Planungs- und Architektur-Broschüren/Ratgeber
Grundsatzpapier von VDS und ZVSHK zum demografischen Wandel (18.1.2021)
Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben im Oktober 2020 ein Grundsatzpapier mit dem Titel „Demografischer Wandel“ veröffentlicht. weiter lesen
Wohnungswirtschaft engagiert sich mit Studie für gleichwertige Lebensverhältnisse (22.12.2020)
Großstädte leiden unter Wohnungsmangel, gleichzeitig stehen in anderen Regionen viele Wohnungen leer. Der Endbericht des GdW-Gemeinschaftsprojekts „Regionalen Ausgleich stärken - Die Wohnungswirtschaft als Gestalter von Heimat“ liegt nun vor. weiter lesen
vdp-Analyse zu COVID-19-Effekten auf Gewerbe- und Wohnimmobilien (13.12.2020)
Die Immobilienmärkte sind hinsichtlich der COVID-19-Auswirkungen gut gewappnet. Die Gründe dafür sind laut vdpResearch die niedrigen Leerstände, mit denen die Märkte in die Krise gegangen sind, sowie die verhaltene Neubautätigkeit in den Jahren zuvor. weiter lesen
DGNB-Report zu den Sustainable Development Goals (7.12.2020)
Die DGNB hat einen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten können. Darin werden den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise gegenübergestellt. weiter lesen
Atlas TA 2030: Atlas zur europäischen Raumentwicklung erschienen (7.12.2020)
Ein neuer Atlas des BMI veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen Herausforderungen sie stehen. weiter lesen
Neuer BIM-Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (4.12.2020)
Für viele Planungsbüros ist die Umstellung auf BIM ziemlich herausfordernd. Ihnen bietet die neue Broschüre „BIM für Architekten - Implementierung im Büro“ umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. weiter lesen
Stadtplanung für die Bewohner im neuen Open-Access-Buch „Inclusive Urbanism“ (13.10.2020)
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. 2050 werden es laut einer Prognose der UNO sogar rund zwei Drittel sein. Mit fortschreitender Urbanisierung werden soziale Fragestellungen in der Stadtentwicklung immer drängender. weiter lesen
DGfM-Broschüre zu kindgerechtem Bauen mit Mauerwerk (6.10.2020)
Der Corona-/COVID-19-bedingte Lockdown hat verdeutlicht, wie wichtig die institutionelle Kinderbetreuung ist. Weil die Nachfrage immer noch deutlich größer ist als das Angebot, hat die Bundesregierung das laufende Kita-Investitionsprogramm aufgestockt. weiter lesen
Tipps von Knauf AMF zur Planung von Decken in Gesundheitseinrichtungen (4.10.2020)
Für Architekten, Fachplaner und etwa Facility Manager hat Knauf AMF ein fachspezifisches Whitepaper mit sieben zentralen Hinweisen zur Planung von Deckensystemen in Gesundheitseinrichtungen erstellt. weiter lesen
Neues Fachgutachten zu Fluchtwegbreiten in Arbeitsstätten (28.9.2020)
Die Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die u.a. Abmessungen von Fluchtwegen vorgibt, wird zurzeit aktualisiert. Ein Fachgutachten untersuchte dazu den Einfluss von Einengungen und Treppen sowie von zeitlich versetzt genutzten Fluchtwegen auf die Evakuierung. weiter lesen
2020er Mall-Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser (27.9.2020)
Mall hat im Rahmen einer Presseveranstaltung in Freiburg eine Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. An der Befragung haben im Sommer 2020 insgesamt 5.079 Fachleute teilgenommen. weiter lesen
Studie zur sozialen Vielfalt in Neubauquartieren (6.9.2020)
Die Anwältin lebt neben der Studentin, die Familie neben dem Single, Jung neben Alt oder ... Wie entstehen derartige Wohnviertel? Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie zeigt: Kommunen und Wohnungsunternehmen stellen die Weichen für sozial vielfältige Neubauquartiere. weiter lesen
Leitfäden zur Mensa- und Cafeteriaplanung 2020 (25.8.2020)
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) haben gemeinsam den Leitfaden zur Cafeteriaplanung 2020 veröffentlicht - und ergänzen damit den bereits vorliegenden Leitfaden zur Mensaplanung 2020. weiter lesen
BBSR-Hintergrundpapier: „Hitze und Starkregen - Wie sich Städte anpassen können“ (23.8.2020)
