Dach Portal: Flachdächer
Flachdachatlas 2.0: Alwitra hat sein Standardwerk grundlegend überarbeitet (17.11.2020)
Nach einer grundlegenden Überarbeitung präsentiert sich der
Flachdachatlas der Trierer Alwitra GmbH in einem neuen Gewand, mit
erweiterter Funktionalität und einer neuen Webadresse. weiter lesen
Planung von Absturzsicherungen für Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern (28.9.2020)
Mit der steigenden Komplexität und Technisierung von Gebäuden wird das Dach in den meisten Fällen auch zur Nutzfläche - gespickt mit RWAs und Belichtungselementen, Raumlufttechnik und Technikzentralen und/oder Begrünung sowie Solartechnik. weiter lesen
Überarbeitete DUD-Fachinformation zur Abdichtung unter Begrünungen (18.9.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e.V. hat seine Fachinformation (FI) „Abdichtung unter Begrünung“ überarbeitet. Sie beschreibt die unterschiedlichen Arten der Dachbegrünungen. weiter lesen
Soprema reduziert Wurzelschutzauswaschung auf nahe Null (18.9.2020)
Soprema hat ein Produktionsverfahren entwickelt, durch das der Wurzelschutz dauerhaft in der Bitumendachbahn verbleiben soll. Konkret gibt das Unternehmen einen Wert von unter 1 mg/m² für die Wurzelschutzauswaschung an. weiter lesen
Neue Dampfsperr-Schweißbahn von Vedag kann bis zu 6 Monate als Behelfsabdichtung aushelfen (18.9.2020)
Ist das Flachdach erst einmal abgedichtet, sieht man von der Dampfsperre nichts mehr. Gleichwohl trägt sie zur Dauerhaftigkeit einer Dachkonstruktion bei. Ein Vertreter dieser Produktgruppe ist die neue Elastomerbitumen-Dampfsperr-Schweißbahn Vedagard Top AL-4E. weiter lesen
EverGuard TPO - Dachbahnen für große Flächen - in Deutschland angekommen (17.9.2020)
Seit inzwischen über 15 Jahren wird das EverGuard TPO-Flachdachsystem weltweit auf über 300 Mio. m² Dachfläche verlegt - seit 2019 auch in Deutschland. Die Vermarktung über Wolfin hat dabei vor allem die ganz großen Dachflächen im Blick. weiter lesen
Zehn Jahre Kunststoffdachbahnen von Mapei (17.9.2020)
Im März 2010 startete Mapei eine eigene Produktion von Dachbahnen aus PVC-P und FPO/TPO. Hergestellt werden Mapeplan PVC und Mapeplan T FPO im Werk der italienischen Tochter Polyglass S.p.A. Laut Mapei wurden bislang allein in Deutschland über 15 Mio. m² Mapeplan-Dachbahnen verlegt. weiter lesen
Haftzugtest 1 bis 5: Ermittlung der Haftungseigenschaften von Flüssigabdichtungen (17.9.2020)
Um die Hinterlaufsicherheit von Abdichtungen auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA) dauerhaft gewähren zu können, sollte vorab mittels eines Haftzugtests objektbezogen geprüft werden, ob das Harz mit dem Untergrund kompatibel ist. weiter lesen
PU-Kompaktdach ideal für komplexe Flachdach-Geometrien im Hamburger Springer Quartier (16.9.2020)
Aktuell ist das Springer Quartier eine der größten Baumaßnahmen in Hamburg - inkludiert sind die denkmalgerechte Sanierung des 14-geschossigen Springer-Hochhauses und ein dahinter liegender Neubau auf altem Verlagsgrund. weiter lesen
„FM Approved“: Vier geprüfte Flachdach-Dämmplatten von Knauf Insulation (16.9.2020)
Knauf Insulation hat seine Dachdämmplatten DDP2-U, DDP2-U Plus, SmartRoof Top und DDP-X gemäß dem Zulassungs-Standard 4470 des Sachversicherers FM Global zertifizieren lassen. Damit ergeben sich größere Spielräume bei Systemaufbauten. weiter lesen
