Glasdächer / Dachverglasungen im Dach Magazin
Wie LED-Hinterleuchtung in Lübeck historische Deckenverglasung erstrahlen lässt (29.7.2020)
Ein besonderes Highlight im Bürgerschaftssaal des mittelalterlichen Lübecker Rathauses ist die Deckenverglasung aus großen Bleiglaselementen. Diese wurde jetzt im Rahmen einer Gebäudesanierung ausgebaut, aufgearbeitet und mit LED-Lichttechnik hinterleuchtet. weiter lesen
275 m² großes, zweifach isoliertes Glasdach unterstützt weltoffenes Schulkonzept (25.10.2019)
Das Münchner Dante-Gymnasium erhielt ein neues Glasdach. Die Konstruktion PR60 von Lamilux ermöglicht nicht nur einen lichtdurchfluteten Schulalltag, sondern trägt mit Lüftungsflügeln und RWA-Anlage auch ansonten zum Wohlbefinden der Schüler und Lehrer bei. weiter lesen
Modular Skylights von Velux treffen auf geschwungenen Grundriss (25.10.2019)
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen widmet sich der Demenz-Forschung. Seit einiger Zeit residiert das DZNE in Bonn in einen bemerkenswerten Neubau-Ensemble - mit Tageslicht durchflutet dank Modular Skylights von Velux. weiter lesen
Neue Modular Skylights-Varianten von Velux für mehr Optionen hinsichtlich Optik und Rauch-/Wärmeabzug (25.2.2019)
Mit dem Stufen-Lichtband und dem Stufen-Sattel-Lichtband bietet Velux zwei neue Varianten seiner Modular Skylights an. Darüber hinaus hat das Unternehmen u.a. neue Eindeckrahmen für die Wandmontage, 5 neue Antriebe und eine neue Windleitwand vorgestellt. weiter lesen
Glasdachkonstruktion von Lamilux verhindert Brandausbreitung (25.2.2019)
Lamilux hat in München eine Glasdachkonstruktion vorgestellt, die als feuerhemmend (F 30 bzw. REI 30) klassifiziert ist. Die Konstruktion verhindert demnach für mindestens 30 Minuten das Übergreifen von Feuer und Rauch auf weitere Gebäudeteile. weiter lesen
Neuer Lüftungsflügel von Lamilux nahezu nahtlos in Glasdächer integrierbar (20.2.2019)
Der neue Lüftungsflügel PR60 von Lamilux schmiegt sich enorm unauffällig in eine Glasdachfläche ein. Dabei ist er nicht nur in das hauseigene PR60-Glasdach integrierbar, sondern auch in andere am Markt erhältliche Pfosten-
Optiken aus Plexiglas-Formmassen machen Gewächshäuser effizienter (20.2.2019)
Damit Pflanzen in Gewächshäusern gut gedeihen, benötigen sie möglichst gleichmäßige Temperaturen und Lichtverhältnisse. Betreiber kommerzieller Gewächshäuser investieren daher viel Geld in Heizung, Klimatisierung und Sonnenschutz. weiter lesen
Velux Commercial: neuer Unternehmensbereich für Architekturverglasungen, Oberlichter aus Acryl und RWA (20.1.2019)
Die Akquisition der JET-Gruppe durch Velux wurde im November 2018 genehmigt. Seither arbeiten die beiden Unternehmen am Aufbau eines neuen Unternehmensbereichs. weiter lesen
Glasdachkonstruktion unterstützt Energiekonzept eines „nearly zero energy buildings“ (26.9.2018)
Das Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz ist eines der größten Gymnasien Bayerns - und hält bereits die für 2030 geforderten Standards für Niedrigstenergiehäuser ein. weiter lesen
Velux erweitert Zubehör für Modular Skylights (26.9.2018)
Mit einem breiteren Eindeckrahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung, schwer entflammbaren Sonnenschutz-Stoffen und robusterer Sonnenschutz-
Umweltproduktdeklaration (EPD) für Glasdachkonstruktionen der JET-Gruppe (26.9.2018)
Für ihr „JET-BA-Verglasungssystem“ sowie die Systemflügel „VENTRIA 3“ hat die JET-Gruppe nun erstmals eine Umweltproduktdeklaration (EPD). Ausgestellt wurde sie vom ift Rosenheim. weiter lesen
bigAir Lamellen-Fenster für große Glasdächer (19.1.2018)
Der Trend zur großflächigen Verglasung spiegelt sich nicht nur an Fassaden wider, sondern bezieht auch zunehmend das Dach mit ein. Um energieeffizient einem Glashausklima im Sommer vorzubeugen, bietet beispielsweise das Schwarzwälder Unternehmen Lacker Lamellen-
Gussglas aus Mannheim für den „Lichtregen“ im Louvre von Abu Dhabi (19.1.2018)
Saadiyat - Insel des Glücks - heißt die Insel vor den Toren von Abu Dhabi, die sich zu einem neuen kulturellen Zentrum der Vereinigten Arabischen Emirate entwickeln will. Hier entsteht ein Museumsareal, zu dem auch der Louvre von Abu Dhabi gehört. weiter lesen
Nachhilfe in den Fächern Licht und Luft mit dem Modularen Oberlicht-System von Velux (28.8.2017)
Die Berufsschule Sågbäcksgymnasiet im schwedischen Huddinge gilt 1961 als gutes Beispiel für die klassische Architektur der 1960er-Jahre. Aber 50 Jahre intensiver Nutzung haben in und an der Berufsschule Spuren hinterlassen. weiter lesen
Mehr als eine normale Dachaufstockung: Glasgewölbe über drei Geschosse in London (14.12.2016)
Noch heute prägt die Industriearchitektur des frühen 19. Jahrhunderts das Stadtbezirk Brook Green im Westen London, das nun aber zunehmend von der modernen Geschäftswelt entdeckt wird. Diese revitalisiert die alten Industriebauten - wie z.B. das denkmalgeschützte Gebäude in der Shepherds Bush Road. weiter lesen
Durchgehend verglaste Dachfensterflügel groß wie Garagentore (24.8.2016)
Maximale Sicht Richtung Himmel - diesem Ziel kommt die JET-Gruppe mit ihrem neuen Systemflügel Ventria 3 wieder ein Stückchen näher: Mit einer durchgehend verglasten Fläche von bis zu sechs Quadratmetern dient der Flügel aber nicht nur der Lüftung.... weiter lesen
Sonnenschutz à la Renson für das Modulare Oberlicht-System von Velux (2.12.2015)
Das textile Sonnenschutz-System Topfix VMS von Renson ergänzt das Modulare Oberlicht-System von Velux, das zusammen mit dem Architekturbüro Foster + Partners entwickelt wurde. Für die Sattel- und Atrium-Lichtbänder sowie Sheddachverglasungen hat Renson als Kooperationspartner sein Topfix-System angepasst. weiter lesen
Reduzierter Strahlungsdurchgang bei Fassaden- und Dachverglasungen (25.9.2015)
Die Pilkington Pyroclear Brandschutzglaspalette wird um neue Glastypen für Fassaden-/ Trennwandsysteme und Dachverglasungen erweitert. Sie bieten zusätzlich zur Eigenschaft „Raumabschluss“ (E) einen „reduzierten Strahlungsdurchgang“ (W). weiter lesen
Glasoberlicht und RWA-/Lüftungsflügel: Brakel-Echtglasprodukte neu von Essmann (17.8.2015)
Essmann hat mit der Glasdachkonstruktion Arcilite und dem RWA-/Lüftungsflügel Ventria zwei Echtglasprodukte des niederländischen Partnerunternehmens Brakel in sein Programm aufgenommen. weiter lesen
Sanierung eines Stücks innerdeutscher Geschichte mit PVC statt Polyester (22.6.2015)
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn steht in einem besonderen Maß für ein Stück Geschichte. Die fast 11.000 m² überspannende Überdachung der einstigen Kontrollstellen gehört zu den markantesten Merkmalen der ehemals größten innerdeutschen Grenzübergangsstelle. weiter lesen
Filigrane Glasarchitektur und Sichtbeton im kongenialen Zusammenspiel (5.6.2015)
In Baden-Baden hat die lohn-ag.de AG ihren neuen Hauptsitz bezogen. Der gläserne und geradlinige Verwaltungsbau wurde geplant und realisiert von der
Kühnl + Schmidt Architekten AG. Die filigranen Glas-Alu-Fassaden sind in Zusammenarbeit mit Freyler entstanden. weiter lesen
Triflex Glas Primer: Neue Grundierung für Glas bei z.B. undichten Glasdächern (4.2.2015)
Mit Glas Primer hat Triflex eine neue Grundierung für Glasflächen vorgestellt. Der 1-komponentige Flüssigkunststoff auf Basis von Polyurethanharzen (PUR) bietet sich an zur Behandlung undichter Glasdächer von z.B. Museen und Wintergärten. weiter lesen
Lamellenlüfter und Echtglasprodukte: Essmann baut die Partnerschaft mit Brakel aus (4.2.2015)
Um seinem Anspruch an ganzheitliche Lösungen für Licht, Luft und Sicherheit rund um die Gebäudehülle gerecht zu werden, erweitert Essmann sein Produktportfolio um Lamellenlüfter und Echtglasprodukte von Brakel. weiter lesen
Polycarbonat-Wellplatte mit lichtstreuender Wabenstruktur neu bei Wilkes (6.8.2014)
Das Handelsunternehmen Wilkes Kunststoffe hat mit der „Marlon CS Diamond“ eine neue Wellplatte in ihr Produktprogramm aufgenommen. Sie verbindet die etablierte lichtstreuende Wabenstruktur mit den Vorteilen von Polycarbonat - anstatt Acrylglas. weiter lesen
FDT Rhenolight: Lichtplatten aus PVC-hart der günstigeren Art (26.2.2014)
Mit Rhenolight bietet FDT eine wirtschaftliche Variante der bekannten Rhenoplast-Lichtplatten aus PVC-hart an. Die Light-Version, die sich z.B. für Einhausungen, Carports und Lagerschuppen empfiehlt, unterscheidet sich von der Standardplatte u.a. durch eine weniger vergütete Oberfläche und eine reduzierte Garantiezeit. weiter lesen
Lamilux kann Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für alle eigenen Systeme vorweisen (4.12.2013)
Lamilux verfügt seit kurzem für alle eigenen Lichtkuppeln, Flachdachfenster, Lichtbänder und großflächige Glasdachkonstruktionen über eine EPD. Damit liefert der Tageslicht-Spezialist umfassende Infos über die Umweltwirkungen seiner Produkte, wodurch deren Beitrag zur Nachhaltigkeitsleistung eines Gebäudes bewertet werden kann. weiter lesen
Tagungen statt Ritterspiele unter'm dimmbaren Tonnen-Glasdach (4.12.2013)
170 m² Tagungsfläche unter einem Tonnendach aus dimmbarem Glas ganz ohne weitere Verschattung - geht das? In der ehemalige Burg von Störmede (Stadt Geseke, NRW) wird man es herausfinden. Ein gläsernes Tonnendach - 14,7 m lang und 4 m breit - aus EControl-Glas überspannt hier den zentralen Tagungssaal. weiter lesen
- Dimmbare Dachverglasung von EControl (6.7.2011)
Folienkissen ergänzen historische Gleisüberdachung in Salzburg (4.12.2013)
Mit dem Um- und Ausbau des 1860 eröffneten Hauptbahnhofs Salzburg tragen die Österreichischen Bundesbahnen zum Ausbau des transeuropäischen Bahnnetzes bei. Der Entwurf des Umbaus von Kada Wittfeld verbindet die denkmalgeschützte Gleisüberdachung mit einer modernen Folienkissen-Dachkonstruktion weiter lesen
Sefar-Gewebe taucht Wallfahrtskirche in Fátima in himmlisches Licht (5.11.2012)
Gläubige Menschen aus aller Welt pilgern nach Fátima - wichtigster Wallfahrtsort Portugals und einer der bedeutendsten der katholischen Kirche. Aber selbst Architekturinteressierte haben die Igreja da Santíssima Trinidade, das viertgrößte katholische Gotteshaus der Welt, für sich entdeckt. weiter lesen
„Modulares Oberlicht-System“ begründet neues Velux-Geschäftsfeld (19.9.2012)
Velux hat gemeinsam mit Foster + Partners das „Modulare Oberlicht-System“ für den Einsatz in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden entwickelt und jetzt in London vorgestellt. Es kombiniert filigranes Design mit einem hohem Maß an Vorfertigung. weiter lesen