Höhere Temperaturen, intensivere Trockenperioden, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf unsere Kommunen aus. Ein Hintergrundpapier des BBSR zeigt, wie sie mit der Hitze umgehen und die Infrastruktur schützen können. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
„Markt für Wohnimmobilien 2020“ unter Berücksichtigung der Corona-/COVIS-19-Krise (5.7.2020)
Immobilienvermittler von LBS und Sparkassen erwarten infolge der Corona-/COVIS-19-Krise bis zum Herbst keinen weiteren Anstieg der Wohnimmobilienpreise. Der LBS-Immobilienpreisspiegel 2020 dokumentiert derweil enorme regionale Preisunterschiede. weiter lesen
Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bundesstiftung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet. weiter lesen
KDA-Arbeitshilfe zur Umsetzung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige (19.5.2020)
Im Rahmen eines Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige nach §45f SGB XI wurden vom GKV-Spitzenverband 53 Projekte in einem Zeitraum von Januar 2015 bis März 2018 gefördert. weiter lesen
Vorträge zum Virtuellen VHV-Bautag 2020 online (10.5.2020)
Die VHV-Bautage mit Vorträgen für Bauunternehmen, Bauhandwerker, Architekten und Bauingenieure konnten aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant überall stattfinden. Deshalb hat die VHV vier Vorträge online gestellt. weiter lesen
„COVID-19 und die Zukunft der Städte“: Die Krise wird Urbanisierung nicht dauerhaft ausbremsen (27.4.2020)
Mit den Auswirkungen der Corona/COVID-19-Krise befasst sich längst auch die Stadtforschung. Wissenschaftler des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) haben dazu in der ersten Ausgabe der neuen Reihe ILS-IMPULSE Stellung bezogen. weiter lesen
Neues Planungswissen zu gemeinschaftlichem Wohnen: BBSR-Broschüre „Cluster-Wohnungen“ (5.4.2020)
In den vergangenen Jahren sind unter dem Sammelbegriff „Cluster-
BBSR-Analyse: Wer lebt in der „Sozialen Stadt“? (29.3.2020)
Der Bund unterstützt mit dem Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ seit mehr als 20 Jahren die Länder und Kommunen bei der Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Quartiere. 2020 erhöht das BMI die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“ - künftig „Sozialer Zusammenhalt“. weiter lesen
VHV Bauschadenbericht Hochbau 2019/20: weniger Schadenmeldungen, höhere Schadenkosten (26.3.2020)
Der VHV Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse zu Baumängeln und Bauschäden im Bereich Hochbau. Eines der Ergebnisse ist, dass die Schadenmeldungen zurückgehen und gleichzeitig die Schadenkosten steigen. weiter lesen
Zwei neue VPB-Ratgeber zu Bauträgerverträgen (17.3.2020)
Seit Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts Anfang 2018 gibt es erstmals gesetzliche Regelungen dazu, was ein „Bauträgervertrag“ ist und was er mindestens regeln muss. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat jetzt zwei Ratgeber zum Thema herausgebracht. weiter lesen
Neuer BBSR-Leitfaden zu Problemimmobilien (2.3.2020)
Problemimmobilien sind in vielen Städten und Gemeinden eine mitunter große Herausforderung für die Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen. Unter Problemimmobilien werden in diesem Kontext Liegenschaften verstanden, die baulich verwahrlost sind - meist verbunden mit Leerstand oder starker Überbelegung. weiter lesen
VPB und Justizministerium veröffentlichen Informationsbroschüre zum „neuen“ Bauvertragsrecht (3.2.2020)
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) will das derzeitige Bauvertragsrecht noch einmal auf breiter Ebene bekannt machen. Dazu hat der VPB - unterstützt durch die Förderung des BMJV - nun eine neue Broschüre erstellt. weiter lesen
Studie: zeigt: Erschließungskosten kein Hinderungsgrund für neue Stadtquartiere (24.11.2019)
Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD hat zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft den Zusammenhang von Mobilitätssystemen und Wohnungsbau untersucht, um neue Perspektiven für die Stadtentwicklung zu gewinnen. weiter lesen
