Architekturbücher im Architektur Magazin
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ (28.3.2018)
Seit über 80 Jahren sind die „Technischen Baubestimmungen“ das Fundament von Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Die neue DVD „Technische Baubestimmungen - Historische Baunormen“ bietet erstmalig eine Sammlung zurückgezogener DIN-Normen aus über 40 Jahren. weiter lesen
„Next to Bauhaus“: erstes Jahrbuch der Dessauer Schule (18.3.2018)
Das kostenlos erhältliche Jahrbuch „Next to Bauhaus“ ist die erste Ausgabe einer jährlichen Dokumentation der Forschung und Lehre am Fachbereich für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt. weiter lesen
Selfie-tauglich: Das Store Book mit den Ladenbau-Trends 2018 (26.2.2018)
Einzelhändler müssen einerseits ein klug ausgewähltes, zielgruppenspezifisches Sortiment in attraktiv gestalteten Räumen anbieten, und andererseits diese Räume auch als Kulissen für eine Kundschaft präparieren. weiter lesen
„Ingenieurbaukunst 2018“ stellt den Ingenieur in den Mittelpunkt (21.1.2018)
Die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs „Ingenieurbaukunst - Made in Germany“ präsentiert erneut eine handverlesene Auswahl außergewöhnlicher Projekte mit deutscher Beteiligung. weiter lesen
Immobilienwertermittlungsverordnung im Bild (15.1.2018)
Der neue Bildkommentar zur Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV) wendet sich u.a. an Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Vermesser, Makler, Verwalter, Steuerberater, Investoren und Projektentwickler. weiter lesen
Gebäude, die Zeichen setzen auf 192 Seiten: Ein Blick auf drei Jahrzehnte Architektur (26.11.2017)
Zwischen der Pyramide im Pariser Louvre und der Elbphilharmonie in Hamburg liegen knapp drei Jahrzehnte. Beide Bauwerke sind Leuchtturmprojekte in ihrer Stadt, und beide sind Kinder ihrer Entstehungszeit. weiter lesen
Neu von DETAIL: Visionäre und Alltagshelden: Ingenieure - Bauen - Zukunft (23.10.2017)
Im Alltag erscheint es uns selbstverständlich, dass wir ein sicheres Dach über dem Kopf haben, über sauberes Trinkwasser, elektrische Energie sowie Wärme verfügen und uns mit Hilfe von Straßen, Schienen und Brücken über Land, Luft und Wasser bewegen können. weiter lesen
Statistische Kostenkennwerte 2017 für Bestandsumbauten vom BKI (17.10.2017)
Die Kostenplanung - auch in frühen Planungsphasen - gelten heute als wichtiger Bestandteil der Architekten- und Planungsleistung. Dabei helfen Baukosten-Erfahrungswerte in Form von abgerechneten Bauleistungen oder Kostenfeststellungen. weiter lesen
Zweite Auflage: „Brandschutz im Baudenkmal“ vom Fraunhofer IRB Verlag (17.10.2017)
Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall werden die grundlegenden Belange des Brandschutzes in der Denkmalpflege beleuchtet, weiter lesen
„Brandschutz in historischen Bauten“ von FeuerTRUTZ (17.10.2017)
Brandschutz bei Baudenkmälern bietet in der Praxis gerne reichlich Konfliktstoff, da der Denkmalschutz selten alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen akzeptieren will - zumal es keine pauschal anwendbaren Vorschriften für den Brandschutz in Baudenkmälern geben kann. weiter lesen
Gebaute Geschichte: 328 Seiten zur historischen Authentizität im Stadtraum (17.10.2017)
In Zeiten von „Fake News“ wird es immer schwieriger, das Wahre vom Unwahren zu unterscheiden -zugleich steigt das Verlangen nach Unverfälschtem. Die Authentizitätsforschung hat sich in den vergangen Jahren aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit daraus abgeleiteten Fragen beschäftigt. weiter lesen
