Baulinks-Portal: Außenanlagen / GaLaBau
... mit einem Fokus auf den privaten Garten, (halb)öffentliche Freiflächen incl. Public Design sowie Tiefbau
Haushaltsgesetz 2022: Umweltministerium soll mit 2,2 Mrd. Euro auskommen (23.5.2022)
Der Bundestag will am 31. Mai über den Etat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz abstimmen. Der Einzelplan 16 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von knapp 2,2 Mrd. Euro vor. weiter lesen
12. Mai - Tag der Pflanzengesundheit (Bauletter vom 12.5.2022)
Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht. Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenschädlinge - u.a. mit einem Quiz. weiter lesen
BGL-Umfrage Frühjahrskonjunktur 2022: Gedämpfte Erwartungen im GaLaBau (9.5.2022)
Der Ukrainekrieg belastet auch die grüne Branche – und dämpft die Erwartungen an die Zukunft trotz aktuell guter Auftragslage deutlich. Das zeigen die Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage 2022 des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. weiter lesen
- GaLaBau wuchs auch 2021 weiter (27.2.2022)
Urbane Wälder für mehr Lebensqualität (Bauletter vom 21.3.2022)
Überhitzter Beton, ausgetrocknete Wiesen und Smog – auch 2022 wird der Sommer das Leben besonders in der Stadt lahmlegen. Abhilfe schaffen könnten urbane Wälder. Von 2009 bis 2019 hat sich die Professorin für Landschaftsplanung, Catrin Schmidt, mit dieser besonderen Form des Waldes beschäftigt. weiter lesen
Neue PCI-Broschüre zur sicheren Verlegung von Naturwerksteinen innen und außen (7.2.2022)
PCI hat eine neue anwendungsorientierte Broschüre aufgelegt, die sich mit der Verlegung und Verfugung von Naturwerksteinen befasst. Sie geht auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Naturwerksteine und die verschiedenen Arten von Untergründen ein. weiter lesen
Neues, schnörkelloses Gartenmauer-System von Jasto mit flachen, langen Mauersteinen (15.12.2021)
Die Jasto Baustoffwerke haben 2021 die Elegantline-Mauer auf den Markt gebracht. Sie ist vergleichsweise feingliedrig und schnörkellos und folgt klassisch-eleganten Vorbildern. Die einzelnen Steine haben ein flaches, langgestrecktes Format mit prägnanten Kanten. weiter lesen

Ganzglas-Whirlpool mit Licht und optionaler Multimedia-Technik (15.12.2021)
Für eine neue Whirlpool-Erfahrung sorgt ASB Architectural: Mit „ASB Nautilus“ kommt jetzt ein Whirlpool auf den Markt, der komplett aus Glas gefertigt ist. Mit integrierten LEDs wird der Whirlpool zudem zu einem spektakulär gestaltbaren Designobjekt. weiter lesen
Flach, flacher, „Serie Flachdach“ von TS-Aluminium (14.12.2021)
Mit der neuen Terrassenüberdachung „Serie Flachdach“ hat der Dachprofil-Spezialist TS-Aluminium 2021 eine Terrassenüberdachung vorgestellt, die sich aufgrund der flachen Neigung in ein modernes Ambiente einfügen lässt. Mit dem System lassen sich sowohl angelehnte als auch freitragende Terrassendächer realisieren. weiter lesen
- Terrassendachsystem Heroal OR in zwei Varianten für mehr oder weniger große Spannweiten (14.12.2021)
Farbige Outdoor-Sport-Kunststoffbeläge beleben Schulneubau von Behnisch Architekten (8.12.2021)
Die Stadt Filderstadt wollte im Stadtteil Bernhausen das Areal zweier benachbarter Schulen neu ordnen, architektonisch aufwerten und zugleich weiterentwickeln - auch um den Schulkomplex für einen Ganztagesbetrieb vorzubereiten. weiter lesen
VeloHUB gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 (7.12.2021)
VeloHUB ist ein skalierbares und konfigurierbares Modulsystem, mit dem sich Parkplätze in flexible Hubs für nachhaltige Mobilität, soziale Interaktion, grüne Gemeinschaftsflächen und Micro Business transformieren lassen. weiter lesen
Ladesäulen aus Beton - konkret aus Nanodur von Dyckerhoff (7.12.2021)
Pion bedeutet im Französischen Spielstein und genauso sehen die trendigen Ladestationen der Osnabrücker Pion AG auch aus. Während der Entwicklungsphase wurden Versuche mit verschiedensten Betonen durchgeführt. Erst mit Beton auf Basis von Nanodur Compound 5941 waren die Entwickler zufrieden. weiter lesen
Combiparker 560: Neues variables Parkraumkonzept von Wöhr auf Flächenschonung getrimmt (3.12.2021)
Mit dem neu entwickelten Combiparker 560 hat Wöhr ein variables Parkraumkonzept vorgestellt, mit dem sich der Parkflächenverbrauch weiter reduzieren lässt. weiter lesen
Kanalfilter lassen Hockenheimer nach Kanalgerüchen wieder aufatmen (3.12.2021)
Hockenheim hatte mit üblen Kanalgerüchen zu kämpfen. Der Fachbereich Tiefbau machte schon früh auf die Situation aufmerksam: Die Schmutzfracht im Siedlungs- und Gewerbeabwasser führte vor allem in den warmen Monaten zu unangenehmen Ausdünstungen. weiter lesen
- Individuell gefertigte Reihenabdeckung mit Höhenversatz aus glasfaserverstärktem Kunststoff (3.12.2021)
- mehr über Tiefbau und Kanalisation
Beispielhafte Sanierung eines Kreisverkehrs in Dingolfing mit neuem Fahrbahndeckenzement (2.12.2021)
Bei der Sanierung einer Kreisverkehrsanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erstmals zum Einsatz kam der Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N von HeidelbergCement. weiter lesen
- Bircos schwerste Schwerlastrinne für den „Typ I“-Einbau geeignet - da selbsttragend (2.12.2021)
Gebundene Pflasterklinker-Verlegung für besondere Bauvorhaben (1.12.2021)
Die Verlegung von Pflasterklinker im Mörtelbett mit fester Fuge bietet besondere Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Die gebundene Herstellung von Bodenbefestigungen stellt jedoch spezielle Anforderungen an Planung, Baustoffauswahl, ... weiter lesen
- Tubag erleichtert mit „EasyBettung reaktiv“ das Verlegen von Platten und Pflastersteinen (1.12.2021)
- mehr zu Belägen für Freiflächen
Bodenindikatoren nach DIN 32984 auf 60 Seiten (30.11.2021)
Barrierefreiheit hat das Ziel, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Daher müssen nicht nur Gebäude, sondern auch der gesamte öffentliche Raum barrierefrei sein. Seit Dezember 2020 liegt die entsprechende, komplett überarbeitete BodenÂindiÂkaÂtoÂren-Norm DIN 32984 vor. weiter lesen
Landschaftsarchitekten-Handbuch 2021-2022 erschienen (30.8.2021)
Das alljährlich im August erscheinende Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, fasst im A5-Format alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammen - in diesem Jahr auf 238 Seiten. weiter lesen
Regenwassermanagement mit smarten Rigolen à la Rehau (11.3.2021)
Rigolen funktionieren in der Regel zuverlässig autark. Gleichwohl können durch unvorhersehbare Ereignisse Verunreinigungen in die Regenwasseranlage eingespült werden, welche die Sicker- und Ablaufleistung stören. weiter lesen
- Fränkische SediPipe-Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung DWA-A 102-2-konform (11.3.2021)
- mehr zur Regenwassernutzung
Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
Über Tröpfcheninfektion werden bekannterweise immer wieder Viren und bakterielle Keime übertragen. In diesem Kontext stellte die Firma Gebrüder Schröfel fest, dass es bei öffentlichen Springbrunnen vor allem im Sommer zu einer enormen Vermehrung von Bakterien, wie etwa Legionellen, kommen könne. weiter lesen
Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
Trinkwasser aus der Leitung genießt in Deutschland großes Vertrauen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Demnach sind 79% der Bundesbürger von der Qualität des eigenen Leitungswassers überzeugt. weiter lesen
- Renaissance der Trinkbrunnen (16.9.2016)
304 Seiten zur zeitgenössischen Gestaltung des öffentliche Raums als aktivem Ort (17.12.2018)
Die Publikation „Staging Urban Landscapes - The Activation and Curation of Flexible Public Spaces“ untersucht in englischer Sprache mit Hilfe einer Fülle von Beispielen die zeitgenössische Gestaltung des öffentliche Raums als aktivem Ort. weiter lesen
Digitales Licht für Stadt und Straße (8.10.2018)
Effiziente LED-Beleuchtungssysteme sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und können dazu beitragen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen: Weitgehende Treibhausgasneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts ist der Plan. Auch Kommunen müssen ihren CO₂-Ausstoß beträchtlich begrenzen. weiter lesen
Windstabile und regenfeste Pergola-Markise Plaza Viva neu von Weinor (21.4.2017)
Viele Terrassennutzer wünschen sich für ihren Sitzplatz nicht nur einen üblichen Sonnenschutz, sondern möchten auch bei kurzen Regenschauern das Draußensein genießen, ohne nass zu werden - und möglicherweise eine Party absagen zu müssen. weiter lesen
Balkongeländer passend zum Gartenzaun (21.4.2017)
Balkongeländer und Zäune in einem abgestimmten Design bietet Wiśniowski seit Ende 2016 an. Für Wohnbauten, bei denen Zaun und Balkon in einer Sichtachse liegen, erlaubt dieses Angebot eine dezente, unaufdringliche Veredelung der Gebäudeansicht. weiter lesen
- „Grundlagen der Perimetersicherung“ neu aus dem VDE-Verlag (4.10.2016)
- mehr zu Zäunen, Schranken, Einfahrtstoren
Temporärer Hochwasserschutz leicht gemacht dank textiler Membranen (28.6.2016)
Wissenschaftler der TU Chemnitz haben ein System zum temporären Schutz gegen Hochwasser entwickelt. Herzstück ist eine textile Membran. weiter lesen
Gemeinschaftsgärten im Quartier: Urban Gardening verspricht mehr städtische Lebensqualität (4.1.2016)
Gemeinschaftsgärten steigern die Lebensqualität in den Stadtquartieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsarbeit, die im BBSR-
Pflanzabstände von Hecken - eine Wissenschaft für sich (10.4.2003)
Pflanzabstände sind für fast jedes Bundesland unterschiedlich geregelt. Wer dagegen verstößt und seinem Nachbarn zu nahe kommt, muss damit rechnen, die Pflanzen versetzen und zurück schneiden zu müssen
- und nicht jedes Gewächs verträgt diese Behandlung. Daher raten Experten Gartenbesitzern, sich unbedingt an die regional vorgegebenen Pflanzabstände zu halten und den Platz zur Grenze eher zu großzügig als zu knapp zu bemessen. weiter lesen