BIM - Building Information Modeling (baulinks.de/bim)
Was ist BIM? BIM ist kein Softwaremodul! „Building Information Modeling“ bezeichnet vielmehr eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung bereitgestellt werden. (Vorschlag für eine BIM Definition von der Bundesarchitektenkammer)
Dritte ORCA BIM Studie erschienen (3.2.2023)
Wohin entwickelt sich BIM? Wo ist BIM schon angekommen? Und wie unterstützt die BIM-Methodik das nachhaltige Planen und Bauen? Zum dritten Mal befragte ORCA Architekten, Ingenieure und Fachplaner nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zu BIM. weiter lesen
Kooperationsbündnis „einfach BIM“ stellt Forschungsergebnisse zur BIM-Methode vor (30.1.2023)
Der Zusammenschluss „einfach BIM“ von BIM-Vorreitern aus Forschung, Vergabe, Planung, Bauausführung, Gebäudebetrieb, Recht und Softwareentwicklung möchte dazu beitragen, die digitale Arbeitsmethode als Planungsstandard zu etablieren. weiter lesen
Kooperationsvereinbarung zur Förderung von BIM in der Wasserwirtschaft (11.1.2023)
buildingSMART Deutschland, der DVGW sowie die DWA wollen zukünftig auf dem Gebiet von Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft kooperieren. weiter lesen
Bundesingenieurkammer: Mangelnde Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus (22.12.2022)
Eine aktuelle Umfrage der Bundesingenieurkammer geht der Frage nach, wie weit die Digitalisierung im Arbeitsalltag der Ingenieurbüros fortgeschritten ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten aktuell nicht mit BIM arbeitet. weiter lesen
Solibri stellt integrierte Modellprüfung zur BIM-Qualitätssicherung vor (8.12.2022)
Die Nemetschek Marke Solibri hat mit Solibri Inside ein SaaS-Angebot vorgestellt, welches Allplan-, Archicad- und Vectorworks-Modelle im Entwurf prüfen kann und so dabei hilft, die Qualität des digitalen Bauens zu verbessern. weiter lesen
BIM im Architekturstudium: BAK-Strategie zur digitalen Planung in der Hochschulausbildung (21.10.2022)
Die Mehrzahl der Architektur-Studenten aller Fachrichtungen sind digitalen Planungsmethoden gegenüber sehr aufgeschlossen. An den Hochschulen gibt es jedoch immer noch nur wenige Lehrstühle, die diese in ihren Veranstaltungen verankert haben. weiter lesen
BIM-Portal des Bundes gestartet (12.10.2022)
Nicht erst diese Bundesregierung hat sich vorgenommen, Bau- und Infrastrukturplanungsprozesse zu digitalisieren und deutlich zu beschleunigen. U.a. dank BIM sollen Bauvorhaben künftig schneller, transparenter und kostengünstiger umgesetzt werden können. weiter lesen
- BIM Allianz liefert Daten für das BIM-Portal des Bundes (21.10.2022)
- Arbeitshilfen für die BIM-Anwendung von der BIM Allianz (28.3.2022)
BIM für Bauherren - neu aus dem bSD Verlag (7.10.2022)
BIM setzt sich endlich durch. Mit der Zahl der realisierten BIM-Projekte steigen die Erfahrungen im Umgang mit der Planungsmethodik. Ein Punkt rückt dabei immer stärker ins Bewusstsein: Der Antrieb für die Anwendung von BIM muss nicht bei den Ausführenden liegen, sondern bei den Bauherren, Betreibern und Nutzern. weiter lesen
Der Baugrund als digitaler Zwilling - neu aus dem bSD Verlag (7.10.2022)
Bauherren kennen den Spruch: „Ein stabiles Haus steht auf einem guten Fundament.“ Analog dazu lässt sich der Inhalt von „Der Baugrund als digitaler Zwilling“ mit diesem Satz zusammenfassen: „Eine sattelfeste Planung benötigt eine umfängliche Grundlagenermittlung.“ weiter lesen
Forschungsprojekt BIMprove kombiniert BIM-Modell und Bauablaufplan mit KI, VR und AR (28.7.2022)
2021 ist mit BIMprove ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gestartet worden, Fehler auf Baustellen möglichst schnell zu finden oder - noch besser - sie gar nicht erst entstehen zu lassen und somit die Effizienz von Bauprojekten deutlich zu steigern. weiter lesen
BIM-Fachbuch für den Immobilienbetrieb (27.7.2022)
„BIM im Immobilienbetrieb“ ist der Titel eines neuen Buches, das der GEFMA-Arbeitskreis Digitalisierung im Fachmedien-Verlag Springer Vieweg veröffentlicht hat. Es erörtert die BIM-Anwendung in der Praxis, die BIM-Implementierung sowie aktuelle Digitalisierungstrends im Immobilienbetrieb. weiter lesen
DBV-Heft 49 „Lean Construction – Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung“ (26.6.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein erweitert mit dem DBV-Heft 49 seine Heftreihe. Der VDI und das GLCI unterstützen die Veröffentlichung, die auf den normativen Vorgaben der Richtlinienreihe VDI 2553 und der beschreibenden GLCI-Fachliteratur aufbaut. weiter lesen
Browserbasierter IFC-Viewer kostenlos von RIB (28.3.2022)
Die RIB Software GmbH hat einen kostenfreien Online-Service zur
Visualisierung von IFC-Modellen freigeschaltet. Via
ifc.rib.de lassen sich IFC-Dateien ab dem Format IFC2X3 direkt im Webbrowser
grafisch anzeigen: weiter lesen
Digitales Bauen mit BIM auf 200 Seiten aus dem buildingSMART-Verlag (bSD) (28.3.2022)
Welche Infos werden wann, in welcher Qualität und für welchen Zweck benötigt? Mit BIM wird die gewünschte Qualität für das Erreichen der festgelegten Meilensteine sehr früh festgelegt. Zu dieser Thematik gibt das Buch „Digitales Bauen mit BIM“ einen Einblick. weiter lesen
Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
Das Gewerk Brandschutz soll in Zukunft verstärkt in den BIM-Prozess eingebunden werden. Dabei müssen die zahlreichen Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt werden, die Auswirkung auf viele Teilbereiche des Bauens haben. weiter lesen
- Schlitz- und Durchbruchsplanung in der BIM-Welt auf 26 Seiten (14.1.2022)
- PwC-Studie: Digitalisierung in der Baubranche weiterhin schleppend (12.1.2022)
„BIM-Speed“ für eine schnelle, energieeffiziente Gebäudesanierung (12.1.2022)
Im Rahmen des EU-Projektes „BIM-Speed“ wurden digitale Technologien entwickelt, mit denen sich der gesamte Renovierungsprozess von durchschnittlich 24 Monaten um 30% verkürzen und der Energiebedarf eines Gebäudes um 60% reduzieren lassen sollen. weiter lesen
Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
Ziel von „DROPS“ ist die Entwicklung eines offenen Datenstandards, der eine zielgenaue Definition und Verfolgung von Materialien und Produkten sowie deren Steuerung über alle Zeitphasen, von der Erstellung bis zum Rückbau, ermöglicht. weiter lesen
Neuer Leitfaden der Bundesarchitektenkammer zur Digitalisierung im Bestandsbau (6.9.2021)
Wenn es um digitale Methoden im Planen und Bauen geht, stehen meist Neubauprojekte im Vordergrund. Leitfäden, die das Wissen zur Anwendung der BIM-Methode im Bestandsbau zusammentragen und praxisgerecht aufbereiten, gibt es dagegen kaum. weiter lesen
„BIM im Verkehrswegebau“ 2.0 online verfügbar (8.8.2021)
Die im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie organisierten Unternehmen haben den Anspruch, das Arbeiten mit BIM mitzugestalten. Und so wird u.a. im Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen eine gemeinsame Positionierung zu „BIM im Verkehrswegebau“ entwickelt. weiter lesen
Bauindustrie veröffentlicht idealtypischen BIM-Projektaufbau (30.7.2021)
Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit BIM ist der von Anfang an durchdachte Projektaufbau wesentlich. Wie dies im Hochbau in einer typischen Projektkonstellation mit Generalunternehmer gestaltet werden kann, zeigt eine neue Veröffentlichung der Bauindustrie. weiter lesen
- Digitalisierung der Verschalung à la Doka (30.6.2021)
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse auf 217 Seiten (11.4.2021)
Das Fachbuch „Systematisierte Planungs- und Bauprozesse“ gibt einen Überblick über die Bereiche Vorfertigung, standardisierte Planungsmethoden und die Anwendung neuartiger Konstruktionstechnologien beim Bauen. weiter lesen
