Bau-/Architektur-Software (architektur.software)
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse auf 217 Seiten (11.4.2021)
Das Fachbuch „Systematisierte Planungs- und Bauprozesse“ gibt einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung neuartiger Konstruktionstechnologien beim Bauen. weiter lesen
Zeiterfassung im Home-Office: Überblick statt Überwachung (9.4.2021)
Wie können Zeit-Management und Personaleinsatzplanung bei Home-Office-Arbeitsmodellen funktionieren, ohne Angestellten das Gefühl von Kontrolle zu vermitteln? Eine Antwort kann webbasierte Zeiterfassung mit Prime WebTime von Primion sein. weiter lesen
AWARO 9.5 lässt Bilder sprechen (9.4.2021)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diesen Satz hat AirITSystems wörtlich genommen und seinen webbasierten Projektraum AWARO um ein weiteres Merkmal erweitert: Anwender können ab der Version 9.5. Nachrichteninhalte um Bilddateien ergänzen. weiter lesen
123erfasst statt WhatsApp: Baustellenchat auf vertraglicher Basis (9.4.2021)
Viele Baubeteiligte kommunizieren derzeit gerne per WhatsApp. Der Nutzen des kostenlosen Instant-Messaging-Dienstes in einem beruflichen Umfeld ist allerdings durchaus bedenklich, da kein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen dem Anbieter des Dienstes und den ausführenden Unternehmen besteht. weiter lesen
Objektverwaltung mit 123quality (9.4.2021)
Eine effiziente Objektverwaltung wird immer wichtiger, um Wartungs-, Sanierungs- und Renovierungsaufträge sinnvoll zu dokumentieren und elektronisch zur Bearbeitung weiterzugeben. Darüber hinaus sind Abnahmeprotokolle sowie Schadensberichte am Objekt vor Ort zu erstellen. weiter lesen
All-in-one-Photogrammetriewerkzeug BLK3D mit mehr Reichweite und Genauigkeit (9.4.2021)
Leica Geosystems hat ein BLK3D-Update angekündigt. Demnach wurden die Reichweite sowie die In-Bild-Messgenauigkeit im Innen- und Außenbereich verdoppelt. ... Mit einem BLK3D können Gebäude bzw. Räume in Sekundenschnelle zentimetergenau erfasst werden. weiter lesen
Mehr Transparenz und Kontrolle bei der Rechnungsstellung per Kobold Control (9.4.2021)
Kobold Management Systeme hat in sein Büro- und Projektmanagementprogramm Kobold Control einen optimierten Rechnungsstellungs-Workflow integriert. weiter lesen
Live-Webinar am 22.4. mit ORCA und mh zu AVA und TGA im openBIM-Prozess (9.4.2021)
Bei dem kostenfreien Live-Webinar am 22. April wollen Vertreter von ORCA und mh das Zusammenspiel von AVA und TGA im openBIM-Prozess erläutern. weiter lesen
ORCA will mit „Whitepaper Technik“-Serie die LV-Erstellung erleichtern (9.4.2021)
ORCAs Kernkompetenz ist es, mit AVA-Software und der Text-Sammlung auf ausschreiben.de Planer bei der Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kostenkontrolle zu unterstützen. Neu hinzu kommt jetzt die kostenfreie „Whitepaper Technik“-Serie. weiter lesen
California.pro 12 versteht sich mit DBD-BIM Elements (9.4.2021)
DBD-BIM Elements liefert bauteilorientiert Bauleistungsbeschreibungen sowie Baupreise für den BIM-Prozess. Mit der Version 12 von California.pro ergänzt die G&W Software AG den Prozess der modellorientierten Baukostenplanung um den Zugriff auf die Daten der DBD-BIM Elements. weiter lesen
AVA-Software Avanti 2021 von Softtech u.a. mit aktualisierten BIM-Schnittstellen (9.4.2021)
