Dach Magazin von Baulinks
Elevate, der neue Name von Firestone Building Products (26.6.2022)
Firestone Building Products nimmt den Namen und die Markenidentität von Holcim an und wird zum Geschäftsbereich Holcim Building Envelope der Business Unit Solutions & Products wird. Die ikonische Marke Firestone wird in Zuge dessen zu Elevate. weiter lesen
„Aus alt mach wow“: Roto sucht die besten Renovierungsprojekte (26.6.2022)
Immer mehr Eigenheimbesitzer entschließen sich zum Ausbau ihres bislang ungenutzten Dachgeschosses oder zur energieeffizienten Renovierung für ein klimaverträglicheres Wohnen. Dabei spielt auch die Licht- und Luftzufuhr mit Dachfenstern eine Rolle. weiter lesen
Velux Architekten-Wettbewerb 2022 entschieden (19.6.2022)
Chris Schroeer-Heiermann ist der Sieger des mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Velux Architekten-Wettbewerbs 2022. Seine Einreichung „Umbau eines Dreiparteienhauses“ überzeugte die Fachjury insbesondere durch die konsequente Tageslichtplanung, die indirektes Licht und Streiflicht in den Mittelpunkt stellt. weiter lesen
Attila Gerhäuser neuer BVZi-Hauptgeschäftsführer (22.5.2022)
Der Bundesverband der deutschen Ziegelindustrie hat eine neue Führungsspitze: Seit dem 1. Mai verantwortet Attila Gerhäuser die Hauptgeschäftsführung des BVZi. Der 37-jährige Europarechtler folgt auf Dr. Matthias Frederichs, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden wird. weiter lesen
BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann erneut für vier Jahre gewählt (22.5.2022)
Am 9. Mai fand die Mitgliederversammlung des Bundesverbands GebäudeGrün für das Jahr 2021 statt. Insgesamt fanden fast 100 Teilnehmer den Weg nach Stuttgart. Neben Rück- und Ausblick 2021/22 gab es auch Wahlen um drei Positionen im BuGG-Präsidium: weiter lesen
Trübe Aussichten fürs Dachdeckerhandwerk trotz guter Auftragslage (8.5.2022)
Die positive Bilanz für das Dachdeckerhandwerk aus dem Vorjahr konnte im Baujahr 2021 nicht wiederholt werden, berichtet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. weiter lesen
Neue „Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“ (4.5.2022)
Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade. weiter lesen
Velux-Dachfenster-Kombination 3-in-1 mit neuen Fenstern und Solar-Rollläden (12.4.2022)
Vor drei Jahren stellte Velux die „Lichtlösung 3-in-1“ vor. Die Kombination aus zwei zu öffnenden Fensterflügeln mit einem mittleren feststehenden Fensterelement wird von Velux um zwei weitere Ausführungen erweitert. Hinzu kommt ferner ein echter Rollladen. weiter lesen
Studie zur Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern (8.4.2022)
Die im Zuge des Klimawandels zunehmenden Hitzewellen und Starkregenereignisse sowie die damit einhergehenden Überflutungsschäden und Todesfälle sind eine der größten Herausforderungen für Städte im 21. Jahrhundert. weiter lesen
- Ein Plädoyer für die Schrägdachbegrünung ab 10° bis 25° bzw. 35° (12.8.2021)
- mehr zum Thema Dachbegrünung
Ein Dach für das Dach: Domicos Element-Dach in der Praxis (8.4.2022)
Bei der Prüfung des Tragwerks der Friedrich-Sponsel-Sporthalle in Erlangen wurde festgestellt, dass das Dach nur noch eingeschränkt belastbar ist. Jetzt sorgt ein Element-Dach von Domico mit 30 m Spannweite für die notwendige Entlastung des Bestandsdaches. weiter lesen
RIB-ROOF Akustikdach neu von Zambelli (8.4.2022)
Zambelli hat mit ROOF Akustikdach ein Metalldachsystem neu im Angebot, welches durch Regen ausgelöste Geräusche deutlich reduzieren kann. Eingesetzt wurde die Neuentwicklung bereits bei einer Doppelhaushälfte am Stadtrand von Bad Salzuflen. weiter lesen
Light-Light-Roof: Ressourcensparende Glas-Folien-Dächer in der UMSICHT-Entwicklung (7.4.2022)
