Dach Portal: Dachöffnungen
Neues Steildach-Dämmsystem von Ampack zusammen mit Kingspan und Heco (30.9.2020)
Die Ampack AG hat zusammen mit Kingspan und Heco das Ampatherm Steildach-System auf PUR/PIR-Basis entwickelt. Das System wird in verschiedenen Ausführungen angeboten, abgestimmt auf die jeweiligen baulichen Bedürfnisse. weiter lesen
„Velux Plus“-Programm vergütet Marktforschungs-Informationen zum Dachfenster-Einbau (30.9.2020)
„Velux Plus“ richtet sich an Handwerker, die Velux bei der Erhebung von Marktforschungsdaten unterstützen. Konkret honoriert es der Dachfensterhersteller, wenn der Handwerksbetrieb Informationen zum Einbau eines Dachfensters zur Verfügung stellt. weiter lesen
Velux will bis 2041 „lebenslang klimaneutral“ werden - zukünftig und nachträglich! (24.9.2020)
Die Velux Gruppe verpflichtet sich, zukünftige CO₂-Emissionen zu reduzieren und darüber hinaus auch den historischen CO₂-Fußabdruck des Unternehmens seit seiner Gründung im Jahr 1941 zu binden. Dies soll gemeinsam mit dem WWF erreicht werden. weiter lesen
Faustformel von Velux für ad hoc-Aussagen zur neuen Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (1.7.2020)
Die DIN EN 17037 soll dazu beitragen, dass in ganz Europa für eine ausreichende Tageslichtversorgung in Gebäuden gesorgt wird. Dabei geht die neue „Tageslicht-Norm“ deutlich über die bestehenden Anforderungen der Landesbauordnungen hinaus. weiter lesen
Stella: Flachdachfenster mit flächenbündigem Wärmedämmglas à la Indu Light (13.2.2020)
Das aktuelle Flachdachfenster von Indu Light heißt Stella. Es wird in elf Fenstergrößen angeboten: rechteckig oder quadratisch, 60x60 bis 150x
„Alnatura Arbeitswelt“ ohne RLT-Geräte, aber mit viel Brandschutz und DGNB-Platinum-Zertifizierung (25.10.2019)
Ausgezeichnet mit einer DGNB-Platinum-Zertifizierung und als einer von drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2019 setzt das Bio-Handelsunternehmen Alnatura mit seinem neuen Hauptsitz ein Ausrufzeichen für nachhaltiges Bauen. weiter lesen
Große, runde Flachdachfenster mit verdeckt liegendem Antrieb (25.10.2019)
Laut eigenem Bekunden tüftelten die Lamilux-Entwickler ziemliche lange, um einen Antrieb in die Profilstruktur ihres runden Flachdachfensters integrieren zu können. weiter lesen
Neuer Luxus-Flachdach-Ausstieg von Lamilux mit einem Flügel (24.10.2019)
Lamilux hat einen dritten Flachdach-Ausstieg neu im Repertoire. Der Komfort Swing ist der luxuriöseste und platzsparendste des Unternehmens. Das 3 bzw. 3,5 m lange Glaselement wird per Schlüsseltaster hydraulisch geöffnet. weiter lesen
- Kleineres Velux Wohn- und Ausstiegsfenster mit Türfunktion abgestimmt auf Ziegelmaße (23.10.2019)
- mehr zu Dachausstiegen
Velux Architekten-Wettbewerb hat 2019 zwei Sieger (20.10.2019)
Die Berliner Architektin Helga Blocksdorf ist die Gewinnerin des diesjährigen Velux Architekten-Wettbewerbs, welcher unter dem Motto Licht.
