BIM - Building Information Modeling (baulinks.de/bim)
Was ist BIM? BIM ist kein Softwaremodul! „Building Information Modeling“ bezeichnet vielmehr eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung bereitgestellt werden. (Vorschlag für eine BIM Definition von der Bundesarchitektenkammer)
Digitalisierung im Bauwesen: Lake Constance 5D-Conference Mitte Mai 2018
Zum fünften Mal organisiert die HTWG die Lake Constance 5D-Conference, die aktuelle Entwicklungen rund um BIM in den Fokus stellt. Während der Konferenz am 14. und 15. Mai 2018 werden mehr als 400 Teilnehmer aus allen Bereichen des digital basierten Bauens erwartet. weiter lesen
Tech-Startups am Bau auf der „Tech in Construction“ am 25. und 26. Mai 2018 (15.4.2018)
Die Digitalisierung erfasst immer mehr Wirtschafszweige - und eben auch die Bauwirtschaft. Bisher fehlte jedoch eine passende Plattform für junge Unternehmen, die sich in diesem Bereich engagieren wollen. weiter lesen
BIM-Cluster: Digitalisierung bringt die Akteure bei Bauprojekten früher zusammen (5.4.2018)
Die Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen erleichtert die effiziente Zusammenarbeit von Baugewerbe und Gebäudetechnik. Voraussetzung dafür ist, dass jede Seite versteht, wie die andere arbeitet. Der VDMA hatte deshalb die BIM-Cluster Hessen und Rheinland-Pfalz zu einem umfassenden Gedankenaustausch eingeladen. weiter lesen
BIM Collaboration Format (BCF) wird von California.pro unterstützt (5.4.2018)
Planer können ab sofort im Raum- und Gebäudebuch des AVA- und Baukostenmanagementsystems California.pro digitale Kommentare im BIM Collaboration Format (BCF) erstellen und diese ihren BIM-
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ downloadbar (26.3.2018)
bauforumstahl hat gemeinsam mit dem Verlag Ernst & Sohn den
„BIM-Leitfaden Stahlbau“ auf der dritten Gemeinschaftstagung „Digitales Planen
und Bauen“ in Darmstadt vorgestellt. Der Leitfaden
beleuchtet sechs Personengruppen. weiter lesen
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft (26.3.2018)
Mittelständische und kleine Unternehmen, die die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft prägen, sollen in den kommenden knapp drei Jahren vielfältige Unterstützung erhalten, um den digitalen Wandel angehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen zu können. weiter lesen
Die ARGE Neue Medien zeigte sich mit neuem Schwung auf der SHK Essen (26.3.2018)
In jüngerer Zeit hat die ARGE Neue Medien Konkurrenz bekommen - u.a. durch die zahlreichen BIM-Aktivitäten verschiedener Dienstleister, Software-Entwickler und Organisationen. Das hat nun dazu geführt, dass sich die Industrieorganisation unter dem Leitmotiv „Kompetenz für digitale Haustechnik“ neu aufstellen will. weiter lesen
„productsforbim“: Herstellerinitiative „Bauprodukte digital“ treibt BIM voran und will wachsen (25.3.2018)
Für die Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Personen spielt BIM eine immer bedeutendere Rolle. Allerdings fehlen weiterhin noch einige Standards. Um hier aktiv mitzuarbeiten, haben Bauprodukte-Hersteller 2017 die Initiative „Bauprodukte Digital“ gegründet. weiter lesen
Wie passen „Healthy Building“ und BIM zusammen? (18.3.2018)
Auf Einladung des UBA und des Sentinel Haus Instituts trafen sich Vertreter von u.a. Bundes- und Landesbehörden, Architekten- und Bauverbänden, Baustoffherstellern und Softwareanbietern, um sich zum Thema „Innenraumhygiene und BIM“ auszutauschen. weiter lesen
Anerkennungsverfahren für qualifizierte BIM-Schulungsangebote gestartet (4.3.2018)