Avanti ist eine AVA-Software mit Kostenmanagement für alle Phasen der HOAI. Das heißt, dass Informationen aus Leistungsverzeichnissen (LVs), Bieter-Angeboten, Auftrags-LVs und Rechnungsprüfung sich immer weiter verwenden lassen. weiter lesen
Megaprojekt in Australien setzt auf Open BIM und Software aus dem Nemetschek-Konzern (9.4.2021)
Eines der ehrgeizigsten Bauprojekte der Welt wird derzeit in Australien realisiert. Der neue Stadtteil „Queen's Wharf“ in Brisbane entsteht mit Softwareprodukten der Nemetschek Group. weiter lesen
Startup-Preis BAUsmart 2021 von Bauindustrie und Bausoftwareverbände ausgelobt (8.4.2021)
Digitale Innovationen treiben die deutsche Bauwirtschaft voran - und das wollen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), buildingSMART Deutschland (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) sichtbar machen, indem sie gemeinsam den Startup-Preis BAUsmart 2021 ausrichten. weiter lesen
Autodesk tritt EuroACE bei (8.4.2021)
Autodesk ist als erster Software-Entwickler der EuroACE beigetreten. Die Europäische Allianz von Unternehmen für Gebäude-Energieeffizienz verfolgt das Ziel, das ressourcenschonende Bauen weiter voranzutreiben und den Klimawandel zu bekämpfen. weiter lesen
OPEN BIM-Zertifikat von BIMSWARM für Allplan (8.4.2021)
Als erstes CAD-Programm wird Allplan mit einem OPEN BIM-Zertifikat des Forschungsprojektes BIMSWARM ausgezeichnet. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben und hierfür Standards zu entwickeln. weiter lesen
Schnellkalkulation von Schütz Energy Systems mit Unterstützung von liNear verfügbar (8.4.2021)
Schütz Energy Systems bietet im Rahmen seiner Premium-Partnerschaft mit liNear u.a. Architekten, Fachplanern, und Heizungsbauern eine Online-Schnellkalkulation zur Auslegung von Fußbodenheizungen an. weiter lesen
Windlasten von PV-Anlagen: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (8.4.2021)
Unter der Leitung des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich Branchenexperten erstmals auf vereinheitlichte Berechnungsmethoden für Windlasten von Solarstromanlagen auf Flachdächern geeinigt und diese in einem neuen Hinweispapier publiziert. weiter lesen
Tekla Structures 2021 zusammen mit neuen Lizenz-Modellen verfügbar (8.4.2021)
Trimble hat die 2021er Version seiner BIM-Software Tekla Structures für Konstruktion, Fertigung und Bauausführung vorgestellt und damit über neue Funktionen hinaus auch ein neues Subscriptions-Konzept eingeführt. weiter lesen
Kalksandsteinindustrie bietet Plugin für Revit an (8.4.2021)
Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie (BV KSI) hat zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Markus König von der Ruhr-Universität Bochum ein BIM-Plugin für Revit entwickelt. weiter lesen
Solarlux veröffentlicht BIM-Content via Waya von BIMsystems (8.4.2021)
Solarlux stellt Architekten und Planern ab sofort BIM-konforme Daten zur Verfügung und nutzt dazu die Schnittstelle Waya von BIMsystems zur CAD-systemübergreifenden Vernetzung mit dem Solarlux-Produktkonfigurator. weiter lesen
HOAI-Gutachten 2021 von IWW und VBI: Ingenieur- und Architektenhonorare deutlich zu niedrig (5.4.2021)
Das Institut für Wissen in der Wirtschaft und der Verband Beratender Ingenieure haben ein Gutachten zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vorgestellt. Demnach sind die derzeitigen Honorartafelwerte stark veraltet und müssten deutlich angehoben werden - je nach Leistungsbild um bis zu 26,7%. weiter lesen
