BAU IT-Portal: TGA-/Haustechnik-Software
Wasserdichte Verbindungsdose Abox XT SL für den Außenbereich von Spelsberg (18.8.2023)
Bei elektrischen Installationen im Außenbereich sind robuste Gehäuselösungen gefragt, die auch unter schwierigen Bedingungen einen zuverlässigen Schutz bieten. Um den vielfältigen schädigenden Einflüssen entgegenzuwirken und die Funktionsfähigkeit dauerhaft zu gewährleisten, hat Spelsberg die Abox XT SL entwickelt. weiter lesen
Airflow Lufttechnik: Kostenloses Planungstool für zentrale Lüftungsgeräte (4.8.2023)
Mit der Auslegungssoftware der Airflow Lufttechnik GmbH lassen sich die zentralen Lüftungsgeräte des Unternehmens ganz einfach individuell, detailliert und passgenau konfigurieren. Wenige Klicks genügen, um exakt das jeweils passende Modell herausfiltern. weiter lesen
Excel- und Visualisierungshilfen für Revit-TGA-Anwendungen (2.6.2023)
Die SOLAR-COMPUTER-Tool GmbH erweiterte ihre Software „GBIS“, die Revit von Autodesk mit Gebäude- und TGA-Berechnungen verbindet, um zwei neue Features. weiter lesen
Kostenloses Tool zur Berechnung und Dokumentation des hydraulischen Abgleichs nach EnSimiMaV von Gampper (11.5.2023)
Seit Oktober 2022 ist die Heizungsprüfung in erdgasbeheizten Gebäuden ab sechs Wohneinheiten verpflichtend. Das Unternehmen Gampper bietet für die Dokumentation des hydraulischen Abgleichs auf seiner Webseite das kostenlose Tool *VarioDPCalc* an. weiter lesen
Neuer Zewotherm Wärmepumpen Konfigurator (5.5.2023)
Zur schnellen Berechnung und Dimensionierung seiner hauseigenen Heizungswärmepumpen hält Systemhersteller Zewotherm auf der Firmenwebseite ab sofort einen kostenlosen Wärmepumpen-Konfigurator bereit. weiter lesen
Trinkwasserberechnung: DDScad und Calhydra mit gemeinsamer Schnittstelle (9.3.2023)
Mit einer neuen Schnittstelle zwischen DDScad und Calhydra, einer Software für die Trinkwasserberechnung, wollen Graphisoft Building Systems und Dendrit Haustechnik-Software neue Maßstäbe bei der integralen Planung von Sanitärinstallationen setzen. weiter lesen
ComfoPlan+: Neue Planungssoftware von Zehnder für die Lüftungsplanung online (9.3.2023)
Mit ComfoPlan+ hat Zehnder eine umfangreiche und kostenlose Planungssoftware online gestellt, mit der sich Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 erstellen lassen. Die Software richtet sich an Fachplaner, Architekten und Fachhandwerker. weiter lesen
ZUB Helena Heizlast berechnet Heizlast und hydraulischen Abgleich (23.2.2023)
Mit der Anpassung an die nationale Spezifikation der DIN EN 12831 hat das Softwareunternehmen ZUB Systems das Programm ZUB Helena Heizlast auf einen neuen Stand gebracht. Das Ergänzungsprogramm zur Energieberater-Software ZUB Helena berechnet Raum- und Gebäudeheizlast. weiter lesen
Wärmepumpen-Software GeoT*SOL 2023 mit PV-Option und konfigurierbaren Diagrammen (23.2.2023)
GeoT*SOL ist ein professionelles Werkzeug für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Das Programm ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen, Betriebsweisen und diversen Anlagenkonfigurationen. weiter lesen
Solar-Computers Programm „Energieeffizienz GEG 2023 / DIN V 18599“ lieferbar (8.12.2022)
Ab sofort liefert Solar-Computer seine Software „Energieeffizienz“ gemäß GEG-Fassung 2023 sowie DIN V 18599 in allen Liefervarianten aus. weiter lesen
DDScad und Installationstester von Gossen Metrawatt verstehen sich (8.12.2022)
Zwischen Profitest MF XTRA, einem Installationstester der Marke Gossen Metrawatt, der Prüfsoftware IZYTRONIQ und der Projektierungssoftware DDScad können seit Ende 2022 bidirektional Daten ausgetauscht werden. weiter lesen
Version 18 der TGA-Planungssoftware DDScad in neuem Outfit (7.10.2022)
