Abdichtung: Flüssigkunststoffe/Flüssigabdichtung
zur Erinnerung: 1964 war wohl das Geburtsjahr der Flüssigabdichtung: Dr. Kemper dichtete erste Probedächer auf dem VW-Werk in Baunatal mit glasfaserverstärkten Polyesterharzen ab, dem Vorläufer der vliesverstärkten elastischen Polyesterharze, die in der Folge unter dem Markennamen Kemperol auf den Markt kamen.
2. PCI-Themenwoche startet am 22.2. und thematisiert „Bauwerksabdichtung“
Nach dem erfolgreichen Start der ersten PCI-Themenwoche Ende Januar setzt die PCI Augsburg GmbH nun das neue Format fort: Die zweite PCI-Themenwoche mit dem Schwerpunkt „Bauwerksabdichtung“ findet vom 22. bis 25. Februar 2021 statt. weiter lesen
Neue Abdichtungsmasse von Sto für wasserdichte Fensterbankanschlüsse (6.4.2021)
Bei WDV-Systemen steckt der Teufel im Detail. Und nur wer die Anschlüsse technisch sauber ausführt, erzielt ein dauerhaft funktionierendes System. In diesem Sinne will die neue Abdichtungsmasse StoSeal L 110 die WDVS-Verarbeitung an Fenstern erleichtern. weiter lesen
Digitaler Detail- und Systemfinder von Triflex online (25.2.2021)
Ob Dach, Balkon oder Parkhaus, ob Detail- oder Flächenabdichtung - die Produkte des Flüssigkunststoffspezialisten Triflex sind vielfältig einsetzbar. Um das ideale Produkt für den jeweiligen Anwendungsfall auswählen zu können, hat das Unternehmen nun einen Detail- und Systemfinder online gestellt. weiter lesen
PMMA-Flüssigabdichtungen zur Sanierung von Außenflächen (25.2.2021)
Wenn Außenflächen in die Jahre kommen, sind es oftmals die Detailanschlüsse, die Undichtigkeiten aufweisen und Bauschäden verursachen. Denn bei Durchdringungen treffen verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zusammen. weiter lesen
Brückenabdichtung bei eisigen Temperaturen à la WestWood Kunststofftechnik (6.1.2021)
Vor fast 60 Jahren entstanden erste Konzepte für den Bau der Ortsumfahrung Mögglingen. Im Juli 2015 startete dann das Projekt: 14 Brücken wurden dafür errichtet, darunter die Schettelbachbrücke und Bauwerk 9 der Wirtschaftswegüberführung über die B29. weiter lesen
Neuvermessung des deutschen Abdichtungsmarktes (8.11.2020)
Der deutsche Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst auch 2020 signifikant. Nicht die Coronakrise, sondern die steigende Bedeutung von EPDM-Bahnen und flüssigen Kunststoffen erfordert aber eine Neuvermessung. weiter lesen
Pinblister sowie Pinholes im Beton und Triflex Cryl Primer 280 zur Vorbeugung (15.10.2020)
Mineralische Untergründe wie Beton verursachen bei der Applikation einer flüssigen Beschichtung aufgrund ihrer Porenstruktur oftmals Blasenbildung. Platzen diese sogenannten Pinblister auf, entstehen sogenannte Pinholes. weiter lesen
Aerofixx: Neuartiges Werkzeug für Pro Climas sprüh- oder streichbare Luftdichtung und Dampfbremse (9.10.2020)
Mit dem Druckluftwerkzeug Aerofixx sollen Handwerker die sprüh- oder streichbare Luftdichtung und Dampfbremse Aerosana Visconn zur Abdichtung von Bauteilübergängen leichter applizieren können. Aerofixx kann dazu sowohl Raupen auftragen als auch sprühen. weiter lesen
Flüssigkunststoff Frankosil 1K PLUS mit höchster EMICODE-Einstufung (24.9.2020)
Franken Systems hat als erster Flüssigkunststoffhersteller das EMICODE-
Geprüfte Rissbandagen von Triflex zum partiellen Abdichten von Schadstellen (24.9.2020)
Risse in der Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen - insbesondere auch in Parkhäusern - machen zum Schaden der Bausubstanz den Weg frei für Feuchtigkeit und Chloride. Abhilfe schaffen Rissbandagen. weiter lesen
Flüssigkunststoff Kemperol AC Speed+ im All-inklusive-Paket (24.9.2020)