- Rockwools Flachdachdämmplatte Durock 040 mit höherem Hagelwiderstand (HW 5) als notwendig (16.9.2020)
- mehr zu Flachdachdämmungen
Baurechtliche und -technische Themensammlung Heft 4: Flachdachabdichtungen (16.9.2020)
Das vierte Heft der „Baurechtlichen und -technischen Themensammlung“ befasst sich mit der Zuverlässigkeit von Dachabdichtungen. Beleuchtet werden die am häufigsten vorkommenden Probleme bei Flachdächern und wärmegedämmten Dächern aus Holz. weiter lesen
- Kommentar zur Flachdachrichtlinie auf 300 Seiten (17.1.2018)
Neue DUD-Fachinformation zur Nahtschweißung von Kunststoffbahnen (26.4.2020)
Der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (DUD) hat eine Fachinformation mit dem Titel „Nahtschweißung von Kunststoffbahnen“ veröffentlicht. Sie richtete sich insbesondere an Verarbeiter sowie Bauüberwacher. weiter lesen
Neuer Grenzwert für Bitumendämpfe mit Konsequenzen für das Dachdeckerhandwerk (29.3.2020)
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Ende 2019 verschiedene Entscheidungen hinsichtlich der Heißverarbeitung von Bitumen und der dabei auftretenden Dämpfe und Aerosole getroffen. weiter lesen
Neues Planungshandbuch „Attika und Dachaufbauten“ für Architekten (20.3.2020)
Mit ihrem seinem Planungshandbuch wendet sich Schöck an Architekten und Fachplaner, um sie bei der gestalterischen sowie technischen Planung und Realisierung unterschiedlicher Varianten von thermisch entkoppelten Attiken und Dachaufbauten zu unterstützen. weiter lesen
BauderSecutec by Innotech: Absturzsicherungssysteme neu von Bauder (10.2.2020)
Dacharbeiten zählen mit zu den gefährlichsten Tätigkeiten. Stürze vom Dach lassen sich aber mittels passender Schutzmaßnahmen verhindern. Bauder hat deshalb sein Sortiment um die Absturzsicherungssysteme BauderSecutec by Innotech erweitert. weiter lesen
Die Leistung von einem Quadratmeter (1 m²) Gebäudebegrünung auf einen Blick (6.2.2020)
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen haben eine Vielzahl an positiven Effekten, zu denen es seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen mit Zahlen, Daten und Fakten gibt. weiter lesen
Bitumendachbahn BauderKARAT Air+ mit TiO₂ auf Stickoxid-Abbau getrimmt (6.2.2020)
Insbesondere in Ballungsräumen und großen Städten werden die Grenzwerte für Stickoxide (NOx) und andere Luftschadstoffe immer wieder überschritten. Bauder hat vor diesem Hintergrund die Bitumenoberlagsbahn BauderKARAT Air+ entwickelt. weiter lesen
- Universal-Flachdach-Abdichtungssystem mit Stickoxide abbauender Beschichtung neu von Soprema (20.9.2018)
RAL Gütegemeinschaft Flachdachsysteme und Services wird sichtbar (6.2.2020)
Bei allen Arbeiten rund ums Flachdach ist die Flachdachrichtlinie bindend. Das zuletzt 2016 aktualisierte Regelwerk definiert den Stand der Technik und legt verbindliche Ausführungsstandards fest. Gleichwohl stellt sich immer die Frage, wie solche Vorgaben von den handelnden Herstellern und Handwerkern umgesetzt werden. weiter lesen
BMI bekennt sich zum Solarstrom vom Dach (4.2.2020)