Web-Anwendung „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ visualisiert Risiken für Immobilien (18.11.2019)
Stürme, Hagel, Erbeben, Hitze, Starkregen, Waldbrände, Blitzschläge und Schneelasten verursachen regelmäßig immense Schäden an Immobilien. Ein neuer Online-Dienst vom BBSR will dabei helfen, Risiken zu begegnen und baulich besser vorzusorgen. weiter lesen
Verbraucherzentrale RLP: Baubeschreibungen und Bauverträge oft ungenau, unverständlich,... (3.11.2019)
Seit dem 1. Januar 2018 sind Bauunternehmen gesetzlich verpflichtet, Bauherren eine ausführliche Baubeschreibung auszuhändigen. Außerdem gibt es gesetzliche Regelungen zu einem neuen Verbraucherbauvertrag. weiter lesen
Analyse der Wohneigentumsbildung (11.8.2019)
Die Wohneigentumsquote in Deutschland verharrt seit 2010 bei etwa 45%. Dabei gibt es allerdings zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen Verschiebungen, das sind zwei Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Schwäbisch Hall AG. weiter lesen
Mieten und Kaufen in Deutschland im europäischen Vergleich erschwinglich (28.7.2019)
In seiner achten Ausgabe konstatiert der Deloitte Property Index wie schon in den Vorjahren einen relevanten Preisanstieg bei städtischen Wohnimmobilien - sowohl in Deutschland, aber noch ausgeprägter in anderen europäischen Ländern. weiter lesen
Kurzanalyse vom VDI ZRE zum Rückbau im Hochbau mit einigen Tipps für die Praxis (23.6.2019)
Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Baubereich. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen. weiter lesen
Bauindustrie veröffentlicht technisches Positionspapier „BIM im Hochbau“ (28.5.2019)
Mit „BIM im Hochbau“ legt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie eine eigene Positionierung zur Standardisierung künftiger Bauprozesse vor. Das technische Positionspapier setzt die 2017 mit „BIM im Spezialtiefbau“ gestartete Serie von Positionspapieren fort. weiter lesen
Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ (9.5.2019)
Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten soll zu einer Wertsteigerung der jeweiligen Immobilie um durchschnittlich 7% führen - u.a. zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Auftraggebern, die den DGNB-Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. weiter lesen
Studie von TU Darmstadt und Pestel-Institut macht Inventur: Wohnraum-Potenziale bei Nicht-Wohngebäuden (27.2.2019)
2,3 bis 2,7 Mio. Wohnungen könnten in Deutschland neu entstehen, ohne zusätzliche Flächen versiegeln und teures Bauland einkalkulieren zu müssen. Dazu müssten aber die vorhanden innerstädtischen Bau-Potenziale viel konsequenter genutzt werden. weiter lesen
BBSR-Leitfaden: „Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge“ (Bauletter vom 23.1.2019)
Eine aktuelle Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung will Planern und Hauseigentümern dabei helfen, die von Starkregen ausgehenden Gefahren für Immobilien besser einzuschätzen und durch bauliche Maßnahmen zu minimieren. weiter lesen
Studie „Wohnen 65plus“ erwartet „Graue Wohnungsnot“ in Deutschland (22.1.2019)
Ab 2035 wird Deutschland „richtig alt“ - und im Alter zunehmend ärmer. Dass sich Rentner das Wohnen dann noch leisten können, wird mit dem jetzigen Wohnungsmarkt schwierig - das erwarten jedenfalls die Marktforscher vom Pestel-Institut. weiter lesen
FNR-Borschüre zum öffentlichen Bauen & Sanieren mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (6.1.2019)
Zukunftsfähiges öffentliches Bauen erfordert eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die neben den reinen Investitionskosten auch dauerhafte Effekte für Haushalt, Umwelt und Stadtentwicklung im Blick hat. weiter lesen
Referenzgebäudedatenbank mit Bauten aus nachwachsenden Rohstoffen online (2.12.2018)
Das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen findet immer mehr Anhänger, dabei bleibt das Holz der nachwachsende Baustoff Nummer 1. Dass es neben Holz auch weitere, für den Baubereich relevante nachwachsende Rohstoffe gibt, zeigen die gesammelten Bauwerke der neu aufgelegten Referenzgebäudedatenbank. weiter lesen
