Chemikalien im Trinkwassersystem nach Rohrsanierung per Relining-Verfahren
(7.6.2015; upgedatet am 9.6.2015) Mit Hilfe des sogenannten Relining-Verfahrens werÂden gerne alte Wasserleitungen durch Auskleidung mit EpoxidÂharz saniert. Relining wird häufig bei Abwasserrohren eingesetzt, aber auch das Beschichten von Trinkwasserleitungen ist gebräuchlich. Das Problem dabei ist, dass das eingesetzte Epoxidharz die gesundheitsgefährdende und krebserregende Chemikalie Bisphenol A (BPA) enthält und in das Trinkwasser abgeben kann. Der Verband der RohrinnenÂsanierer schätzt, dass es um bis zu 100.000 Wohnungen geht, in denen das Verfahren angewendet wurde.
fragwürdig, distanziert, verboten
„Nicht nur das bei dieser Methode eingesetzte Material ist kritisch zu betrachten. Auch das Verfahren an sich ist fragÂwürdig, da gültige Richtlinien zur Umsetzung, Prüfung und Qualifizierung fehlen und es dadurch fraglich ist, ob es den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht“, erklärt David Dreesen, Mitarbeiter des Arbeitsgebiets gefährliche Stoffe bei TÜV NORD. So wundert es nicht, dass der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) seine entsprechenden Richtlinien zurückzog und sich von dieser Methode distanziert hat. Einige Wasserversorger gingen ferner so weit, dass sie das Verfahren in ihrer Region ganz verbieten ließen. Erschwerend kommt hinÂzu, dass keines der eingesetzten Harze beim Umweltbundesamt (UBA) als unbedenkÂlich registriert ist. Dennoch wird die Methode von zahlreichen Unternehmen angeboÂten und eingesetzt.
Keine vorgeschriebene Kontrolle der Wasserqualität
Besonders problematisch ist, dass es keine vorgeschriebenen, regelmäßigen und sysÂtematischen Kontrollen der Wasserqualität nach einer Innenrohrsanierung mit EpoxidÂharz gibt. Auch die wissenschaftliche Debatte ist noch nicht beendet. Dreesen empÂfiehlt daher Immobilienbesitzern und -betreibern immer eine klassische Rohrsanierung, das heißt den Austausch der alten Leitungen, durchführen zu lassen.
Mieter sollten sich zudem bei den Hauseigentümern erkundigen, ob vorhandene LeitunÂgen mit Epoxidharz saniert wurden. Wenn ja, sollten sie auf jeden Fall eine regelmäßiÂge Überprüfung der Wasserqualität fordern.
Zur Erinnerung: Beim Relining-Verfahren werden die Rohrleitungen zunächst mit aufÂbereiteter Luft getrocknet. Anschließend werden die Rohre durch Sandstrahlen von Rost und Ablagerungen gereinigt. Dann wird die Epoxidharzbeschichtung aufgetragen. Hierbei müssen bestimmte Mischungsvorschriften, Temperaturen, Aushärtungszeiten etc. beachtet werden. „Wird auch nur der kleinste Fehler bei der Reinigung der Rohre gemacht und es bleiben Rostrückstände zurück, kann die Beschichtung nicht einwandÂfrei aufgebracht werden“, warnt David Dreesen. Aber auch eine zu kurze TrocknungsÂphase nach dem Auftragen des Epoxidharzes kann zu einer höheren Belastung des Wassers führen. Darüber hinaus können die Temperatur des Wassers und das Alter der Epoxidbeschichtungen die Menge des freigesetzten BPAs erhöhen.
Besonders heikel wird es bei Bleirohren: „Rohre, die aus Blei bestehen, sind besonders empfindlich und können daher bei unsachgemäßer Behandlung schnell Schaden nehÂmen. Zusätzlich wird durch das Strahlen die Oxidschicht zerstört, die das Trinkwasser sonst vor dem Blei schützt. Wenn es dann zu einem Fehler beim Auftragen des EpoÂxidharzes kommt, kann der Bleigehalt im Wasser enorm steigen.“
Epoxidharz ist ein Kunstharz, das neben anderen kritischen Bestandteilen eben auch auch Bisphenol A (BPA) enthält. Dies ist eine hormonell wirksame Chemikalie, welche die hormonell basierte Kommunikation der Zellen im Körper stört und sich daher tiefÂgreifend auf die Gesundheit auswirken kann. Besonders für Schwangere ist BPA geÂfährlich, da die Substanz die Plazenta durchdringen und zu Entwicklungsstörungen sowie Geburtsfehlern führen kann.
Update vom 9.6.2015: Verband der Rohrinnensanierer widerspricht
Laut dem Verband der Rohrinnensanierer sei konkret vom TÜV Nord Falsches und RichÂtiges vermengt worden. Falsch sei beispielsweise die Einschätzung des eingesetzten Materials: Epoxidharz enthält zwar Bisphenol A - aber diesen Stoff lasse die BeschichÂtungsleitÂlinie des Umweltbundesamtes für die Beschichtung von Trinkwasserleitungen ausÂdrücklich zu - siehe Beitrag „Verband der Rohrinnensanierer hält Warnung vor Relining-Verfahren für unberechtigt“ vom 9.6.2015.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BUND-Hintergrund „Bisphenol A in Trinkwasserleitungen“
- TÜV Nord
- Umweltbundesamt (UBA)
- Verband der Rohrinnensanierer
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
- Rohrinnenbeschichtungen mit Epoxidharzsystem erhält Seifriz-Preis des deutschen Handwerks 2017 (15.12.2017)
- Ceresana-Report zum europäischen Markt für Kunststoffrohre (3.12.2017)
- 70 versus ½ Cent/Liter: Mineralwasser nicht besser als Leitungswasser (31.7.2016)
- NWater / UWater: Uponor investiert weiter in den Bereich Trinkwasser (17.1.2016)
- Stellungnahme des BVF zur Rohrinnensanierung bei Fußbodenheizungen (4.11.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BG BAU warnt - nicht zum ersten Mal - vor dem sorglosen Umgang mit Epoxidharzen (21.5.2015)
- Wasser Effizienz Label „WELL“ nun mit Energieverbrauch- und Komfort-Rating (13.4.2015)
- Schadstoffe im Wasserkreislauf: Broschüre über Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung (27.3.2015)
- Neuer BTGA-Leitfaden zur Gefährdungsanalyse für Trinkwasser-Installationen (9.3.2015)
- Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser: Informationspflicht für Vermieter (16.12.2013)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation im Sanitärtechnik-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de