Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0991 jünger > >>|  

Gaia-X-Leuchtturmprojekt iECO erfolgreich abgeschlossen

(22.7.2025) Im Rahmen des Gaia-X-Leuchtturmprojekts „Intelligent Empowerment of the Construction Industry” (iECO) erfolgte die Entwicklung eines sicheren, interoperablen und Gaia-X-konformen Datenraums, der den Einsatz praxisnaher Anwendungen im Kontext des gesamten Bauwerkslebenszyklus ermöglichen soll. Das Projekt lief von Dezember 2021 bis März 2025 und wurde mit rund 20 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Koordination des Projekts erfolgte durch die RIB Software GmbH, die inhaltliche Leitung übernahm die 5D Institut GmbH.

Abschlussveranstaltung des iECO-Konsortiums in Dresden. Neue Initiativen greifen die Resultate auf und auch in die Softwareprodukte von RIB werden aus dem Forschungsprojekt gewonnene Erkenntnisse einfließen. (Bild: Fraunhofer IVI) 

„Mit iECO haben wir gezeigt, wie Technologien wie KI, Internet of Things (IoT) und föderierte Datenräume in der Bauwirtschaft wertschöpfend eingesetzt werden können”, so Mamadou Ly, Konsortialleiter bei RIB Software GmbH.

Entwicklung sechs smarter Anwendungen

Ziel des Projekts war es, die Potenziale der europäischen Dateninfrastruktur innerhalb des Gaia-X-Ökosystems für die deutsche Bauindustrie nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck hat die RIB Software GmbH gemeinsam mit neun Partnern aus den Bereichen Bauindustrie, Softwareentwicklung, Wissenschaft und Lehre sowie öffentlicher Hand insgesamt sechs smarte Anwendungen mit konkreten Mehrwerten für Planung, Genehmigung, Bauausführung und Betrieb entwickelt:

  • ENPLAS: Tool zur Unterstützung bei der Umweltplanung
  • Conformity Checker: automatisierte Modellprüfungen
  • WInspector: KI-gestützte Baufortschrittsdokumentation mithilfe von Drohnenbildern und Rechnungsprüfung
  • Asset Insight: Echtzeit-Tracking von Geräten und Materialien
  • Energy Watchdog: intelligente Verbrauchsüberwachung
  • Building Monitoring: smarte Steuerung im Gebäudebetrieb

Die technische Umsetzung des iECO-Datenraums erfolgte auf Basis der Gaia-X-Federation-Services und wurde durch neu entwickelte, projektspezifische Komponenten der Software AG ergänzt. Mit iECO können Unternehmen über ein zentrales Portal sicher eingebunden werden und ihre Services innerhalb des Gaia-X-Ökosystems anbieten.

Zu den Konsortialpartnern zählten Fraunhofer IVI, Software AG, TU Dresden, IPROconsult, Implenia, Hochschule Hof, A1 Digital, N+P Informationstechnologie GmbH und die Landesgewerbeanstalt Hof.

Künftige Relevanz der Ergebnisse

Die Erkenntnisse aus iECO Gaia X fließen bereits in neue Initiativen wie „Construct-X” und „BauPlus360” ein. Zudem wird eine Integration in bestehende RIB-Produkte vorbereitet, um Bauunternehmen und öffentlichen Auftraggebern einen direkten Zugang zu den Innovationen zu ermöglichen. 

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH