Flachdach Portal: Flachdachabdichtung
Klassische Abdichtungsmaterialien unter Druck, Flüssigkunststoffe und EPDM-Bahnen im Aufwind (22.11.2019)
Der hiesige Markt für Abdichtungsbahnen und Bauwerksabdichtungen wächst 2019 robust. Die Marktbedeutung von EPDM-Bahnen und Flüssigkunststoffen erhöht sich dabei überdurchschnittlich. weiter lesen
Kemper System erweitert sein Angebot im Bereich Abdichtung und Oberflächenschutz (31.10.2019)
Kemper System hat 2019 mit Kemperol LF, dem Kemperol 165 Vlies sowie dem Kempertec AC Fugenverguss drei Ergänzungen im Bereich der Flüssigabdichtungen vorgestellt. Außerdem wurde das Thema Oberflächenschutzsysteme neu konzipiert. weiter lesen
Evalastic und die Kunst der homogenen Nahtfügung auf Flachdächern (29.10.2019)
Mit Evalastic bietet Alwitra ein Abdichtungssystem an, das sich in den vergangenen 35 Jahren mit seiner Thermoelastizität, Dämmstoffneutralität und Weichmacherfreiheit einen Namen gemacht hat. Charakteristisch für die Dachbahn ist ihre homogene Nahtfügung. weiter lesen
FDT Rhepanol hfk: eine PIB-Premiumdachbahn nun für alle Verlegearten (29.10.2019)
Nicht selten ändert sich noch während der Bauphase die Nutzung und damit auch die endgültige Ausführung eines Flachdaches. Das birgt die Gefahr, dass die ausgeschriebene Dachbahn oder sogar der vergebene Auftrag nicht mehr zur neuen Nutzung passt. weiter lesen
Eine Frage der Rendite: Hält die Dachabdichtung solange durch wie die darauf montierte PV-Anlage? (29.10.2019)
Firestone weist darauf hin, dass die Abdichtung von Solardächern länger halten muss, als die Photovoltaik-Anlage selbst, sonst ist die Rendite der gesamten Anlage gefährdet. weiter lesen
Vedag stellt sich mit TurboDach heutigem Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel (29.10.2019)
Der Konkurrenzdruck nimmt zu, und der Fachkräftemangel zwingt Handwerker mitunter dazu, Aufträge abzulehnen. Das TurboDach von BMI Vedag verspricht Abhilfe, indem Projektkosten durch kürzere Verarbeitungszeiten gesenkt werden können. weiter lesen
BMI Wolfin zum Fachthema Windsogsicherung - mit Broschüre und mechanischen Befestigern (29.10.2019)
Die Zahl verheerender Stürme hat sich seit den 1970ern in Deutschland verdreifacht - so das Fazit der Versicherungsgesellschaften. Stürme wie Lothar und Kyrill sind 180 bzw. 225 km/h sind zwar immer noch Ausnahmen, aber diese Ausnahmen nehmen zu. weiter lesen
Neues Monitoring-System von Isover für ca. 6% Mehrkosten (28.10.2019)
Mit dem neuen Guard System von Isover lassen sich Feuchtigkeits- und Temperaturentwicklungen in Flachdächern digital überwachen. Kritische Feuchteanreicherungen aufgrund von Diffusionseffekten oder Undichtheiten werden umgehend erkannt und gemeldet. weiter lesen
Ein Dach verdreht wie eine Turbinenschaufel - realisiert mit EPDM-Dachbahnen (22.10.2019)
Schon von Weitem zieht das Gebäude wegen seines verdrehten Dachs die Blicke auf sich. Seine Form verweist auf die Turbinen, mit denen unter ihm Strom erzeugt wird. „Gedeckt“ wurde das rund 1.800 m² große Dach mit EPDM-Dachbahnen von Firestone. weiter lesen
PremiPlan Plus: TÜV-geprüfter, barrierefreier Übergang für Außentüren, Balkone und Terrassen (28.2.2019)
PremiPlan Plus verspricht maximale Barrierefreiheit bei Fenstertüren. Entwickelt wurde das System von der Profine Group, Alwitra und ACO Hochbau. TÜV Süd hat es gemäß DIN 18040 - Teil 1+2 geprüft. weiter lesen
Ökologie trifft Rhepanol von FDT (22.2.2019)
Ökologische Aspekte werden für Entscheider immer wichtiger. Die FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG hat deshalb die BAU genutzt, um die ökologischen Aspekte ihrer Premium-Dachbahn Rhepanol herauszuarbeiten. weiter lesen
Evalastic VG: Alwitras neue Dachbahn mit integrierter Brandschutzlage (22.2.2019)
Mit der neuen Evalastic VG erweitert die Alwitra GmbH ihr Dachabdichtungssystem um eine Variante, die unterseitig mit einem Glas-/Polyestervlies (GV/PV) kaschiert ist. weiter lesen