Hersteller von Dachbaustoffen engagieren sich wieder offensiver mit eigenen Angeboten für die Energiewende - so auch BMI. Das Unternehmen bietet über seine Marken Icopal, Vedag und Braas Photovoltaik-Systeme für Neubauten und Dachsanierungen sowie für Flach- und Steildächer an. weiter lesen
- Premiere: Dachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus Silizium-Solarzellen (2.2.2017)
- mehr zu Solardächern
Zur Erinnerung: Trend zur Leichtigkeit auf dem Dach (30.1.2020)
Dachhandwerker sind im wahrsten Sinne des Wortes Schwerstarbeiter, denn sie bewegen im Rahmen ihrer Arbeit auf dem Dach enorme Lasten - und das geht auf Knochen und Gelenke. Bei BMI stellt man sich deshalb die Frage, wie man den Dachdeckern das Arbeitsleben erleichtern kann. weiter lesen
Seitenschutzgeländer von ST Quadrat nun auch zur Direktbefestigung (30.10.2019)
Damit die Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen sicher und komfortabel ausgeführt werden können, hat ST Quadrat Fall Protection bereits vor Jahren einen selbsttragenden, durch Auflast fixierten Seitenschutz konzipiert. weiter lesen
Schallschutzgeprüftes Montagesystem von Walraven für Flachdachinstallationen mit BIM-Daten (30.10.2019)
Geprüfter Schallschutz und kostenlos bereitgestellte BIM-Daten - mit diesen Erweiterungen bringt Walraven sein bekanntes Montagesystems BIS Yeti zur Aufständerung von Dachinstallationen auf flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern in Erinnerung. weiter lesen
Vedag stellt sich mit TurboDach heutigem Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel (29.10.2019)
Der Konkurrenzdruck nimmt zu, und der Fachkräftemangel zwingt Handwerker mitunter dazu, Aufträge abzulehnen. Das TurboDach von BMI Vedag verspricht Abhilfe, indem Projektkosten durch kürzere Verarbeitungszeiten gesenkt werden können. weiter lesen
Neues Monitoring-System von Isover für ca. 6% Mehrkosten (28.10.2019)
Mit dem neuen Guard System von Isover lassen sich Feuchtigkeits- und Temperaturentwicklungen in Flachdächern digital überwachen. Kritische Feuchteanreicherungen aufgrund von Diffusionseffekten oder Undichtheiten werden umgehend erkannt und gemeldet. weiter lesen
- ILOS mit HUM-ID inside: Neue Flachdach-Dämmplatte von IsoBouw mit integrierter Leckageortung (23.2.2018)
- mehr zum Thema Flachdachabdichtung
Schallschutz-Finder „Flachdach“ von Rockwool (28.10.2019)
Wer ein Industrie- oder Veranstaltungsgebäude neu errichten oder
sanieren will, sieht sich - standortabhängig - mitunter mit dezidierten
Anforderungen an den Schallschutz konfrontiert. Anwohner ebenso wie Nutzer des
Gebäudes müssen dann durch geeignete Maßnahmen vor Lärm geschützt werden. weiter lesen
Ausgezeichnetes neues Structural-Glazing-Flachdachfenster von Lamilux (26.2.2019)
Lamilux hat in München das Flachdachfenster FE angekündigt, das optisch sehr aufgeräumt wirkt. So kommt es ohne störende Verbindungselemente und sichtbare Verschraubungen aus. Zudem setzt Lamilux auf Structural-Glazing-Technologie. weiter lesen
„Sicherheitsdämmbahn“ von Icopal: Dämmung mit werkseitig aufkaschierter Abdichtungslage (21.2.2019)
Werkseitig ein Arbeitsschritt mehr, dachseitig ein Arbeitsschritt weniger: Icopal vereint für seine „Sicherheitsdämmbahnen“ schon bei der Produktion die EPS- oder PIR-Dämmung mit einer Abdichtungsschicht zu einem Produkt. weiter lesen
Columbus-Flachdachausstieg mit umlaufender Fensterdichtung von einer Person montierbar (26.9.2018)