Dank einer grundlegend überarbeiteten Benutzeroberfläche fügt sich die neue Version des gewerkeübergreifend einsetzbaren Programms DDScad in das Graphisoft-Produktsortiment ein. Neu gestaltete Schaltflächen, Funktionssymbole und Eingabefenster versprechen einen besseren Überblick und erleichtern die Bedienung. weiter lesen
Neuer BIM-geeigneter Liftkonfigurator soll ab Ende 2022 Planungsaufwand reduzieren (9.9.2022)
Statische Modelle, die für jedes Projekt angepasst werden müssen, machen die Planung von Aufzugsanlagen zeit- und kostenintensiv. Vor diesem Hintergrund hat die Lift Engineering GmbH einen herstellerunabhängigen Konfigurator entwickelt. weiter lesen
Boschs Safety Systems Designer mit AutoCAD-Plugin (9.9.2022)
Bosch hat eine neue Version seiner Software Safety Systems Designer (SSD) veröffentlicht. Dazu passend gibt es ein neues, kostenloses Plugin, das eine automatische Datenübertragung zwischen AutoCAD und SSD ermöglicht. weiter lesen
Revit-Schemata mit Solar-Computer berechnen (9.9.2022)
Mit dem neuen Schema-Modul für Revit (Best.-Nr. GBIS.SCHEMA-REV) können TGA-Planer Heizungs- oder Sanitärnetz-Schemata in Revit erstellen und mit entsprechenden Solar-Computer-Berechnungen verbinden. weiter lesen
Neue RigoPlan-Version fürs Regenwassermanagement (2.8.2022)
Fränkische hat eine neue RigoPlan-Version freigegeben: Die Webapplikation in der Version 8.0 ist bedienerfreundlicher geworden. Neue Features sind u.a. ein grafischer Anlagenkonfigurator, die Integration der DWA-A 102-2 und die Regendatenermittlung. weiter lesen
Neue Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 11.2 zu BIM bei der Schlitz- und Durchbruchsplanung (27.7.2022)
Manchmal spielt „nichts“ eine wesentliche Rolle, so auch bei Aussparungen - also bei Schlitzen und Durchbrüchen - auf dem Bau. Als Durchlässe für Rohre oder Leitungen stellen sie selber Bauteile dar. weiter lesen
Neuer Solarplaner (PV) von Zewotherm online (28.3.2022)
Auf der Webseite des Systemherstellers Zewotherm ist für Planer und Fachhandwerker ab sofort ein Solarrechner verfügbar, mit dem ein individuelles Energiekonzept für Photovoltaik-Bauvorhaben generiert werden kann. weiter lesen
Akustikplaner von Strähle online (23.2.2022)
Moderne Bürogebäude mit weitläufigen Büroflächen und schallharten Oberflächen stellen hohe Anforderungen an die akustische Raumplanung. Neben umfangreichen Messungen und Simulationen bedarf es profunden Expertenwissens, um Nachhallzeiten, Schalldruckpegel und Sprachübertragung abzustimmen. weiter lesen
Danfoss DanBasic 7 unterstützt Auslegung von Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen (18.2.2022)
Danfoss hat, unterstützt von Solar Computer, eine neue Version seiner DanBasic-Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen vorgestellt. weiter lesen
Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
Das Gewerk Brandschutz soll in Zukunft verstärkt in den BIM-Prozess eingebunden werden. Dabei müssen die zahlreichen Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt werden, die Auswirkung auf viele Teilbereiche des Bauens haben. weiter lesen
Neues Online-Tool von Kampmann zur Rohrnetzberechnung für kleinere Kühlsysteme (13.1.2022)
Für Heizungsbauer, die auch im Kaltwasserbereich unterwegs sind oder in diesem Bereich einen vereinfachten Einstieg suchen, gibt es jetzt ein neues Tool, mit dem eine überschlägige Rohrnetzberechnung für kleinere Kühlsysteme durchgeführt werden kann. weiter lesen
Neue KWL-Berechnungssoftware von Fränkische mit Material-Assistent (13.1.2022)
Profi-air PLAN ist eine neue, cloudbasierte Auslegungssoftware von Fränkische für die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Die kostenlose, normkonforme Anwendung löst das bisherige Programm Profi-air easyCALC ab. Neu ist der Material-Assistent. weiter lesen
