Optiken aus Plexiglas-Formmassen machen Gewächshäuser effizienter
(20.2.2019) Damit Pflanzen in Gewächshäusern gut gedeihen, benötigen sie möglichst gleichmäßige Temperaturen und Lichtverhältnisse. Betreiber von kommerziellen Gewächshäusern kommen daher in der Regel nicht umhin, viel Geld für Heizung, Klimatisierung und Sonnenschutz zu investieren. Das niederländische Unternehmen Technokas hat nun eine Alternative entwickelt: Ihr „Daylight Greenhouse“ verbraucht nicht nur weniger Energie als ein herkömmliches Gewächshaus, es gewinnt sogar welche. Auch auf ein zusätzliches Sonnenschutzsystem wird verzichtet.
Hans van Tilborgh, einer der drei Geschäftsführer von Technokas, plant und realisiert bereits seit 26 Jahren Gewächshausprojekte, Klimaanlagen und Geschäftsräume in den Niederlanden - und er erinnert: Längst nicht alle Sonnenstrahlen, die in ein Gewächshaus einfallen, werden von den Pflanzen für ihr Wachstum benötigt. „Unsere Ausgangsfrage war daher: Wie können wir die überschüssige Sonnenenergie, die ein Treibhaus aufnimmt und nicht verbraucht, nutzbar machen?“, so van Tilborgh. Die Lösung: Ein Glasdach, das direkt einfallendes Sonnenlicht bündelt und in Energie umwandelt, aber dabei noch ausreichend viel diffuses Licht für ein gutes Pflanzenwachstum durchlässt. Damit war die Idee für das Daylight Greenhouse geboren.
Energie gewinnen
Mehr als zehn Jahre entwickelten die Ingenieure bei Technokas diese erste Idee bis zur Serienreife weiter. Herzstück der neuen Generation von Gewächshäusern ist eine spezielle Dachkonstruktion: Sie besteht aus Paneelen mit einer gut wärmedämmenden Doppelverglasung und darin eingeschlossenen Fresnellinsen. Diese konzentrieren das einfallende Sonnenlicht auf einen Kollektor, der auf zwei Achsen dem Lauf der Sonne folgt und wiederum das Licht in Wärmeenergie umwandelt. „Das Konzept funktioniert nur im Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten“, erklärt van Tilborgh. „Die gewonnene Energie kann dann entweder zum Heizen bei Nacht oder für den Winter gespeichert werden.“
Neben der Entwicklung des beweglichen Sonnenkollektors, der dem Sonnenverlauf folgt, sei vor allem die Konstruktion der Linsen eine technische Herausforderung gewesen, erinnert sich van Tilborgh: „Das Material für die Linsen muss in der Lage sein, das Licht zu fokussieren und gleichzeitig möglichst viel diffuses Licht für das Pflanzenwachstum durchzulassen.“ Nach einigen Tests mit verschiedenen Materialien fiel die Wahl auf Linsen, die die Kunststoffspezialisten der Pekago Covering Technology aus Plexiglas Solar im Spritzgießverfahren herstellen.
„Wir haben uns für Plexiglas entschieden, weil es über eine hohe Lichtdurchlässigkeit verfügt und - besonders im Vergleich zu anderen Kunststoffen - langfristig stabil ist“, erläutert van Tilborgh. Die Formmasse Plexiglas Solar ist zudem so modifiziert, dass das Material bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlässt, die die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen, aber gleichzeitig noch UV-stabiler ist. „Die Lichttransmissionswerte bleiben deshalb für Jahrzehnte erhalten“, verspricht Peter Battenhausen, Senior Business Manager bei Evonik. „Darüber hinaus verfügt Plexiglas über eine hohe Abbildegenauigkeit, die die Produktion der gerade einmal 1,25 Millimeter großen, hochpräzisen Prismen-Struktur überhaupt erst möglich macht.“
Im Praxiseinsatz bewährt
Im Jahr 2014 wurde in den Niederlanden das erste Daylight Greenhouse fertiggestellt - es misst 4.000 m². Und es hat Betreiber Ter Laak Orchids derart überzeugt, dass er im Sommer 2018 gleich ein weiteres, mehr als zehn Mal größeres in Betrieb nahm. „Wir sparen dabei nun 40 Prozent bei den Heizkosten und etwa die Hälfte der Energie, die wir noch benötigen, produziert das Gewächshaus selbst“, sagt der Geschäftsführer von Ter Laak Orchids, Richard ter Laak, „Außerdem haben wir ein gleichmäßigeres Klima im Gewächshaus, wodurch wir weniger Pflanzen durch Krankheiten und Pilze verlieren.“ In den Wintermonaten gelangen zudem bis zu 40% mehr Sonnenlicht zu den Pflanzen, da kein zusätzlicher Sonnenschutz nötig ist. Stattdessen sorgt das Dach für ein dauerhaft diffuses Licht. „Das ist für unsere Orchideen ideal“, so ter Laak.
Außer für Orchideen sind Daylight Greenhouses auch für alle anderen Pflanzen geeignet, die es gerne schattig haben. „Das trifft beispielsweise auf viele Topfpflanzen zu. Gemüse wie Tomaten oder Gurken hingegen benötigen in der Regel so viel Sonnenlicht wie möglich“, so der Gewächshausbauer van Tilborgh. Eingesetzt werden könnten Daylight Greenhouses überall auf der Welt, „aber sie spielen ihre Vorteile vor allem in Regionen aus, in denen es nachts relativ kalt ist“. In heißen Regionen könne die gewonnene Energie aber auch zur Absorptionskühlung genutzt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wintergarten oder Terrassendach statt Urlaubsreise (25.6.2021)
- Sonnenschutz per Mikrowaben von MicroShade künftig als Folie für Position 2 im Isolierglas (30.3.2021)
- 275 m² großes, zweifach isoliertes Glasdach unterstützt weltoffenes Schulkonzept (25.10.2019)
- Der von Terrassendächern dominierte Wintergarten-Markt schwächelt (1.10.2019)
- Plexiglas-Protagonist Röhm künftig eigenständig (11.8.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Velux Commercial: neuer Unternehmensbereich für Architekturverglasungen, Oberlichter aus Acryl und RWA (20.1.2019)
- Glasdachkonstruktion unterstützt Energiekonzept eines „nearly zero energy buildings“ (26.9.2018)
- Durchgehend verglaste Dachfensterflügel groß wie Garagentore (24.8.2016)
- Microlamellen-Isolierglas als energie- und kosteneffizienter passiver Sonnenschutz (27.8.2014)
- Pflanzen erobern die (Hochhaus)Architektur (30.6.2013)
siehe zudem:
- Flachglas, Sonnenschutzglas, Wintergarten sowie Dachfenster im Dach-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Steildach bei Baubuch / Amazon.de