Dächer aus Glas erhellen Bahnhöfe, Freizeitbäder oder auch Einkaufpassagen. Allerdings verbrauchen die oftmals schweren Scheiben viele Ressourcen. Gemeinsam mit einem Partner forscht das Fraunhofer UMSICHT daher an Dächern aus Glas-Folie. weiter lesen
Neue, auf Robustheit getrimmte Lamilux-Lichtkuppel mit spezieller Wellenform (7.4.2022)
Orkanböen, Hagelschlag, Starkregen,...: Um zur Robustheit von Industriedächern beitragen zu können, hat Lamilux mit der F100 W eine Lichtkuppel mit einer speziellen Wellenform entwickelt, die eine bessere Lastabtragung und höhere Steifigkeit aufweist. weiter lesen
- Neue Flachdachfenster-Generation von Velux in 2 Varianten für mehr Tageslicht (7.4.2021)
- mehr zum Thema Flachdachfenster
Übereinander statt nebeneinander: Fenster-Lichtband Tandem zwölfte „Lichtlösung“ von Velux (7.4.2022)
Mit der „Lichtlösung“ Tandem bietet Velux einen Kombi-Eindeckrahmen an, durch den sich zwei Dachfenster übereinander anordnen lassen, so dass der Dachraum mit zusätzlichem Tageslicht versorgt werden kann. Das Dach kann damit nach oben bis zur Decke bzw. zum First zur Belichtung geöffnet werden. weiter lesen
Neues durchdringungsfreies Absturzsicherungssystem von Kalzip für Stehfalzdächer (6.4.2022)
Auf industriellen Stehfalzdächern werden Absturzsicherungen in der Regel aufgeklemmt. Die bauaufsichtlichen Zulassungen der Systeme verweisen dabei auf Kräfte, die durch das Bedachungssystem abgeleitet werden müssen. weiter lesen
Brandsichere Flachdach-Rohrdurchführung mit SitaFireguard (6.4.2022)
Auch kleine Rohrdurchführungen können einem Brand den Weg auf das Dach ebnen. SitaFireguard begegnet dieser Gefahr mit einem Brandschutzstopfen, der im Brandfall aufquillt und so die Brandweiterleitung verhindert. weiter lesen
Spezifisches Zubehör von Meltem für die dezentrale Komfortlüftung im Dachgeschoss (6.4.2022)
Immer öfter werden Dachböden im Bestand ausgebaut, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Um auch bei schwierigen Verhältnissen unter dem Dach eine Komfortlüftung installieren zu können, bietet Meltem spezielles Zubehör an. weiter lesen
Ausgezeichnete, neue Version der robusten Solitex Weldano-Unterdachbahn (6.4.2022)
Bei Dächern mit besonders flacher Neigung oder auf Gebäuden in klimatisch exponierten Lagen sorgt die Solitex Weldano seit Jahren als zweite wasserableitende Schicht unter der Dacheindeckung für zusätzliche Sicherheit. weiter lesen
Neue Esserstep-Austrittsstufe von Essertec für einen sicheren Zugang zum Flachdach (1.4.2022)
Mehr Komfort und Sicherheit beim Zugang zum Dach über Flachdachfenster und Lichtkuppeln verspricht Essertecs neue Esserstep Austrittsstufe, in die eine Leiter sicher gegen Wegrutschen eingehängt werden kann. weiter lesen
Neue Steinwolle-Dämmplatten-Generation von Paroc mit homogenem Aufbau (31.3.2022)
Mit Tectum 037 und Robust 038 hat Paroc neue Steinwolle-Dämmplatten vorgestellt, die sowohl eine geringere Wärmeleitfähigkeit als auch eine höhere Druckfestigkeit aufweisen. Möglich macht dies eine Modifizierung der Produktionstechnologie. weiter lesen
Studie von S&B Strategy zur Dynamik am deutschen Flachdachmarkt (31.3.2022)
Der deutsche Flachdachmarkt zeigt sich von der Pandemie unbeeindruckt und lässt weiterhin ein stabiles Wachstum erwarten. Dies geht aus der aktuellen Studie „Dynamik am deutschen Flachdachmarkt“ der M&A- und Strategieberatung S&B Strategy hervor. weiter lesen
Ferienhaus für max. 28 Personen mit Schieferdach und dachintegrierter Photovoltaik (30.3.2022)
Historisch gewachsen, aber das meiste ist neu, nur aus natürlichen Baustoffen und ruhig gelegen: Das Ferienhaus Stefanshof im belgischen Amel unweit zur deutschen Grenze erfüllt viele Träume. weiter lesen
HEA-Online-Dossier zur Eigenstromnutzung und zu Sanierungsoptionen (30.3.2022)
Zukunftsenergie Strom - unter diesem Motto informiert ein
erweitertes HEA-Online-Dossier Planer und Eigenheimbesitzer über technische
Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. weiter lesen
Wippro bringt den optischen Minimalismus an die Dachbodentreppe (8.3.2022)
Wippro hat sich mit der Optik der Untersicht von Dachbodentreppen befasst. Entstanden ist ein verwindungssteifer Metallunterdeckel, der die Öffnung zum Dachboden inklusive Zarge, Fugen, Scharnieren und Verschraubungen vollständig verdeckt. weiter lesen
Umweltgifte aus Baumaterialien vermeiden: 90% weniger Schadstoffausträge durch gute Planung (1.2.2022)
Aus allerlei Baumaterialien wie etwa Flachdachabdichtungen, Außenputzen oder Außenfarben können während der Bauphase schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA). weiter lesen
SitaAce 2go: Gully-Berechnungshilfe für unterwegs (19.8.2021)
Mit SitaAce 2go hat Sita ein Berechnungsprogramm als WebApp online gestellt, das sich auch per Smartphone oder Tablet gut nutzen lässt, denn responsiv angelegt passen sich Ein- und Ausgabe automatisch der jeweiligen Bildschirmgröße an. Integriert in die Sita Website ist sie auch vom Büro-PC aus nutzbar. weiter lesen
Weiterentwickelte Rhepanol hfk-Flachdachbahn von FDT mit „bs“ für erhöhten Brandschutz (17.8.2021)
Mit Rhepanol hfk-bs hat FDT eine Weiterentwicklung der Rhepanol hfk auf den Markt gebracht. Das „bs“ steht heirbei für erhöhten Brandschutz. Die Dachbahn besteht aus Polyisobutylen und einer 1,0 mm dicken Kombikaschierung aus Polyestervlies und Glasvlies. weiter lesen
Neue BMI-Broschüre zu Industriedächern (17.8.2021)
Große Dächer, große Chancen, große Risiken? Was die etablierten Industriedachsysteme der BMI Marken Icopal, Vedag und Wolfin bei Neubau und Sanierung leisten können, zeigt eine neue Broschüre von BMI. Sie gibt u.a. einen Überblick über die beliebtesten Dachaufbauten. weiter lesen
Weiteres Whitepaper von Orca: Dachdeckung für Ingenieure und Architekten (9.8.2021)
Mit der Serie Whitepaper Technik stellt Orca Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. In den monatlich erscheinenden Informationen steht jeweils ein Segment des Bauens im Fokus - dieses Mal die Dachdeckung. weiter lesen
ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten (14.6.2021)
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und der Bundesverband GebäudeGrün haben eine Kooperation beschlossen. Beide Verbände wollen sich im Sinne der Klimawende verstärkt für Gründächer mit gleichzeitiger Nutzung als Solardach engagieren. weiter lesen
Wasserdichtes PU-Aufdach-Dämmsystem für ein Betondach, das die Regeldachneigung unterschreitet (30.9.2020)
Unweit vom Fährterminal in Konstanz residieren drei „Hafenvillen“ mit 20 Eigentumswohnungen. Auf engem Raum errichtet - aber mit Blick auf Bodensee und Alpen - waren an die Gebäude hohe Anforderungen hinsichtlich Brand-, Wärme- und Schallschutz gestellt. weiter lesen
Pflasterklinker in gebundener Bauweise als Dachdeckung für monolithisches Gebäudeensemble (25.9.2020)
Dass der Neubaukomplex mit Pfarrzentrum und Kindertagesstätte St. Konrad in Neuss etwas ganz Besonderes ist, das haben Architekt Paul Böhm und sein Auftraggeber, die Katholische Kirchengemeinde St. Konrad, inzwischen ganz offiziell bestätigt bekommen. weiter lesen
Mage-WCS: Dauerelastische Verklebung von z.B. Firstrollen - auch wenn's kalt und nass ist (25.9.2020)
Mit Mage-WCS hat die Mage Roof & Building Components GmbH einen neuartigen Kleber auf Acrylatbasis entwickelt, der sich auch bei Feuchtigkeit sowie Kälte (bis -5°C) verarbeiten lässt und sich für die dauerelastische Verklebung u.a. im Dachbereich anbietet. weiter lesen
Enviroflex 1K PUR SF : Klöbers neuer PU-Flüssigkunststoff für Anschlüsse und Detailausbildungen (13.2.2020)