Überarbeitet: D+H-Berechnungsprogramm myCalc für Entrauchungsflächen und Fensterantriebe (1.4.2021)
D+H Mechatronic hat sein browserbasiertes myCalc komplett überarbeitet. Selbst ungeübte Anwender sollten damit geometrisch oder aerodynamisch wirksame Entrauchungsflächen ermitteln und/
Marisco: Software für einen ökosystembasierten Gewässerschutz (22.3.2021)
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Um es zu schützen, ist eine Zusammenarbeit über Sektor-Grenzen hinweg nötig. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entwickelt vor diesem Hintergrund das Analyse- und Planungswerkzeug „Marisco“ weiter. weiter lesen
Softtech zur Aktiengesellschaft umgewandelt (21.3.2021)
Dieter J Heimlich hat bei Softtech den Generationswechsel eingeleitet und dazu die Softtech GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Firmengründer bleibt laut aktueller Pressemitteilung der neuen AG als Vorstand erhalten und soll auch für die Produktentwicklung weiterhin verantwortlich sein. weiter lesen
Cyber-physische mechatronische Systeme (CPMS) in der überarbeiteten VDI/VDE 2206 (15.3.2021)
Gebäudeautomation, smarte Stromnetze oder etwa auch Kaffeemaschinen, die eigenständig Nachschub bestellen: cyber-physische Systeme (CPMS) sind mittlerweile nahezu überall präsent - und oftmals nehmen wir sie im Alltag gar nicht als solche wahr. weiter lesen
Madaster: Kataster für verbaute Materialien nun auch in Deutschland (7.3.2021)
Am 4. März wurde Madaster für Deutschland gegründet. Dabei handelt es sich um eine zentrales, globales Kataster für Materialien, Gebäude und Infrastrukturen. weiter lesen
BAM entwickelt Plattform zur zentralen Speicherung von Bauwerksdaten (22.2.2021)
An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde ein Projekt aufgelegt, um Bauwerksdaten effizient speichern und auf dieser Basis Bauwerke auch lange Zeit nach ihrer Errichtung ohne hohen Kostenaufwand auf ihre Sicherheit hin überprüfen zu können. weiter lesen
ArCon +2021 mit alltagsrelevanten Verbesserungen (14.2.2021)
Die Eleco Software GmbH hat für die Version +2021 ihrer CAD-Software ArCon u.a. den DWG/DXF-Import überarbeitet - was spürbar kürzere Ladezeiten verspricht. Darüber hinaus können nun DWG- bzw. DXF-Dateien mit Volumenkörpern importiert und als Folie hinterlegt werden. weiter lesen
AVA.relax 7.95 unterstützt XRechnung (14.2.2021)
Seit Ende 2020 müssen Bauunternehmer und Handwerker ihre Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als E-Rechnungen ausstellen - gemäß E-Rechnungs-
LV-Texte auf DVD (ab April 200 Euro teurer!) (14.2.2021)
„LV-Texte“ von der Rudolf Müller Mediengruppe unterstützt Planer bei der Ausschreibung von Bauleistungen. Die Datenbank umfasst in der Version 2021 mehr als 6.000 DIN- und VOB-konform vorformulierte Positionstexte aus über 40 Gewerken nach STLB sowie praxiserprobte Einheitspreise aus abgerechneten Bauprojekten. weiter lesen
Zeiterfassungs-App Clockin mit zusätzlichen Kommunikations- und Dokumentations-Funktionen (12.2.2021)
Die Smartphone-App Clockin hat sich in den letzten Jahren u.a. als Stundenzettel-Ersatz etabliert und wurde nun erweitert. Im Vordergrund standen dabei die Verbesserung der internen Kommunikation sowie die Erfassung von Notizen, Fotos und Skizzen. weiter lesen
Flottenmanagement: 123erfasst für Baugeräte und Baumaschinen heißt 123fleet (12.2.2021)
Während die App 123erfasst seit 2013 dazu dient, Mitarbeiter auf Baustellen im Blick zu behalten, ermöglicht die 123erfasst.de GmbH mit 123fleet nun, die Baustellenzuordnung und Leistungserfassung von Geräten und Maschinen zu automatisieren. weiter lesen
Modellorientierte e-Vergabe erstmals von RIB vorgestellt (11.2.2021)
Mit der aktuellen Version der iTWO-Vergabeplattform erhalten Bieterfirmen zusätzlich zum LV und den Vergabeunterlagen eine IFC-Datei. Unternehmen sind somit in der Lage, sich alle Positionen des LVs als virtuelle Objekte im Modell anzeigen zu lassen. weiter lesen
Digitalisierungsindex der Telekom: Baubranche weiterhin Digitalisierungs-Schlusslicht (11.2.2021)
Das Corona-Jahr 2020 hat vielen Branchen einen massiven Digitalisierungs-
BIMKIT - Bestandsmodellierung von Bauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins (11.2.2021)
In einem neuen Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie KI-Verfahren entwickeln, die 2D-Pläne, Bilder oder etwa Punktwolken in strukturierte 3D-Modelle überführen können. weiter lesen
- VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
- BIMeta: „Plattform zur Verwaltung von Klassen und Merkmalen für den offenen BIM-Datenaustausch“ (11.2.2021)
Neue Autodesk-Studie: BIM-Nutzung nimmt zu und Unternehmen realisieren Wettbewerbsvorteile (15.1.2021)
Seit Anfang 2021 ist die BIM-Arbeitsweise bei zukünftigen Infrastrukturprojekten des Bundes verpflichtend. Autodesk hat vor diesem Hintergrund eine neue Studie zu dem Einfluss des BIM-Stufenplans und seiner Umsetzung auf die Bauindustrie vorgestellt. weiter lesen
- 5. BIM-Jahresumfrage: „Um BIM kommt niemand herum!“ (15.1.2021)
- mehr zu BIM - Building Information Modeling
AVA- und Baukostenmanagementsoftware California.pro auch in der Cloud (15.1.2021)
Ab sofort können Anwender von California.pro auch übers Internet auf die AVA- und Baukostenmanagementsoftware zugreifen. Voraussetzung sind ein aktueller Browser, eine Internetverbindung sowie eine aktuelle California.pro-Lizenz. weiter lesen
Kostenloser Punktwolken-Viewer PointCab Share (15.1.2021)
PointCab bietet einen neuen Punktwolken-Viewer namens PointCab Share kostenlos zum Download an. Der Viewer ermöglicht es dem Anwender, .pcp-Projekte zu öffnen und in unterschiedlichsten Ansichten zu betrachten. weiter lesen
Strakon 2021: mehr BIM, Architektur- und Brücken-Planung (15.1.2021)
Seine Wurzeln hat Strakon in den Bereichen Schal- und Bewehrungsplanung. Kundenwünsche und der Umstand, dass immer mehr Büros komplette Planungsleistungen anbieten, führten dazu, dass sich die Software zu einem umfassenden Werkzeug entwickelt hat. weiter lesen
PwC: Baufirmen und Planer kommen gut durch die Krise, aber für Digitalisierung fehlt Know-how (6.12.2020)
Die Bauindustrie kommt bislang relativ gut durch die COVID-19-Krise: 80% der Unternehmen geben an, dass ihre Geschäftsaktivitäten nur wenig oder gar nicht betroffen sind. Zudem erlebt auch die Bauindustrie einen Digitalisierungsschub. weiter lesen
PlanToBuild - ein gewerkeunabhängiges IBPM-System von einem Schüco-Start-up (4.12.2020)
Mangelnde Kommunikation und Information führen bei komplexen Bauprojekten häufig zu unnötigen und kostspieligen Fehlern. Um dieses Fehlerpotenzial zu minimieren, hat das Schüco-Start-up PlanToBuild ein gewerkeunabhängiges IBPM-System entwickelt. weiter lesen
Aufmaß App von NOVA Building IT nach Upgrade mit BIM 3D Modell (4.12.2020)