Documentas „Neue Galerie“ in neuem Tageslicht (12.9.2012)
Die „Neue Galerie“ Kassel gehört zu den Ausstellungsorten der Documenta. Um deren exquisiten Rahmen als temporäre Herberge einer Vielzahl von Exponaten zu erhalten, ist sie aufwendig saniert worden. Der Berliner Architekt Volker Staab realisierte ein „Tageslichtmuseum“ mit einem großzügigen natürlichen Lichteinfall. weiter lesen
FDT-Lichtfirstelemente aus Hart-PVC resistent gegen aggressive Stallluft (11.9.2012)
Egal ob Rinderställe, Pferdestallungen oder Reithallen - auf
natürliche Belichtung und Belüftung kann nicht verzichtet werden. Von der FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG wird hierzu das Rhenalux Belichtungs- und
Entlüftungssystem angeboten. weiter lesen
Energiesparfolie Opalfilm Ecolux für Tageslicht nutzende Dächer und Fassaden (27.5.2011)
Die Industriehalle ist lichtdurchflutet, das Kunststoffdach modern gewölbt, eingesetzte Glasflächen lassen ausreichend Tageslicht von oben in die Halle herein - das Industriegebäude der Winkhaus GmbH und Co. KG im westfälischen Telgteist ist ein modernes Bauobjekt, das für die Angestellten gute Arbeitsbedingungen bietet. weiter lesen
Glasdachkonstruktionen als Teil einer energieeffizienten Gebäudehülle (9.6.2009)
Welche Einsparpotenziale bieten Tageslichtsysteme, wenn es beispielsweise um energetisch effektive Bestandssanierungen geht? Beispiel Musikhochschule München: Um für das repräsentative, öffentliche Gebäude eine signifikante Senkung des primären Energiebedarfs zu erzielen, gab Lamilux die notwendigen Impulse. weiter lesen
U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
Derzeit wird das Thema der Ug-Werte von geneigten Verglasungen in der Branche diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema jedoch nicht. Der Grund für die aufgeflammte Diskussion sind Rechtsstreitigkeiten und Gutachten, welche die bisherige Praxis in der Branche, die U-Werte prinzipiell nur für den senkrechten Fall anzugeben, in Frage stellt. weiter lesen
Querverweis: Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
Im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Baufachpresse 2008 hat Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser einen sehr aufschlussreichen Vortrag zum Thema "Energie nutzen und nicht verschwenden - Bautechnische und architektonische Möglichkeiten" gehalten. Demzufolge erreichen wir unsere Klimaschutzziele vorrangig nicht mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern durch die Reduktion des Energieverbrauches bzw. Energieeffizienzsteigerungen. weiter lesen
Querverweis: Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
Der Wunsch nach Licht und Ausblick motiviert immer mehr Bauherren, sich für Glasfassaden zu entscheiden - nicht nur im Verwaltungsbau. Doch in der aktuellen Klimadebatte schneidet die Glasfassade hinsichtlich der Gebäude-Energie-Effizienz eher schlecht ab - analysieren Kreutzer Fischer & Partner | Marktanalyse in einer aktuellen Studie. weiter lesen
Glasdächer: Architektonische "Highlights" mit hohen Ansprüchen (12.10.2005)
Glasdächer werden zunehmend zu einem wesentlichen gestalterischen Element, an das in Form, Größe und Neigung immer höhere Anforderungen gestellt werden. Neben den gestalterischen müssen die Konstruktionen auch funktionale Anforderungen erfüllen. weiter lesen