Als Spezialist für professionelles Dachzubehör bietet Klöber unter dem Namen Enviroflex ein Abdichtungssystem an, das für Anschlüsse, Durchdringungen und Detailausbildungen im Flachdach-Bereich entwickelt wurde. weiter lesen
BauderSecutec by Innotech: Absturzsicherungssysteme neu von Bauder (10.2.2020)
Dacharbeiten zählen mit zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Stürze vom Dach lassen sich aber mittels passender Schutzmaßnahmen verhindern. Bauder hat deshalb sein Sortiment um die Absturzsicherungssysteme BauderSecutec by Innotech erweitert. weiter lesen
Neue Schutz- und Dachplanen inklusive Notdach von Klöber (4.2.2020)
Mit dem Hinweis auf die zunehmenden Wetterkapriolen und die verstärkte Sturmgefahr hat Klöber seine neuen Sepa Profi Schutz- und Dachplanen vorgestellt. Mit ihnen lassen sich Dächer schnell abplanen oder auch regelrechte Notdächer erstellen. weiter lesen
Vario KM FirePlex: Erste schwerentflammbare Klimamembran von Isover (31.1.2020)
In Zeiten knapper werdender Baugrundstücke gewinnen Nachverdichtungskonzepte an Bedeutung - zum Beispiel in Form von Gebäudeaufstockungen in Holzrahmenbauweise. Dabei gerät der bauliche Brandschutz noch stärker in den Fokus als bisher. weiter lesen
184 Seiten Statik im Dachgeschoss nach Eurocode (18.2.2019)
Für die Bemessung, Konstruktion und Tragwerksplanung im Dachgeschoss liefert „Statik im Dachgeschoss“ in seiner mittlerweile 3. Auflage praxisnahe Hilfestellungen - nicht nur für Neubaudächer, sondern auch für Bestandsdächer. weiter lesen
Schneelast-, Windlast- und Erdbebenzonen kostenlos online ermitteln (25.8.2017)
Dlubal bietet auf seiner Webseite einen kostenlosen Service zur schnellen Ermittlung von Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen nach Eurocode an. weiter lesen
Flachdachsanierung à la Wolfin ohne Entsorgung der alten, eventuell feuchten Dämmschicht (13.12.2016)
Mit der AVV-Novelle dürfen seit Oktober 2016 im Prinzip nur noch Abfallverbrennungsanlagen mit Genehmigung HBCD-durchsetzte Polystyrolabfälle thermisch verwerten. Es gilt also, die Entsorgung alter Flachdachdämmmaterialien am besten ganz zu vermeiden. weiter lesen
Tageslichtröhre mit „Amplifier“ für Tageslicht in hohen Hallen neu von Interferenz (4.2.2015)
Bei der Belichtung hoher Hallen - egal, ob mit Kunst- oder Tageslicht - taucht grundsätzlich ein Problem auf: ein Teil des Lichts verliert sich im oberen Teil des Raumes. Genau für diesen Anwendungsbereich hat Solatube-
Gewährleistung beim Hauskauf: Hausverkäufer haftet bei undichtem Dach (27.10.2014)
Wurde in einem Grundstückskaufvertrag vereinbart, dass der Verkäufer Mängel offenlegen muss, die ihm bekannt sind oder bekannt sein müssten, haftet er für größere Mängel wie ein undichtes Dach trotz Gewährleistungsausschluss. weiter lesen
Dach-Landkarte: „Zeig mir dein Dach und ich sag Dir wo Du wohnst!“ (13.2.2014)
Flach, gewölbt oder wellig gekrümmt: die Formen, Farben und Ausgangsstoffe von acheindeckungsmaterialien in Deutschland sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Regionen - anschaulich visualisiert auf der „Dach-Landkarte“, die anlässlich der DACH+HOLZ in Köln jetzt von den Veranstaltern vorgestellt wurde. weiter lesen
Dachausbau: Oben wohnen – gut bedacht (22.7.2003)
Wohnen unterm Dach hat hat sich grundlegend verändert. Früher war die Dachgeschosswohnung oft dem Hauspersonal vorbehalten; die Fenster waren meist winzig und es zog durch die Pfannen. Diese Zeiten sind lange vorbei: Wohnen unterm Dach ist in. weiter lesen
Urteil: Dachdecker muss bei Arbeiten für sicheren Regenschutz sorgen (1.2.2003)
Öffnet ein Handwerker im Auftrag seines Kunden ein Dach, so ist er verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, um das Eindringen von Niederschlägen zu verhindern. Versäumt er dies, so muss er nach einem Urteil des OLG Celle für Schäden durch Regenwasser haften. weiter lesen