Baulinks-Portal: Handwerker-Software
openHandwerk und BRZ starten cloudbasierte Handwerkersoftware für das Bauhauptgewerbe (15.1.2021)
Pünktlich zur BAU ONLINE gaben das Berliner Start-up openHandwerk und BRZ Deutschland bekannt, mit einer cloudbasierten Komplettlösung - bestehend aus Software und Services - zugeschnitten aufs Bauhandwerk an den Markt gehen zu wollen. weiter lesen
Viega digitalisiert u.a. (Press-)Werkzeuge und ihre Disposition (11.1.2021)
Mit den „Viega Tool Services“ und einer App greift Viega den Trend zur Digitalisierung der Baustelle auf und unterstützt damit u.a. die digitale Verwaltung und Einsatzplanung von Werkzeugen. weiter lesen
Aufmaß App von NOVA Building IT nach Upgrade mit BIM 3D Modell (4.12.2020)
Die NOVA Building IT GmbH ermöglicht die mobile Leistungserfassung jetzt auch am 3D-Modell: Denn die Aufmaß App passend zur cloudbasierten Software NOVA AVA wurde um ein integriertes BIM-Modell zur vereinfachten Bauabrechnung erweitert. weiter lesen
ZVSHK unterstützt SHK-Mitgliedsbetriebe an den digitalen Schnittstellen (24.11.2020)
Der ZVSHK hat im Oktober mit Wirsindhandwerk und Thermregio Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. Die beiden Firmen wollen sich an den Schnittstellen des ZVSHK-Service- und Wartungsportal ankoppeln. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
MWM gibt XRechnung-Modul an Anwender mit Wartungsvertrag kostenlos ab (26.10.2020)
Die MWM Software & Beratung GmbH stellt den Anwendern des gewerkeunabhängigen Programms MWM-Libero das Modul „XRechnung“ kostenlos zur Verfügung - sofern ein Wartungsvertrag abgeschlossen ist. weiter lesen
E-Rechnungen werden Pflicht! Im XRechnung-, ZUGFeRD- oder GAEB-Format? (2.10.2020)
Ab dem 27. November 2020 müssen Bauunternehmer und Handwerker ihre Rechnungen an öffentliche Auftraggeber als E-Rechnung ausstellen. Gemäß E-Rechnungs-Verordnung (E-RechV) hat dies im XRechnung-Format zu erfolgen. weiter lesen
Firstaudit: Weitere App zur Baudokumentation (24.8.2020)
Mit der Checklisten- und Dokumentations-App Firstaudit hat das Softwarehaus Reinstil ein skalierbares Ökosystem entwickelt, welches papierlos die Begleitung bzw. Dokumentation von Bauvorhaben unterstützt. weiter lesen
FachWerk: Hilfe für die Digitalisierung des Handwerks von der Uni Kassel (16.8.2020)
Handwerkszeug ist heutzutage mehr als Kelle und Schraubenzieher - Wirtschaftswissenschaftler der Uni Kassel haben deshalb eine Lehr- und Lernplattform entwickelt, die dem Handwerk bei der Digitalisierung helfen soll. weiter lesen
MWM kündigt für August XRechnung-Export für MWM-Libero an (6.7.2020)
Öffentliche Auftraggeber und die Deutsche Bahn AG erwarten ab dem 27. November 2020 digitale Rechnungen im Standardformat XRechnung. Bauspezifika sind darin allerdings nicht vorgesehen. weiter lesen
Grafische Mengenermittlung mittels 2D-Plänen à la MWM (30.4.2020)
MWM meldet eine stetig steigende Nachfrage nach den gewerkeunabhängigen Programmen MWM-Libero, das Mengenermittlung, Aufmaß und Abrechnung abdeckt, und DIG-CAD-Aufmaß zur Ermittlung von Mengen aus Zeichnungen und Bildern. weiter lesen
Vigram: App für Dokumentationen und präzise Vermessungen mittels RTK-Modul (29.11.2019)
Der Vermessungsdienstleister Viscan Solutions und die Visystem GmbH, Spezialist für Messtechnologien, haben mit Vigram eine neue iOS-App für besonders genaue Dokumentationen und Vermessungen angekündigt. weiter lesen
Zeiterfassungs-App 123erfasst um Push-Benachrichtigungen erweitert (21.2.2020)
Mussten die Mitarbeiter bisher ihre Einsatzplanung in der 123erfasst-App auf dem Smartphone oder Tablet aktiv aufrufen (pull), um zu erfahren, welcher Baustelle und Kolonne sie zugeteilt wurden, so können ab sofort Benachrichtigungen auch proaktiv gepusht werden. weiter lesen
Roometric: Aufmaß mit dem Smartphone ... und die Verbindung zu MWM-Libero (29.11.2019)