Kemper System bietet nun eines seiner beliebtesten Produkte zur Abdichtung von Anschlüssen und für Detailabdichtungen in einem All-Inklusive-Paket an. weiter lesen
Haftzugtest 1 bis 5: Ermittlung der Haftungseigenschaften von Flüssigabdichtungen (17.9.2020)
Um die Hinterlaufsicherheit von Abdichtungen auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) dauerhaft gewähren zu können, sollte vorab mittels eines Haftzugtests objektbezogen geprüft werden, ob das Harz mit dem Untergrund kompatibel ist. weiter lesen
Bodentiefe Fensteranschlüsse gewerkeübergreifend gedacht und fachgerecht flüssig abgedichtet (26.6.2020)
Wenn Fensteranschlüsse zwischen Gewerken und Verantwortlichkeiten zerrieben werden, leidet ganz schnell die Bausubstanz aufgrund von Durchfeuchtung und Schimmelbildung - das gilt insbesondere bei bodentiefen Fenstern. weiter lesen
Wurzelfeste Detailabdichtung mit Flüssigkunststoff à la Soprema (3.6.2020)
Die Herausforderung bei der Herstellung von dauerhaft wasserdichten Anschlüssen und Details besteht in der Verträglichkeit der Materialien. In diesem Sinne hat Soprema mit dem Flüssigkunststoff Alsan Flashing quadro ein wurzelfestes Abdichtungsharz neu vorgestellt. weiter lesen
Erstmals Bauchemie-Richtlinie zu flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) (17.2.2020)
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals eine eigene FPD-Richtlinie veröffentlicht. Darin werden FPD als eigenständige Produktgruppe zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen und Behältern vorgestellt. weiter lesen
Flüssigabdichtung Frankosil jetzt auch in Graphit (13.2.2020)
Mit Frankosil 1K PLUS GRAPHIT erweitert Franken Systems seine einkomponentige Flüssigabdichtung um die Trendfarbe Graphit, die optisch hochwertiger wirkt als das übliche Grau oder Schwarz. weiter lesen
- Enviroflex 1K PUR SF : Klöbers neuer PU-Flüssigkunststoff für Anschlüsse und Detailausbildungen (13.2.2020)
- Neue Flüssigabdichtung Frankosil 1K Plus kann auf Gefahren- und Sicherheitshinweise verzichten (27.3.2019)
Radongasdichte Bauwerksabdichtung ab 1° Celsius à la Weber (22.11.2019)
Mit der flexiblen Bitumendickbeschichtung weber.tec Superflex 2K hat Saint-Gobain Weber eine zweikomponentige Abdichtung auf den Markt gebracht. Sie löst weber.tec 920 ab und ist laut Hersteller ca. 5% ergiebiger als das Vorgängerprodukt. weiter lesen
- Remmers schützt mit dem Allrounder MB 2K gegen Radon (22.11.2019)
Feuchtigkeitsschäden mit diffusionsfähigem Flüssigkunststoff vermeiden (22.11.2019)
Eine diffusionsfähige Gebäudeabdichtung lässt Baufeuchte nach außen entweichen und schützt gegen Einflussfaktoren von außen. Frankosil 1K Plus ist mit einem sd-Wert von weniger als 2 m so eine Abdichtung. weiter lesen
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff (17.10.2019)
Es sind nicht nur die Fahrzeuge, unter denen viele Parkhäuser leiden. Hinzu kommen chemische Belastungen durch UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle. Diese greifen die Oberflächen an. weiter lesen
Rettungswege abdichten und beschichten unter Einhaltung des Brandschutzes (19.9.2019)
Rettungswege, zu denen auch Laubengänge gehören, verdienen im Rahmen eines Brandschutzkonzeptes besondere Beachtung. Vor diesem Hintergrund empfiehlt Triflex Systeme auf PMMA-Basis, welche den erhöhten Brandschutzanforderungen gerecht werden. weiter lesen
Flüssigkunststoff erobert sich Fundamente und Sockel - auch bei feuchten Untergründen (27.3.2019)
Neue Abdichtungstechnologien, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden und die sich in der Baupraxis bewährt haben, machten eine Überarbeitung der lange geltenden Abdichtung DIN 18195 erforderlich. weiter lesen
