Rohbau Magazin: Kellerabdichtung
HKD-Anschlusstrichter von Doyma für die Schnittstelle Fallrohr/
Abwasserleitungen müssen systembedingt bereits vor dem Erstellen der Bodenplatte im Erdreich verlegt werden. Dabei erweist sich immer wieder die exakte Positionierung der Anschlusspunkte für die weiterführenden Grundleitungen als besonders herausfordernd. weiter lesen
Gebäudeeinführung von Kabeln über die Bodenplatte auf Fränkische Art (22.10.2020)
Die Kabu-Familie rund um das Kabelschutzrohr Kabuflex von Fränkische wächst: Mit dem neuen Kabu-FESH Set Elektro B lassen sich beispielsweise Einführungen über die Bodenplatte in nicht unterkellerten Gebäuden gas- und druckwasserdicht realisieren. weiter lesen
Frischbetonverbundsystem Zemseal von Max Frank mit europäischer Zulassung (14.10.2020)
Für Frischbetonverbundsysteme gibt es keine harmonisierten Normen und keine allgemein anerkannten Prüfgrundsätze. Zudem sind die auf dem Markt befindlichen Membranen wegen unterschiedlicher Prüfzeugnisse und Zulassungen kaum miteinander vergleichbar. weiter lesen
Leitungsdurchdringungen bei weißen Wannen (14.10.2020)
Durchdringungen durch wasserundurchlässigen Beton werden im Rahmen der DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ geregelt. Darin heißt es: „Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden.“ weiter lesen
Sopremas kaltselbstklebender Manfred als Abdichtung auf Bodenplatten, unter Mauerwerk,... (9.10.2020)
Abdichtungsspezialist Soprema hat mit Manfred eine kaltselbstklebende, radondichte Elastomerbitumenbahn entwickelt. Manfred eignet sich u.a. gemäß DIN 18533 für die Abdichtung auf Bodenplatten gegen aufsteigende Bodenfeuchte und als Mauersperrbahn. weiter lesen
Remmers gibt 10 Jahre System-Garantie auf seine MB 2K-Bauwerksabdichtung (9.10.2020)
Mit dem MB 2K hat Remmers eine flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung im Programm, mit sich Keller und Fassadensockel dauerhaft und sicher abdichten lassen - darauf gibt der Hersteller jetzt eine System-Garantie von 10 Jahren. weiter lesen
„Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
Mit diesem Buch wendet sich Michael Grübel an Gutachter, Baupraktiker, Schadensregulierer, Bauherren und Eigentümer. Er erzählt unterhaltsam, wie die Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit auf Bauwerke oder Bauteile zu teilweise erstaunlichen Szenarien führt. weiter lesen
So geht Fassadensockel ... auf 20 Seiten (8.10.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) - konkret die Projektgruppe Sockel im VDPM-Arbeitskreis Fassadendämmsysteme - hat das Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen“ komplett überarbeitet. Zielgruppe sind neben Fachunternehmern vor allem auch Planer. weiter lesen
- Detaillierte Sockelausbildung von Ziegelwerk Bellenberg und Roland Wolf (8.10.2020)
- mehr zu Fassadensockeln
FHRK vergibt Qualitätssiegel für Ringraumdichtungen (19.2.2020)
Hauseinführungssysteme müssen ohne Wenn und Aber gas- und wasserdicht sein. Den Mitgliedsunternehmen des Fachverbandes Hauseinführungen für Rohre und Kabel (FHRK) reichten aber die bisher als Stand der Technik geltenden Anforderungen nicht aus. weiter lesen
PCI Barra: Neues Innenabdichtungssystem für feuchte Keller (6.12.2019)
Mit Barra hat PCI ein Komplettsystem zur Innenabdichtung von feuchten Kellerräumen neu entwickelt. Das System besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Produkten, von der Horizontalsperre bis zum Feinputz. weiter lesen
Radonschutz per Frischbetonverbundsystem von Ankox (22.11.2019)
Die Ankox, Hersteller von Produkten und Systemen zur Betonabdichtung, bietet mit der Produktreihe Polyfleece SX1000 ein unabhängig getestetes, radondichtes Frischbetonverbundsystem (FBV-System) an. weiter lesen
- Radon-Drainage per Liapor (22.11.2019)
- mehr zum Schutz gegen Radon
Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K hat Saint-Gobain Weber eine zweikomponentige Abdichtung auf den Markt gebracht. Sie löst weber.tec 920 ab und ist laut Hersteller ca. 5% ergiebiger als das Vorgängerprodukt. weiter lesen
- Remmers schützt mit dem Allrounder MB 2K gegen Radon (22.11.2019)
Planungsleitfaden für WU-Betonkonstruktion (8.5.2019)
Max Frank hat eine neue Planungshilfe für den DACH-Raum veröffentlicht. Die Broschüre beschreibt die Entwurfsprinzipien einer wasserundurchlässigen Betonkonstruktion und geht dabei auf die Eigenheiten der drei nationalen Regelwerke ein. weiter lesen
Flüssigkunststoff erobert sich Fundamente und Sockel - auch bei feuchten Untergründen (27.3.2019)
Neue Abdichtungstechnologien, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und die sich in der Baupraxis bewährt haben, machten eine Überarbeitung der lange geltenden Abdichtung DIN 18195 erforderlich. weiter lesen
