Trinkwasserverordnung / Trinkwasserhygiene
Studie „Zukunftsstrategie Trinkwasser“ sieht Handlungsbedarf im Gebäudesektor (22.5.2022)
Trinkwasser ist in Deutschland nach wie vor von hoher Qualität. Im Gebäudesektor sind jedoch besondere Anstrengungen notwendig, um gute Trinkwasserqualität vor dem Hintergrund der ambitionierten deutschen Klima- und Nachhaltigkeitsziele langfristig sicherzustellen. weiter lesen
Trinkwasserhygiene in der öffentlichen Wahrnehmung (22.3.2022)
Die Partner für Wasser (PfW) haben in einer Online-Pressekonferenz die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage vorgestellt. Nach einer Online-Befragung vom 15.10. bis zum 15.12.2021 wurden über 1.200 Fragebögen ausgewertet. weiter lesen
Sanha bestätigt: eigene Systeme entsprechen der neuen EU-Trinkwasser-Richtlinie (22.11.2021)
Seit 12. Januar 2021 gilt die neue EU-Trinkwasser-Richtlinie, sie muss innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Unter dem Label „sicheres Trinkwasser“ sind vor allem die Risikobewertungen sowie die Materialien strenger geregelt. weiter lesen
Kompakte Spülstation Motion neu von Uponor mit hoher Spülleistung (16.11.2021)
Als Baustein für den Erhalt der Trinkwasserhygiene in Gebäuden gemäß VDI/DVGW 6023 hat Uponor die neu konzipierte Spülstation Motion vorgestellt. Sie weist eine hohe Spülleistung von bis zu 15 l/min bei mindestens 1 bar Druck auf. weiter lesen
Mit der HygBox Connect von SYR gegen Stagnationswasser (16.11.2021)
Temporäre Schließungen und Home-Office-Regelungen führen immer wieder zu einem Wasserstillstand in vielen Gebäuden. Vor diesem Hintergrund entstand bei SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene die HygBox Connect. weiter lesen
„Valuing Water“ ist Motto des Weltwassertags 2021, und Alpenseen sind Gewässertyp des Jahres (22.3.2021)
Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. 2021 steht er unter dem Motto „Valuing Water“ bzw. „Wert des Wassers“. Im Rahmen des Weltwassertages kürt das Umweltbundesamt zudem den „Gewässertyp des Jahres“. weiter lesen
Infografik zum Weltwassertag 2021 (22.3.2021)
In diesem Jahr steht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag des Wassers unter dem Motto „Valuing Water“ bzw. „Wert des Wassers“. Der Online-Großhandel für Labor- und Medizinbedarf MedSolut hat die wichtigsten Fakten und Informationen in einer Infografik zusammengefasst. weiter lesen
Unterputz-Spülkasten mit optionaler Hygienespülung neu von Geberit (28.1.2021)
Für die Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs einer Trinkwasseranlage ist der regelmäßige Wasseraustausch essentiell. Geberit hat deshalb für seine Sigma Unterputz-Spülkästen eine optional erhältliche integrierte Hygienespülung entwickelt. weiter lesen
Forsa/Resideo-Umfrage: Potenzielle Verunreinigungsquellen in der Trinkwasser-Installation (11.1.2021)
Die Ergebnisse einer von Resideo in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage zeigen, dass die Bundesbürger mehrheitlich (76%) der Trinkwasser-Qualität in ihrem Haushalt vertrauen. Doch sie benennen auch potenzielle Verunreinigungsquellen. weiter lesen
VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 zur temporären Betriebsunterbrechung von Trinkwasser-Installationen (11.1.2021)
Das Risiko, welches von schlecht gewarteten Trinkwasser-Anlagen ausgeht, ist erheblich. Dies zeigt sich auch darin, dass die Trinkwasserverordnung auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes beruht und damit hohe Anforderungen stellt. weiter lesen
