Holzbauten S, M, L - 30 x Architektur und Konstruktion
(26.9.2022) In Zeiten der Klimakrise und der Suche nach umweltschonenden Ressourcen kommt dem Baustoff Holz eine besondere Bedeutung zu. Es ist in der Regel lokal verfügbar, wächst nach und speichert den Kohlenstoff, den es als Baum der Atmosphäre entnommen hat. Als solches bietet Holz eine hohe Aufenthaltsqualität und reguliert das Raumklima, was positive Auswirkungen auf den Bedarf an Haustechnik haben kann. Darüber hinaus ist es recycelbar und kann so weitgehend im Stoffkreislauf verbleiben. Und schließlich ist es hinsichtlich Bauweise und Nutzung vielseitig einsetzbar.
In dem Buch „Holzbauten S, M, L“ werden die gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten des Baustoffs Holz anhand von 30 Bauwerken unterschiedlichster Größenordnungen und Nutzungen vorgestellt. Das Spektrum reicht ...
- von der kleinen Berghütte
- über mittelgroße Wohn- oder Schulbauten
- bis hin zu großen Bürogebäuden, Fabrikhallen sowie Einrichtungen für Kultur und Freizeit.
Die jeweilige Bauweise, etwa Holzmassivbau, Modulbau, Rahmen-, Skelett- oder Hybridbau wird anhand von Plänen und detaillierten Konstruktionszeichnungen dargelegt. Mit ihren ganzheitlichen Lösungsansätzen zeigen die vorgestellten Architektur-Beispiele das Potenzial von Holz als nachhaltigem Baustoff für eine klimafreundliche Zukunft auf.
bibliographische Angaben:
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HHW 2024 in Nürnberg (2.10.2023)
- Fingerhut Haus: Verringerung von Bauzeiten und Baukosten durch serielles Bauen (31.8.2023)
- Modularer Holzbau von MOD21 neu in Deutschland (31.8.2023)
- Lignotrend: Mehrgenerationen Klimaholzbau (31.8.2023)
- Baustoffnachfrage 2028: Beton und Ziegel weiter stark gefragt, Holz ist im Kommen (21.8.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Charta für Holz 2.0: „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“ erschienen (3.7.2022)
- Montagesystem für Aufzüge in Holzbauten (10.6.2022)
- Neuauflage: „Holzbau: Konstruktion - Bauphysik - Projekte“ (6.6.2022)
- Stabilix R: Schnelle, biegesteife Verbindung à la Sihga für den Hallenbau in Holzbauweise (17.5.2022)
- Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
- Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
- Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
- Ohne aussteifenden Betonkern: Achtgeschossiger Holzbau Buggi 52 mit Fermacell-Platten (13.5.2022)
- „Struktur und Natur“: aktuelle Entwicklung der Tragwerksplanung mit Holz (14.11.2021)
- 512 Seiten Holzrahmenbau mit rund 200 Detailzeichnungen (8.7.2021)
siehe zudem:
- Anbieter von Holzwerk- und Holzbaustoffen im Rohbau- bzw. Baustoff-Magazin sowie Architektur und Ingenieurbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Holzbau bei Baubuch / Amazon.de