Grundmauerschutz- und Dränagebahnen mit Langzeitbeständigkeit von bis zu 100 Jahren (27.3.2019)
Seit Inkrafttreten der DIN EN 13252 (Geotextilien und geotextilverwandte Produkte) gelten neue Prüfbedingungen zur Alterungsbeständigkeit von Dränbaustoffen. weiter lesen
Resitrix: EPDM-Flachdachbahn kann auch erdberührte Abdichtung inklusive Radonsperrung (14.2.2019)
Die Resitrix EPDM-Dichtungsbahnen von Carlisle sind als dauerhaft sichere Flachdachabdichtung schon lange etabliert. Sie erfüllen jedoch auch die Anforderungen für alle Lastfälle der DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen). weiter lesen
KSK-Dichtbahn „Allwetter“ von PCI verspricht dauerhaft trockene Wohnkeller (14.2.2019)
Ob Gästezimmer, Partyraum oder Wellness-Oase: Wenn der Wohnraum Richtung Keller erweitert wird, sollte das Raumklima kein Kellerklima sein. Das setzt wiederum trockene Kellerwände voraus. weiter lesen
Gebündelte Informationen zum Thema Grundmauerschutz (14.2.2019)
In einer neuen Broschüre hat Hahne alle wichtigen Informationen zum Thema Grundmauerschutz / Bauwerksabdichtungen übersichtlich zusammengefasst – von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen bis hin zu Bitumendickbeschichtungen (PMBC). weiter lesen
DBV-Heft 44 „Frischbetonverbundsysteme - Sachstand und Handlungsempfehlungen“ (7.2.2019)
Ziel des neuen DBV-Hefts 44 ist es, einen umfassenden Überblick zur Wirkungsweise, zu den Erfahrungen und zur baurechtlichen Einstufung zu geben sowie Handlungsempfehlungen zu Planung und Ausführung von Frischbetonverbundsystemen zu formulieren. weiter lesen
Neue Richtlinie für die Planung und Ausführung von PMBC-Abdichtungen (30.1.2019)
Die Deutsche Bauchemie hat die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)“ - kurz: PMBC-Richtlinie - veröffentlicht. Sie löst die alte „KMB-
Gebäudeschutz durch fachgerechte Gebäudedränung (7.9.2018)
Es liegt im Wesen einer Gebäudehülle, regelmäßig und über die gesamte Nutzungsdauer ganz unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt zu sein - im Bereich von erdberührten Bauteilen ist hier vor allem Feuchte und flüssiges Wasser zu nennen. weiter lesen
„Kellersanierung“, ein 220-seitiger Ratgeber für die Praxis (1.11.2017)
Die 2. aktualisierte und erweiterte Auflage des Ratgebers zur Kellersanierung vom Rudolf Müller-Verlag befasst sich mit dem systematischen und praktischen Vorgehen bei der Sanierung von Kellerräumen, von der Bauwerksdiagnostik über die Auswahl der passenden Sanierungsmethode bis hin zur regelgerechten Ausführung. weiter lesen
- 212 Seiten über Innenabdichtungen (24.11.2017)
Frischbetonverbundsysteme à la BPA versprechen mehr Sicherheit bei WU-Betonkonstruktionen (26.9.2017)
Bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen führen Planungs- und Ausführungsfehler schnell zu Problemen. Um diesen von vorneherein aus dem Wege zu gehen, bietet BPA die Flächenabdichtung DualProof und das Frischbetonverbundblech CEMflex an. weiter lesen
Keller statt Bodenaustausch? (21.9.2017)
Boden ist bekannterweise nicht gleich Boden: Das Tragverhalten des Baugrunds wird wesentlich dadurch beeinflusst, ob sich ein bindiger oder nichtbindiger Boden unter der Grasnarbe befindet. Aber in einer Tiefe von drei Metern ist fast jeder Boden tragfähig. weiter lesen
Weiterentwickeltes Multi-Baudicht 2K von Remmers als nachträgliche Innenabdichtung (5.8.2016)
Ein aktuelles Beispiel für die Vielseitigkeit der Hybridabdichtung Multi-Baudicht 2K von Remmers ist die nachträgliche Innenabdichtung des aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Luftschutz- und OP-Bunkers der Universitätsmedizin Rostock. weiter lesen
Sopro Zoom „Kellerdicht-Komplettsystem“ (21.2.2015)
Mit „Sopro Zoom“ - Postern im DIN A1 Format - verdeutlicht Sopro sehr anschaulich, welche bauchemischen Produkte sich für welche Aufgaben in und an Gebäuden empfehlen. Zur BAU ist nun das Zoom-Poster „Kellerdicht-
DBV-Heft 28 „WU-Bauweisen - Weiße Wannen und Weiße Dächer“ (24.10.2013)
Begleitend zur Tagungsreihe „WU-Bauweisen - Weiße Wannen und Weiße Dächer“ hat der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e.V. (DBV) das DBV-Heft 28 mit dem gleichnamigen Titel herausgebracht. Das Heft und die Tagung richten sich u.a. an Bauherren, Planer, Bauausführende, Bauüberwacher sowie interessierte Juristen. weiter lesen
Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren im Hausbau und in der Denkmalpflege. Doch normaler fetter Ton birgt Risiken. Bernhard Dernbach hat nun eine Eigenentwicklung vorgestellt, die diese behoben haben will: Dernoton ist demnach eine natürliche Tonmischung für nachträgliche Abdichtungsarbeiten an allen Bauwerken. weiter lesen