Entwicklung von Lüftungskonzepten für Wohn- und Nichtwohngebäude per CAD-Software (13.1.2022)
Ein Lüftungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil der Gebäudeplanung und erforderlich bei der Realisierung von KfW-Effizienzhäusern. Darüber hinaus ist die Erstellung für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen Pflicht. weiter lesen
Energieberatersoftware ZUB Helena ermittelt Förderfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen (13.1.2022)
ZUB Systems hat seine Energieberater-Software ZUB Helena upgedatet. Die Stärke des Programms sehen die Entwickler in der Verbindung des Sanierungsassistenten mit der parallelen Berechnung der Förderfähigkeit. weiter lesen
Reflex-Konfigurator „ProSinusX“ generiert jetzt auch BIM-Daten (6.1.2022)
Mit ProSinusX unterstützt Reflex Winkelmann die digitale Auslegung, Konfiguration und Plausibilitätsprüfung von hydraulischen Komponenten wie etwa Verteilern und Pufferspeichern. Jetzt wurde der frei zugängliche 3D-Konfigurator in Richtung BIM erweitert. weiter lesen
Gebäude- und Grundstücksentwässerung nach DIN EN 12056 / 752 / DIN 1986-100 durchgängig planen (25.11.2021)
Das Solar-Computer-Programm „Gebäude- und Grundstücksentwässerung“ hilft u.a. beim Erstellen rechnerischer Nachweise, Aufbereiten von Strangschemata, Verarbeiten von Objektdaten, Einbinden in eine Revit-Planung, ... weiter lesen
Valsir-3D-Design-App für Revit um MEP-Berechnungsfunktionen erweitert (24.11.2021)
Mit MEPcontent, der BIM-Bibliothek von Trimble für MEP-Spezialisten, erweitert Trimble seine Zusammenarbeit mit Valsir S.p.A., einem weltweit tätigen Hersteller von Sanitärkomponenten und Abwassersystemen. weiter lesen
PV*SOL premium 2022 mit mehr Performance, PAN-File-Import und neuen Klimadatenquellen (23.11.2021)
PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse zur Planung und Simulation von Photovoltaik-(PV-)Systemen. weiter lesen
Generieren von NWG-Energieberichten passend zur neuen Bundesförderung (BEG) (23.11.2021)
Bis zu 80% Bundesförderung erhalten Energieberater, wenn sie für Nichtwohngebäude (NWG), Anlagen oder Systeme eine Energieberatung im Rahmen des Moduls 2 „Energieberatung DIN V 18599“ der Bundesförderung für energieeffizientes Bauen durchführen. weiter lesen
Sanha-Planungsservice bei Engpässen oder wenn's herausfordernd wird (18.11.2021)
Unterstützung, wenn es eng wird – dafür wurde der Sanha-Planungsservice geschaffen. Sowohl Planungsbüros als auch Installationsbetriebe können darauf zurückgreifen, sei es wegen eines Kapazitätsengpasses oder wegen eines ungewöhnlichen Bauvorhabens. weiter lesen
BIM-Daten von Geberit, Kessel und Schell (18.11.2021)
Im Sanitärbereich haben u.a. die Firmen Geberit, Kessel und Schell für ihre Produkte BIM-Daten neu veröffentlicht oder upgedatet. Während Geberit mit einem Autodesk-Revit-PlugIn das ClosedBIM-Konzept zu favorisieren scheint, setzen Kessel und Schell mit u.a. IFC-Dateien offensichtlich mehr auf OpenBIM. weiter lesen
- BIM-Daten von Kiefer Klimatechnik (20.10.2021)
- MEFA investiert in BIM-Datenmodelle und technischen Support (20.10.2021)
Druckluftberechnung mit ZVPLAN einfach gemacht (9.11.2021)
Die Planung einer Druckluftinstallation gilt als vergleichsweise schwierig. So darf der Volumenstrom je nach Verbraucher nicht unter bestimmte Minimalwerte sinken. Um hier Hilfestellung zu bieten, gibt es bei der Planungssoftware ZVPLAN nun die Möglichkeit, Druckluftinstallationen auf einfache Art auszulegen. weiter lesen
Sarooma, Software für raumakustische Planungen, in der Version 2.2 (20.10.2021)
Mit Sarooma kann die Akustik von Räumen optimiert werden. Dazu lassen sich die mit Messgeräten der Hersteller Norsonic und NTi Audio ermittelten Nachhallzeiten importieren sowie die Nachhallzeiten von Räumen berechnen. weiter lesen
DDS-CAD 17 verspricht Anwenderfreundlichkeit und Effizienz (20.10.2021)
Data Design System will mit DDS-CAD 17 TGA-Planungs-Prozesse auf allen Ebenen vereinfachen. Eine ganzheitlich gestaltete Programmoberfläche ermöglicht den direkten Zugriff auf nahezu alle Bauteilinformationen sowie die relevanten Berechnungsfunktionen. weiter lesen
TGA Xpert App: Praktisches Tool für Elektroplaner zur Orientierung im Normen-Dschungel (2.8.2021)
Auch Elektroplaner müssen immer auf dem Laufenden sein, was Vorschriften und Normen, Vertragswesen oder Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien betrifft. Speziell für sie gibt es jetzt die TGA Xpert App. weiter lesen
Erster Band aus der „Edition Bauen+“ mit dem Schwerpunkt Gebäudetechnik (21.7.2021)
Dieses Fachbuch beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus, über modernes Lehmmauerwerk bis hin zu Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden Projekte vorgestellt. weiter lesen
Software zur dynamischen Heizlast nach VDI 6020 bietet neue Planungs-Optionen (15.7.2021)
Ab sofort kann Solar-Computer Heizungsanlagen nicht nur via Statischer Heizlast nach DIN EN 12831-1, sondern auch mittels Dynamischer Heizlast nach VDI 6020 auslegen. weiter lesen
Elektroplanung: Das neue E-CAD von Wscad heißt Electrix (14.7.2021)
Electrix löst Wscad Suite ab und wurde im Kern komplett neu codiert: „Wir haben für unsere Suite stetig neue Funktionen entwickelt. Für einschneidende Erweiterungen musste aber die Anwendung von Grund auf erneuert werden“, kommentiert Wscad-CEO Axel Zein. weiter lesen
Systemair unterstützt Lüftungsplaner mit kostenfreien Revit-Plugins (14.7.2021)
Mit den Plugins von Systemair erhalten Nutzer Zugriff auf BIM-Planungsdaten von Luftverteilungs- und Brandschutzprodukten, Topvex-Kompaktlüftungsgeräten sowie modularen Lüftungsgeräten der Baureihe Geniox. Sie sind Systemair zufolge nicht nur Revit-kompatibel, sondern laufen auch mit AutoCAD und MagicCAD. weiter lesen
Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic mit weiteren Funktionen (14.7.2021)
IMI Hydronics EasyPlan-Software zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen im Strang ist für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs für kleinere und mittlere Heizungsanlagen bis maximal 100 Heizkörper konzipiert. weiter lesen
Wärmepumpen-Simulationsprogramm GeoT*SOL neu mit GEG und EWärmeG-Nachweis (14.7.2021)
Valentin Software hat eine neue Version seines Auslegungsprogramms für Wärmepumpensysteme veröffentlicht, um nun auch Nachweise nach GEG (bundesweit) und EWärmeG (BaWü) führen zu können. weiter lesen
Allplan setzt verstärkt auf automatisierte Prozesse bei der Bauwerksplanung (14.5.2021)
Allplan hat ein Service-Release von Allplan 2021 vorgestellt. Es trägt zur Automatisierung der Durchbruchs-, Bewehrungs- oder Brückenplanung bei. So sollen Architekten und Ingenieure ein erhebliches Maß an Zeit einsparen und Fehler vermeiden können. weiter lesen
Schnellkalkulation von Schütz Energy Systems mit Unterstützung von liNear verfügbar (8.4.2021)
Schütz Energy Systems bietet im Rahmen seiner Premium-Partnerschaft mit liNear u.a. Architekten, Fachplanern, und Heizungsbauern eine Online-Schnellkalkulation zur Auslegung von Fußbodenheizungen an. weiter lesen
Produktkonfigurator für Tageslichtsysteme von Lamilux mit u.a. BIM-/IFC-Datenexport (7.4.2021)
Lamilux hat seinen Produktkonfigurator fertiggestellt. Architekten, Fachplaner oder auch Dachdecker können mit diesem Tool Tageslichtsysteme konfigurieren und variantengenaue Datenblätter, Zeichnungen, CAD-Daten und BIM-Modelle zum Download generieren. weiter lesen
Überarbeitet: D+H-Berechnungsprogramm myCalc für Entrauchungsflächen und Fensterantriebe (1.4.2021)
D+H Mechatronic hat sein browserbasiertes myCalc komplett überarbeitet. Selbst ungeübte Anwender sollten damit geometrisch oder aerodynamisch wirksame Entrauchungsflächen ermitteln und/
Revit-integrierte Rohrnetzplanung à la Solar Computer (14.2.2021)
Solar Computer hat mit GBIS.HI-REV ein neues Revit-Modul entwickelt, das TGA-Planer bei der 3D-Planung von Heizungs- und Kaltwasserrohrnetzen unterstützt. Dazu gehört auch die Planung von Alternativen auf Basis unterschiedlicher Fabrikate oder Randbedingungen. weiter lesen
BIMeta: „Plattform zur Verwaltung von Klassen und Merkmalen für den offenen BIM-Datenaustausch“ (11.2.2021)
BIMeta reklamiert für sich, die erste produktneutrale Datenbank der Baubranche zu sein, die Merkmalsdefinitionen aus verschiedenen Normen, Richtlinien und Standards in einem einheitlichen System verknüpft und eindeutig zusammenfasst. weiter lesen
Bemessungs-Leitfaden zur DIN 1988-300 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen“ (25.11.2020)
Die DIN 1988-300 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser“ wird aufgrund der komplexen Planungsanforderungen in Bauprojekten in der Regel nur mit spezieller Berechnungssoftware angewandt. weiter lesen
DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
Die ARGE Neue Medien bietet ihren Mitgliedern seit neuestem ein Siegel für geprüfte Datenqualität an. Das Zertifikat mit dem bekannten grünen Haken bestätigt aufmerksamkeitsstark auch das Prädikat „DQR-konform“. weiter lesen
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt. weiter lesen
- Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
Virtuelle akustische Prüfung von z.B. Schulen oder Konzerthäusern (21.8.2020)
Forscher der Dänischen TU (DTU), Rambøll sowie Ecophon haben mit „Acoustic Virtual Reality for Architectual Design“ ein Verfahren entwickelt, mit dem etwa Planer und Bauherren die Akustik ihres künftigen Gebäudes im Computer vorab überprüfen können. weiter lesen
- Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
eCl@ss und ZVEI wollen Standardisierung forcieren (16.12.2019)
eCl@ss und ZVEI wollen künftig enger zusammenarbeiten und haben
eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart. Beide Organisationen verfolgen dabei das Ziel, die semantische Beschreibung von Produkten auf Basis des eCl@ss-Standards weiter voranzutreiben und diese in die internationale Standardisierung einzubringen. weiter lesen
bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das Angebot digitaler Produktdaten auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und viersprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) online gestellt. weiter lesen
ARGE Neue Medien-Mitglieder trimmen ihre Produktdaten via ETIM auf BIM (13.7.2018)
Ein gut organisiertes, professionelles Stammdatenmanagement trägt nicht unerheblich zum Unternehmenserfolg bei - auch in der Haustechnikbranche. Einen wichtigen Part übernimmt dabei eine saubere Klassifikation nach ETIM. weiter lesen
- Die ARGE Neue Medien zeigte sich mit neuem Schwung auf der SHK Essen (26.3.2018)
- Open-Datapool: ZVSHK bündelt zwei- und dreistufige Herstellerdaten für die Badplanung (8.12.2017)
Neue, hoch aufgelöste TRY-Daten erleichtern energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen (29.6.2017)
Testreferenzjahre (TRY) sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres meteorologische Informationen enthalten, die ortsbezogen einen typischen Witterungsverlauf repräsentieren. Das BBSR und der DWD haben die Datensätze nun aktualisiert. weiter lesen