Flachdachausstiege sind eine elegante Möglichkeit, sich zusätzliche Flächen zu erschließen - beispielsweise enie Dachterrasse oder ein Gründach. Doch ein zusätzliches Bauwerksabschlusselement erhöht gleichzeitig das Risiko von Energieeinbußen. weiter lesen
Die drei Schutzklassen bei Flachdächern bzw. flach geneigten Dächern à la Essmann (25.9.2018)
Im Industrie-, Gewerbe-, Agrar- und Kommunalbereich werden Gebäude häufig durch Lichtplatten, Lichtkuppeln und Lichtbänder mit Tageslicht versorgt. Diese Ausstattung birgt allerdings eine potentielle Ab- bzw. Durchsturzgefahr. weiter lesen
Fachbeitrag: Normative Forderungen an den Dachrand (25.9.2018)
Stürme wie „Friederike“ im Winter oder „Fabienne“ jetzt gerade zum Herbstanfang trafen Deutschland mit beachtlichem Schadenspotential. Sie zeigten deutlich, dass das Thema Windlast sowohl für die Abdichtung als auch den Dachrand eine hohe Relevanz hat. weiter lesen
Skyfloor: Begehbare Flachdach-/Gründachfenster (19.1.2018)
Mit dem begehbaren Skyfloor BF von Taghell lassen sich nicht nur unterirdische Räume mit Tageslicht beleuchten, sondern auch Ausblicke nach oben und Einblicke nach unten schaffen. Ahßerdem entstehen nachts helle Orientierungspunkte im Außenbereich. weiter lesen
Freispiegel-(Not-)Entwässerung durch die Attika à la Alwitra (17.1.2018)
Mit dem W75 hat Alwitra einen neuen Attikaablauf für die Freispiegel-
Welche Flüssigabdichtung passt zu welchem Untergrund? Kemper System klärt die Haftungsfrage (2.2.2017)
Besteht eine sichere Haftung? Das ist eine der am häufigsten gestellten Fragen beim Einsatz von Flüssigabdichtungen - zumal der große Vorteil dieser Abdichtungstechnologie der vollflächige Haftverbund zum Untergrund ist. weiter lesen
Flachdachsanierung à la Wolfin ohne Entsorgung der alten, eventuell feuchten Dämmschicht (13.12.2016)
Mit der AVV-Novelle dürfen seit Oktober 2016 im Prinzip nur noch Abfallverbrennungsanlagen mit Genehmigung HBCD-durchsetzte Polystyrolabfälle thermisch verwerten. Es gilt also, die Entsorgung alter Flachdachdämmmaterialien am besten ganz zu vermeiden. weiter lesen
Isokorb statt Einpacken: alternatives Entschärfen von Attiken und Brüstungen (3.9.2016)
Die thermische Trennung von Balkonen mit tragenden Wärmedämmelementen à la Isokorb ist heute Stand der Technik geworden. Attiken und Brüstungen werden hingegen gerne noch durch ein umfassendes Einpacken gedämmt. Als Alternative hat Schöck einen eigenen Isokorb für diese potentiellen Kühlrippen entwickelt. weiter lesen
Flachdach: Schwarz oder weiß? Bitumen oder Kunststoff? Dampfdicht oder diffusionsoffen? (6.6.2013)
Beim 10. Wolfin-Expertengespräch auf dem Petersberg ging es um einschichtig gedämmte Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung, bei denen es im gleichen Maße, wie die EnEV zu immer größeren Dämmstoffdicken führte, in immer mehr Einzelfällen zu Schäden kam. weiter lesen
Weiße Bitumen-Membran senkt Energieverbrauch von Klimaanlagen deutlich (29.11.2006)
Mit „Brite“ (inzwischen „DerbiBRITE NT“) hat Derbigum eine Bitumenbahn mit weißer Acrylschicht vorgestellt, die eine starke Erwärmung des Daches durch Sonneneinstrahlung verhindern und damit den Energiebedarf von Klimaanlagen verringern soll. weiter lesen