Varianten der Balkonentwässerungen
(10.2.2020; Dach+Holz-Bericht) Die Entwässerung von Balkonen, Terrassen, Loggien und Laubengängen rückt zunehmend in den Fokus von Fachplanern und Verarbeitern - zumal Grundrisse, Beläge, Bodenaufbauten und Möglichkeiten der Ableitung passend zur Architektur das Gebäudes viele Spielräume eröffnen. Firmen wie Loro bieten dazu ein umfassendes Sortiment an Produkten an - und helfen bei der Entwicklung der jeweils optimalen Balkonentwässerungen.
Einzel- oder Direktablauf?
Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um Balkone zu entwässern: Über Einzelabläufe mit Rohrleitungsverzug zur Fallleitung oder mit Direktabläufen zur direkten Durchleitung der Fallleitung durch den Balkonablauf:
Einzelabläufe werden verwendet, wenn die Fallleitung außerhalb beziehungsweise neben den Balkonen verlaufen soll (links im rechten Bild). Vorteil: Die Balkonfläche bleibt voll verfügbar. Die Rohrleitung muss jedoch unter jedem Balkon waagerecht zur Fallleitung geführt oder einbetoniert werden.
Direktabläufe leiten das Regenwasser „direkt” in die Fallleitung vom darüber liegenden Balkon ein. Vorteil: Waagerechte Verzüge entfallen. Die Fallleitung - z.B. eine stoßfeste Loro-X-Fallleitung - wird dann möglichst nah an der Wand durch die übereinander liegenden Balkone von der obersten bis zur untersten Etage geführt.
Eine oder zwei Entwässerungsebenen?
Unter „einer Entwässerungsebene“ werden Balkonbodenaufbauten verstanden, bei denen der Ablauf in die Abdichtungsbahn eingebunden ist und das Wasser nur über diese Abdichtungsebene in den Ablauf fließen kann.
Bei „zwei Entwässerungsebenen“ kann das Regenwasser einerseits über den Balkonbelag und andererseits über die Abdichtungsbahn in den Ablauf fließen:
Ohne oder mit Wärmedämmung?
Balkone ohne Wärmedämmung werden mit einteiligen Abläufen entwässert, bei denen der Ablauf unterhalb der Abdichtungsbahn im Beton verlegt ist. „Eingepackte“ Balkone mit Wärmedämmung werden stattdessen mit zweiteiligen Balkonabläufen entwässert, bei denen der Ablauf in die Wärmedämmung eingelassen wird. Unterhalb der Wärmedämmung ist dann für die diffusionsdichte Durchführung des Ablaufrohres durch die Dampfsperre zu sorgen:
Abläufe mit Manschette
Werkseitig aufgebrachte Anschlussmanschetten erleichtern die Abdichtung von Balkonen mit Abdichtungsbahnen. Im Standard
werden Manschetten mit einer Bitumen/
Abläufe mit Klemmflansch
Klemmflansche ermöglichen dagegen die Einbindung des Ablaufs in jegliche Abdichtungsebene, indem die jeweilige Abdichtungsbahn einfach eingeklemmt wird.
Abläufe mit Stützrand
Der Stützrand dient der Fixierung des Ablaufes und ist nicht als Klebeflansch zu verwenden. Balkonabläufe mit Stützrand eignen sich daher für Balkone ohne Abdichtungsbahnen mit Gussasphalt, Fertigestrich oder Fliesenbelag im Mörtelbett. An den möglichst oberflächenbündig in die Unterlage eingelassenen Stützrand kann dann optimal angearbeitet werden:
Praxistipp: Montage der Fallleitung zwischen zwei Fixpunkten
Wird die Fallleitung senkrecht zwischen zwei bereits eingebauten Direktabläufen verlegt, bilden diese zwei Fixpunkte, zwischen denen man eine herkömmliche Steckmuffenverbindung nicht so einfach herstellen kann. Hier bieten sich die speziellen Loro-X Direktabläufe an: Sie weisen eine extra für diesen Fall entwickelte Konstruktion auf, bei der das Spitzende des Loro-X Fallrohres im ersten Schritt auf dem Boden des Grundkörpers des unteren Ablaufes abgestellt wird. Im zweiten Schritt wird das Rohr wieder nach oben auf die höher liegende Halterung gehoben und dort fixiert. Bei diesem zweiten Schritt wird die Steckmuffe des Fallrohres gleichzeitig auf das Ablaufrohr des oberen Balkonablaufs geschoben (Bild rechts vergrößern).
Weitere Informationen zur
Balkonentwässerung / zu Balkonabläufen können per
E-Mail an Loro angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Große Balkone sicher entwässern - mit der Loro-X Serie V in der Ausführung DN 100 (11.8.2022)
- Baukasten für die Balkon- und Dachterrassenentwässerung von ACO (11.8.2022)
- Rinnenabdeckung aus Bambus neu von Birco (11.8.2022)
- Extraflaches Kaskadensystem mit rechteckigem Flachkanal neu von Sita (5.4.2022)
- Kaskaden- und Notentwässerung à la Loro beim „Heimspiel“ in Solingen (5.4.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SitaRichtlinie „Entwässerung genutzter Dachflächen“ (10.2.2020)
- Gutjahr-Rahmensystem ermöglicht Kombination von Terrassenbelägen aus Keramik und Holz (19.9.2019
- Kaskadierte Flachdach- und Balkonentwässerung sowie Hochleistungs-Sicherheitsüberlauf à la Loro (29.5.2019)
- Neue SitaFibel mit Flachdachentwässerung von A bis Z (29.5.2019)
- Neuer Passavant-Flachdachablauf aus Gusseisen (29.5.2019)
- Schmaler Insider von Sita für die Druckstromentwässerung von innenliegenden Rinnen (2.10.2018)
- Neues zug- und rückstausicheres Anschlussrohr für Flachdachentwässerungen (1.10.2018)
- Neue Drainage- und Entkopplungsbahn von Blanke für Beläge im Außenbereich (13.6.2018)
- Drainage mit zementären Tragstegen: BDC-System auch zur Natursteinverlegung (13.6.2018)
- Normenkonforme Freispiegel-Entwässerung bei Staffelgeschossen mit SitaAttika Kaskade (17.1.2018)
- Freispiegel-(Not-)Entwässerung durch die Attika à la Alwitra (17.1.2018)
- Notentwässerung von Flachdächern à la Sita (30.8.2017)
siehe zudem:
- Dachentwässerung im Dach-Magazin und Balkonbau im Außenanlagen-/GaLaBau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Dachentwässerung bei Baubuch / Amazon.de