BINE-Projektinfo zur ersten Passivhaus-Schule in Holzbauweise (21.11.2018)
Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. Sie bietet rund 200 Schülern ein angenehmes Raumklima und eine ansprechende Lernumgebung. weiter lesen
Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt anhand von 13 Fallstudien, wie Investoren und Kommunen Vorhaben des innerstädtischen Wohnungsbaus realisieren können. weiter lesen
Baukulturbericht 2018/19: „Erbe - Bestand - Zukunft“ (7.11.2018)
Der Baukulturbericht 2018/19 sieht den Umgang mit dem gebauten Bestand und Erbe als Ausgangspunkt einer integrierten, sozial verträglichen, gestalterisch wertvollen und ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung. weiter lesen
„Holzhauskonzepte“: Aktualisierte FNR-Broschüre thematisiert den modernen Holzbau (12.8.2018)
Um weitere Hemmnisse rund um den Holzbau abzubauen, hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die dritte Auflage der FNR-
Rechtsgutachten: Arbeitsstättenverordnung frühzeitig in die Bauplanung einbeziehen (4.6.2018)
Bei der Abnahme von Produktions- und Bürogebäuden tauchen mitunter Probleme auf, weil sie nicht den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung genügen. Dabei hatte man sich doch auf das Baugenehmigungsverfahren verlassen. weiter lesen
Ein Leitfaden: Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau (4.6.2018)
DOM publishers gibt gemeinsam mit der Wohnraumversorgung Berlin den 5 Euro teuren, 52-seitigen Leitfaden „Zehn Parameter für einen kostengünstigen Wohnungsbau“ heraus. weiter lesen
DGNB-Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte (22.5.2018)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat ein Rahmenwerk für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem die Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2050 praktisch umsetzbar gemacht werden soll. weiter lesen
Praxisleitfaden „Leichtbau im Bauwesen“ für Bauherren, Planer sowie Hersteller von Bauprodukten (1.5.2018)
„Sand wird knapp“ und „Bauen wird teurer“ - so lauten derzeit viele baurelevanten Schlagzeilen. Doch es gibt Lösungen: Wie man der Ressourcenverknappung mit Leichtbauweisen entgegen treten kann, zeigt der neue Praxis-Leitfaden „Leichtbau im Bauwesen“. weiter lesen
VDI ZRE-Broschüre: „Nachhaltiges Bauen - ein Mehrwert für KMUs“ (16.4.2018)
Laut ProgRess II werden in Deutschland 90% der mineralischen Rohstoffe und 40% der gesamten Energie im Bausektor verwendet. Der nachhaltige Umgang mit den verfügbaren Ressourcen erhält deshalb einen immer höheren Stellenwert. weiter lesen
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ downloadbar (26.3.2018)
bauforumstahl hat gemeinsam mit dem Verlag Ernst & Sohn den
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ auf der dritten Gemeinschaftstagung „Digitales Planen
und Bauen“ in Darmstadt vorgestellt. Der Leitfaden
beleuchtet sechs Personengruppen. weiter lesen
Neue BBSR-Broschüre zur Reaktivierung leerstehender Altbauten in Stadtquartieren (18.3.2018)
Eine neue Broschüre zeigt, wie Kommunen sanierungsbedürftige und leerstehende Altbauten in Stadtquartieren reaktivieren und die Quartiere als Wohn- und Einzelhandelsstandorte attraktiver machen können. weiter lesen
BBSR legt Raumordnungsbericht 2017 vor: Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern! (13.11.2017)
Deutschland steht im internationalen Vergleich bei der Daseinsvorsorge gut da. Gleichwohl stellt die demografische Entwicklung städtische und ländliche Räume vor ganz unterschiedliche Herausforderungen - das steht im Raumordnungsbericht 2017 des BBSR. weiter lesen
Technische Anlagen in Freianlagen - Planungsleistungen und Vorschläge zur Honorierung (24.10.2017)
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten hat eine kostenlose Broschüre mit dem Titel „Technische Anlagen in Freianlagen - Planungsleistungen und Vorschläge zur Honorierung“ veröffentlicht, die als Handreichung für Auftraggeber und Auftragnehmer gedacht ist. weiter lesen