Sprüh- und streichbare Luftdichtung und Dampfbremse neu von Pro Clima (7.9.2018)
Mit Aerosana Viscon hat Pro Clima eine Sprühfolie für die Dampfbrems- und Luftdichtungsebene auf den Markt gebracht. Beim Trocknen verwandelt sich die Acryldispersion in eine nahtlose und elastische Schutzschicht mit feuchtevariablem sd-Wert. weiter lesen
Flüssigkunststoff als Dichtschicht ohne Vlieseinlage für die Balkonabdichtung (12.6.2018)
Für Balkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien bietet die Heinrich Hahne GmbH & Co. KG jetzt eine normgerechte Flüssigkunststoff-
Flüssigabdichtung trifft auf Freiflächenheizung: Triflex HeatTec für Wege und Zufahrten (12.6.2018)
Für sein neues Freiflächen-Heizsystem HeatTec hat Triflex eine hitzebeständige Flüssigkunststoff-Nutzschicht mit schnell reagierenden Heizelementen kombiniert. weiter lesen
- Flüssigkunststoff von Triflex im Einsatz für mehr Verkehrssicherheit in Tiefgaragen und auf Rampen (17.8.2018)
Mit Flüssigkunststoff Fugen retten (19.10.2017)
Bewegungen, wechselnde Witterungsbedingungen, mechanische und chemische Belastungen - all diesen Einflüssen müssen Fugen dauerhaft standhalten. Deshalb hat die zuverlässige Abdichtung von Fugen einen nicht zu unterschätzenden Wert im Objektbau. Prädestiniert dafür sind vliesarmierte Flüssigkunststoff-Systeme. weiter lesen
Eis und heiß: Parkhaus-Sanierung bei -5°C mit Gussasphalt und Flüssigkunststoff (21.7.2017)
Das eingeschossige Parkdeck der Universitätsklinik Würzburg am „Rimparar Steig“ musste dringend saniert werden. Zentraler Bestandteil der Kernsanierung war die Instandsetzung des Freidecks auf einer Fläche von ca. 1.000 m². weiter lesen
Welche Flüssigabdichtung passt zu welchem Untergrund? Kemper System klärt die Haftungsfrage (2.2.2017)
Besteht eine sichere Haftung? Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen beim Einsatz von Flüssigabdichtungen - zumal der große Vorteil dieser Abdichtungstechnologie der vollflächige Haftverbund zum Untergrund ist. weiter lesen
Sanierung statt Komplettabriss dank Metalldachsanierung mit Flüssigkunststoff (3.12.2015)
Das Trapezmetalldach einer Produktionshalle der Treibacher Industrie AG wies diverse undichte Stellen auf und musste saniert werden. Da das Unternehmen, eines der größten Industriebetriebe Österreichs, im Drei-
Städel Museum: Dichtung zu den „Augen für die Kunst“ (27.6.2012)
Die Architekten gingen mit dem Erweiterungsbau des Frankfurter Städel Museums in den Garten. Der spektakuläre Neubau - eine unterirdische Kunsthalle, nach außen sichtbar durch eine kuppelförmige Wölbung und 195 kreisrunde, flüssig abgedichtete Oberlichter -, beschert dem Städel seitdem eine enorme Aufmerksamkeit. weiter lesen
- Kein Platz für Leckagen: Abdichtung zwischen Klimazentrale und historischen Schätzen (11.7.2012)
- Futuristischer Baukörper in strahlendem Weiß bis in die Detailabdichtung (30.6.2012)
- Dachsanierung trifft auf ungarischen Jugendstil (18.12.2010)
Reflektierende Flüssigkunststoffe: Reflect, eine neue Produktlinie von Kemper System (16.2.2012)
Kemper System setzt auf reflektierende Flüssigkunststoffe. Die weiße Oberfläche ist das Hauptcharakteristikum der Produktlinie Reflect, die als Abdichtung und Beschichtung erhältlich ist. Sie reflektiert das Licht, so dass sich die Dachfläche weniger stark aufheizt. weiter lesen
Gründach auf Flüssigabdichtung (19.7.2011)
Die Rehabilitations Werkstätte (RehaWe) Bamberg, eine Werkstatt der
Bamberger-Lebenshilfe-Werkstätten, ermöglicht Menschen mit einer psychischen
Erkrankung/Behinderung am Arbeitsleben teilzunehmen. weiter lesen