Angesichts der Vielzahl an Fort- bzw. Weiterbildungsanbietern ist der Nachweis anerkannter Mindeststandards zur Sicherung der Qualität im Sinne angemessener Berufsqualifizierung einerseits notwendig und andererseits inzwischen auch gefragt. weiter lesen
Ergebnisse der 2. BIM-Umfrage anlässlich der BIM World MUNCH (12.2.2018)
Sie erhebt keinen repräsentativen Anspruch: Gleichwohl brachte die unter den Teilnehmern der 2. BIM World MUNICH erhobene Umfrage einige bemerkenswerte Ergebnisse mit sich. weiter lesen
BIM im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD (12.2.2018)
Die Koalitionäre in spe wollen ein Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz verabschieden. Damit sollen „deutliche Verbesserungen und noch mehr Dynamik in den Bereichen Verkehr, Infrastruktur, Energie und Wohnen“ erreicht werden. weiter lesen
VDI-Richtlinie 2552 Blatt 5 für den reibungslosen BIM-Prozess im Lebenszyklus eines Bauwerks (12.10.2017)
Im BIM-Prozess werden während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks die Daten unterschiedlicher Fachdisziplinen auf Grundlage von vereinbarten Abläufen zwischen den diversen Projektbeteiligten ausgetauscht. weiter lesen
White Paper „GEFMA 926 - Building Information Modeling im Facility Management” (12.10.2017)
Die Integration von CAFM, BIM und anderer Software gilt als Schlüssel für eine erfolgreiche IT-Unterstützung des Lebenszyklus von Immobilien. Allerdings wird das Thema BIM noch zu selten im Betrieb und damit aus der Sicht des Facility Managements betrachtet. weiter lesen
Leitfaden „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ downloadbar (8.10.2017)
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat auf der Expo Real in München zusammen mit der Architektenkammer NRW und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen die neue 90-seitige Publikation „BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung“ vorgestellt. weiter lesen
Neue Roland Berger-Studie: „BIM verändert die Baubranche und verlangt neue Geschäftsmodelle“ (19.9.2017)
Building Information Modeling (BIM) findet zunehmend Einzug in die Bauindustrie. Dadurch sollen sich Bauprojekte schneller und effizienter steuern lassen. Doch BIM stellt auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen infrage. weiter lesen
- Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau (28.8.2016)
Verbände und Regierung initiieren den Branchendialog „Digitaler Hochbau“ (18.9.2017)
Gemeinsam mit Bauindustrie-, Maschinenbau-, Architekten- und Ingenieurverbänden eröffneten Baustaatssekretär Gunther Adler und Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig am 14. September die Auftaktsitzung für den Branchendialog „Digitaler Hochbau“. weiter lesen
Fehlerkosten: deutsche Architekten hoffen auf BIM (24.6.2017)
Die Fehlerkosten am Bau sind weiterhin bedenklich hoch - und lange Zeit schien es kein Gegenmittel dagegen zu geben. Vielleicht kann aber nun die Digitalisierung des Planen und Bauens für eine Kehrtwende sorgen: Aus Sicht von 141 Architekten, die von BauInfoConsult befragt wurden, hat insbesondere BIM das Potenzial, Fehlerkosten deutlich zu reduzieren. weiter lesen
BIM-Ratgeber für kleine und große Bauunternehmer (29.5.2017)
Die Bedeutung von Building Information Management bzw. Building Information Modeling für die tägliche Praxis der Bauwirtschaft nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Neben großen Bauunternehmen, die BIM-
- „Kulturwandel am Bau“: 100 Fragen und 100 Antworten zu BIM (6.10.2016)
- „BIM-Leitfaden für die Planungspraxis“ vom VBI (6.10.2016)
BIM-4-Infra: BIM für Infrastrukturprojekte (18.11.2016)
