Geoportal 2.0: umfangreicher, bedienderfreundlicher, kombinierbare Karteninhalte
(14.5.2021) Digitalisierung ohne Geoinformationen? Das ist undenkbar, denn Daten mit Informationen zur räumlichen Lage sind ein wichtiger Baustein bei zahlreichen Planungsaufgaben. Mit der neuen Auflage von geoportal.de ist der Zugang zu diesen Daten jetzt einfacher und komfortabler geworden.
![]() geoportal.de |
Die geoportal.de-Betreiber, die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), stellen mit der neuen Version eine Vielzahl an Geodaten des Bundes, der Länder und der Kommunen zur Verfügung. Ganz unterschiedliche Fachdaten werden so für einen breiten Anwenderkreis nutzbar gemacht. Aktuelle Daten zu Klimawandel und Umweltverschmutzung lassen sich ebenso leicht finden wie Informationen zum demographischen Wandel oder zu Radwegen in der Region. Des Weiteren bieten redaktionell aufbereitete Themenkarten spannende Einstiegspunkte für unerfahrene Anwender.
Beim Relaunch des Portals stand auch die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. Technische Weiterentwicklungen machen das Geoportal jetzt nicht nur für professionelle Anwender, sondern auch für die breite Öffentlichkeit leicht zugänglich und attraktiv.
Die Karteninhalte - auch aus verschiedenen Themenbereichen - können einfach miteinander kombiniert werden. So lassen sich zahlreiche Fragestellungen anschaulich beantworten. Und durch wenige Klicks lassen sich individuell zusammengestellte Karteninhalte in den sozialen Medien teilen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- geoportal.de
- Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
- Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)
- Drohnenbeflug und Vermessung neu bei Augel 3D-Solutions (6.11.2024)
- BIM-basierte Ökobilanzierung von AFRY (12.3.2024)
- ENVI-met: Simulation des thermischen Empfindens von Passanten (18.12.2023)
- ENVI-met: holistische 3D-Simulation mikroklimatischer Zusammenhänge (7.11.2023)
- Allplan: 3D-Druck im Industriebau (18.9.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 52 Hektar mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche - von 2016 bis 2019 täglich! (2.5.2021)
- Atlas TA 2030: Atlas zur europäischen Raumentwicklung erschienen (7.12.2020)
- Neuer interaktiver Flächenatlas zeigt Flächennutzung auf Gemeindeebene (3.1.2020)
- Web-Anwendung „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ visualisiert Risiken für Immobilien (18.11.2019)
- Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und Wirtschaft starten neues Kapitel der Zusammenarbeit (16.10.2019)
- Lebensverhältnisse in Deutschland: Online-Atlas INKAR aktualisiert und erweitert (27.8.2019)
- Winddaten für die Stadtplanung (11.2.2018)
- Hoch aufgelöste TRY-Daten erleichtern energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen (29.6.2017)
- VDI-Umfrage: Viele deutsche Kommunen für die Digitalisierung ihrer Welt nicht bereit (26.2.2017)
- Jede Menge Geodaten und Metadaten online (16.2.2014)
siehe zudem:
- Stadtplanung, Regionalplanung sowie GIS im Bau IT-Magazin von Baulinks