Die NOVA Building IT GmbH ermöglicht die mobile Leistungserfassung jetzt auch am 3D-Modell: Denn die Aufmaß App passend zur cloudbasierten Software NOVA AVA wurde um ein integriertes BIM-Modell zur vereinfachten Bauabrechnung erweitert. weiter lesen
BKI und MuM kooperieren in Sachen Kostenplaner-Revit-Kopplung (4.12.2020)
Der Kostenplaner des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern kann ab der Version 2021 aufgrund einer Kooperation mit Mensch und Maschine direkt auf wichtige Kostenbezugsgrößen aus einem Revit-Modell zugreifen. weiter lesen
„Trendometer 2021“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (30.11.2020)
Auf einer Skala von 1-10: Was sind 2021 die angesagten Themen im Bereich der Bauzulieferung? Welche Trends werden die relevanten Player durch das zweite Corona-Jahr helfen? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt. weiter lesen
- Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
- DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
- mehr zu TGA-Programmen
BKI Honorarermittler gemäß HOAI 2021 (22.11.2020)
Zur Erinnerung: Der Bundesrat hat am 6.11.2020 dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur HOAI-Änderung zugestimmt. Zuvor hatte der Europäische Gerichtshof die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI für unvereinbar mit der Dienstleistungsrichtline erklärt. weiter lesen
Standardwerk „Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement“ in 6. Auflage erschienen (20.11.2020)
Die Komplexität von Bauprojekten erfordert den Einsatz moderner Managementmethoden, um eine effiziente und erfolgreiche Projektabwicklung zu erzielen. Es gilt, Aktivitäten, Termine und Kosten vorausschauend zu planen, zu steuern und mit den Beteiligten abzustimmen. weiter lesen
Catenda verspricht mit Bimsync Arena „Ein BIM-Modell für alle“ - egal welche Software genutzt wird (20.11.2020)
Das 2009 im norwegischen Bergen gegründete Unternehmen Catenda hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit „Bimsync Arena“ eine durchgängige und offene Plattform für die Zusammenarbeit an BIM-Projekten zu etablieren. weiter lesen
Visualisierungssoftware Lumion 11 nun u.a. auch mit fotorealistischer Axonometrie (20.11.2020)
Die Version 11 von Lumion ist auf dem Markt. Mit der Visualisierungssoftware lassen sich nun auch Bauphasen animieren und Grundrisse, Ansichten sowie Parallelprojektionen mit einem bemerkenswerten Fotorealismus darstellen. weiter lesen
Erstes 3D-gedrucktes Haus Deutschlands bringt neue Herausforderungen für die Planungssoftware (20.11.2020)
In Beckum entsteht ein Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft Hous3Druck unter Beteiligung von Waldemar Korte. Sein Büro, Mense-Korte ingenieure+architekten, hat das Haus mit Allplan geplant. weiter lesen
Deutsche Vectorworks-Version 2021 verfügbar (13.11.2020)
Die neue deutsche Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Architektur ist auf dem Markt. Sie bietet eine Reihe neuer Management- und Modellier-Funktionen sowie Schnittstellen, die es Architekten und Planern ermöglichen sollten, komplexe Aufgaben einfacher zu lösen. weiter lesen
- EliteCAD Architektur 15 will u.a. Detailarbeit und BIM-Prozesse erleichtern (13.11.2020)
- mehr CAD-Software
StrukturEditor der mb WorkSuite verknüpft Architekturplanung mit Tragwerksplanung (13.11.2020)
Mit der mb WorkSuite 2021 wird der StrukturEditor erstmals verfügbar. Er fungiert als Bindeglied zwischen der Architekturplanung und der Tragwerksplanung, indem er das BIM-Modell der Architekten in ein Strukturmodell überführt. weiter lesen
BIM-Planung von seillosen MULTI-Aufzugsanlagen von Thyssenkrupp Elevator (13.11.2020)
Der seillose Aufzug MULTI von Thyssenkrupp Elevator lässt sich
nun auch mit dem DigiPara-Liftdesigner konfigurieren und als BIM-Modell in Gebäude integrieren. Das
verspricht eine hohe Planungssicherheit und berücksichtigt umfassende
Detailinformationen bereits in der frühen Phase der Bauplanung. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
- MWM gibt XRechnung-Modul an Anwender mit Wartungsvertrag kostenlos ab (26.10.2020)
- Kobold Control um elektronische Rechnungsstellung gemäß GoBD erweitert (2.10.2020)
- E-Rechnungen werden Pflicht! Im XRechnung-, ZUGFeRD- oder GAEB-Format? (2.10.2020)
XRvisualizer: frei verfügbares Software-Toolset für BIM-gerechte V/AR-Technologien (1.10.2020)
Um die Abstimmung während einer Bauplanung zu erleichtern, haben das Fraunhofer IAO, das IAT der Uni Stuttgart und weitere Partner im Rahmen des Projekts „Applikationszentren V/AR“ ein frei verfügbares Software-Toolset namens „XRvisualizer“ entwickelt. weiter lesen
GEG 2020-Software von Solar Computer (1.10.2020)
Mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 müssen Planer und Berater ihre bisherige EnEV-Software auf neue „GEG-Software“ umrüsten. Passend dazu bietet Solar-Computer das neue Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599 (B56)“ an. weiter lesen
BIMiB Tragsystem: Künstliche Intelligenz trifft auf Building Information Modeling im Bestand (24.8.2020)
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken, und auch im Bauwesen gewinnt sie an Bedeutung - wo derzeit insbesondere BIM der Taktgeber ist. weiter lesen
FachWerk: Hilfe für die Digitalisierung des Handwerks von der Uni Kassel (16.8.2020)
Handwerkszeug ist heutzutage mehr als Kelle und Schraubenzieher - Wirtschaftswissenschaftler der Uni Kassel haben deshalb eine Lehr- und Lernplattform entwickelt, die dem Handwerk bei der Digitalisierung helfen soll. weiter lesen
- Per BIM/IFC gefütterte mobile Roboterplattform für Baustellen in der Erforschung (2.6.2020)
- eCl@ss und ZVEI wollen Standardisierung forcieren (16.12.2019)
- mehr zum Thema Digitalisierung am Bau - „Bauen 4.0“
Allplan puscht Punktwolken-Import für ein leichteres und genaueres Planen im Bestand (3.7.2020)
Um eine auf Punktwolken basierende Arbeitsweise einem breiten Anwenderkreis zugänglich zu machen, haben Allplan und der Laserscanning-Spezialist Scalypso zusammen ein hilfreiches Plug-in für Allplan 2020 entwickelt. weiter lesen
Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und Wirtschaft starten neues Kapitel der Zusammenarbeit (16.10.2019)
Rolf-Werner Welzel, der Vorsitzende des GDI-DE-Lenkungsgremiums, und Prof. Dr. Gerd Buziek, Sprecher der Koordinierungsgruppe des Wirtschaftsrats GDI-DE, haben einen Letter of Intent unterzeichnet. weiter lesen
- iTWO civil 2020 mit gefilterter Übernahme von BIM-Daten (16.10.2019)
- Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
QR-Codes und ZUGFeRD: Bauindustrie setzt auf einheitliches Lieferschein- und elektronisches Rechnungsformat (14.7.2018)
Um Bauprozesse effizienter zu machen, empfiehlt der Arbeitskreis Informationsmanagement (AKIM) des HDBs Zulieferern und Kunden einen einheitlichen QR-Code auf Lieferscheinen sowie Eingangsrechnungen im ZUGFeRD-