Dach Portal: Dachentwässerung
zur Erinnerung: Regen-, Graupel- oder Hagelschauer: Wasser prasselt in den verschiedensten Formen auf das Hausdach. Die Dachrinne fängt es auf und leitet es gezielt ab. Doch was viele vergessen: Der Wasserfang dient nicht nur zur Regenableitung, sondern ist auch ein Fassadenschutz. mehr dazu
Große Balkone sicher entwässern - mit der Loro-X Serie V in der Ausführung DN 100 (11.8.2022)
Der Entwässerungsspezialist Loro hat auf der Dach+Holz 2022 ein verbessertes System für die Wasserabführung bei sehr großen Balkonen und Dachterrassen vorgestellt. Mit DN 100 bietet das Edelstahlsystem Loro-X Serie V eine besonders hohe Abflussleistung. weiter lesen
Baukasten für die Balkon- und Dachterrassenentwässerung von ACO (11.8.2022)
ACO Haustechnik hat sein Programm für die Balkon- und Dachterrassenentwässerung grundlegend überarbeitet. Das Ergebnis ist ein modulares, flexibles Baukastensystem aus Edelstahl (1.4301) für ganz unterschiedliche Einbausituationen. weiter lesen
SitaMore Dichtmanschette für die Dachentwässerung durchs Wärmedämmverbundsystem (21.4.2022)
Um unschöne Wasserlaufnasen und durchfeuchtete Stellen in der Gebäudehülle rund um die Dachentwässerung zu vermeiden, hat Sita die SitaMore Dichtmanschette auf den Markt gebracht. weiter lesen
Lindab setzt bei neuer Magestic-Stahlbeschichtung auf eine Zink-Magnesium-Mischung (8.4.2022)
Metallbeschichtungen haben heutzutage mindestens zwei Anforderungen zu erfüllen: Sie müssen einerseits Korrosion vermeiden und dazu der Witterung und chemischen Einflüssen langfristig widerstehen; andererseits sind Nachhaltigkeits-Aspekte zu beachten. weiter lesen
Neue Jet-Flachdachabläufe von ACO Passavant zur Unterdruckentwässerung (5.4.2022)
ACO Haustechnik hat 2021 sein Programm im Bereich gusseiserner Flachdachabläufe für die Unterdruckentwässerung hinsichtlich Konstruktion, Design und Handling erneuert. Die neuen Jet-Abläufe sind Teil eines Baukastensystems. weiter lesen
SitaRetention Twist erleichtert Einstellung der Abflussmenge auf Flachdächern (5.4.2022)
Immer mehr Kommunen beschränken die Einleitung der Regenmengen, um eine Überlastung der öffentlichen Kanalsysteme zu verhindern. SitaRetention Twist, eingesetzt in Freispiegelgullys, will diese Reduzierung des Wassereinlaufs leicht kontrollierbar machen. weiter lesen
Extraflaches Kaskadensystem mit rechteckigem Flachkanal neu von Sita (5.4.2022)
Das neue Kaskadensystem SitaKaskade Flat ist besonders flach. Mit seinem rechteckigen, nur 40 mm hohen Flachkanal kann es oberhalb der (Dachterrassen-)Dämmung verlegt werden. weiter lesen
Schall- und wärmegedämmte Verbundrohre von Loro für die innenliegende Dachentwässerung (5.4.2022)
Um bei der Dachentwässerung durch Innenräume sowohl Fließgeräusche als auch Kondensat am Rohr zu vermeiden, hat Loro doppelwandige, kerngedämmte Verbundrohre für innenliegende Regenleitungen vorgestellt. weiter lesen
Kaskaden- und Notentwässerung à la Loro beim „Heimspiel“ in Solingen (5.4.2022)
In der Solinger Neubausiedlung „Heimspiel“ wurden 62 Wohnhäuser neu gebaut. Um die Flachdächer und Dachterrassen über die Staffelgeschosse hinweg mit nur einem Strang zu entwässern, entschied man sich für die Kaskaden-Entwässerungstechnik von Loro. weiter lesen
Grömo komplettiert Zubehör für die kastenförmige Dachentwässerung (30.3.2022)
Die Mischung aus kastenförmigen Dachrinnen und runden Fallrohren kann einem Gebäude eine interessante Note verleihen. Dieser Mix funktioniert aber nicht immer: Treffen zu viele unterschiedliche Designelemente aufeinander, wirkt das schnell unruhig. weiter lesen
Neue SitaDrain-Rahmen verzichten auf Füße und schützen so die Abdichtung (9.12.2021)
Fehlende Füße - das ist das gemeinsame Merkmal der aktuellen SitaDrain-Rahmen, die jetzt direkt auf den Plattenbelag aufgelegt werden. Nur 23 mm hoch, schweben die Abläufe dann mit ihrem umlaufenden Rahmen über der Abdichtung. weiter lesen
38 Seiten: „Klöber Flavent Pro und Flavent - das Komplettprogramm fürs Flachdach“ (7.11.2021)
Entwässerung, Be- und Entlüftung und Dachdurchführungen im Flachdachbereich - dafür hat Klöber ein umfassendes Produktsortiment. Und zwar in praktisch allen Spielarten, Durchmessern und Größen. weiter lesen
- BMI-Broschüre zur Flachdachentwässerung sowie zur Be- und Entlüftung durch Dächer hindurch (19.8.2021)
Grömos Wasserfangkasten-Portfolio erhält halbrunden Zuwachs für kleinere Teilflächen (19.8.2021)
Stutzen und Wasserfangkästen sind gefragte Produkte im Portfolio von Grömo - und werden ständig weiterentwickelt. Jetzt hat das Unternehmen einen eleganten Wasserfangkasten auf den Markt gebracht, der sich insbesondere für kleinere Teilflächen eignet. weiter lesen
SitaTurbo Max speziell für Umkehrdächer (19.8.2021)
Mit dem SitaTurbo Max Umkehrdach hat Sita einen Attikagully zur Entwässerung von Flachdächern vorgestellt, deren Abdichtungsebene unter der Wärmedämmung liegt. Sita weist den Ablauf mit einer Leistung von 8,8 Liter pro Sekunde aus - dabei ist er flach genug, um in die Flachdachdämmung integriert zu werden. weiter lesen
- Neuer Attikagully schafft bis zu 8 l/s und ist flexibel bei den Anstauhöhen: SitaTurbo Max (23.9.2020)
- „SitaAttika Durchführung Fluid“ dicht bei breiten Attiken dank überlangem Rohr (23.9.2020)
SitaAce 2go: Gully-Berechnungshilfe für unterwegs (19.8.2021)
Mit SitaAce 2go hat Sita ein Berechnungsprogramm als WebApp online gestellt, das sich auch per Smartphone oder Tablet gut nutzen lässt, denn responsiv angelegt passen sich Ein- und Ausgabe automatisch der jeweiligen Bildschirmgröße an. Integriert in die Sita Website ist sie auch vom Büro-PC aus nutzbar. weiter lesen
SitaCompact Near: Schnittiger Platzspar-Gully primär für übereinander liegende Balkone (11.8.2021)
Kleine Abschrägung am Gullykragen, bemerkenswerter Platzgewinn: Durch den Anschnitt kann der SitaCompact Near näher zu aufgehenden Bauteilen verbaut werden - als Sonderkonstruktion ideal für die Linienentwässerung bei übereinander liegenden Balkonen. weiter lesen
- Varianten der Balkonentwässerungen (10.2.2020)
- Kaskadierte Flachdach- und Balkonentwässerung sowie Hochleistungs-Sicherheitsüberlauf à la Loro (29.5.2019)
Prallbleche an Dachrinnen schützen Passanten und Bausubstanz (11.8.2021)
Insbesondere in Kehlen oder wenn z.B. Gaubendächer über darunterliegende Dachflächen entwässert werden, kann punktuell soviel Regenwasser anfallen, dass es über die Regenrinne hinausschießt. Hier hilft der Einsatz eines Prallbleches. weiter lesen
Lindab offizieller GreenCoat-Partner für nachhaltige Stahlbeschichtungen (17.6.2021)
Lindab arbeitet schon seit geraumer Zeit an der Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Stahlprodukte. Mit der Zertifizierung als GreenCoat-
Drainagerinne SitaDrain Wood benötigt keine Aussparung im Unterbau und keine Standfüße (19.2.2021)
SitaDrain Wood ist eine Drainagerinne, die ohne Aussparung im Untergrund auskommt und keine Standfüße benötigt. Auf Balkonen und Terrassen kann sie sich so plan in den Bodenbelag einpassen. weiter lesen
Dachrinnen kleben, statt löten (23.9.2020)
Bisher wurden zwei Rinnen in der Regel gelötet, um sie miteinander zu verbinden. Mit einem neuen Klebe-Rinnenverbinder will Grömo nun den Aufwand verringern. Der Rinnenverbinder trägt zudem dank seiner flachen Form kaum auf. weiter lesen
Selbstreinigendes Lindad-Laubsieb verspricht unverstopfte Regenfallrohre (23.9.2020)
Lindab bietet ein selbstreinigendes Laubsieb an, welches so konzipiert ist, dass es selbständig Fallrohre vor einer Verstopfung durch Herbstlaub schützen kann - anders als herkömmliche Laubsiebe, welche Blätter lediglich auffangen aber nicht entfernen weiter lesen
- Grömo plädiert für ovales Laubsieb (23.9.2020)
SitaRichtlinie „Entwässerung genutzter Dachflächen“ (10.2.2020)
Wie wird die Entwässerung von barrierefreien und schwellenarmen Übergängen regelgerecht ausgeführt? Die SitaRichtlinie fasst Planungs- und Ausführungsdetails zusammen, thematisiert Normen und Regelwerke und ergänzt bestehende Regelwerke. weiter lesen
Retention - immer häufer ein Must-have auf dem Flachdach (10.2.2020)
Retention (lat. retinere: „zurückhalten“) in Verbindung mit einer verlässlichen Notentwässerung ermöglicht einen (für die kommunale Kanalisation) nachhaltigen und zugleich (für das Gebäude) sicheren Umgang mit Starkregen. weiter lesen
Grömos Komplettsystem Alustar macht Dachentwässerung farbig (5.2.2020)
Grömo kann künftig ein komplettes Dachentwässerungssystem nicht nur aus blankem, korrosionsfreien Aluminium, sondern auch farbbeschichtet anbieten - von der Dachrinne über das Regenfallrohr bis zum Zubehör. weiter lesen
Schräg, schräger, Grömo-Schrägstutzen mit variablem Neigungswinkel (11.8.2021)
Immer wieder findet man seltsam anmutende Entwässerungsbasteleien bei Dachausladungen. Solche individuellen Anfertigungen erfüllen zwar in der Regel ihren funktionalen Zweck, optisch sind sie aber eher selten überzeugend und kosten überdies unverhältnismäßig viel Zeit. weiter lesen
Klempnerdetails für Dach und Fassade auf 352 Seiten und downloadbar (5.2.2020)
Die Neuerscheinung „Klempnerdetails für Dach und Fassade“ befasst sich detailliert mit Anschlüssen sowie Verbindungs- und Formtechniken von Dünnblechen für Dach und Fassade. Neben einer ausführlichen Beschreibung zum jeweiligen Detail werden oft auch die Arbeitsschritte beschrieben und Ausführungstipps gegeben. weiter lesen
Sita schließt Lücke bei Sanierungsgullys (29.10.2019)
DN 125 und eine gute Ablaufleistung - ein Sanierungsgully mit
diesen Eigenschaften, von Praktikern wohl oft nachgefragt, hat im
Sita-Sortiment noch gefehlt. Mit dem neuen SitaSani 105 hat sich jetzt geändert. weiter lesen
Zambelli optimiert Dachrinnen-Montage des Meister-Systems Robust (23.10.2019)
Zambelli hat sein Meister-System Robust optimiert. Von den Verbesserungen werden insbesondere Handwerker profitieren, weil die Montage erleichtert wurde. So verfügen Dachrinne und Winkel nun beispielsweise über eine Einsteckhilfe. weiter lesen
Dachrinnen und Fallrohre, die sich für Flachdächer eignen (30.5.2019)
Während beim Steildach harte Bedachungsmaterialien wie Tonziegel oder Metalle zum Einsatz kommen, sind es beim Flachdach weiche wie Bitumen, PCV oder EPDM. Diese neigen jedoch bei Wasserkontakt dazu, schwefelhaltige Stoffe freizusetzen, die an Dachrinnen und Fallrohren zu einer Rostbildung führen können. weiter lesen
Schmaler Insider von Sita für die Druckstromentwässerung von innenliegenden Rinnen (2.10.2018)
Mit 75 mm Außendurchmesser sollte der Druckströmungsgully SitaDSS Ravana Plus auch bei schmalen Rinnen passen. Hinzu kommt ein an die Rinnengeometrie anpassbarer Klebeflansch, der sich mit Flüssigkunststoff leicht eindichten lässt. weiter lesen
- Gedämmtes Rinnensystem à la Kingspan zur innenliegenden Entwässerung von Sandwich-Dächern (2.10.2018)
Neues zug- und rückstausicheres Anschlussrohr für Flachdachentwässerungen (1.10.2018)
Im Gegensatz zu normalen Muffenrohren, die einfach aufgesteckt werden, verspricht das SitaMore PE-Anschlussrohr mehr Anschlusssicherheit. Zudem versteht sich das neue Anschlussrohr als kostengünstige Alternative zu Edelstahlrohren. weiter lesen
Online-Rinnenberechnungsprogramm von Grömo (1.10.2018)
Auf Basis der DIN 1986-100 sowie der DIN EN 12056-3 hat Grömo ein Regenrinnenberechnungsprogramm online gestellt. Es bietet die Möglichkeit, ohne viel Aufwand Rinnen und Ablaufrohre auslegen zu können und eine erste Einschätzung des Materialbedarfs zu erhalten. weiter lesen
Design-Regenwasserklappe à la Grömo (11.2.2016)
Das erste Element von Grömos Design-Linie, die Regenwasserklappe, wurde bereits als Prototyp mit dem reddot Design Award ausgezeichnet. Es folgten der if Design Award sowie die Nominierung zum German Design Award. Zur diesjährigen Dach+Holz wurde die Geometrie von Klappe und Rahmenblende modifiziert sowie eine Dichtung integriert. weiter lesen