Ca. 20% leichtere Icopal-Dachbahnen dank Füllstoffen auf Blähglasgranulat-Basis (22.2.2019)
Bei den Dachbahnen Alu-VillaTherm und Alu-VillaTherm K setzt Icopal künftig auf einen Füllstoff, der aus Blähglasgranulat aus Recyclingglas hergestellt wird. Dadurch soll sich das Gewicht der Rollen um ca. 6,5 kg bzw. 20% reduzieren lassen. weiter lesen
Aus VedaTop S5 wird VedaStar S5 (22.2.2019)
Die bekannte Elastomerbitumen-Oberlagsbahn VedaTop S5 wurde technisch umfassend verbessert und hat mit VedaStar S5 auch eine neue Bezeichnung bekommen. Laut Hersteller Vedag lässt die neue Schnellschweißbahn eine erhöhte Lebensdauer und eine insgesamt effizientere Verlegung erwarten. weiter lesen
Erste Abdichtungslage ist bei Flachdächern mehr als die „Grundierung“ für die zweite Abdichtungslage (22.2.2019)
Bei der zweilagigen Abdichtung mit Bitumenbahnen auf Flachdächern spielt die erste Abdichtungslage eine entscheidende Rolle. Sie ist mehr als nur die „Grundierung“ für die zweite Abdichtungslage. weiter lesen
EverGuard TPO/FPO - empfohlen für große Flachdachflächen - kommt nach Deutschland (22.2.2019)
Was lange halten soll, muss gut geschützt werden. Das gilt vor allem für die ganz großen Investitionen unter großen Dachflächen. In diesem Sinnen will die BMI Group im März das EverGuard TPO/FPO-System in Deutschland einführen und über Wolfin vertreiben. weiter lesen
Firestone geht mit RubberCover auf kleine Dächer (22.2.2019)
EPDM-Dachabdichtungsbahnen aus Kautschuk wurden schon auf hunderttausenden von gewerblichen und industriellen Dächern weltweit verlegt. Nun sind Firestone-Dachbahnen unter dem Markennamen RubberCover auch zur Abdichtung kleinerer Flachdächer erhältlich. weiter lesen
„Sicherheitsdämmbahn“ von Icopal: Dämmung mit werkseitig aufkaschierter Abdichtungslage (21.2.2019)
Werkseitig ein Arbeitsschritt mehr, dachseitig ein Arbeitsschritt weniger: Icopal vereint für seine „Sicherheitsdämmbahnen“ schon bei der Produktion die EPS- oder PIR-Dämmung mit einer Abdichtungsschicht zu einem Produkt. weiter lesen
Verwerfungen am deutschen Abdichtungsmarkt (15.11.2018)
Der Markt für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen wächst 2018 in Deutschland voraussichtlich um knapp 3%. Der Aufschwung konzentriert sich in diesem Jahr allerdings auf wenige Produktgruppen und Anwendungssegmente - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Planungshilfe für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen: Wolfin Ratgeber in 18. Auflage erschienen (20.9.2018)
Der „Wolfin Ratgeber – für die professionelle Planung und Ausführung von Flachdach- und Bauwerksabdichtungen“ ist komplett aktualisiert worden. Mit einer Gesamtauflage von inzwischen mehr als 200.000 Exemplaren hat sich der Ratgeber längst in der Branche etabliert. weiter lesen
Mapei reagiert mit neuen Flachdachbahnen auf geänderte Marktanforderungen (20.9.2018)
Mapei hat in Köln mit Mapeplan Plus und Mapeplan Evo
Drive zwei Neuentwicklungen für die Flachdachabdichtung vorgestellt, die insbesondere Verarbeiten und Facility Managern Vorteile versprechen. weiter lesen
Universal-Flachdach-Abdichtungssystem mit Stickoxide abbauender Beschichtung neu von Soprema (20.9.2018)
Soprema bietet mit dem neuen Vapro System die Möglichkeit, ganz unterschiedliche Abdichtungsanforderungen meistern zu können. Dazu besteht das System aus drei Bitumenbahnen. weiter lesen
Flüssigabdichtungssystem neu von Klöber: lösemittel- und weichmacherfrei sowie in drei Farben (19.9.2018)
In Köln stellte Klöber mit HydroStopEU AlphaHybrid 5300 eine umweltfreundliche Flüssigabdichtung vor. Das System ist lösemittelfrei, enthält keine Weichmacher oder Gefahrstoffe und ist nach ETAG 005 geprüft. weiter lesen
- Flüssigabdichtung unterstreicht den funktionalen Minimalismus des ZOH am Campus Regensburg (11.9.2013)