Gestaltungsbeiräte unverzichtbar für hochwertiges Planen und Bauen in den Kommunen (22.10.2017)
Immer mehr Städte richten Gestaltungsbeiräte ein, um sich bei wichtigen Bauvorhaben beraten zu lassen. Gestaltungsbeiräte bewerten beispielsweise die architektonische Qualität der Maßnahmen und deren Einbindung in den städtischen Raum. weiter lesen
Konversion von Industriebrachen im Sinne der Kreativwirtschaft (Bauletter vom 17.10.2017)
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert (17.10.2017)
Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus brauchte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die jedoch erst noch von Grund auf zu sanieren war. Die Verantwortlichen der Stadt Cottbus entschieden sich für den Passivhausstandard. weiter lesen
156 Seiten „Bauen mit Ziegel – bewährt und innovativ“ (16.10.2017)
Bayerns Oberste Baubehörde würdigt qualitätsvolle Ziegelarchitektur in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Bauen mit Ziegel - bewährt und innovativ“. In ihr werden 20 staatliche oder staatlich geförderte Bauwerken aus ganz Bayern vorgestellt. weiter lesen
Leitfaden „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ downloadbar (8.10.2017)
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat auf der Expo Real in München zusammen mit der Architektenkammer NRW und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen die neue 90-seitige Publikation „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ vorgestellt. weiter lesen
Neue Roland Berger-Studie: „BIM verändert die Baubranche und verlangt neue Geschäftsmodelle“ (19.9.2017)
Building Information Modeling (BIM) findet zunehmend Einzug in die Bauindustrie. Dadurch sollen sich Bauprojekte schneller und effizienter steuern lassen. Doch BIM stellt auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen infrage. weiter lesen
Bauboom verdrängt Grün- und Freiflächen in Städten (12.9.2017)
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert politische Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen auf, sich nachdrücklich für Stadtnatur und Umweltgerechtigkeit in sozial benachteiligten Quartieren einzusetzen. weiter lesen
BBSR-Analyse: Großstädte unter Wachstumsdruck (23.7.2017)
Zwischen 2010 und 2015 sind die 78 Großstädte in Deutschland um mehr als 1,2 Mio. Einwohner bzw. um 4,9% gewachsen. Allein die sieben größten Städte gewannen innerhalb von fünf Jahren mehr als 600.000 neue Einwohner - das entspricht einem Plus von 6,6%. weiter lesen
LBS-Immobilienpreisspiegel für 960 Städte jetzt online: Keine Entspannung in Sicht (18.6.2017)
Die dynamische Preisentwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen - zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Frühjahrsumfrage unter 600 Immobilienmarktexperten von LBS und Sparkassen. Sie erwartet bis zum Jahresende Preisanstiege zwischen 3 und 5%. weiter lesen
Trends der Wohnungsbautätigkeit: Wer baut wo welche Wohnungen? (1.5.2017)
Der Wettbewerb ums Bauland und die damit verbundenen Preissteigerungen von Grundstücken bremsen den Bau günstiger Wohnungen aus. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie zur Wohnungsbautätigkeit, die vom BMUB und vom BBSR beauftragt wurde. weiter lesen
Smart Cities - Kommunen müssen Digitalisierung endlich zur strategischen Aufgabe machen (27.4.2017)
Laut einer gemeinsamen Untersuchung von BBSR, PwC und Fraunhofer IAO müssen Kommunen die Digitalisierung zu einer ihrer strategischen Aufgaben machen, um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben. weiter lesen
Studie „Barrierefreies Bauen im Kostenvergleich“ (9.4.2017)
Trotz der aktuellen demografischen Entwicklung in Deutschland sind bisher nur wenige Neubauwohnungen in Deutschland barrierefrei - etwa wegen hoher Mehrkosten? Am 6. April haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie Terragon eine Studie zu den tatsächlichen Kosten des barrierefreien Bauens vorgestellt. weiter lesen
