Stufe 2 der XRechnung mit kompletter Positionsliste
(27.5.2022) MWM Software & Beratung unterstützt mit MWM-Libero, einem Programm für Aufmaß, Mengenermittlung und Bauabrechnung, seine Kunden beim Erstellen von XRechnungen - und stellt selbst auch als Auftragnehmer Rechnungen im XRechnungsformat. In der ersten Phase konzentrierte sich das Softwarehaus auf die Erstellung von Mantelrechnungen. Dabei wird alles, was auf dem Rechnungsdeckblatt steht, in elektronischer Form übertragen. Dazu kommen für den automatisierten Austausch weitere notwendige Informationen, wie z.B. die Leitweg-ID. Diese sorgt dafür, dass die Rechnung beim richtigen Empfänger landet.
Stück, Stck, Stk oder St?
Jetzt startete MWM zusammen mit dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) den nächsten Schritt: Die Übertragung einer XRechnung mit kompletter Positionsliste. Dazu legte MWM mit seinen Partnern eine Standard-Einheitentabelle für die in der deutschen Bauwirtschaft bekannten Einheiten an. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in Ausschreibungen abweichende Schreibweisen verwendet werden, wie z.B. Stück, Stck, Stk oder St. MWM-Libero verarbeitet unbekannte Einheiten, indem es in der XRechnung das entsprechende Kennzeichen setzt und die unbekannte Einheit an den Anfang der ersten Textzeile überträgt. Langfristig führt diese Standardisierung zu einer besseren Definition von Einheiten.
Für die Darstellungen von GAEB-Ordnungszahlen existieren in der XRechnung zwei Möglichkeiten:
- eine Darstellung mit GAEB-Ordnungszahlen als Rechnungsposition (BT-126) und
- eine XRechnung mit laufenden Rechnungspositionen:
Um den Bezug zur GAEB-Ordnungszahl herzustellen, wird die original GAEB-Ordnungszahl als Nummer der Auftragsposition (BT-132) abgestellt. So kann z.B. aus der Rechnung ein Link in die betreffende Mengenermittlung hergestellt werden.
Langfristig wird sich nach Einschätzung von MWM die Variante mit den einfachen laufenden Rechnungspositionen durchsetzen. Da die XRechnungen der Bauwirtschaft nur einen kleinen Teil der gesamten XRechnungen ausmachen, wird auf dem Weg zum europäischen Standard jede Branche auf ihre spezifische Darstellung verzichten müssen. Das Ergebnis ist dann ein Format, welches für 27 europäische Länder gilt.
Weitere
Informationen zu XRechnung und MWM-Libero können per
E-Mail an MWM angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Softbauware ermöglicht Digitalisierung von Lagerprozessen (13.3.2024)
- Neues Whitepaper der ORCA Software zu Änderungen in VOB/C 2023 (13.2.2024)
- Nevaris Build im Einsatz bei der Leitner GmbH & Co. Bauunternehmung KG (12.12.2023)
- Neues Whitepaper der ORCA Software: Ausschreibung und Vergabe privater Bauprojekte (14.8.2023)
- Ruth Schiffmann ist neue Nevaris-Geschäftsführerin (16.8.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- MWM-Liberos Umgang mit informellen Daten für Aufmaß, Mengenermittlung und Abrechnung (28.3.2022)
- Browserbasierter IFC-Viewer kostenlos von RIB (28.3.2022)
- Kostenfreie Visualisierung und Prüfung von Rechnungen im XRechnung-Format (18.2.2022)
- AVA.relax 7.95 unterstützt XRechnung (14.2.2021)
- Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
- E-Rechnungen werden Pflicht! Im XRechnung-, ZUGFeRD- oder GAEB-Format? (2.10.2020)
siehe zudem: