Sanitärtechnik-Portal: Trinkwasserinstallation
Viega Gas-Programm für Verwendung in 100-Prozent-Wasserstoffnetzen freigegeben (3.5.2023)
Im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielt „grüner“ Wasserstoff (H2) eine maßgebliche Rolle. Systemanbieter Viega sorgt mit geprüften und freigegebenen Rohrleitungssystemen und Armaturen aus dem Gas-Programm für einen einfachen und reibungslosen Umstieg. weiter lesen
Investitions- und Betriebskosten von Trinkwasserinstallationen nachhaltig senken (4.4.2023)
Energie- und Wassersparen gehören derzeit zu den gesellschaftlich relevantesten Themen. Immer mehr Auftraggeber sowie die drei größten Systeme für ökologische Gebäudezertifizierung DGNB, BREEAM und LEED fordern die Verringerung des Wassergebrauchs in Neubau und Bestand. weiter lesen
Wachstumsmarkt Smartes Wasser (22.3.2023)
Auch dieser Winter hat wieder enttäuscht - zumindest was die Niederschläge angeht: zu warm und zu trocken. Wasser wird zur Mangelware. Das gilt vor allem für Trinkwasser: Weltweit haben laut UNICEF rund 2,2 Mrd. Menschen - mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung - keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. weiter lesen
Oventrop mit neuer Führungsmannschaft ins Jahr 2023 gestartet (13.3.2023)
Bereits am 1. Januar 2023 hat Gabi Wilwers als Oventrop-Geschäftsführerin die Nachfolge von Jochen Fähnrich angetreten. Gemeinsam mit Johannes Rump als geschäftsführendem Gesellschafter bildet sie nun die neue Geschäftsführung des Familienunternehmens. weiter lesen
Cloudbasiertes Wassermanagement à la Laufen (18.1.2023)
Laufen hat ein eingenes Wassermanagement vorgestellt. Das cloudbasierte Laufen Smart-System eignet sich für die Bewirtschaftung (halb-)
Automatisches Spülen aller wesentlichen Entnahmestellen mit Schells Wassermanagement-System (18.1.2023)
Schell hat 2022 sein Wassermanagement-System SWS weiter ausgebaut und ganzheitlicher angelegt: Durch verschiedene Neuerungen sollte es jetzt sämtliche Komponenten beinhalten, die für ein effizientes Trinkwassermanagement wichtig sind. weiter lesen
Robuste „Crashtests“ für das Rohrleitungssystem Raxofix von Viega (18.1.2023)
Formstabile Rohrleitungssysteme wie das Raxofix-Programm von Viega werden gerne für Anbindeleitungen auf der Etage eingesetzt, weil sie schnell und wirtschaftlich von der Rolle installiert werden können. weiter lesen
Kemper Flushtool: Neue Online-Anwendung unterstützt bei der Spültechnik-Auslegung (17.1.2023)
Mit der Online-Anwendung „Flushtool“ bietet Kemper Sanitärfachleuten Unterstützung bei der Auswahl von geeigneten Produkten für das automatisierte Spülen unter Einhaltung normativer Vorgaben an. weiter lesen
NeoSoft Connect: Smarte Weichwasseranlage à la SYR (17.1.2023)
NeoSoft Connect, die neue smarte Weichwasseranlage von SYR, kombiniert die Entkalkung von Wasser per Ionenaustauschverfahren mit einem 7"-Touchscreen, integriertem WLAN und App-Steuerung in einer komplett vormontierter Einheit. weiter lesen
Neue Brandschutznachweise von Viega für Rohrleitungs- und Elektroinstallationen (12.1.2023)
Zeit sparen und Kosten senken - darauf liegt der Fokus der neu geprüften Brandschutzsysteme, mit denen Viega Fachplaner und Fachhandwerker auf der Baustelle unterstützen will. Die Vereinfachungen betreffen nicht nur das Brandschutzmaterial selbst. weiter lesen
Anwendungsumfang für Geberits Rohrschott90 Plus EN erweitert (12.1.2023)
Der erweiterte Anwendungsumfang des Rohrschott90 Plus EN beinhaltet die Zulassung für alle Entwässerungssysteme von Geberit. Das Produkt kann in oder an Massivdecken sowie Trockenbau- oder Massivwänden montiert werden. weiter lesen
Leitungen mit Conlit (von Rockwool) sicher im Holzbau abschotten (12.1.2023)