DAM Architectural Book Award für die zehn besten Architekturbücher 2017 (9.10.2017)
Die Frankfurter Buchmesse und das Deutsche Architekturmuseum (DAM) haben heuer bereits zum neunten Mal den Internationalen DAM Architectural Book Award vergeben. weiter lesen
1, 3, 5, 50 aus 150: Die „besten Einfamilienhäuser 2017“ (4.10.2017)
Zum siebten Mal ist der Wettbewerb „Häuser des Jahres - die besten Einfamilienhäuser“ entschieden. Die Jury erkor im Februar 2017 aus über 150 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger,drei Auszeichnungen undfünf Anerkennungen. weiter lesen
Neues Praxis-Handbuch zum Ingenieur- und Architektenrecht aus dem Rudolf Müller-Verlag (18.9.2017)
Für Architekten und Ingenieure stellt sich in der täglichen Praxis eine Fülle von juristischen Fragen. Das vorliegende Fachbuch erläutert vor diesem Hintergrund die vielfältigen rechtlichen Belange, die beim Betrieb von Architektur- und Ingenieurbüros anfallen. weiter lesen
224 Seiten Landschaftsarchitekten-Handbuch 2017-2018 (3.9.2017)
Landschaftsarchitekten-Handbuch für 2017-2018 veröffentlicht. Auf 212 Seiten sind alle für den Berufsverband relevanten Daten zusammengefasst. Ein gesondertes Kapitel ist dem Deutschen Landschaftsarchitektur-
Kostenkennwerte für 44 Beispielobjekte Barrierefreies Bauen (20.8.2017)
Um die Baukosten öffentlicher und privater barrierefreier Gebäude sicher abschätzen bzw. ermitteln zu können, hat das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) den Sonderband „Objektdaten Barrierefreies Bauen“ veröffentlicht. weiter lesen
Planzeichnen auf 120 Seiten (13.8.2017)
Wie Baukünstler und diejenigen, die es werden wollen, ihre Ideen zu Papier bringen sollten, erklärt das Handbuch „Planzeichnen“ sehr ausführlich. Der Autor befasst sich detailliert mit den verschiedenen Inhalten, geeigneten Werkzeugen, Papierformaten und Planarten sowie Bauplänen, Maßeinheiten und Plankennzeichnungen. weiter lesen
Konferenz-Band „Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden“ (31.7.2017)
An der Fassade scheitert oder gelingt die Architektur einer Stadt, denn die Fassade sitzt an der Schnittstelle von privat und öffentlich. Die Fassade definiert damit den öffentlichen Raum und ist ein wesentlicher Bestandteil für die Erfolgsgeschichte der europäischen Stadt. weiter lesen
Bauantrag & Baurecht digital 7/2017 umfangreich upgedatet (30.7.2017)
„Bauantrag & Baurecht digital“ vom Rudolf Müller-Verlag wurde umfangreich upgedatet und enthält auf CD-ROM mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des öffentlichen Baurechts des Bundes und der Länder im Volltext. weiter lesen
„Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten“ für die 28. Auflage komplett überarbeitet (30.7.2017)
Mit einer komplett überarbeiteten Neuauflage wird das fast 100-jährige Standardwerk „Plümecke – Preisermittlung für Bauarbeiten“ fortgeführt. Es will damit das baubetriebliche Fundament für die Kalkulation auskömmlicher Angebotspreise für Bauunternehmen bleiben. weiter lesen
225 Farben - die fabelhafte Welt der Farben (12.7.2017)
„Wenn es Klassiker unter den Farben gibt, also solche, die ihre Aufgabe besser erfüllen als andere oder die von mehr Menschen als schöner empfunden werden als andere, dann sind sie hier dabei“, verspricht die Autorin dieser neuen Birkhäuser-Publikation. weiter lesen
„Sonderband Schulen“ neu vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (9.7.2017)
Bei der wirtschaftlichen Planung von Schulbauten unterstützt das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) alle Baubeteiligten mit aktuellen Baukosten-Auswertungen von bereits realisierten Vergleichsobjekten. weiter lesen
BIM-Ratgeber für kleine und große Bauunternehmer (29.5.2017)
Die Bedeutung von Building Information Management bzw. Building Information Modeling für die tägliche Praxis der Bauwirtschaft nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Neben großen Bauunternehmen, die BIM-
BAuA-Fachbuch „Arbeitsstätten“ in neuer Fassung (28.5.2017)
Ab sofort ist das Fachbuch „Arbeitsstätten“, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgibt, in aktualisierter Auflage erhältlich. Es enthält u.a. die neue Fassung der Arbeitsstättenverordnung, die Anfang Dezember 2016 in Kraft trat. weiter lesen
Offizielles Handbuch vom Bund Deutscher Innenarchitekten 2017/2018 mit Wanderausstellung (14.5.2017)
Das Handbuch Innenarchitektur 2017/18 stellt aktuelle Trends und professionell geplante Innenarchitektur-Projekte vor, die durch ein klares Design, hohen Anspruch und ebensolche Individualität überzeugen. weiter lesen
Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz in 25 Dokumentationen, vier Essays und einem Interview (14.5.2017)
Peter Zumthor, Herzog & de Meuron, Valerio Olgiati,... Schweizer Architekten genießen weltweit ein hohes Ansehen - und dem geht die neue Birkhäuser-Veröffentlichung „Bauen mit Feingefühl - Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz“ nach. weiter lesen
Tagungsband „Gutes Klima im Quartier“ im Fraunhofer IRB-Verlag erschienen (18.4.2017)
Im Rahmen der Fachtagungswoche „Gutes Klima im Quartier“ 2016 diskutierten 250 Experten Fragen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Ergänzt um Experteninterviews, Checklisten und ein Glossar finden sich hier die relevanten Beiträge. weiter lesen
„VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag (17.4.2017)
Anlass für die aktuelle Neuauflage dieses Standardwerks sind Weiterentwicklungen in der Rechtsprechung sowie die Einführung der VOB 2016. Analog zum Ablauf eines Bauprojekts sind die Musterformulare nach 17 Praxisschwerpunkten strukturiert. weiter lesen
Ausschreibung nach VOB und BGB - Leitfaden zur sicheren Leistungsbeschreibung und Vergabe (7.4.2017)
Eine vollständige, fehlerfreie Ausschreibung ist ein wesentliches Element der reibungslosen Bauabwicklung, denn unzulängliche Leistungsbeschreibungen und/oder Vergabeunterlagen haben gerne gravierende Folgen für alle Projektbeteiligten. weiter lesen
HÄUSER-Award 2017 geht nach Belgien, Holland, Österreich, Norwegen und ins Allgäu (12.3.2017)
HÄUSER, das Magazin für Architektur & Design von Gruner+Jahr, präsentiert in der Ausgabe 2/17 die Sieger des HÄUSER-Awards 2017. Unter dem Wettbewerbsmotto „Spektakuläre Häuser“ prämierte die Jury bemerkenswerte Einfamilienhäuser in ganz Europa. weiter lesen
ArchiFlop - Gescheiterte Visionen: Die spektakulärsten Ruinen heutiger Architektur (5.3.2017)
„ArchiFlop“ führt zu den spektakulärsten Architekturflops der ganzen Welt, vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute: zu monumentalen Geisterstädten in Asien, den traurigen Überbleibseln amerikanischer Shoppingmalls oder einer Atomzentrale auf der Krim. weiter lesen
„Mythos Bauphysik“ in zweiter Auflage erschienen (5.3.2017)
Das Bauen unterliegt vielfach dem Zwang, als oberste Priorität eine Bauphysik anerkennen zu müssen, die sogar pathologische Züge trägt. Irrtümer und Fehler häufen sich. Sie entwickelt sich damit kontinuierlich zum Totengräber einer erfahrungsorientierten Bautechnik - so der Tenor von „Mythos Bauphysik“. weiter lesen
Was machen mit Flüchtlingsbauten - Handbuch und Planungshilfe (5.3.2017)
Seit dem großen Zuzug von Flüchtlingen im Sommer 2015 ist ein altes Thema plötzlich wieder aktuell geworden: Wie baut man viele kostengünstige Wohnungen in kurzer Zeit, und wie integriert man die verschiedensten, neu ankommenden Bevölkerungsgruppen? weiter lesen
„Leichte Räume“: Neues Planungshandbuch zur Gestaltungsvielfalt des Trockenbaus (29.1.2017)
Die Trockenbauweise bietet ein nahezu unerschöpfliches Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten im Innenraum. Längst sind es nicht mehr nur die konstruktiven, akustischen oder bauphysikalischen Anforderungen, die den Leichtbau in den Fokus rücken, sondern das große plastische Potenzial. weiter lesen
Bibliophile Publikation zu u.a. zwei Ikonen minimalen Wohnens: Thoreau und Le Corbusier (8.1.2017)
Die Idee des idealen Mindestraums fasziniert viele Menschen seit Generationen. Thoreaus 1845 von eigener Hand errichtete Hütte am Walden-See in Massachusetts ist der erste radikale architektonische Gegenentwurf zum Sog des Urbanen an der Schwelle der Moderne - und er ist nicht der letzte. weiter lesen
Fassaden Atlas aus dem Detail-Verlag (21.11.2016)
Fassaden sind die Schauseiten per se. Sie agieren als
Schnittstelle sowie Vermittler zwischen außen und innen. Und als Schutzhülle,
Licht- Wärme- und Stromlieferanten haben sie in den vergangenen Jahren in der
Öffentlichkeit ebenso wie in der architektonischen Praxis an Bedeutung gewonnen. weiter lesen
Klimaethisches Architekturkonzept zur Fortentwicklung historischer Kirchen (20.11.2016)
Die Kirche St. Joseph in Osnabrück kann im Jahr 2017 auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Aufgrund geänderter Nutzungsansprüche wurde aber im Rahmen der Innenrenovierung im Jahr 2013 das ursprüngliche Raumkonzept grundlegend verändert. weiter lesen
Vorbilder im Stahlbau auf 216 Seiten (17.10.2016)
Bauforumstahl kürt alle zwei Jahre Stahlbau-Projekte der Republik: Dazu zählt der seit 1972 verliehene Preis des Deutschen Stahlbaues. Er ist einer der ältesten sowie angesehensten Architekturwettbewerbe in Deutschland und würdigt architektonische Leistungen auf dem Gebiet des Stahl-Hochbaus. weiter lesen
Gebäude mit Energiegewinn bzw. -überschuss auf 368 Seiten (16.10.2016)
„Gewinn“ und „Überschuss“ bezeichnen einen Ertrag nach Abzug des Aufwandes und sind eigentlich Begriffe des Finanzwesens. Im Bauwesen beschreiben sie Energiekonzepte bzw. Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. weiter lesen
„Kulturwandel am Bau“: 100 Fragen und 100 Antworten zu BIM (6.10.2016)
Auch, wenn es immer noch nicht alle wahrhaben wollen: Das digitale Planen und Bauen ist auch in Deutschland nicht mehr aufzuhalten. Mit BIM ist jedenfalls die Grundlage geschaffen, dass alle Projektbeteiligten auf ein zentrales Datenmodell zugreifen können. weiter lesen
Neue deutsche Welle: „Haus des Jahres“ mit bemerkenswertem Preis-Leistungs-Verhältnis (25.9.2016)
Alle Jahre wieder, wenn die aktuelle Ausgabe von „Häuser des Jahres“ erschienen ist, fragen sich Redakteure aus den Immobilien-Ressorts, was die eingereichten Projekte diesmal besonders auszeichnen würde. weiter lesen
Menschen, Räume, Typologien im Planungsprozess auf 568 Seiten (25.9.2016)
Das Entwerfen eines Gebäudes ist mehr denn je ein komplexer mehrdimensionaler Prozess. Architekten bewegen sich dabei permanent zwischen unterschiedlichen Maßstabsebenen, während gleichzeitig Gebäudestruktur und -typologie, Raumprogramm und -organisation sowie formale Vorgaben bedacht werden müssen. weiter lesen
Wirkungszusammenhänge zwischen Sanierungsmaßnahmen und Nutzerverhalten auf 96 Seiten (22.9.2016)
Das Ziel der Autoren des Fachbuches „Energieeinsparpotenzial sanierter Wohngebäude unter Berücksichtigung realer Nutzungsbedingungen“ ist es, die Faktoren einer energetischen Sanierung zu beleuchten, die sich aus dem Verbrauchsverhalten ergeben. weiter lesen
Humorvoll skizziert: „Der Architekt und andere Bauwesen“ (12.9.2016)
Mike Hermans alias Maaik bringt hintersinnigen Humor in den Architekten-Alltag: In den Comics des belgischen Zeichners, der selbst Architekt ist, sollen sich Architekten mit all ihren Kämpfen und Alltagssorgen wiederfinden können. weiter lesen
Archigrafie - Beschriftung als funktionaler Bestandteil der Architektur (17.7.2016)
Was wäre das Bauhaus in Dessau ohne Herbert Bayers vertikalen Schriftzug? Was die Unionsbrauerei ohne das „Dortmunder U“? Ob klein und fein oder auffällig-großmaßstäblich: Beschriftungen am Bau und im öffentlichen Raum prägen das städtische Umfeld. weiter lesen
Marketing für Architekten und Ingenieure (12.6.2016)
Die Autorin des Fachbuches „Marketing für Architekten und Ingenieure “ möchte Architekten und Ingenieure motivieren, ihre persönlichen Leistungen und Kompetenzen kundenorientiert und nachdrücklich zu vermitteln. weiter lesen
Wienerberger Brick Award 2016 ist entschieden (22.5.2016)
Mit dem Brick Award zeichnet Wienerberger seit 2004 herausragende Ziegelarchitektur aus. Der Award umfasst unterschiedliche Kategorien, die abhängig von Trends und aktuellen Themen variieren können. Im Callwey Verlag ist ein Buch zum Award erschienen. weiter lesen
Jahrbuch der Innenarchitektur 2016/2017 gibt anhand von 24 Projekten Inspirationen (16.5.2016)
Das Jahrbuch vom Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) präsentiert auch 2016/2017 professionell geplante Innenarchitektur-Projekte der jüngeren Zeit, die durch Design, Ausführungsqualität und Individualität überzeugen. weiter lesen
„Projektmanagement im Hochbau“ in 4. Auflage mit BIM und Lean Management (13.5.2016)
Die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten braucht mehr denn je ein professionelles Projektmanagement. Das digitale Planen und Bauen wird in Verbindung mit den Methoden des Lean Managements auf der Arbeitsebene die Zukunft maßgeblich bestimmen. weiter lesen
Handbuch und Planungshilfe „Arztpraxen“ (25.4.2016)
Die Gründung oder der Umbau der eigenen Praxis stellt für den Arzt eine besondere, nicht alltägliche Herausforderung dar - zumal die Gestaltung und Organisation der Räumlichkeiten ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Selbstständigkeit insgesamt sein kann. weiter lesen
„GrundrissAtlas Einfamilienhaus“: 50 Projekte, Skizzen, Alternativen und Geschichten (18.4.2016)
Katharina Matzig und Wolfgang Bachmann haben 50 Architekturbüros für ihren neuen „Grundrissatlas Einfamilienhaus“ ausgewählt. Dabei haben sie sich nicht mit gut lesbaren Plänen und professionellen Fotos zufrieden gegeben. weiter lesen
Experimentalbauten von Werner Sobek seit der Jahrtausendwende auf 160 Seiten (31.1.2016)
Seit mehr als 20 Jahren erforscht Werner Sobek, wie eine gebaute Umwelt aussehen könnte, in der man
glücklich und gesund im Einklang mit der Natur leben kann. Dabei entstand eine ganze Serie bemerkenswerter Experimentalbauten, die jetzt in dem Buch „Residentials by Werner Sobek“ detailliert vorgestellt werden. weiter lesen
Beste Bauten in/aus Deutschland im DAM und im „Deutschen Architektur Jahrbuch“ (24.1.2016)
Gewinner des DAM Preises für Architektur in Deutschland 2015 sind die Neuen Meisterhäuser in Dessau des Architekturbüros Bruno Fioretti Marquez. weiter lesen
Grundlagenwerk zum grünen verdichteten Bauen: „Dense + Green“ (7.1.2016)
Allzu oft wird „nachhaltiges Bauen“ auf Dämmung und Bautechnik reduziert, Pflanzen dienen dabei eher als Ornamente oder zur Auflockerung der Gebäudegeometrie. Das ist nett, aber das Potential einer lebendigen Gebäudehülle wir so nicht ausgenutzt. weiter lesen
Neuerscheinung Urlaubsarchitektur: Die schönsten Ferienhäuser - Selection 2016 (14.12.2015)
„Selection 2016“ ist das neue Buch in der Edition Urlaubsarchitektur. Es präsentiert neben drei Essays von Olaf Bartels, Frank Kaltenbach und Moritz Holfelder 40 ungewöhnliche Häuser, in denen man die seinen Urlaub wunderbar verbringen kann. weiter lesen
Als Standardwerk zur Architekturfotografie konzipiert: „Vom Nutzen der Architekturfotografie“ (29.11.2015)
Gleich in der Einleitung des bei Birkhäuser erschienenen Buchs „Vom Nutzen der Architekturfotografie“ stellt die Mitherausgeberin Angelika Fitz die Eigenständigkeit der Architekturfotografie heraus - als eigene Kunstform, als Kommunikationsmedium, als historisches Dokument ... und vor allem als Kommentar zur Architektur. weiter lesen
MATI: Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit (8.11.2015)
Dieses Buch gibt allen Akteuren, die sich mit der Planung demografisch nachhaltiger Gebäude sowie mit alltagsunterstützender Technik (AAL – Ambient Assisted Living) befassen, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung. weiter lesen
„Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten“ in 3. Auflage und Neuerscheinung „Schulen bauen“ (20.9.2015)
Zwei Birkhäuser-Publikationen zum Planen von Bildungsbauten stellen neueste Erkenntnisse und Anforderungen an Lernorte systematisch vor und veranschaulichen diese anhand aktueller Beispiele. Dabei zeigen sie architektonische Lösungen für Lernumgebungen, die über den Kontext Schulbau hinausweisen weiter lesen
„Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ - Buch zur DAM-Ausstellung (14.9.2015)
Derzeit erleben gerade Innenstädte einen enormen Nachfragezuwachs - auch für gemischtes und integriertes Wohnen. Die gegenwärtigen Immobilienmärkte können diese zeitgenössische Lebensformen und Bedürfnisse jedoch häufig nicht bedienen. weiter lesen
Neues BINE-Fachbuch zur Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden (16.8.2015)
Die Zufriedenheit der Nutzer von Bürogebäuden spielt mit Blick auf ihre Motivation und Leistungsbereitschaft für Planer, Investoren und Arbeitgeber eine immer größerer Rolle - damit befasst sich das Fachbuch „Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden“. weiter lesen
Kursbuch Bürgerbeteiligung (Bauletter vom 14.7.2015)
Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, hat großes Potential, ist aber nicht einfach umzusetzen. Das neue „Kursbuch Bürgerbeteiligung“ vereint 32 Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Praktiker. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Deutschland und lotet deren Perspektiven aus weiter lesen