Neue EU-Trinkwasserrichtlinie definiert EU-weit gültige Standards (11.1.2021)
Das Europäische Parlament hat die neue EU-Trinkwasserrichtlinie verabschiedet. Die alte Richtlinie von 1998 wurde damit nach über 20 Jahren überarbeitet und beschlossen. Dazu gibt es einen Kommentar vom BDEW. weiter lesen
Umfrage zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen ... und Schlussfolgerungen (25.11.2020)
Forsa hat im Auftrag von Resideo 1.004 Bundesbürger u.a. zu den Wartungsintervallen ihrer Trinkwasser-Installation befragt. Das Ergebnis: Bei 21% der Befragten findet die Überprüfung einmal im Jahr oder öfter statt. weiter lesen
Hygienische Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser (25.11.2020)
Eine erweiterte Übergangsregelung bis zum 21. März 2023 für die Konformitätsbestätigung der hygienischen Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser entlasten Hersteller vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. weiter lesen
Planungsleitfaden von Uponor zur (dezentralen) Trinkwasserkonzeption (7.8.2020)
Bei der Erstellung von Trinkwasserkonzepten für Mehrfamilienhäuser geht es insbesondere um die Einhaltung geltender Hygieneanforderungen, den Warmwasser-Komfort gemäß dem angestrebten Ausstattungsstandard sowie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. weiter lesen
Mehr als jede zehnte von Techem beprobte Trinkwasseranlage von Legionellen befallen (5.7.2020)
Nach dem wochenlangen Corona-Shutdown warnt das Robert Koch-Institut vor einem möglichen Legionellen-Risiko in Wasserleitungen von z.B. Hotels, Ferienwohnungen und Bürogebäuden. Diese Warnung wird durch aktuelle Techem-Untersuchungen gestützt. weiter lesen
Trinkwasserhygiene während des Corona-/COVID-19-Shutdowns (1.4.2020)
Facility Manager sollten bei einem Shutdown alles unternehmen, um die bestimmungsgemäße Nutzung der Trinkwasser-Installation durch entsprechende Maßnahmen, gegebenenfalls händisch, sicherzustellen. weiter lesen
„Kommunale Trinkwasserversorgung muss Vorrang haben, gerade auch in Zeiten des Klimawandels“ (22.3.2020)
„Wasser und Klimawandel“ - unter dieses Motto hat die UN den diesjährigen Weltwassertag gestellt. Ein Thema, mit dem sich die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland bereits seit geraumer Zeit beschäftigt. weiter lesen
Druckerhöhungsanlagen von Wilo mit thermischer Desinfektion - ergänzend zur chemischen (20.2.2020)
Wilo etabliert die thermische Desinfektion von Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen fest in seine Produktionsprozesse: „Wilo-ThermoDes“ umfasst die Reinigung von Druckerhöhungsanlagen sowohl im Werk als auch am Einbauort. weiter lesen
VDI 4259 Blatt 1: Vorgehensweise bei einem Legionellose-Ausbruch (18.2.2020)
Die neue VDI-Richtlinie 4259 Blatt 1 definiert ein standardisiertes Management bei Ausbrüchen von Legionellose. Sie wendet sich an Hygienetechniker, Labore und Mitarbeiter von u.a. Gesundheits- und Gewerbeaufsichtsämtern sowie von Immissionsschutzbehörden. weiter lesen
Trinkbrunnenangebot im öffentlichen Raum noch immer zu gering (21.6.2019)
Trinkwasser aus der Leitung genießt in Deutschland großes Vertrauen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Demnach sind 79% der Bundesbürger von der Qualität des eigenen Leitungswassers überzeugt. weiter lesen
- Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
Krebs durch zu viel Nitrat im Trinkwasser: Forscher fordern überarbeitete Grenzwerte (21.6.2019)
Die Nitratbelastung des Trinkwassers in den USA könnte laut einer aktuellen Studie bis zu 12.594 Krebserkrankungen pro Jahr verursachen. Und während der Grenzwert für Nitrat in den USA „nur “ bei 10 mg/l liegt, wurde er in Deutschland auf 50 mg/l festgelegt! weiter lesen
- Neue Datenbank von BDEW, DVGW und VKU erfasst Nitratgehalt von Trinkwasserressourcen (22.3.2017)
- Nitratverschmutzung führt zu stark steigenden Wasserpreisen (Bauletter vom 29.1.2017)
Weniger Energiebedarf bei der Trinkwassergewinnung aus Meer- und Schmutzwasser (21.6.2019)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem umweltfreundlicher und wirtschaftlicher als bisher aus Meer- bzw. Schmutzwasser Trinkwasser gewonnen werden kann. weiter lesen
VDI 3810 Blatt 2: Neue Richtlinie zum Gesundheitsschutz bei Trinkwasser-Anlagen (20.12.2018)
Die VDI-Richtlinie 3810 Blatt 2 beschreibt das bestimmungsgemäße Betreiben und Instandhalten von Trinkwasser-Installationen gemäß der Trinkwasserverordnung - einschließlich der planerischen Voraussetzungen hierfür. weiter lesen
Fachbeitrag zu den Leitsätzen der überarbeiteten Trinkwasserverordnung (14.2.2018)
Die am 15. Dezember 2017 im Bundesrat verabschiedete überarbeitete Fassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist am 9. Januar 2018 in Kraft getreten. Das Thema Sicherheit steht hierbei unter zwei verschiedenen Aspekten im Fokus. weiter lesen
Bundesrat beschließt Novellierung der Trinkwasserverordnung -
Am 15. Dezember 2017 stimmte der Bundesrat der Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften zu. Entgegen dem ursprünglichen Referentenentwurf blieben ungewünschte Auswirkungen auf Immobilienverwaltungen aus. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter begrüßt diese Entwicklung. weiter lesen
Forscher von der FH Münster untersuchen den Wärmeübergang in Trinkwasser-Installationen (7.11.2017)
Wandarmaturen, wie man sie beispielswiese in Hotels und Krankenhäusern findet, sind mitunter problematisch: Kommen sich nämlich die zur Armatur führenden Warm- und Kaltwasserleitungen zu nahe, strahlen die 55 bis 60°C der Warmwasserleitung auf das kalte Wasser ab. weiter lesen
- Fremderwärmung von kaltem Trinkwasser gefährdet Hygiene. Viega empfiehlt Abkühlstrecken. (10.4.2017)
- 2 neue Montageblöcke zur Vermeidung einer kritischen Wärmeübertragung aufs Kaltwasser (10.4.2017)
70 versus ½ Cent/Liter: Mineralwasser nicht besser als Leitungswasser (31.7.2016)
Mineralwasser ist nicht besser als Leitungswasser und überbewertet. Ein Liter Leitungswasser kostet zudem rund einen halben Cent, das teuerste Mineralwasser 70 Cent pro Liter. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest. weiter lesen
- Renaissance der Trinkbrunnen (16.9.2016)
- 0,2 Cent pro Liter: Leitungswasser ist günstiger als viele Deutsche denken (9.1.2015)
Hygiene-Spülsystem von Uponor mit Stand-Alone-Spülstationen oder gebäudeweiter Vernetzung (10.5.2016)
Mit Smatrix Aqua PLUS hat Uponor ein neues Hygiene-Spülsystem vorgestellt. Die Spülstationen sind sofort nach dem Elektroanschluss betriebsbereit und können die Trinkwasserinstallation schon in der Rohbauphase absichern. weiter lesen
- Neue U-Wandscheiben und U-Unterputz-Armaturenanschlüsse im Sinne der TrinkwV (23.4.2013)
- HyTwin: Neues Hygiene-System von Schell und Kemper verhindert Stagnation in Trinkwasserleitungen (22.3.2013)
Legionellen vor Gericht (22.2.2016)
Wenn Trinkwasser mit Legionellen befallen ist, dann können Menschen, die damit in Kontakt kommen, ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. Wegen einer solchen Erkrankung war ein älterer Herr ins Krankenhaus eingeliefert worden, wo er später verstarb. weiter lesen
UBA-Hygieneliste als „Bewertungsgrundlage“ und die Konsequenzen daraus (9.9.2015)
Seit dem 10. April 2015 gilt die Positivliste des Umweltbundesamtes zum Einsatz „hygienisch geeigneter metallener Werkstoffe“ für die Trinkwasserinstallation in ihrer neuen Fassung als sogenannte „Bewertungsgrundlage“. weiter lesen
Chemikalien im Trinkwassersystem nach Rohrsanierung per Relining-Verfahren (7.6.2015)
Mit Hilfe des sogenannten Relining-Verfahrens werden gerne alte Wasserleitungen durch Auskleidung mit Epoxidharz saniert. Das Problem hierbei ist, dass das eingesetzte Epoxidharz die gesundheitsgefährdende und krebserregende Chemikalie Bisphenol A enthält. weiter lesen
Wasser Effizienz Label „WELL“ nun mit Energieverbrauch- und Komfort-Rating (13.4.2015)
Das Wasser Effizienz Label der europäischen Sanitärarmaturenindustrie „WELL“ soll Verbraucher, Planer und das Handwerk bei der Auswahl geeigneter Armaturen künftig besser unterstützen. Darum stellte EUnited Valves in Frankfurt die Neuerungen des Labels vor, das nun mehr Transparenz bietet. weiter lesen
Bei gewerblich genutzten Immobilien Pflicht zur Legionellenuntersuchung (31.7.2012)
Im November 2011 ist die neue Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung betrifft die jährliche Untersuchungspflicht auf Legionellen für Gebäude, in denen Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit abgegeben wird. weiter lesen
VDI: Erhöhte Gefahren für Trinkwasser in der Ferienzeit (18.7.2012)
Jedes Jahr erkranken nach Schätzungen des Umweltbundesamtes allein in Deutschland ungefähr 30.000 Menschen an einer Lungenentzündung, die durch Legionellen hervorgerufen wird. Als Quelle dieser Bakterien gelten insbesondere Trinkwasser-Installationen. Vor allem in der Ferienzeit, wenn das Wasser lange in Rohrleitungen stagniert, finden Mikroorganismen auf Rohrinnenwandungen eine ideale Brutstätte. weiter lesen
- Stagnationswasser nicht trinken! (13.8.2008)
- Bewegung hält gesund - das gilt auch für Kalt- und Warmwasser! (29.5.2007)
Umweltbundesamt-Leitfaden über gesundes Wasser aus Hausbrunnen (12.3.2012)
Rund ein Prozent der deutschen Bevölkerung bezieht ihr Trinkwasser aus Hausbrunnen. Auch an Trinkwasser aus diesen sehr kleinen Wasserversorgungsanlagen stellt die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) klare Qualitätsanforderungen. Wie das Wasser aus eigenen Brunnen und Quellen ein gesunder, sicherer Genuss bleibt, zeigt jetzt die neue Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA). weiter lesen
Kleine Wasserkunde: Wasser zum Trinken (1.3.2004)
„Trinkwasser“ enthält Mineralien und Spurenelemente. Es ist das am besten und meisten kontrollierte Lebensmittel, bevor es aus dem Wasserhahn laufen darf. „Tafelwasser“ ist behandeltes Trinkwasser. „Mineralwasser“ ist Grundwasser, das mit einer Mindestmenge an Mineralstoffen angereichert ist. „Quellwasser“ darf nur direkt aus der Quelle abgefüllt werden. „Heilwasser“ ist kein Lebensmittel, sondern ein Arzneimittel. weiter lesen