Renaissance der Trinkbrunnen
(16.9.2016) In deutschen Städten werden wieder mehr öffentÂliche Trinkbrunnen aufgestellt, die zum Durstlöschen einladen. Trinkbrunnen sind „in“, freut sich u.a. die ErnährungswissenÂschaftlerin Iris Löhlein vom Forum Trinkwasser und verweist Bedenkenträger auf die regelmäßigen Kontrollen dieses zentraÂlen Lebensmittels.
Vor allem in Berlin, der Stadt, in der viele Trends gesetzt werÂden, gibt es immer wieder Neues zum Thema. So setzen beiÂspielsweise die Berliner Wasserbetriebe ganz bewusst auf die Errichtung öffentlicher Trinkbrunnen - und lauffreudige BerliÂner können durch die Teilnahme an „Brunnen Run“-WettbewerÂben aktiv mitentscheiden, wo jährlich fünf neue Trinkbrunnen durch die Berliner Wasserbetriebe errichtet werden. Der jüngsÂte Brunnen wurde am Spittelmarkt in Berlin-Mitte in Betrieb geÂnommen, der nächste vor dem Bahnhof Lichtenberg ist im Bau. Für Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe, ist der nachhaltige Aspekt des Trinkwassers sehr wichtig: „Trinkwasser ist ein öffentliches Gut, das allen MenÂschen zugänglich sein sollte. Wir haben in Berlin ausgezeichnetes Wasser, gerade durch seinen hohen Mineralgehalt ist es besonders wertvoll.“
Forum Trinkwasser © Fotolia, MNStudio
Woher stammt das Wasser aus Trinkwasserbrunnen?
Trinkwasserbrunnen sind an das bestehende Wasserleitungsnetz angeschlossen. Die örtlichen Wasserwerke liefern das frische Trinkwasser, das in Deutschland aus natürÂlichen Ressourcen aus der unmittelbaren Region stammt.
Ist das Trinken aus einem Trinkwasserbrunnen sicher?
Die Trinkwasserverordnung gibt vor, dass das Wasser jederzeit „rein und genusstaugÂlich“ sein muss - dafür haben die Wasserversorgungsunternehmen pausenlos in ihrem Leitungsnetz zu sorgen. Die öffentlichen Trinkbrunnen werden zusätzlich in der Saison alle zwei Wochen überprüft, alle vier Wochen werden Proben entnommen. Die InnenÂausrüstung mit Druckminderer, Rückflussverhinderer und die Verwendung von MateriaÂlien mit DVGW-Zertifikat versprechen auch direkt am Brunnen eine hohe TrinkwasserÂqualität.
Wie schmeckt das Wasser aus einem Trinkwasserbrunnen?
Trinkwasser enthält je nach Herkunft unterschiedliche Mengen an Calcium und MagneÂsium. Das liegt daran, dass es je nach Region durch unterschiedliche GesteinsschichÂten sickert. Der Gehalt der beiden Mineralstoffe bestimmt den Härtegrad des Wassers, seinen Kalkgehalt und ebenso auch seinen Geschmack. Trinkwasser ist somit eine reÂgionale Spezialität.
Was passiert im Winter mit den Brunnen?
Die meisten Trinkwasserbrunnen in Deutschland sind nur in den Sommermonaten in Betrieb - damit sie keine Frostschäden an kalten Tagen erleiden. Nach der kalten Jahreszeit werden sie gewartet und stehen allen Durstigen dann wieder zur VerfüÂgung.
Wo finde ich den nächsten Trinkbrunnen?
Wer in Deutschland auf Reisen ist und Durst hat, kann eine App mit einer virtuellen Trinkwasserkarte installieren, die ihm verrät, wo der nächste Trinkbrunnen steht. Die Berliner WasÂserbetriebe bieten unter bwb.de > Wasser > Trinkbrunnen auch eine Karte eigens für die aktuell rund 30 Berliner Brunnen an.
Erhältlich ist die App für iOS im App Store von Apple und für Android bei Google play - auch via passendem QR-Code rechts. (So können Sie die App mit Hilfe eines QR-Code-Scanners - wie Qrafter oder QR Code Scanner von iHandy für iOS bzw. QR Droid oder QuickMark für Android - auch dann schnell auf IhÂrem mobilen Gerät installieren, wenn es nicht an konkret dieÂsem Computer angemeldet ist!)
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Trinkwasserhygiene in der öffentlichen Wahrnehmung (22.3.2022)
- Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
- Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
- 304 Seiten zur zeitgenössischen Gestaltung des öffentliche Raums als aktivem Ort (17.12.2018)
- Skandinavischer Stadtmöbelhersteller Vestre expandiert nach Deutschland (18.4.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 70 versus ½ Cent/Liter: Mineralwasser nicht besser als Leitungswasser (31.7.2016)
- Legionellen vor Gericht (22.2.2016)
- Kein Leitungswasser im Restaurant? (Bauletter vom 5.3.2015)
- Leitungswasser ist günstiger als viele Deutsche denken (9.1.2015)
- „Städte als Marken“ mit Fallbeispielen und Infos für erfolgreiches Stadt-Marketing (3.11.2013)
- Stadtmarketing - Nutzen nur durch strategische Ausrichtung (19.2.2006)
- Kleine Wasserkunde: Wasser zum Trinken (1.3.2004)
siehe zudem:
- Public Design sowie Trinkwasserhygiene und Sanitärinstallation im Sanitärtechnik-Magazin von Baulinks