Dach Portal: Dachentwässerung
zur Erinnerung: Regen-, Graupel- oder Hagelschauer: Wasser prasselt in den verschiedensten Formen auf das Hausdach. Die Dachrinne fängt es auf und leitet es gezielt ab. Doch was viele vergessen: Der Wasserfang dient nicht nur zur Regenableitung, sondern ist auch ein Fassadenschutz. mehr dazu
Drainagerinne SitaDrain Wood benötigt keine Aussparung im Unterbau und keine Standfüße (19.2.2021)
SitaDrain Wood ist eine Drainagerinne, die ohne Aussparung im Untergrund auskommt und keine Standfüße benötigt. Auf Balkonen und Terrassen kann sie sich so plan in den Bodenbelag einpassen. weiter lesen
Dachgully-Programm für Neubau und Sanierung von Kingspan | Essmann (23.9.2020)
Kingspan Light + Air | Essmann hat sein Systemprogramm für die Gebäudehülle durch ein umfassendes Dachgully-Programm für Neubau und Sanierung abgerundet. weiter lesen
Neuer Attikagully schafft bis zu 8 l/s und ist flexibel bei den Anstauhöhen: SitaTurbo Max (23.9.2020)
Auffallend flach gebaut, hohe Ablaufleistung, robuster Edelstahlkorpus - das sind die Stärken eines SitaTurbo-Attikagullys, dem jetzt von Sita eine Max-Variante zur Seite gestellt wurde. Der Neue in der Turbo-Familie bietet eine hohe Flexibilität bei den Anstauhöhen. weiter lesen
„SitaAttika Durchführung Fluid“ dicht bei breiten Attiken dank überlangem Rohr (23.9.2020)
Rohrdurchführungen sind nicht ohne Risiko: Gibt es hier Undichtheiten, werden sie oft erst, wenn bereits Feuchteschäden sichtbar werden. Die „SitaAttika Durchführung Fluid“ löst diese Herausforderung mit einem 1.000 mm langen Anschlussrohr. weiter lesen
Dachrinnen kleben, statt löten (23.9.2020)
Bisher wurden zwei Rinnen in der Regel gelötet, um sie miteinander zu verbinden. Mit einem neuen Klebe-Rinnenverbinder will Grömo nun den Aufwand verringern. Der Rinnenverbinder trägt zudem dank seiner flachen Form kaum auf. weiter lesen
Selbstreinigendes Lindad-Laubsieb verspricht unverstopfte Regenfallrohre (23.9.2020)
Lindab bietet ein selbstreinigendes Laubsieb an, welches so konzipiert ist, dass es selbständig Fallrohre vor einer Verstopfung durch Herbstlaub schützen kann - anders als herkömmliche Laubsiebe, welche Blätter lediglich auffangen aber nicht entfernen weiter lesen
- Grömo plädiert für ovales Laubsieb (23.9.2020)
Zinkdächer und Entwässerung in einem Guss und im Einklang mit Weltkulturerbe-Regeln (23.9.2020)
In Wismar markieren Schifferhus & Lotsenhus den Übergang zwischen den Speichern eines Hafenviertels und der benachbarten Altstadt: Mit ihren Dachflächen aus Zink und den verklinkerten Fassaden orientieren sich die beiden an den alten Speichern. weiter lesen
SitaRichtlinie „Entwässerung genutzter Dachflächen“ (10.2.2020)
Wie wird die Entwässerung von barrierefreien und schwellenarmen Übergängen regelgerecht ausgeführt? Die SitaRichtlinie fasst Planungs- und Ausführungsdetails zusammen, thematisiert Normen und Regelwerke und ergänzt bestehende Regelwerke. weiter lesen
Anstauringe von Sita für die Notentwässerung (10.2.2020)
Wohin mit dem Anstauelement? Diese Frage stellt sich oft bei Balkonen und Terrassen, die nur wenig Aufbauhöhe für die Notentwässerung zulassen. Die neuen Anstauringe von Sita sind deshalb nur 150 mm hoch. weiter lesen
Retention - immer häufer ein Must-have auf dem Flachdach (10.2.2020)
Retention (lat. retinere: „zurückhalten“) in Verbindung mit einer verlässlichen Notentwässerung ermöglicht einen (für die kommunale Kanalisation) nachhaltigen und zugleich (für das Gebäude) sicheren Umgang mit Starkregen. weiter lesen
Varianten der Balkonentwässerungen (10.2.2020)
Die Entwässerung von Balkonen, Terrassen, Loggien und Laubengängen rückt zunehmend in den Fokus von Fachplanern und Verarbeitern - zumal Grundrisse, Beläge, Bodenaufbauten und Möglichkeiten der Ableitung passend zur Architektur das Gebäudes viele Spielräume eröffnen. weiter lesen
- Kaskadierte Flachdach- und Balkonentwässerung sowie Hochleistungs-Sicherheitsüberlauf à la Loro (29.5.2019)
Grömos Komplettsystem Alustar macht Dachentwässerung farbig (5.2.2020)
Grömo kann künftig ein komplettes Dachentwässerungssystem nicht nur aus blankem, korrosionsfreien Aluminium, sondern auch farbbeschichtet anbieten - von der Dachrinne über das Regenfallrohr bis zum Zubehör. weiter lesen
Spezielles Rinnenhaken-Set von Zambelli für Sandwichpaneele (5.2.2020)
Zambelli orientiert sich laut eigenem Bekunden bei der Entwicklung neuer Produkte nicht nur an den Bedürfnissen von Spenglern und Dachdeckern, sondern will auch der Architektur und dem Baustil eines Gebäudes gerecht werden können. So soll etwa die Dachentwässerung nicht wie ein „hin gefummelter Fremdkörper“ wirken. weiter lesen
Klempnerdetails für Dach und Fassade auf 352 Seiten und downloadbar (5.2.2020)
Die Neuerscheinung „Klempnerdetails für Dach und Fassade“ befasst sich detailliert mit Anschlüssen sowie Verbindungs- und Formtechniken von Dünnblechen für Dach und Fassade. Neben einer ausführlichen Beschreibung zum jeweiligen Detail werden oft auch die Arbeitsschritte beschrieben und Ausführungstipps gegeben. weiter lesen
Sita schließt Lücke bei Sanierungsgullys (29.10.2019)
DN 125 und eine gute Ablaufleistung - ein Sanierungsgully mit
diesen Eigenschaften, von Praktikern wohl oft nachgefragt, hat im
Sita-Sortiment noch gefehlt. Mit dem neuen SitaSani 105 hat sich jetzt geändert. weiter lesen
Zambelli optimiert Dachrinnen-Montage des Meister-Systems Robust (23.10.2019)
Zambelli hat sein Meister-System Robust optimiert. Von den Verbesserungen werden insbesondere Handwerker profitieren, weil die Montage erleichtert wurde. So verfügen Dachrinne und Winkel nun beispielsweise über eine Einsteckhilfe. weiter lesen
Dachrinnen und Fallrohre, die sich für Flachdächer eignen (30.5.2019)
Während beim Steildach harte Bedachungsmaterialien wie Tonziegel oder Metalle zum Einsatz kommen, sind es beim Flachdach weiche wie Bitumen, PCV oder EPDM. Diese neigen jedoch bei Wasserkontakt dazu, schwefelhaltige Stoffe freizusetzen, die an Dachrinnen und Fallrohren zu einer Rostbildung führen können. weiter lesen
Dezenter Flachdach-Abzweig als Alternative zum Wasserfangkasten (30.5.2019)
Für eine dezente Entwässerung von Flachdächern über die Fassade ist der in München von Grömo vorgestellte Flachdach-Abzweig gedacht. Grömo bietet ihn derzeit in Zink und mit den drei Durchmesserkombinationen NG 75/80, 75/100 und 110/120 an. weiter lesen
Neue SitaFibel mit Flachdachentwässerung von A bis Z (29.5.2019)
Die neue SitaFibel hilft bei der Orientierung in der Welt der Normen und Regelwerke rund um die regelgerechte Flachdachentwässerung. Dazü ist das über 100 Seiten dicke Nachschlagewerk nicht nach Normen gegliedert, sondern nach Suchbegriffen, die dann auf die einzelnen Normen rückverweisen. weiter lesen
Schmaler Insider von Sita für die Druckstromentwässerung von innenliegenden Rinnen (2.10.2018)
Mit 75 mm Außendurchmesser sollte der Druckströmungsgully SitaDSS Ravana Plus auch bei schmalen Rinnen passen. Hinzu kommt ein an die Rinnengeometrie anpassbarer Klebeflansch, der sich mit Flüssigkunststoff leicht eindichten lässt. weiter lesen
- Gedämmtes Rinnensystem à la Kingspan zur innenliegenden Entwässerung von Sandwich-Dächern (2.10.2018)
Neues zug- und rückstausicheres Anschlussrohr für Flachdachentwässerungen (1.10.2018)
Im Gegensatz zu normalen Muffenrohren, die einfach aufgesteckt werden, verspricht das SitaMore PE-Anschlussrohr mehr Anschlusssicherheit. Zudem versteht sich das neue Anschlussrohr als kostengünstige Alternative zu Edelstahlrohren. weiter lesen
Online-Rinnenberechnungsprogramm von Grömo (1.10.2018)
Auf Basis der DIN 1986-100 sowie der DIN EN 12056-3 hat Grömo ein Regenrinnenberechnungsprogramm online gestellt. Es bietet die Möglichkeit, ohne viel Aufwand Rinnen und Ablaufrohre auslegen zu können und eine erste Einschätzung des Materialbedarfs zu erhalten. weiter lesen
Design-Regenwasserklappe à la Grömo (11.2.2016)
Das erste Element von Grömos Design-Linie, die Regenwasserklappe, wurde bereits als Prototyp mit dem reddot Design Award ausgezeichnet. Es folgten der if Design Award sowie die Nominierung zum German Design Award. Zur diesjährigen Dach+Holz wurde die Geometrie von Klappe und Rahmenblende modifiziert sowie eine Dichtung integriert. weiter lesen