- mehr zu Flüssigabdichtung
4. Auflage des Handbuchs für Abdichtungen (19.9.2018)
Die Planung, Durchführung und Überwachung von Flachdachabdichtungen ist wegen der hohen Fehleranfälligkeit meist kritischer als bei geneigten Dächern. Das „Handbuch für Abdichtungen“ will vor diesem Hintergrund bei der fachgerechten Planung und Ausführung von Dach-, Flächen- und Bauteil-Abdichtungen unterstützen. weiter lesen
Alwitras neue cSi-Solardachbahn-Generation verspricht mehr als 1 kWp pro 10 m² Dachfläche (14.9.2018)
Auf der BAU 2017 hatte Alwitra mit der Evalon Solar cSi eine Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus kristallinen Silizium-Solarzellen angekündigt - weltweit wohl die erste ihrer Art. Nun soll die letzte Zulassung so gut wie erreicht worden sein. weiter lesen
ILOS mit HUM-ID inside: Neue Flachdach-Dämmplatte von IsoBouw mit integrierter Leckageortung (23.2.2018)
IsoBouw stellte eine EPS-Flachdachdämmung mit integrierter Leckageortungsfunktion als Weltneuheit vor. Die smarte ILOS-Dämmplatte ist durch den integrierten HUM-ID-Sensor in der Lage, Feuchte und stehendes Wasser zu detektieren. weiter lesen
Roof Protector: Permanentes Feuchtemonitoring von Flachdachkonstruktionen (17.1.2018)
Tatsächlich kann niemand bislang wirklich vorhersagen, wie sich Feuchtigkeit in einer Flachdachkonstruktion mit einer unbelüfteten Wärmedämmung entwickelt - zumal die Feuchtigkeit nicht zwingend über eine Schadstelle in der Abdichtung eingedrungen sein muss. weiter lesen
Neues Profil von FDT zur Befestigung von Dachbahnen an aufgehenden Bauteilen (2.2.2017)
Zur Sicherung gegen Windsog müssen Flachdachabdichtungen befestigt werden. Zwingend vorgeschrieben ist selbst bei Abdichtungen mit Auflast eine linear-mechanische Fixierung am Dachrand. Aber genau hier sind die Dämmstoffdicken nicht selten am größten. weiter lesen
Flachdachsanierung à la Wolfin ohne Entsorgung der alten, eventuell feuchten Dämmschicht (13.12.2016)
Mit der AVV-Novelle dürfen seit Oktober 2016 im Prinzip nur noch Abfallverbrennungsanlagen mit Genehmigung HBCD-durchsetzte Polystyrolabfälle thermisch verwerten. Es gilt also, die Entsorgung alter Flachdachdämmmaterialien am besten ganz zu vermeiden. weiter lesen
Kompaktdächer à la Linzmeier (25.8.2016)
Mit Linitherm PGV hat Linzmeier einen hochwärmedämmenden PUR/
- PU-Kompaktdach zur Vermeidung von Wasserunterläufigkeit bei Schäden der Dachhaut (22.6.2015)
- Unterlaufsicheres Kompaktdach von Bauder (25.2.2014)
Mit vielen Neigungen versehenes Villendach mit Evalon-Flachdachbahnen schick saniert (22.8.2016)
Wie saniert man ein undichtes Villendach, das neben vielen „normal“ geneigten Dachflächen auch gerundete, fast kegelförmige Abschnitte, eine markante Gaube sowie ein Kegeldach aufweist? weiter lesen
- Kupfer-Fake als Diebstahlschutz und Alternative zu echten Kupferdächern (5.12.2013)
- Wenn eine Dachbahn auf einem Tonnengewölbedach ins Blickfeld rückt (27.6.2012)
FPO-Dachbahnen von Bauder jetzt auch kaltselbstklebend (4.2.2016)
Mit Thermoplan SK 15 und SK 18, die sich in der Dicke unterscheiden, bringt Bauder kaltselbstklebende FPO-PP-Kunststoffdachbahnen auf den Markt, die vergleichsweise leicht sind und sich durchdringungsfrei verlegen lassen. weiter lesen
„T-CUT“: werkseitige Eckschnitte bei Icopal-Dachbahnen (4.2.2016)
Laut Regelwerk muss bei einlagiger Abdichtung im Bereich der T-Stöße an der unten liegenden Bahn ein Schrägschnitt vorgenommen werden. Dieser Arbeitsschritt muss jetzt bei Icopal-Dachbahnen mit „T-
Industriedächer öffnen und schließen leicht gemacht (25.2.2014)
Bei Industriegebäuden ist es nicht unüblich, hin und wieder das Dach zu öffnen, um Maschinen per Kran auszutauschen. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine Dachbahn, die auch nach Jahren eine problemlose Verschweißung von alten und neuen Material ermöglicht. weiter lesen