FSR P1, Fakros Rauchabzugs-Dachfenster der herkömmlichen Art (20.2.2019)
Bereits seit November 2017 hat die Fakro Dachfenster GmbH das Rauchabzugsfenster FSR P1 im Programm - als herkömmliche Alternative zum nach oben aufgehenden FSP Spezial-Entrauchungssystem mit zwei Elektromotoren. weiter lesen
Weltpremiere: Erstes elektrisches Klapp-Schwing-Fenster von Velux mit 45°-Öffnungswinkel (20.2.2019)
Velux hat in München sein erstes elektrisches Klapp-Schwing-Fenster angekündigt, das einen besonders großen Öffnungswinkel aufweist und damit einen großzügigen Ausblick ermöglicht. weiter lesen
- Quadro: Rotos Designo-Dachflächenfenster mit neuer Verglasung und „Kurt“-Gurt (27.2.2018)
- Studio-Fenster à la Velux: drei auf einen Streich (20.2.2019)
- mehr zu Dachflächenfenstern
Aero Skye: großformatiges Cabriodach für Flachdächer neu von Renson (8.3.2018)
Mit Aero Skye hat Renson eine große, in die Bausubstanz eines Gebäudes integrierbare Terrassenüberdachung aus Aluminiumlamellen vorgestellt. Das Dachelement mit kipp- und aufschiebbaren Lamellen ist bis zu 11,75 x 4,5 m groß. weiter lesen
Neue Studie: Gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Tageslicht in Wohngebäuden zu niedrig (7.5.2017)
Viele Wohnhäuser in Deutschland werden unzureichend mit Tageslicht versorgt - zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die im Auftrag der
Velux reagiert mit VSG-Verglasung auf DIN 18008 und bringt neue Dreifach-Verglasung (7.2.2017)
Velux stattet ab März 2017 alle Standardfenster serienmäßig mit Verbund-
Mehr Umsätze mit Tageslichtelementen (14.12.2016)
Der Markt für Tageslichtelemente wird 2016 seine Umsätze um voraussichtlich 2,8% steigern können. Wie Interconnection Consulting ferner erwartet, soll sich das Marktvolumen der Branche gegenüber 2015 um 20 Mio. auf 717 Mio. Euro erhöhen und bis 2019 mit Wachstumsraten zwischen 1,7 und 2,6% weiter positiv entwickeln. weiter lesen
Richtige Dimensionierung von Dachoberlichtern (24.8.2016)
Als probates Instrument zur Tageslicht-Dimensionierung eignet sich die Projektierungsregel aus Teil 6 der Norm DIN 5034 „Tageslicht in Innenräumen - Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen“. weiter lesen
Insektenschutz für Lichtkuppeln über sensiblen Produktionsbereichen mit vertikaler(!) Barriere (15.8.2016)
Die JET-Gruppe hat ein Insektenschutzsystem für nach außen öffnende Tageslichtelemente zum Patent angemeldet, das tägliches Lüften und hohen Tageslichteintrag auch in sensiblen Produktionsbereichen ermöglicht. weiter lesen
Essertecs Tageslichtrohr heißt Lightube und lässt sich an Rasterdecken anschließen (12.2.2016)
Mit Lightube präsentierte Essertec in Stuttgart ein eigenes
Tageslicht-Weiterleitungssystem. Dazu wird über eine Acrylkuppel das Tages- wie im übrigen auch das Mondlicht auf dem Dach eingesammelt und über ein bis zu 12 m langes Aluminiumrohr (mit einer angegebenen Lichtreflexion von 98%) in fensterlose Räume gelenkt. weiter lesen
„Dachbalkon“ von Velux mit serienmäßig verbesserter Wärmedämmung (19.6.2015)
Velux hat auf die immer höheren Anforderungen an die Energieeffizienz von Bauteilen reagiert und bietet seinen „Dachbalkon“ jetzt serienmäßig mit 3-fach-Verglasung an. Zudem wird die Kombination aus Dachflächen- und Vertikalfenstern nunmehr auch in weißer Lackierung angeboten. weiter lesen
Triflex Glas Primer: Neue Grundierung für Glas bei z.B. undichten Glasdächern (4.2.2015)
Mit Glas Primer hat Triflex eine neue Grundierung für Glasflächen vorgestellt. Der 1-komponentige Flüssigkunststoff auf Basis von Polyurethanharzen (PUR) bietet sich an zur Behandlung undichter Glasdächer von z.B. Museen und Wintergärten. weiter lesen
Lichtgauben: klassisch in der Form, transparent in jeder Fläche (6.8.2014)
Luxia-Lichtgauben ebnen maximal viel Licht den Weg in ausgebaute Dachgeschosse. Zugleich öffnet die Leichtmetall-Glasgaube das Dach ein Stückchen mehr Richtung Außenwelt - im Vergleich zu liegenden Dachflächenfenstern oder konventionellen Gauben. weiter lesen
Authentische Himmel auf Knopfdruck aus der Sky Factory (2.8.2013)
Das Unternehmen Sky Factory verspricht bei Winterdepressionen und fensterlosen Büros Abhilfe mit einer Kombination aus Licht und naturrealistischen Darstellungen: So gibt es einen strahlend blauen Himmel an der Decke und/oder den Blick in eine grüne Oase an den Wänden auf Knopfdruck. weiter lesen
Geprüfte Durchsturz-Sicherheit für Lichtkuppeln und Lichtbänder (16.2.2012)
Dachlichtelemente aus Acrylglas oder Polycarbonat sind grundsätzlich nicht als durchsturzsicher bzw. als durchbruchsicher zu werten. Absturzsicherungen wie z.B. Easy-fix von Euroda sind dagegen explizit für einen dauerhaften Personenschutz konzipiert. weiter lesen
Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern (22.10.2011)
Die neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 "Beleuchtung" fordert, dass alle Arbeitsstätten möglichst ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Diese Forderung lässt sich bei innenliegenden Räumen oder Hallen durch Lichtkuppeln oder Lichtbändern leicht erfüllen. weiter lesen