MWM will auf der digitalBAU seine Software für freie Mengenermittlung, Aufmaß und Bauabrechnung MWM-Libero in Verbindung mit der App des Berliner Start-ups Roometric zeigen. Mit der App können Räume mittels der internen Gerätesensoren dreidimensional vermessen werden. weiter lesen
Docu Tools mit neuer Bautagebuch-Version (28.5.2019)
Die nächste Version der cloudbasierten Docu Tools-Software für Baudokumentation, Mängelmanagement- und Aufgabenkoordination ist online. Die zwei wesentlichen Ergänzungen sind eine beinahe minutengenaue Dokumentation und der Wetterbericht. weiter lesen
Mengenermittlung: Vom PDF-Plan via Revu, MWM-Ponto und MWM-Libero Richtung GAEB (11.5.2019)
Mit den in Revu integrierten Messwerkzeugen kann der Anwender in einer PDF-Datei Längen, Flächen, Umfänge, Durchmesser, Volumen und Radien messen, Objekte zählen und alle Ergebnisse in einer Liste darstellen, die sich wiederum nach Excel exportieren lässt. weiter lesen
Neue Eingabemethode für MWM-Libero für ein schnelles Aufmaß in Tabellenform (4.2.2019)
Die MWM Software & Beratung GmbH bietet ihren Anwendern ab sofort die Möglichkeit, mit MWM-Libero Aufmaßdaten zusätzlich zu den bereits vorhandenen Methoden in Tabellenform zu erfassen. Das Verfahren haben sich MWM-Kunden gewünscht. weiter lesen
Kevox GO: Mobile Baudokumentation per App (1.2.2019)
Das Softwarehaus Kevox hat mit Kevox GO eine eigenständige App für iOS- und Android-Geräte entwickelt, über die sich Baudokumentationen - z.B. im Rahmen von Baubegehungen - in 3 Schritten direkt vor Ort mobil erledigen lassen. weiter lesen
„Kalkulation kompakt“ in 3. Auflage erschienen (24.11.2018)
Mit „Kalkulation kompakt“ gibt Friedhelm Maßong eine Einführung in die Grundlagen der betrieblichen Kostenrechnung. Anhand von Projektbeispielen erläutert der Autor die einzelnen Arbeitsschritte der Auftragsabwicklung - vom ersten Kundenkontakt bis hin zur Abrechnung und Ergebnisermittlung. weiter lesen
Von der gescannten Punktwolke für jedermann zum 3D-Modell und zur Mengenermittlung auf Knopfdruck (23.11.2018)
Das BMWi fördert zwei Jahre im Rahmen des Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand das Projekt MOBILO. Dabei geht es um das einfache Erstellen von IFC-Modellen durch Laser Scanning und andere optische Verfahren. weiter lesen
Mobile Dokumentationssoftware mobiPlan erstellt via Zusatzmodul jetzt auch Bautagesberichte (18.10.2018)
mobiPlan unterstützt diverse Arten der planbasierten Dokumentation und erstellt daraus Berichte, Gutachten, Protokolle und Schadstoffkataster. weiter lesen
123erfasst mit automatischer Bautagebuch-Generierung (18.10.2018)
Das Führen handschriftlicher Bautagebücher ist nicht mehr zeitgemäß. Das merkt man spätestens dann, wenn Aufzeichnungen zu bestimmten Ereignissen wiedergefunden werden müssen. weiter lesen
Baustelle 4.0: Cloudbasierte Software von Datengut und RIB für die mittelständische Bauindustrie (28.7.2018)
Datengut und RIB Software wollen in Leipzig ein „Entwicklungszentrum digitale Baulösungen“ im Bereich Smart Mobility für den deutschsprachigen Markt etablieren. weiter lesen
BIM-mäßige Abrechnung im Straßenbau (14.7.2018)
Im Juni 2018 hat Tobias Farin, Abrechnungsleiter bei Hermann Dallmann Straßen- und Tiefbau, zum ersten Mal eine Bauabrechnung komplett als 3D-Modell dem Auftraggeber übergeben. Ermöglicht wurde diese Art der BIM-Bauabrechnung durch das Zusammenspiel dreier Softwaresysteme. weiter lesen
QR-Codes und ZUGFeRD: Bauindustrie setzt auf einheitliches Lieferschein- und elektronisches Rechnungsformat (14.7.2018)
Um Bauprozesse effizienter zu machen, empfiehlt der Arbeitskreis Informationsmanagement (AKIM) des HDBs Zulieferern und Kunden einen einheitlichen QR-Code auf Lieferscheinen sowie Eingangsrechnungen im ZUGFeRD-
GAEB-Online 2018 ermöglicht nun REB 23.003-konforme, prüfbare Aufmaße (25.5.2018)
Mit der GAEB-Online-Version 2018 lassen sich prüfbare Aufmaße
nach REB 23.003 als DA11-Datei über Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft
Excel erstellen. Das vereinfacht Rechnungsprüfungen und beschleunigt die
Zahlungsabwicklung. weiter lesen
BKI Fotoaufmaß 8 zum Vermessen von Bestands-Gebäuden und Bauteilen anhand von Fotos (13.2.2018)
Um das Aufmessen von Bestandsgebäuden zu erleichtern, hat das BKI sein Fotoaufmaß-Programm weiterentwickelt. So kann anhand eines Fotos mit nur einem Referenzmaß die Vermessung eines Gebäudes durchgeführt werden. weiter lesen
Abrechnungsprogramm MWM-Libero V11.5 mit neuen Funktionen zur Arbeitserleichterung (13.2.2018)
Die MWM Software & Beratung GmbH hat die Version 11.5 von MWM-
Mengenabweichungen mittels Differenzlisten erkennen (14.10.2017)
Mit „Differenzliste“, einem Programmteil von MWM-Libero, können ausführende Unternehmen die ursprünglich ausgeschriebenen und beauftragten Leistungsverzeichnismengen mit den tatsächlich erfassten oder abgerechneten Mengen vergleichen. weiter lesen
Digitale Zeit- und Betriebsdatenerfassung - neue Marktstudie stellt Anbieter und Programme vor (27.5.2017)
Die Zukunft ist digital - auch und gerade im Baugewerbe. Und so gibt es inzwischen auch eine Reihe von Software-Systemen für die Zeit- und Betriebsdatenerfassung. Sechs Anbieter wurden von „Das Marketing Büro - Diplom-Volkswirt Markus Gschwind“ untersucht. weiter lesen
„Freiraum“: Internet-basiertes Betriebsmanagement für Handwerksunternehmen (27.5.2017)
Das Stuttgarter Start-up „Freiraum“ hat für Juni 2017 eine gleichnamige App für PC, Tablet und Smartphone angekündigt, die Handwerksbetriebe bei der Bewältigung der betrieblichen Informationsflut unterstützen will. weiter lesen
openHandwerk digitalisiert operative Arbeitsabläufe im Handwerksbetrieb als „Software as a Service“ (27.5.2017)
Mit openHandwerk wurde ein cloudbasiertes Softwaresystem entwickelt, das gewerkeübergreifend funktioniert und an individuelle Arbeitsprozesse angepasst werden kann. weiter lesen
Abschlagsrechnung je nach Fertigstellungsgrad à la BIM mit MWM-Libero und ceapoint desite MD (24.2.2017)
Die Baubranche wird sich durch BIM gewaltig verändern. Dieser Entwicklung trägt das Bonner Softwareunternehmen MWM Rechnung und berücksichtigt zunehmend BIM-Mengen direkt in seinem Programm für Aufmaßerstellung, Mengenermittlung und Abrechnung. weiter lesen
papierloses Büro? (Bauletter vom 21.10.2016)
Laut der aktuellen Studie „Büroarbeit digitalisieren! Eine Studie zum papierlosen Büro der Zukunft“ von TNS Emnid im Auftrag des Softwareherstellers Sage halten 71% der gut 800 befragten Büroangestellten „die Vision vom nahezu papierlosen Büro in zehn Jahren“ für erfüllbar. weiter lesen
Papierloses Erstellen von Serviceberichten mit der Service-Report-App ADDIGO (21.6.2016)
Die Internet- und Werbeagentur Deutscher Tele Markt hat mit ADDIGO
eine in der Basisversion kostenlose Service-Report-App vorgestellt, mit der sich Serviceberichte, Arbeits- und
Leistungsnachweise aber z.B. auch Regieberichte papierlos erstellen lassen. weiter lesen
Freestyle3D: Faros neuer 3D-Handlaserscanner (6.2.2015)
Faro hat in München mit Freestyle3D einen neuartigen 3D-Handlaserscanner vorgestellt, der sich auch für Einsätze im Ingenieurs- und Bauwesen anbietet. Der Scanner bietet eine bemerkenswerte Echtzeitvisualisierung der Punktewolkendaten während des Scanvorgangs. weiter lesen
BVBS zertifiziert MWM-Pisa nach GAEB DA XML 3.2 (9.9.2014)
MWM-Pisa, die Software zur Angebots- und Rechnungsstellung, wurde für den elektronischen Datenaustausch nach GAEB DA XML 3.2 vom Bundesverband Bausoftware für den Bereich Bauausführung zertifiziert. weiter lesen
Topcon stellt BIM-taugliches 3D-Laser-Positionierungssystem vor (18.7.2014)
Die Topcon Positioning Group hat mit der BIM-Lösung LN-100 das nach Unternehmensangaben erste 3D-Positionierungssystem der Welt vorgestellt, das speziell für Layoutanwendungen am Bau entwickelt wurde, um CAD/BIM-Projektdaten auf die Baustelle zu übertragen. weiter lesen