Ingenieure der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sind an einem neuen Großprojekt beteiligt, das die Einführung des digitalen Planens und Bauens vorbereiten soll. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Vorhaben „BIM-4-Infra“ mit zwei Millionen Euro bis Ende 2018. weiter lesen
Ohne Menschen keine digitale Transformation (Bauletter vom 12.11.2016)
Drei der führenden Professoren aus dem Bereich Business Process Management (BPM) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Prozessmanagement den Bericht zur wissenschaftlichen Studie „BPM Compass“ veröffentlicht. weiter lesen
- disruptive Technologien (Bauletter vom 27.10.2016)
Statement zur Digitalisierung der Bauwirtschaft aus ganz praktischer Sicht der Basis (9.11.2016)
Dipl.-Ing. Laura Lammel, Koopt. Mitglied des ZDB-Vorstands und stellvertretene Obermeisterin der Baugewerbe-Innung München hat anlässlich des Deutschen Obermeistertages ein lesenswertes Statement zur Digitalisierung des Planens und Bauens abgegeben. weiter lesen
- Ressourcenschonung mit BIM ... aus Sicht von Wilos Technologievorstand Dr. Markus Beukenberg (24.6.2017)
„Projektmanagement im Hochbau“ in 4. Auflage mit BIM und Lean Management (13.5.2016)
Die erfolgreiche Abwicklung von Großprojekten braucht mehr denn je ein professionelles Projektmanagement. Das digitale Planen und Bauen wird in Verbindung mit den Methoden des Lean Managements auf der Arbeitsebene die Zukunft maßgeblich bestimmen. weiter lesen
BIM verändert das Baurecht in Deutschland (17.4.2016)
Großbauprojekte geraten regelmäßig in die Schlagzeilen. So stellte beispielsweise die Hertie School of Governance 2015 fest, dass abgeschlossene öffentliche Großprojekte im Durchschnitt 73% teurer werden als geplant. Das soll sich mit BIM ändern. weiter lesen
Neue EU Richtlinie könnte BIM auch in Deutschland zum Durchbruch verhelfen (31.1.2014)
Am 15.1.2014 empfahl das Europäische Parlament, das Vergaberecht der Europäischen Union zu modernisieren, indem der Einsatz von computergestützten Methoden wie BIM zur Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen und Ausschreibungen empfohlen wird. Protagonisten der europäischen Baubranche unterstützen diese Entscheidung. weiter lesen
Open BIM-Initiative für eine bessere Zusammenarbeit in der Baubranche (1.6.2012)
buildingSMART, Nemetschek, Graphisoft, Tekla, Data Design System und einige weiterere Softwareanbieter haben sich zu der Open BIM-
BIM erzeugt Paradigmenwechsel in Planungsbüros und bei Bauunternehmen (29.12.2011)
„Wir sind auf einem guten Weg“, sagte Architekt Siggi Wernik von Léon Wohlhage Wernik Architekten und Vorstand von buildingSMART e.V. auf dem 8. BIM Anwendertag in Stuttgart. Dabei bezieht er sich auf die Akzeptanz von BIM (Building Information Modeling) in Deutschland. weiter lesen
VBI gründet Arbeitskreis "Building Information Modelling" (12.12.2010)
Der Verband Beratender Ingenieure hat Ende November den
Arbeitskreis "Building Information Modelling BIM" gegründet.
Führende Experten aus dem Kreise der VBI-Mitgliedsunternehmen
haben sich zusammengeschlossen, um das Thema BIM sowohl innerhalb
des VBI als auch in der Fachöffentlichkeit voranzutreiben. weiter lesen
falsche Entscheidung! Bauindustrie und Bausoftwareindustrie wollen CAD-Datenaustausch standardisieren (16.1.2005)
Bauindustrie und Bausoftwareindustrie wollen künftig einheitliche Formate für Plandaten verwenden. Zweidimensionale Baupläne, also 2D-CAD-Daten, sollen künftig einheitlich im Industriestandard STEP/CDS ausgetauscht werden. Die Bauindustrie und der BVBS stellten dazu am 14.1. in Berlin ein entsprechendes Memorandum vor. weiter lesen