BAU IT-Portal: TGA-/Haustechnik-Software
Online-Seminare: GEG 2020 und neue DIN V 18599
Fachplaner und Berater müssen sich mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes außer mit den Veränderungen zur EnEV vor allem mit den Neuerungen der DIN V 18599 auseinandersetzen. weiter lesen
Vorwandinstallations-Konfigurator von Viega für eine individuelle Badgestaltung (12.1.2021)
Viegas Vorwandprogramm „Prevista Dry Plus“ bietet als Schienensystem eine Vielzahl an Optionen, um ein Bad in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Um die Planung zu erleichtern, hat Viega den „Prevista Dry Plus“-
Berechnung von Trinkwassererwärmungsanlagen nach DIN EN 12831-3 à la Solar-Computer (27.11.2020)
Mit dem Weißdruck 2017-09 der DIN EN 12831-3 steht ein Regelwerk zur Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen und -speicher zur Verfügung. Passend dazu hat Solar-Computer die Software „TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3“ entwickelt. weiter lesen
Bemessungs-Leitfaden zur DIN 1988-300 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen“ (25.11.2020)
Die DIN 1988-300 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser“ wird aufgrund der komplexen Planungsanforderungen in Bauprojekten in der Regel nur mit spezieller Berechnungssoftware angewandt. weiter lesen
DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
Die ARGE Neue Medien bietet ihren Mitgliedern seit neuestem ein Siegel für geprüfte Datenqualität an. Das Zertifikat mit dem bekannten grünen Haken bestätigt aufmerksamkeitsstark auch das Prädikat „DQR-konform“. weiter lesen
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt. weiter lesen
Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
Die 2011 erstmals erschienene VDI-Richtlinie 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie wurde jetzt überarbeitet. weiter lesen
BIM-Planung von seillosen MULTI-Aufzugsanlagen von Thyssenkrupp Elevator (13.11.2020)
Der seillose Aufzug MULTI von Thyssenkrupp Elevator lässt sich
nun auch mit dem DigiPara-Liftdesigner konfigurieren und als BIM-Modell in Gebäude integrieren. Das
verspricht eine hohe Planungssicherheit und berücksichtigt umfassende
Detailinformationen bereits in der frühen Phase der Bauplanung. weiter lesen
Lüftungskonzepte: ZUB Systems erleichtert Auslegung kombinierter Lüftungssysteme (13.11.2020)
Was tun, wenn eine Altbauwohnung ein Lüftungssystem braucht, eine komplette Lüftungsanlage aber nicht realisierbar ist? Oder wenn ein Mietshaus zwar nach den Regeln der Technik belüftet werden soll, aus Kostengründen aber keine zentrale Lüftungsanlage infrage kommt? weiter lesen
Kostenloses Planungstool vom VFE zur Luftwechselbestimmung bei KNL-Anlagen (4.11.2020)
Eine effektive, betriebssichere und nutzerunabhängige Frischluftzufuhr bieten neben klassischen zentralen Lüftungsanlagen und dezentralen Lüftungsgeräten auch technische Konzepte, die auf einem Luftwechsel durch automatisierte Fenster basieren. weiter lesen
DDS-CAD 16: Elektro-/SHKL-Planung vernetzt u.a. Funktionen, Stockwerke und Leitungen eleganter (23.10.2020)
Für die Version 16 ihrer Gebäudetechnik-Software DDS-CAD haben die Entwickler der Data Design System GmbH die Startseite zu einem zentralen Knotenpunkt für die Projektverwaltung mit Favoriten und erweiterter Suche ausgebaut. weiter lesen
GEG 2020-Software von Solar Computer (1.10.2020)
Mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 müssen Planer und Berater ihre bisherige EnEV-Software auf neue „GEG-Software“ umrüsten. Passend dazu bietet Solar-Computer das neue Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599 (B56)“ an. weiter lesen
Zehnder füttert liNear-Software „Building Ventilation“ mit Auslegungs- und 3D-Daten (1.10.2020)
Zehnder stellt allen Nutzern der liNear-Software „Building Ventilation“ sämtliche Auslegungs- und 3D-Daten für die Planung mit Komfort-
- Zehnder aktualisiert Online-Planungstool zur Lüftungsauslegung (21.2.2020)
- Solar-Computer-Software zur Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 (24.1.2020)
HSE-Software jetzt auch für Trinkwasser-Planung (1.10.2020)
Uponor hat seine Planungssoftware HSEdesktop um ein Modul für Trinkwasser-Rohrnetze mit dezentralen Wohnungsstationen erweitert. HSEdesktop unterstützt Fachplaner jetzt mit detaillierten 3D-Ansichten und vielen weiteren Funktionen auch bei der Auslegung und Berechnung von Trinkwasserrohrnetzen und KaMo-Wohnungsstationen. weiter lesen
- Trinkwasser KaMo CAD 2.0 Upgrade (23.10.2020)
Virtuelle akustische Prüfung von z.B. Schulen oder Konzerthäusern (21.8.2020)
Forscher der Dänischen TU (DTU), Rambøll sowie Ecophon haben mit „Acoustic Virtual Reality for Architectual Design“ ein Verfahren entwickelt, mit dem etwa Planer und Bauherren die Akustik ihres künftigen Gebäudes im Computer vorab überprüfen können. weiter lesen
ZUB E-CAD 3 mit aktualisierter IFC-Schnittstelle unterstützt energetische Gebäudebilanzierung (21.8.2020)
Bei der energetischen Gebäudebilanzierung verschlingt die detaillierte Ermittlung der Gebäudehülle in der Regel die meiste Arbeitszeit. Hier verspricht das aktualisierte ZUB E-CAD 3 Erleichterung. weiter lesen
VDI 6026-1: Dokumentation von Projekten der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) (30.7.2020)
Die Richtlinie VDI 6026 Blatt 1 beschreibt die Anforderungen an den Umfang der Unterlagen, die im Rahmen von Planung, Ausführung oder Betreiben eines TGA-Projektes zu erstellen sind. Die Richtlinie verdeutlicht, wie Unterlagen inhaltlich beschaffen sein müssen. weiter lesen
PV-Simulation 3D PLUS: PV-Anlagen auslegen, optimieren und dokumentieren (3.7.2020)
Hottgenroth Software wendet sich mit PV-Simulation 3D PLUS an Handwerker, Berater und Ingenieure, die eine PV-Anlage planen und simulieren sowie den potentiellen Ertrag hochrechnen wollen. Die Software basiert auf der hauseigenen CAD-Software HottCAD. weiter lesen
Planen nach neuer Heizlast DIN EN 12831-1 (22.5.2020)
Im Beuth-Verlag sind jetzt die nationalen Ergänzungen zur neuen Heizlast als Technische Spezifikationen DIN/TS 12831-1 in Weißdruck-Ausgabe 2020-04 erschienen. Damit ist die neue Heizlast-DIN EN 12831-1 für alle Planungen verbindlich anzuwenden. weiter lesen
KlimAR: Erweiterte Realität auf der Baustelle (28.4.2020)
Es wirkt vielleicht befremdlich: Der Klimatechniker im Blaumann trägt eine AR-Brille, greift mit seinen Fingern nach imaginären Objekten vor seinen Augen und verschiebt sie - mit Hilfe der Augmented Reality (AR). Die erweiterte Realität ergänzt die Wahrnehmung mittels Brille um virtuelle Elemente wie Baupläne oder Montagehilfen. weiter lesen
eCl@ss und ZVEI wollen Standardisierung forcieren (16.12.2019)
eCl@ss und ZVEI wollen künftig enger zusammenarbeiten und haben
eine gegenseitige Mitgliedschaft vereinbart. Beide Organisationen verfolgen dabei das Ziel, die semantische Beschreibung von Produkten auf Basis des eCl@ss-Standards weiter voranzutreiben und diese in die internationale Standardisierung einzubringen. weiter lesen
VDI 3819 Blatt 4 will Gestaltung von Brandschutzplänen vereinheitlichen (29.11.2019)
Die Gestaltung von Brandschutzplänen ist derzeit noch sehr von Autoren und Vorgaben einzelner Bauherren oder Behörden abhängig. Die neue VDI 3819 Blatt 4 schlägt daher einen reproduzierbaren Standard vor. weiter lesen
Wärmespeicherfähigkeitsindex der TU KL konkretisiert thermischen Komfort von Ziegelmauerwerk (20.11.2019)
An der Technischen Universität Kaiserslautern wurde die Wärmespeicherfähigkeit von monolithischem Ziegelmauerwerk untersucht. Demnach lassen sich im Vergleich zu einer Leichtbauweise die sommerlichen Überhitzungsstunden um rund 67% reduzieren. weiter lesen
Version 19 des BKI Energieplaners erschienen (14.10.2019)
Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat die Version 19 des BKI-Energieplaners fertiggestellt. Die neue Version berücksichtigt auch Anforderungen gemäß EnEV, EEWärmeG und KfW. weiter lesen
Neue App: „Geberit Installationssysteme“ für Smartphone oder Tablet-PC (26.8.2019)
Mit der App „Geberit Installationssysteme“ können Fachplaner und Installateure Materialbedarf und geschätzte Kosten von Installationswänden direkt auf der Baustelle berechnen. weiter lesen
Revit-Add-on „Product Line Placer“ für Sanitärsysteme mit herstellerspezifischem Content (26.8.2019)
MEPcontent - zu Trimble gehörend - hat mit „Product Line Placer for Sanitary Systems App“ ein Revit-Add-on für die Planung von Abwasser-, Kanalleitungs- oder Sanitärprojekten entwickelt. weiter lesen
Neu bei Schüco: SoundCal zur Berechnung von Luftschalldämmwerten (3.7.2019)
Maßnahmen zur Lärmdämmung und Lärmausbreitung rücken bei der Planung neuer Gebäude in urbanen Räumen auf der Prioritätenliste aller Beteiligten immer weiter nach oben. Diesem Trend begegnet Schüco mit der Software SoundCal. weiter lesen
Kemper empfiehlt Dendrit Studio 2.0 zur Dimensionierung seiner KTS Thermostationen (25.6.2019)
Mit der Haustechnik-Software Dendrit Studio 2.0 lassen sich Trinkwasserrohrnetze mit Kemper-Wohnungsstationen optimal berechnen. „Die außergewöhnlich niedrigen Druckverluste der KTS Thermostationen können dabei erstaunliche Planungsoptionen schaffen“, verspricht Achim Maiworm von Kemper und Dendrit. weiter lesen
bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das Angebot digitaler Produktdaten auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und viersprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) online gestellt. weiter lesen
Neue VDI 4650 Blatt 1 zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen (3.3.2019)
Das thermodynamische Heizen mit Wärmepumpen ermöglicht nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Bestandsgebäuden erhebliche Einsparungen und ein deutlich effizienteres Primärenergie- und CO₂-Management. weiter lesen
Simulationsprogramm GeoT*SOL für Wärmepumpen marktgerecht aktualisiert (15.2.2019)
Mit der überarbeiteten Version 2019 von GeoT*SOL erweitert Valentin Software den Einsatzbereich ihres Auslegungsprogramms für Wärmepumpensysteme. weiter lesen
Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs (3.12.2018)
Zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen stellt IMI Hydronic Engineering die Software EasyPlan zur Verfügung. Das Tool eignet sich für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen mit maximal 100 Heizkörpern. weiter lesen
Victaulic Add-In für Autodesk Revit zur BIM-mäßigen Rohrleitungsplanung (23.11.2018)
Um die Planung von Rohrleitungen mit Autodesk Revit zu erleichtern, hat Victaulic mit den Victaulic Tools ein Revit-Add-In veröffentlicht, das die Basisversion von Revit um praktische Planungs- und Fertigungsanwendungen erweitert. weiter lesen
Hydraulischen Abgleich online berechnen (23.11.2018)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)
hat eine Web-Site um einen Rechner zum überschlägigen hydraulischen Abgleich
bestehender Fußbodenheizungskreise erweitert. weiter lesen
ARGE Neue Medien-Mitglieder trimmen ihre Produktdaten via ETIM auf BIM (13.7.2018)
Ein gut organisiertes, professionelles Stammdatenmanagement trägt nicht unerheblich zum Unternehmenserfolg bei - auch in der Haustechnikbranche. Einen wichtigen Part übernimmt dabei eine saubere Klassifikation nach ETIM. weiter lesen
- Die ARGE Neue Medien zeigte sich mit neuem Schwung auf der SHK Essen (26.3.2018)
- Open-Datapool: ZVSHK bündelt zwei- und dreistufige Herstellerdaten für die Badplanung (8.12.2017)
ZUB Argos 2018: Wärmebrücken-Software für EnEV-, KfW- und Passivhaus-Nachweise (25.5.2018)
Wärmebrücken berechnen, EnEV-, KfW- und Passivhaus-Nachweise generieren - das sind die Stärken der Wärmebrücken-
Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
Geräusche stören bei der Büroarbeit und stressen. Deshalb sollte bei der Planung eines neuen Bürogebäudes die akustische Situation von Arbeitsplätze verstanden werden. Dazu haben BAuA und IRT das kostenlose Demonstrationstool „Auralisation von Büroräumen“ entwickelt. weiter lesen
Neue, hoch aufgelöste TRY-Daten erleichtern energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen (29.6.2017)
Testreferenzjahre (TRY) sind Datensätze, die für jede Stunde eines Jahres meteorologische Informationen enthalten, die ortsbezogen einen typischen Witterungsverlauf repräsentieren. Das BBSR und der DWD haben die Datensätze nun aktualisiert. weiter lesen
„Formel-App“ für die Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (7.2.2014)
Eine neue App von Stiebel Eltron bietet eine umfassende Sammlung gängiger Formeln in der Sanitär-, Heizung-, Lüftungs- sowie Klimabranche und eine Lösung für viele technische Fragen im Alltag eines Installateurs, Fachplaners und Anlagenbetreibers. weiter lesen