Der Holzbau gewinnt weiter an Bedeutung und damit auch der vorbeugende Brandschutz in Gebäuden, die aus Vollholz, in Holzrahmen- oder Hybridbauweise erstellt werden. Mit der korrekten Abschottung haustechnischer Leitungen müssen sich Planer ebenso befassen wie haustechnische Gewerke und Ausbauer. weiter lesen
Funkwasserzähler lässt sich gerichtlich nicht verhindern (11.1.2023)
Ein Ehepaar aus Oberfranken war gar nicht begeistert davon, dass das kommunale Wasserversorgungsunternehmen in seiner Immobilie den alten analogen Wasserzähler durch einen digitalen Funkwasserzähler austauschen wollte. weiter lesen
Kooperationsvereinbarung zur Förderung von BIM in der Wasserwirtschaft (11.1.2023)
buildingSMART Deutschland, der DVGW sowie die DWA wollen zukünftig auf dem Gebiet von Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft kooperieren. weiter lesen
MEPA wird Teil der REHAU Group (27.11.2022)
Die MEPA – Pauli und Menden GmbH und REHAU Industries haben am 25.11. gemeinsam darüber informiert, dass MEPA zukünftig als eigenständige juristische Person Teil der REHAU Group mit Anbindung an die REHAU Division Building Solutions wird. weiter lesen
Neues bvfa-Positionspapier zur Abschottung brennbarer Rohre (27.10.2022)
In unregelmäßigen Abständen wird insbesondere von Herstellern nichtbrennbarer Abwasserrohre diskutiert, ob deckenunterseitig angebrachte Abschottungen brennbarer Rohre im Brandfall ein Risiko darstellen könnten. weiter lesen
Version 18 der TGA-Planungssoftware DDScad in neuem Outfit (7.10.2022)
Dank einer grundlegend überarbeiteten Benutzeroberfläche fügt sich die neue Version des gewerkeübergreifend einsetzbaren Programms DDScad in das Graphisoft-Produktsortiment ein. Neu gestaltete Schaltflächen, Funktionssymbole und Eingabefenster versprechen einen besseren Überblick und erleichtern die Bedienung. weiter lesen
Neues Rohrsystem von TECE mit axialer Presstechnik (28.9.2022)
Der Sanitärtechnikhersteller TECE hat ein neues Rohrsystem vorgestellt: TECElogo-Ax nutzt eine axial-verpresste Schiebehülsentechnik, die ohne Kalibrieren, Aufweiten und O-Ringe auskommt. Werkzeugabhängige Verarbeitungsfehler werden vom Hersteller ausgeschlossen. weiter lesen
„Praktisch wartungsfrei“ - Urteil zur Kontrolle von Verschleißteilen in der Haustechnik (5.9.2022)
Ein Wasserschaden kann schnell sehr teuer werden. Das müssen Immobilienbesitzer zu ihrem Leidwesen immer wieder erfahren. In einem Fall aus Nordrhein-Westfalen war aus einem 17 Jahre alten Wasseraufbereitungsgerät eine größere Menge an Wasser entwichen. weiter lesen
Brandschutz im Installationsschacht ... mit Geberits mobilem Brandlabor anschaulich gemacht (25.5.2022)
Einen Brand in Haus oder Wohnung gänzlich auszuschließen, ist nicht möglich. Tritt der Fall ein, werden die Auswirkungen eines Brandes besonders gefährlich, wenn ungesicherte Rohrdurchführungen die Ausbreitung des Feuers im Gebäude begünstigen. weiter lesen
Schlitz- und Durchbruchsplanung in der BIM-Welt auf 26 Seiten (14.1.2022)
Das Heft 2.02 „Schlitz- und Durchbruchsplanung – Informationsaustauschanforderungen“ aus dem bSD Verlag ist das Ergebnis der Vorstandardisierung von buildingSMART Deutschland und ein lizensierter Nachdruck der VDI/bS 2552 Blatt 11.2 Entwurf. weiter lesen
- PIM for BIM (englischsprachig) (14.1.2022)
Valsir-3D-Design-App für Revit um MEP-Berechnungsfunktionen erweitert (24.11.2021)
Mit MEPcontent, der BIM-Bibliothek von Trimble für MEP-Spezialisten, erweitert Trimble seine Zusammenarbeit mit Valsir S.p.A., einem weltweit tätigen Hersteller von Sanitärkomponenten und Abwassersystemen. weiter lesen
nextVIT: MEPAs Vorwand-Generation 2021 (22.11.2021)
Die MEPA – Pauli und Menden GmbH hat in diesem Jahr mit nextVIT ein neues Vorwandinstallationssystem auf den Markt gebracht. Es verspricht zahlreiche Detailverbesserungen in puncto Montagefreundlichkeit sowie Flexibilität und Vielseitigkeit. weiter lesen
Viega-Wandscheibenabdichtung zum Schutz von Armaturenanschlüssen gemäß DIN 18534 (22.11.2021)
Insbesondere in Sanitärräumen und Bädern muss das Bauwerk gegen Feuchtigkeit geschützt werden, um Bauwerksschäden zu verhindern. Dabei kommt es oft auf Details an. Denn selbst geringe Wassermengen können über die Zeit beträchtliche Schäden verursachen. weiter lesen
Sanha-Planungsservice bei Engpässen oder wenn's herausfordernd wird (18.11.2021)
Unterstützung, wenn es eng wird – dafür wurde der Sanha-Planungsservice geschaffen. Sowohl Planungsbüros als auch Installationsbetriebe können darauf zurückgreifen, sei es wegen eines Kapazitätsengpasses oder wegen eines ungewöhnlichen Bauvorhabens. weiter lesen
BIM-Daten von Geberit, Kessel und Schell (18.11.2021)
Im Sanitärbereich haben u.a. die Firmen Geberit, Kessel und Schell für ihre Produkte BIM-Daten neu veröffentlicht oder upgedatet. Während Geberit mit einem Autodesk-Revit-PlugIn das ClosedBIM-Konzept zu favorisieren scheint, setzen Kessel und Schell mit u.a. IFC-Dateien offensichtlich mehr auf OpenBIM. weiter lesen
Warmwasser-Zirkulation (PWH-C) im Bestand thermisch abgleichen - praktischerweise elektronisch (17.11.2021)
Aus Gründen der Trinkwasserhygiene muss die Temperatur in einer zirkulierenden Trinkwarmwasser-Installation überall zwischen 60/55°C liegen. Dafür ist ein thermischer Abgleich notwendig - das gilt auch für Bestandsanlagen. weiter lesen
Hydraulischer Abgleich in TWZ-Strängen à la Kemper: automatisch, stromlos, GLT-fähig (17.11.2021)
Kempers Multi-Therm-Zirkulations-Regulierventile haben die Aufgabe, abhängig von der Temperatur im TWZ-Strang automatisch den hydraulischen Abgleich von Zirkulationssträngen herzustellen, um selbst in komplexen Installationsnetzen hygienisch sichere Temperaturen einhalten zu können. weiter lesen
Stagnationsvermeidung versus thermische Trennung? (17.11.2021)
Doppelwandscheiben reduzieren in zirkulierenden Warmwasser-Installationen die Stagnation auf ein Minimum und ermöglichen die vorgeschriebene Temperaturhaltung unmittelbar bis zur Entnahmestelle. weiter lesen
Kompakte Spülstation Motion neu von Uponor mit hoher Spülleistung (16.11.2021)
Als Baustein für den Erhalt der Trinkwasserhygiene in Gebäuden gemäß VDI/DVGW 6023 hat Uponor die neu konzipierte Spülstation Motion vorgestellt. Sie weist eine hohe Spülleistung von bis zu 15 l/min bei mindestens 1 bar Druck auf. weiter lesen
- mehr zum Thema Trinkwasserhygiene
- Mit der HygBox Connect von SYR gegen Stagnationswasser (16.11.2021)
SafeTech+ Connect: SYR kombiniert Leckageschutz mit seinem DRUFI-Trinkwasserfilter (16.11.2021)
Seit 1998 engagiert sich SYR im Bereich Leckageschutz. Die aktuellen Produkte SafeTech+ Connect und SafeFloor Connect kommen in Gebäuden aller Art zum Einsatz. Charakteristisch für die smarten Armaturen ist, dass sie untereinander kommunizieren können. weiter lesen
Brandsichere Rohrtragsysteme von Fischer (9.11.2021)
Fischer hat gemeinsam mit Partnern das Europäische Bewertungsdokument (EAD) 280016-00-0602 für Rohrtragsysteme weiterentwickelt und für den Brandschutz optimiert. Auf dieser Basis wurde bereits eine ETA für Fischers FUS-Montageschienen erstellt und der Verwendbarkeitsnachweis der Produkte erbracht. weiter lesen
Doymas Curaflam MiWo-Block zur Leitungsabschottung an unterseitig gedämmten Decken (9.11.2021)
Der Curaflam MiWo-Block von Doyma hilft bei der Leitungsabschottung an unterseitig gedämmten Decken: Bisher war es erforderlich, bei einer deckenunterseitigen Abschottung mittels Brandschutzmanschette Dämmmaterial um die Abschottung herum auszusparen. weiter lesen
