfristig dichte Fugen (DIN 18542, BG2) im Hochbau. Für Familie Junker zählte auch das Siegel „Emicode EC1“: Es bestätigt, dass das Band besonders emissionsarm ist und höchste Umwelt- und Gesundheitsansprüche erfüllt.
Fast drei Kilometer Hannoband
So bewährt sich das Hannoband nun auch bei diesem außergewöhnlichen Einsatz: „Rund 3.000 Meter haben wir an der Rückseite der Holzschindeln verbaut - überraschend schnell und ohne Komplikationen“, freut sich Dieter Junker über den erfolgreichen Einbau. Im Vergleich zu herkömmlichem Dichtstoff lässt sich das Band ohne zusätzliche Materialien verarbeiten: Hannoband einlegen, Klebeschicht andrücken, fertig. Der Hersteller ist von der hohen Qualität seines Produkts überzeugt und gewährt Anwendern eine umfassende Funktionsgarantie.
Weitere Informationen zum
Tipi bzw. zum Hannoband-BG2 können per
E-Mail an SpiritHome
bzw. per
E-Mail an Hanno Werk angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer PUR-Dosenschaum: wohngesund, schulungsfrei, arm an freien Isocyanaten (6.5.2022)
- SFS (Fenster-)Montageplaner mit neuen Funktionen und verbesserter Performance (28.3.2022)
- Neues Fugendichtband von ISO-Chemie verspricht dank „Mikrotherm“ mehr Wärme- und Schallschutz (17.3.2022)
- Pads von ISO-Chemie für das punktuelle Abdichten von Fenster- und Türzargen (26.10.2021)
- Merkblatt zu Details mit Profilen und Fugendichtungsbändern bei Außenputz und WDVS (9.6.2021)
- Neues Multifunktions-Dichtungsband von Illbruck im Sinne von GEG und DIN 18542 (6.4.2021)
siehe zudem:
- Bauwerksabdichtung und Baustoff-Magazin, Fassaden-/Fugenabdichtung im Fassaden-Magazin und Fertighäuser im Fertigbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Bauwerksabdichtung und Gebäudehüllen bei Amazon