Fachbücher im Dach Magazin
Aktualisiert und erweitert: Metallarbeiten an Dach und Fassade (18.1.2018)
Der Werkstoff Metall stellt gänzlich andere Anforderungen an die Verarbeitung als die für den Dachdecker sonst üblichen Deckmaterialien wie Dachpfannen oder Schiefer. Zudem bietet Metall vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, beginnend mit Anschlüssen und Abdeckungen bis hin zur Gestaltung von kompletten Dachflächen und Fassaden. weiter lesen
4. Auflage der Dachtabellen kommt auf 966 Seiten (18.1.2018)
„Dachtabellen“ von Friedhelm Maßong ist ein dickes Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Hier finden Planer, Zimmerer, Klempner und Bausachverständige viele Fakten, Zahlen und Berechnungen aus Fachregeln, DIN-Normen sowie Verlegehinweisen. weiter lesen
Kommentar zur Flachdachrichtlinie auf 300 Seiten (17.1.2018)
Das Fachbuch „Flachdachrichtlinie - Kommentar eines Sachverständigen“ liefert Planern und Dachdeckern vielfältige Hilfestellungen, um die Vorgaben aus dem Regelwerk fachlich richtig zu interpretieren und umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen die neue Flachdachrichtlinie, Ausgabe Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, sowie die neuen Abdichtungsnormen. weiter lesen
Die „Regeln für Abdichtungen“ incl. neu strukturierter Flachdachrichtlinie (13.12.2016)
Das aktuelle Nachschlagewerk „Regeln für Abdichtungen“ enthält auf 340 Seiten sämtliche Fachregeln, Merkblätter, Hinweise und Produktdatenblätter aus dem Gesamtregelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Stand Dezember 2016, die für Dachabdichtungsarbeiten relevant sind. weiter lesen
Jahrbuch Bauwerksbegrünung thematisiert 2016 erstmals auch Innenraumbegrünung (28.8.2016)
In dem „Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2016“ finden sich Kurzfassungen der Vorträge des 14. FBB-
LiTG-Publikation 33 über Tageslichttechnik und Tageslichtplanung in Gebäuden (24.8.2016)
Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft (LiTG) veröffentlichte Ende Juli 2016 die Publikation 33 „Tageslicht kompakt - Tageslichttechnik und Tageslichtplanung in Gebäuden“. Die Publikation richtet sich an Planer und Entscheider sowie an Studierende und Auszubildende. weiter lesen
Verformungsgrenzwerte im Holzbau jenseits von Vorschriften und Regeln (11.11.2015)
Seit jeher gibt es Qualitätsanforderungen an die Verformungseigenschaften von Bauteilen. Sind sie sicherheitsrelevant, dann wurden sie als öffentlich-rechtliche Regeln festgeschrieben. Sind sie nicht sicherheitsrelevant, unterliegen sie der freien Wahl des Auftraggebers. weiter lesen
„Brandschutz im Detail – Dächer“ aus dem FeuerTRUTZ Verlag (18.6.2015)
Heutzutage sind Dachformen kaum noch technische Grenzen gesetzt. Allein die Beschränkungen durch Bebauungspläne, bauordnungsrechtliche Vorgaben sowie die Verarbeitbarkeit der gewählten Eindeckung führen noch zu gewissen Einschränkungen. Und dann wäre da noch der vorbeugende Brandschutz. weiter lesen
Holzverbindungen - Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen (22.3.2015)
Die japanische Zimmermanns- und Schreinerkunst kennt rund 400 sinnvolle Holzverbindungen. Durch einen Vergleich mit europäischen Holzverbindungen ergeben sich zahlreiche Anregungen für die Weiterentwicklung hiesiger Holzbauweise. weiter lesen
„Dächer - Kompendium der Schadensursachen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (18.6.2015)
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert, welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck, sondern auch Unkenntnis hinsichtlich der Baustoffe und Normen können zu Schäden am Dach führen. weiter lesen
Dämmen im Dach nach EnEV 2014: Dimensionierung, Materialien, Ausführung (5.8.2014)
Entscheidend für eine effizient gedämmte Gebäudehülle ist eine
sinnvolle Kombination aus Dämmstärke, Dämmstoffbeschaffenheit und Luftdichtheit.
Doch wie viel Wärmedämmung muss eigentlich speziell ins Dach? Kann eventuell
vorhandenes Material erhalten bleiben? Und wann ist das Gebäude ausreichend
luftdicht? weiter lesen
Mit Photovoltaik Gebäude gestalten: BINE-Fachbuch „Gebäude liefern Strom“ in 7. Auflage (13.2.2014)
Viel Wissenswertes zu Planung, Montage und Betrieb von PV-Anlagen stellt die 7. Auflage des BINE-Fachbuchs „Photovoltaik - Gebäude liefern Strom“ vor. Im Mittelpunkt stehen netzgekoppelte Anlagen und die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten, diese in Dächer und Fassaden zu integrieren. weiter lesen
Kuppeln und Bogendächer aus Holz auf 358 Seiten mit 600 Abbildungen und Tabellen (23.8.2013)
Die Geschichte des Daches ist mehrere tausend Jahre alt und beginnt mit dem Windschutz aus Ästen und einfachen Zeltformen. Über Pfetten- und
Sparrendach, Hängewerk und Fachwerk verlief die Entwicklung hin zu immer ausgefeilteren Konstruktionen mit immer größeren Stützweiten. weiter lesen
Dächer (steil und flach) auf 252 Seiten für Baufachleute und Sachverständige (22.8.2013)
Sowohl im Steildach- als auch im Flachdachbereich treten häufig wiederkehrende Fehler auf. Das Buch „Dächer - Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute“ befasst sich mit schadensintensiver Bau- und Verarbeitungsweisen. weiter lesen
„Regeln für Dachdeckungen“ herausgegeben vom ZVDH (15.3.2013)
Das Fachbuch
„Regeln für Dachdeckungen“ beinhaltet die Grundregel, alle Fachregeln, Hinweise,
Merkblätter und Produktdatenblätter, die für eine sichere Ausführung von
Steildachdeckungen notwendig sind. Der Inhalt der vorliegenden Regelwerksteile
entspricht dem Stand des Regelwerks vom Dezember 2012. weiter lesen
Tagungsband: Schäden an Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen (4.1.2013)
Im Tagungsband vom 47. Bausachverständigen-Tag der Frankfurter Bautage 2012 zeigen namhafte Sachverständige und Experten Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. weiter lesen
„Handbuch Bauwerksbegrünung“ herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Köhler (15.12.2012)
Der Trend zur Begrünung von Neubauten und Bestandsgebäuden nimmt
zu - besonders im innerstädtischen Bereich. „Urban Gardening“ und „Living Walls“
sind nur zwei Beispiele für neue, kreative Ansätze. Denn seit dem ersten
Begrünungsboom in den 1980er-Jahren hat sich einiges getan. weiter lesen
Fachbuchvorstellung „Schäden am Flachdach“ (11.9.2012)
„Ein
Flachdach ist nicht dicht zu bekommen“ ist eine häufig getätigte
Aussage, die sich bei Bauherren, Architekten und so manchem
Dachdecker hartnäckig hält. „Flachdächer sind dicht zu bekommen“ -
sagt Autor Stefan Ibold. weiter lesen
Buchvorstellung: „Dächer mit Faserzement - Architektur und Detail” (7.2.2012)
Seit einigen Jahren erlebt das geneigte Dach eine
neue Wertschätzung bei Architekten und Bewohnern. Die Frage nach der Dachform
zieht jedoch unweigerlich die Frage nach dem geeigneten Material nach sich - und
dabei kommt gerne auch Faserzement ins Spiel: modern oder traditionell,
geradlinig oder mit besonderen Formen und Formaten. weiter lesen
„Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten“ zum 27. Mal aktualisiert (5.2.2012)
Seit mehr als neun Jahrzehnten ist „Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten“
das baubetriebliche Fundament und bewährte Standardwerk für die Kalkulation von
Angebotspreisen. weiter lesen
Fachbuch über Thermografie bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse (25.7.2011)
Thermografie richtig eingesetzt ist eine wertvolle Hilfe bei der
Energieberatung, bei der Bauüberwachung und baubegleitenden Qualitätssicherung
sowie bei der Schadensanalyse und
Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk (21.7.2011)
Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des
Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und
fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade. Sie enthält
alle Regelungen und Hinweise für die Ausführung von An- und Abschlüssen,
Durchdringungen, Kehlen, Abdeckungen, Dachrinnen und sonstigen Abflüssen mit
Metall. weiter lesen
Fachbuch "Anwendung in der Architektur" von Rheinzink neu aufgelegt (5.7.2011)
Die Öffnung der innereuropäischen Märkte und der intensiver werdende
Informations- und Erfahrungsaustausch von Architekten und Fachhandwerkern macht
auch ohne den Zwang einer europäischen Normungsinstanz deutlich, dass ein
erheblicher Harmonisierungsbedarf im anwendungstechnischen Bereich der
Klempnertechnik besteht. Soweit irgend möglich, will die dritte, überarbeitete
Auflage des Fachbuches „Rheinzink Anwendung in der Architektur“ dieser
Entwicklung Rechnung. weiter lesen
Fachbuch "Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen" (5.7.2011)
Das Bauen mit dünnwandigen Bauelementen ist eine unabhängige industrielle
Bauweise, und Trapezprofile und Sandwichelemente sind aus dem Industrie- und
Wirtschaftshochbau nicht
mehr wegzudenken. weiter lesen
BBSR legt Leitfaden zur Vakuumdämmung im Bauwesen vor (6.3.2011)
Steigende gesetzliche Standards, Energiesparhäuser und hohe
Energiepreise sorgen dafür, dass Gebäude immer besser gedämmt
werden (müssen). Vor allem bei der Altbausanierung setzen die
räumlichen Gegebenheiten der Stärke der Dämmstoffschichten oft
Grenzen. Hier können Vakuumisolationspaneele ihre Vorteile
ausspielen: Sie sind deutlich dünner als herkömmliche Dämmstoffe,
haben aber dieselbe Wirkung. weiter lesen
Fachbuch zu Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium
und Stahl (17.12.2010)
Fassaden und Dachdeckungen aus
Metall werden in der modernen Architektur, nicht nur im
Industriebau, regelmäßig verwendet. Sie bieten viele
Gestaltungsmöglichkeiten sowie konstruktive und bauphysikalische
Vorteile, bergen aber auch eine Reihe von Risiken. weiter lesen
Steildächer - Anforderungen, Planung, Ausführung (18.10.2010)
Ein trockenes Dach über dem Kopf, unabhängig von Wetter und
Bauphase, wünscht sich jeder. Die vorhandenen Normen und
Fachregeln stellen dabei nur Mindestanforderungen, genügen aber
nicht mehr, wenn Standortbedingungen, bauliche Durchbildung oder
gehobene Ansprüche der Dachgeschossnutzer ins Spiel kommen. weiter lesen