„Timeless City Architecture“ über die Verwertbarkeit historischer Stadtarchitektur-Vorbilder (12.7.2015)
Das Leitthema des Fachbuches „Timeless City Architecture -
Collage Eglise Coppia“ ist die ins Bild gesetzte Frage nach der Verwertbarkeit
historischer Vorbilder für moderne Stadtarchitekturen. weiter lesen
101 Hotel Baths & Spas auf 232 Seiten (10.5.2015)
Der dritte Band der Fortsetzungsreihe „101“ des Hamburger Innenarchitekturbüros JOI-Design veranschaulicht anhand von vielfältigen Projektbeispielen die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlichster Hotelbäder- und Spa-Konzepte. weiter lesen
Archi-Skizze - das etwas andere Zeichenbuch aus dem Callwey-Verlag (22.3.2015)
Archi-Skizze richtet sich an alle (angehenden) Architekten, Hobbyzeichner oder sonstige Architekturbegeisterte. Unter Anleitung des Architekturprofessors Steve Bowketts sollten Nutzer des Buches ein Gefühl für skizzenhafte Entwürfe entwickeln können. weiter lesen
Die Besten der Besten: 50 preisgekrönte Bauten aus den Jahren 2012 bis 2014 (26.10.2014)
„Ausgezeichnete Architektur und Ingenieurbaukunst 14/15“ zeigt erstmals 50 realisierte Bauprojekte, die sich bei den bedeutendsten deutschen Architektur- und Ingenieurwettbewerben der Jahren 2012 bis 2014 durchgesetzt haben. weiter lesen
„Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ mit dem Solarpreis 2013 ausgezeichnet (20.10.2013)
Die anstehende EnEV-Novelle wird die energetischen Anforderungen an Gebäude verschärfen. Eine Antwort darauf kann das Aktivhaus sein. Das Team um DGNB-Präsident Manfred Hegger stellt in dem Fachbuch „Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ alle wichtigen Erkenntnisse zur Planung von Aktivhäusern zusammen. weiter lesen
Bürobauten - Handbuch und Planungshilfen (10.12.2012)
Moderne Arbeitswelten müssen heute nicht nur komplex organisiert und
technologisch perfekt ausgestattet sein. Längst sind Bürobauten zu gebauten
Visitenkarten moderner Unternehmen geworden. weiter lesen
Mit der Hand denken: Zeichnen als Grundlage der Architekturdarstellung (26.11.2012)
Nichts geht über eine schöne Handzeichnung: Sie ist der allererste Ausdruck einer Idee für einen architektonischen Entwurf. Aber ein Bauherr will keine flüchtig hingeworfene Skizze, sondern möglichst ein genaues Abbild der Wirklichkeit, die noch gar nicht existiert. weiter lesen
Brauchen wir noch Architekten? ... fragt Holger Reiners (3.10.2012)
Das Buch „Brauchen wir noch Architekten?“ hält den Architekten den Spiegel vor und diskutiert, ob sie derzeit überhaupt einen relevanten Beitrag zum überdauernden Baugeschehen leisten können. weiter lesen
Buchbesprechung: „Architekturfotografie - Handbuch und Planungshilfe“ (1.7.2012)
Ein Haus fotografieren kann doch jeder - mit einem modernen Smartphone sowieso: es bewegt sich nicht vom Fleck und man hat alle Zeit der Welt, die richtige Perspektive zu finden und auf das rechte Licht zu warten. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Architekturfotografie ist eine der anspruchsvollsten Teildisziplinen der Fotografie. weiter lesen
Die Neuerfindung des Bauens (2.1.2011)
Wie müssen sich Architektur, Ingenieurwesen und Bauweise entwickeln, damit Nachhaltigkeit automatisch in die Art und Weise eingeht, wie gebaute Umwelt entworfen, gebaut, genutzt und recycelt wird? weiter lesen