BIMKIT - Bestandsmodellierung von Bauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins (11.2.2021)
In einem neuen Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie KI-Verfahren entwickeln, die 2D-Pläne, Bilder oder etwa Punktwolken in strukturierte 3D-Modelle überführen können. weiter lesen
VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
Die VDI 2552 Blatt 10 hilft bei der BIM-gerechten Erstellung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und der Konzeption eines BIM-Abwicklungsplans (BAP). weiter lesen
- BIMeta: „Plattform zur Verwaltung von Klassen und Merkmalen für den offenen BIM-Datenaustausch“ (11.2.2021)
- Datenmanagement in der Bauwirtschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) (14.10.2019)
BIMiB Tragsystem: Künstliche Intelligenz trifft auf Building Information Modeling im Bestand (24.8.2020)
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken, und auch im Bauwesen gewinnt sie an Bedeutung - wo derzeit insbesondere BIM der Taktgeber ist. weiter lesen
HDB hat technisches Positionspapier „BIM im Spezialtiefbau“ überarbeitet (17.3.2020)
Bereits Ende 2017 veröffentlichte die Bundesfachabteilung Spezialtiefbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ein Positionspapier zum Thema BIM und bildete damit den Auftakt für eine Reihe spezifischer Fachveröffentlichungen der Bauindustrie. weiter lesen
- Neues Positionspapier „BIM im Straßenbau“ der Bauindustrie (27.8.2019)
- Bauindustrie veröffentlicht technisches Positionspapier „BIM im Hochbau“ (28.5.2019)
BIM Deutschland: Nationales Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens gestartet (29.1.2020)
Das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens zielt auf ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau ab. Am 29. Januar wurde die Geschäftsstelle von BIM Deutschland eröffnet. weiter lesen
„BIM contracts“: Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche (14.10.2019)
Im Rahmen des neuen Verbundprojektes „BIM contracts“ soll ein automatisches Zahlungsmanagement für die Baubranche entwickelt werden - und zwar auf Basis digitaler Bauwerksmodelle und der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Smart Contracts. weiter lesen
bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das Angebot digitaler Produktdaten auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und viersprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) online gestellt. weiter lesen
- SHK-Branche im BIM-Check: ZVSHK schafft Basis zur BIM-Nutzung im Handwerk (30.9.2018)
- ARGE Neue Medien-Mitglieder trimmen ihre Produktdaten via ETIM auf BIM (13.7.2018)
Bundesregierung bekennt sich zur „Bau-Methode BIM“ (10.12.2018)
Die Bundesregierung bekennt sich zur Einführung der BIM-Methode im Bundeshochbau und -infrastrukturbau. BMVI und BMI halten zudem ein BIM-Kompetenzzentrum für sinnvoll - das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. weiter lesen
BIM verändert das Baurecht in Deutschland (17.4.2016)
Großbauprojekte geraten regelmäßig in die Schlagzeilen. So stellte beispielsweise die Hertie School of Governance 2015 fest, dass abgeschlossene öffentliche Großprojekte im Durchschnitt 73% teurer werden als geplant. Das soll sich mit BIM ändern. weiter lesen
Open BIM-Initiative für eine bessere Zusammenarbeit in der Baubranche (1.6.2012)
buildingSMART, Nemetschek, Graphisoft, Tekla, Data Design System und einige weiterere Softwareanbieter haben sich zu der Open BIM-
falsche Entscheidung! Bauindustrie und Bausoftwareindustrie wollen 2D-CAD-Datenaustausch standardisieren (16.1.2005)
Bauindustrie und Bausoftwareindustrie wollen künftig einheitliche Formate für Plandaten verwenden. Zweidimensionale Baupläne, also 2D-CAD-Daten, sollen künftig einheitlich im Industriestandard STEP/CDS ausgetauscht werden. Die Bauindustrie und der BVBS stellten dazu am 14.1. in Berlin ein entsprechendes Memorandum vor. weiter lesen