Anwendungsphase des AktivPlus-Prinzips startet ... mit Details im neuen AktivPlus Handbuch (12.2.2017)
Im April 2017 fällt der Startschuss für die Anwenderphase des AktivPlus Prinzips. Hierbei soll der Standard mit seinen spezifischen Merkmalen, der in den letzten Jahren durch den AktivPlus e.V. erarbeitet wurde, erstmalig konkret angewendet werden. weiter lesen
Baukulturbericht 2016/17 „Stadt und Land“ erschienen (und downloadbar) (6.11.2016)
Als offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland thematisiert der Baukulturbericht 2016/17 Leitbilder für Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum und liefert Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen beteiligten Akteure. weiter lesen
Morgenstadt-Index: So zukunftsfähig ist Ihre Stadt! (3.10.2016)
Das Forschungsteam der Fraunhofer-Morgenstadt-Initiative hat ein Analysetool entwickelt, anhand dessen Städte und Kommunen - bzw. ihre Vertreter - ihre Zukunftsfähigkeit messen und vergleichen können. Der „Morgenstadt-Index“ umfasst 28 Indikatoren. weiter lesen
Arup-Studie zu grünen Gebäudehüllen und ihrer postiven Wirkung aufs Stadtklima (21.9.2016)
Die Städte sollen „grüner“ werden, um den zunehmenden Anteil an schadstoffhaltigen Substanzen in der Stadtluft zu verringeren. Eine aktuelle Studie des weltweit tätigen Planungs- und Beratungsunternehmens Arup zeigt nun auf, dass der Beitrag von grünen Gebäudehüllen bisher sogar unterschätzt wurde. weiter lesen
Vor dem UN-Weltsiedlungsgipfel Habitat III: Gutachten zur „transformativen Kraft der Städte“ (18.9.2016)
Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III weist der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. weiter lesen
Kommunale Gründach-Strategien auf 48 Seiten (12.9.2016)
Derzeit räumen viele Städte begrünten Dächern im Rahmen ihrer Anpassungspläne an den Klimawandel eine hohe Priorität ein. Wie vielfältig die Einsatz- und Fördermöglichkeiten von Dachbegrünungen auf kommunaler Ebene sein können, zeigen Fallbeispiele aus Berlin, Hamburg, Hannover, Ludwigsburg und Stuttgart. weiter lesen
Dokumentation zum Brückenbaupreis 2016 (19.6.2016)
Die Dokumentation zum Deutschen Brückenbaupreis 2016 ist erschienen. Darin werden vorgestellt die Siegerbauwerke in den beiden Wettbewerbskategorien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ sowie „Fuß- und Radwegbrücken“, die nominierten Brücken sowie die jeweils verantwortlichen Ingenieure. weiter lesen
Landflucht: Studie zeigt, was Jugendlichen einen Verbleib in der Region erleichtern könnte (8.5.2016)
Kein Jugendtreff, kein Bus nach 17 Uhr, kaum WLAN oder wohnortnahe Gymnasien, wenige Lehrstellen. Im Vergleich zu den Altersgenossen in der Stadt fühlt sich die Landjugend vielfach benachteiligt. Die jugendliche Landflucht betrifft nicht nur den Osten Deutschlands, sondern hat längst strukturschwache Gegenden im Westen erreicht. weiter lesen
Neuer BIM-Blog mit BIM-Praxisleitfaden 1.0 zum Download (1.5.2016)
Der Beuth-Verlag, Drees & Sommer und Vrame Consult bieten
einen BIM-
Pläne und Berechnungen vertraglich zusichern lassen (25.4.2016)
Wer ein Haus baut, der muss nicht nur die Baufirmen bezahlen und
das Material, sondern auch alle Pläne - von den Ausführungsplänen über die
Statik, vom Entwässerungsplan über den Wärmeschutznachweis, bis hin zum
Lüftungskonzept oder Schallschutznachweis. weiter lesen
BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (25.3.2016)
Die Zukunft gehört Gebäuden, die dank Plusenergie-Bauweise in ihrer Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als verbrauchen. In Landshut wurde eine neue Wohnsiedlung mit Häusern nach diesem Standard bebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet. weiter lesen
„Die Stadt von übermorgen“ in der neuen Q4-Ausgabe von Schwenk Putztechnik (25.3.2016)
Mega-Citys mit tausendstöckigen Hochhäusern, fliegende Autos,... - sieht so das Leben und Wohnen der Zukunft aus? In der neuen Ausgabe des Magazins Q4 der Schwenk Putztechnik dreht sich fast alles um visionäre Innovationen und neueste Technologien. weiter lesen