DDS-CAD 17 verspricht Anwenderfreundlichkeit und Effizienz (20.10.2021)
Data Design System will mit DDS-CAD 17 TGA-Planungs-Prozesse auf allen Ebenen vereinfachen. Eine ganzheitlich gestaltete Programmoberfläche ermöglicht den direkten Zugriff auf nahezu alle Bauteilinformationen sowie die relevanten Berechnungsfunktionen. weiter lesen
Gütegemeinschaft Kupferrohr: Erste Audits nun auch bei Pressfitting-Herstellern (5.4.2021)
Vor zwei Jahren hatte die Gütegemeinschaft Kupferrohr die RAL-Gütesicherung auf Hersteller von Press-Fittings ausgeweitet - und damit auf das gesamte „System Kupferrohr“. 2020 wurden die ersten Unternehmen, die Pressfittinge herstellen, in diesem Bereich geprüft. Zu den ersten Firmen gehörten SANHA und IBP. weiter lesen
FlowFit: Geberits neues, vielfach optimiertes Mehrschichtverbundrohr-System (11.1.2021)
Mit FlowFit hat Geberit für Anfang April ein neues Rohrleitungssystem angekündigt, das sich universell einsetzen lässt. Seine neuartigen Fittings und Rohrkomponenten lassen eine einfache und sichere Installation der Mehrschichtverbundrohre erwarten. weiter lesen
- Fünf Gründe für Pressfittings - ein Plädoyer von Sanha (26.11.2020)
- mehr zum Thema Wasserleitungen/-rohre
Ultrafiltration à la Grünbeck zur Trinkwasseraufbereitung (3.12.2020)
Grünbecks neue Ultrafiltrationsanlagen der Baureihe ultraliQ haben die Aufgabe, alle ungelösten Schmutzstoffe im Wasser zu entfernen und mikrobiologische Belastungen wie etwa Bakterien und Parasiten zu reduzieren. Das Herzstück der Anlagen sind Filtermembranen mit einer Trenngrenze von 0,02 µm. weiter lesen
VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 zur temporären Betriebsunterbrechung von Trinkwasser-Installationen (11.1.2021)
Das Risiko, welches von schlecht gewarteten Trinkwasser-Anlagen ausgeht, ist erheblich. Dies zeigt sich auch darin, dass die Trinkwasserverordnung auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes beruht und damit hohe Anforderungen stellt. weiter lesen
Umfrage zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen ... und Schlussfolgerungen (25.11.2020)
Forsa hat im Auftrag von Resideo 1.004 Bundesbürger u.a. zu den Wartungsintervallen ihrer Trinkwasser-Installation befragt. Das Ergebnis: Bei 21% der Befragten findet die Überprüfung einmal im Jahr oder öfter statt. weiter lesen
Projekt HochEff-TWE zur Erforschung hocheffizienter Trinkwassererwärmungssysteme (31.7.2020)
In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG sowie der Postbaugenossenschaft München und Oberbayern erforscht die Hochschule München, wie sich eine optimale Energieeffizienz in Neubauten und in Bestandsanlagen realisieren lässt. weiter lesen
Scala1: Neues Hauswasserwerk von Grundfos kommuniziert via Bluetooth und hört auf Sensoren (20.2.2020)
Nach der Vorstellung des Hauswasserwerks Scala2 vor 3 Jahren erweitert Grundfos die Reihe nun um das Scala1. Dank Outdoor-Schutzklasse IPx4D (Spritzwasser aus allen Richtungen) lässt sich das Gerät direkt und ohne zusätzliche Einhausung im Freien aufstellen. weiter lesen
Weitere Wandmanschetten zum Abdichten von Rohrdurchführungen mit bis zu vier Dehnzonen (20.6.2019)
Neu im Bereich der Wandabdichtungsmanschetten von Sopro sind die AEB 3D- sowie die AEB WC-Wandmanschetten. Die neuen 3D-Manschetten verlagern die Abdichtungsebene nach hinten in die Wand hinein. weiter lesen
IVD plädiert für viel längere Eichfristen, um Wohnnebenkosten zu senken (2.5.2018)
Der Immobilienverband IVD spricht sich dafür aus, die Eichfristen für Wohnungswasserzähler deutlich zu verlängern, um die Wohnnebenkosten zu senken. Auch wünscht sich der IVD, dass die Fristen von Warm- und Kaltwasserzählern harmonisiert werden. weiter lesen
Regudrain: Oventrop erweitert Aquanova-System um eine Hygiene-Spülstation in zwei Varianten (7.11.2017)
Das Aquanova-System von Oventrop umfasst Produkte, Software und Dienstleistungen für die Rundum-Versorgung im Bereich der Trinkwassertechnik. Neu hinzugekommen ist 2017 die Hygiene-Spülstation Regudrain. Mit ihr lässt sich Stagnationswasser in Leitungsabschnitten vermeiden. weiter lesen
Video: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Leitungsführungen im Sinne der Trinkwasserhygiene (9.1.2015)
Zur Erinnerung: Die größte Herausforderung bei jeder Trinkwasserinstallation ist die Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs bzw. die Vermeidung von Stagnation. Um dies anschaulich darzustellen, hat Rehau ein Video zur Trinkwasserhygiene erstellt. weiter lesen
FHRK: „Hausversorgung über Kanalgrundrohre selten gas- und wasserdicht“ (18.10.2014)
Hauseinführungen müssen dauerhaft gas- und wasserdicht ausgeführt sein. Zwar sind die Verbreitung von DVGW-zugelassenen Hauseinführungssystemen von Versorgungsleitungen laut FHRK auf einem einigermaßen guten Weg, gleichwohl würden vielfach noch Abwasserrohre zweckentfremdet. weiter lesen
Innenliegendes Drosselventil von Honeywell für Stockwerks-Zirkulationssysteme (3.9.2013)
Mit dem innenliegenden Stockwerks-Regulierventil Alwa-Comfort ergänzt Honeywell seine Produktfamilie der Alwa-Rotguss Trinkwasserarmaturen. Es dient dem hydraulischen Abgleich in Warmwasser-Zirkulationssystemen. Durch seine geringe Baugröße kann Alwa-Comfort mit durchgehender Rohrdämmung montiert werden. weiter lesen
Dem Wasserschlag einen Dämpfer geben (2.3.2009)
Kleine Ursache, große Wirkung - das gilt auch für die möglichen Auswirkungen von Wasserschlägen in Brauchwasseranlagen geht. Denn die durch das plötzliche Schließen von Einhebelmischern oder von Magnetventilen ausgelösten "Wasserdruckwellen" können unter Umständen zu Beschädigungen von Anlagenkomponenten, wie
Rohrbegleitheizung - die dauerhafte Vorsorge gegen Frostschäden (4.4.2005)
Überall, wo Flüssigkeiten durch Rohrleitungen transportiert und frostfrei gehalten werden müssen, hilft eine Rohrbegleitheizung, den Durchfluss aufrecht zu erhalten, Schäden und Kosten zu verhindern: vollautomatisch, sicher und dauerhaft. weiter lesen
Warmwasseranschluss für Haushaltsgeräte hilft sparen (30.1.2005)
Von der Umwelt wärmstens empfohlen: Der Warmwasseranschluss für Wasch- und Spülmaschinen. Denn diese Geräte sind in aller Regel noch direkt an Kaltwasser angeschlossen, so dass das einlaufende Wasser erst mit elektrischem Strom bis zur gewünschten Temperatur aufgeheizt werden muss. weiter lesen
Effiziente Verteilung von Warmwasser im Haus (15.9.2004)
Wie man mit technischen Maßnahmen die Energie- und Wasserverluste bei der häuslichen Warmwasserversorgung senken kann, ist Thema des BINE Projekt-Info "Optimierte Warmwasserverteilung in Wohngebäuden". Eine erfolgversprechende Variante sind Rohr-an-Rohr-Systeme, bei denen die Warmwasserverteilleitung und die Zirkulationsleitung in einer Dämmschale verlegt werden. weiter lesen
Feuerwehr gibt Sicherheitstipps für klirrende Kälte (9.1.2003)
Tiefe Temperaturen im Winter führen zu zahlreichen Wasserrohrbrüchen. Im Zusammenhang mit einfrierenden Rohren warnt der Deutsche Feuerwehrverband vor der großen Brandgefahr, wenn solche Leitungen unsachgemäß aufgetaut werden! weiter lesen
Mieter muss zu langen Kaltwasservorlauf nicht hinnehmen (8.8.2002)
Erst warten, dann duschen: Ein zu langer Kaltwasservorlauf in Bad und Küche ist einem Mieter nicht dauerhaft zuzumuten. Wie der Infodienst Recht und Steuern der LBS mitteilt, besteht in einem solchen Fall ein Anspruch auf Mietminderung oder schlimmstenfalls sogar auf eine fristlose Kündigung. So hat es das Amtsgericht Köpenick entschieden. weiter lesen