Lebenszyklusanalyse (LCA) schafft Weitblick – Gebäudeforum klimaneutral unterstützt mit Toolüberblick und Fachwissen
(Advertorial 20.5.2025) Wer heute ein Gebäude plant, muss vorausdenken – das Ziel der deutschen Bundesregierung bis 2045 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, macht die ganzheitliche Betrachtung des Lebenszyklus von Gebäuden und Baustoffen notwendig.
Die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) – auch bekannt als Ökobilanz – bewertet die Umweltauswirkungen eines Produkts oder Prozesses von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Dabei werden nicht nur CO₂-Emissionen betrachtet, sondern auch weitere Umweltfaktoren wie Energieverbrauch, Ressourcenaufwand oder Schadstoffausstoß.
LCA – eine wichtige Methode für Sanierungen und Neubau
Nicht nur im Neubaubereich, sondern auch bei Sanierungsprojekten ist die ökobilanzielle Bewertung sinnvoll und kann für den Vergleich unterschiedlicher Sanierungsvarianten herangezogen werden. Neubauten bieten dagegen Chancen zur ganzheitlichen Planung – wenn die LCA konsequent integriert wird. Förderprogramme wie BEG und KFN setzen hier an und unterstützen klimafreundliche Bauvorhaben, die LCA-Kriterien erfüllen.
Wer heute baut oder saniert, trifft Entscheidungen für Jahrzehnte – im Sinne einer nachhaltigen Zukunft.
Toolvielfalt verstehen – das passende LCA-Werkzeug finden
Angesichts der Vielzahl an Softwarelösungen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten, ist es wichtig sich einen Überblick zu verschaffen, um sich für ein geeignetes Tool entscheiden zu können.
Um den Einstieg zu erleichtern, stellt das Gebäudeforum klimaneutral eine Auswahl von aktuell verfügbaren LCA-Tools vor. Die Liste enthält Informationen zu Anbietern, Rechenmethoden und Datenbanken und ist somit eine wichtige Orientierungshilfe auf dem Markt.
Im Rahmen des aktuellen Themenschwerpunkts „Lebenszyklus” bietet das Gebäudeforum weitere Inhalte rund um LCA und LCC – von Fachtexten über vereinfachte Quick-Check-Methoden bis hin zu:
- Hintergrundwissen zu Zertifizierungssystemen und Verbänden,
- Tool-Übersichten und Verweis auf Literatur,
- Interviews mit Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet.
Mehr über nachhaltiges Bauen und Sanieren im Lebenszyklus erfahren: Auf der Webseite des Gebäudeforum klimaneutral unter https://www.gebaeudeforum.de/themenschwerpunkt
Mit dem Gebäudeforum stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Fachinformationen rund um klimaneutrales Bauen und Sanieren bereit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gutex und Drees & Sommer realisieren klimafreundliches Werk in Eschbach (20.5.2025)
- Nüssli: Größte Sporthalle Europas eröffnet (20.5.2025)
- Sanierung der denkmalgeschützten Braunschweiger Stadthalle im Brutalismus-Stil (19.5.2025)
- Lindner: Brandschutzgerechte Sanierung im historischen Alten Hof München (16.5.2025)
- VG-Orth: Neue NDB für Gips-Innenputze und Gips-Massiv-Wände (16.5.2025)
- Neues Leben in alten Mauern – Revitalisierung mit KEIM Farben (15.5.2025)
siehe zudem:
- Bauplattformen, Architektur und Gewerbebauten bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Fertighaus bei Baubuch / Amazon.de