Ziegel Zentrum Süd stellt „Modulares Wohnhaus-Konzept“ vor (29.2.2016)
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung aktuell benötigten Wohnraumes schlägt das Ziegel Zentrum Süd e.V. den Einsatz modularer Konzepte vor. Lösungsansätze bietet die Broschüre „Modular – Wohnungen planen & bauen“. weiter lesen
Studie: „Von Science-Fiction-Städten lernen“ (24.1.2016)
So etwas wie digitale Vernetzung, künstliche Intelligenz oder auch autonomes Fahren waren vor einigen Jahren noch reinste Science-Fiction. Inzwischen machen sich diese Technologien im Alltag breit - oder stehen kurz davor. Eine BBSR-Studie hat untersucht, was Stadtpolitiker von der Science-
32-seitige bdla-Broschüre zum Planen und Bauen im Bestand bei Freianlagen (7.1.2016)
Für viele Landschaftsarchitekten ist das Planen und Bauen im Bestand ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Mit der HOAI 2013 gibt es dazu erstmals auch klare Regelungen für Freianlagen. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage nach der konkreten Anwendung. weiter lesen
Gemeinschaftsgärten im Quartier: Urban Gardening verspricht mehr städtische Lebensqualität (4.1.2016)
Gemeinschaftsgärten steigern die Lebensqualität in den Stadtquartieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschungsarbeit, die im BBSR-
Anpassungsstrategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen (29.11.2015)
Experten von Bund, Ländern und Kommunen sowie Wissenschaftler und Verbände-Vertreter haben im Auftrag des BMVI Empfehlungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge erarbeitet für die Bereiche Mobilität und Verkehr, Bildung sowie hausärztliche Versorgung. weiter lesen
Leitfaden: Soziale Faktoren nachhaltiger Architektur (11.10.2015)
Eine neue Broschüre des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung formuliert Qualitätsmerkmale für eine sozial nachhaltige Architektur von Wohnbauten. Professor Manfred Hegger und sein Team an der TU Darmstadt haben für die Forschungsarbeit 17 Wohnungsbauprojekte im Betrieb untersucht. weiter lesen
BINE-Themeninfo: Null- und Plusenergiegebäude planen und bilanzieren (4.10.2015)
Gebäude verfügen inzwischen über die Möglichkeit, die von ihnen benötigte Energie auch selbst zu erzeugen. Das BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert dazu die verschiedenen Konzepte. weiter lesen
BBSR-Broschüre zu Hitze und Starkregen in Städten und wie sich Kommunen wappnen können (12.7.2015)
Eine aktuelle Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung befasst sich damit, wie sich Kommunen besser gegen Extremwetter wappnen können. Dafür wurden diverse Beispiele von Kommunen unterschiedlicher Größe ausgewertet. weiter lesen
Typologienkatalog zu Gebäudeaufstockungen in Stahlbauweise downloadbar (2.7.2015)
Im Rahmen eines FOSTA Forschungsprojektes ist an der TU-Dortmund zum Thema Gebäudeaufstockungen eine Studie durchgeführt worden, welche die Potenziale und Chancen der Stahlleichtbauweise bei dieser Art der Wohnraumgewinnung beleuchtet. weiter lesen
„Grünbuch Stadtgrün“ auf dem Kongress „Grün in der Stadt“ von BMUB und BMEL vorgestellt (14.6.2015)
Zu Beginn des Kongresses „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft“ in Berlin wurde ein unter Federführung des BMUB erarbeitetes „Grünbuch Stadtgrün“ mit einer Bestandsaufnahme zum Thema vorgestellt. weiter lesen
Caparol-Firmengruppe entwickelt Gestaltungskonzepte für die Hotellerie (8.3.2015)
Die DAW Firmengruppe setzt sich mit den Anforderungen moderner Hotels auseinander. Für die Hotellerie hat es vier farbige Hotelatmosphären herausgearbeitet, die den Bedürfnissen der Gäste von heute entsprechen – von erlebnisorientiert bis ruhebedürftig. weiter lesen
Baugedächtnis Schweiz Online: ETH-Bibliothek digitalisiert Schweizer Baugeschichte (17.6.2007)
Die Verlags-AG der akademischen technischen Vereine und ein Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken haben 130 Jahre bauliche und technische Entwicklung der Schweiz in Text und Bild für alle gratis zugänglich gemacht. weiter lesen