RIB launcht neue iTWO civil-Version
(27.5.2022) Die neue Planungs-Software iTWO civil 2022 für Straßen- und Tiefbau sowie Infrastrukturmanagement erhielt eine Vielzahl an Neuerungen, die sie vor allem für Mengenberechnungen, BIM-Prozesse und sehr große Datenmengen prädestinieren.
Andreas Dieterle, Produktmanager für den Bereich Civil Solutions bei der RIB Deutschland GmbH, betont: „BIM und Big Data sind die entscheidenden Zukunftsthemen in unserer Branche, und auf diese haben wir uns bei der aktuellen Version von iTWO civil ganz klar fokussiert.“
Neue Benutzeroberfläche
Das Oberflächendesign wurde erneut an gängige Microsoft-Produkte, wie etwa Office, angepasst. Und erstmals gibt es im Menü eine individuelle Funktionsleiste, die Anwender ganz nach ihren eigenen Wünschen und Aufgabenschwerpunkten gestalten können.
Verbesserte Attributierung und dynamische Mengenberechnung
Verschiedene Informationen, etwa zur Attributierung oder Mengenberechnung, können mit iTWO civil 2022 vom BIM-Management eindeutig vordefiniert werden. So sind Definitionen in der Attributierung genauso wie ein unmittelbarer Import nicht-grafischer Zusatzinformationen aus externen Projektdaten möglich.
Neu sind außerdem Attributgruppen mit konkreten Spezifikationen für Konstruktionen und sogar Querprofile, die sich zudem als Standard festlegen und anschließend im IFC- oder CPIXML-Format wieder ausgeben lassen. Der Vorteil: Solche Vorgaben erleichtern die tägliche Arbeit beim Entwurf, reduzieren Fehler und sorgen somit für Sicherheit in der Projektbearbeitung. Auch die Arbeitsgeschwindigkeit kann um ein Vielfaches beschleunigt werden, da nicht mehr von jedem Projektbearbeitenden alles Wissen zur gesamten Baumaßnahme abverlangt wird, sondern vieles automatisch im Hintergrund passiert.
Die neue dynamische Mengenberechnung sorgt dafür, dass die übersichtliche Mengenliste in iTWO civil, wann immer für die individuell mit der Dynamik behaftete Position neue Informationen hinzugefügt oder entfernt werden, stets automatisch angepasst wird. Dies gilt für jede Projektphase bis hin zum Leistungsverzeichnis. Auch hier helfen eindeutige Definitionen dabei, dass Fehler, etwa bei Projektänderungen und -anpassungen, gar nicht erst entstehen. Mengenlisten werden vom System stets im Hintergrund vollautomatisch befüllt oder angepasst und ebnen so den Weg für einen zügigen und sicheren Abrechnungsprozess.
Zugriff auf neue Dienste und Datenbanken
Shape-Daten mit sämtlichen Attributen für Punkte, Linien und Flächen aus der ESRI-Welt lassen sich jetzt nach iTWO civil als vektorielle Geodaten übernehmen. Dafür sorgt ein neues Interface. Neu ist außerdem der Zugriff via iTWO civil auf kostenpflichtige WMS-Dienste (WebMapService), bei der Passwörter automatisch und verschlüsselt in der benutzerbezogenen Registrierung abgelegt werden. Andere Nutzerinnen und Nutzer können somit nicht unberechtigterweise auf diese Bezahldienste zugreifen.
Extrem schnelle Darstellung von Rasterbildformaten
Die neue Softwareversion von iTWO civil verspricht des Weiteren eine um ein Vielfaches schnellere Darstellung von Rasterbildern - etwa aus Drohnenbefliegungen oder von WMS-Diensten. Insgesamt konnte Unternehmensangaben zufolge die Bearbeitungsgeschwindigkeit mit der RIB-Softwarelösung um weit mehr als das Zehnfache beschleunigt werden. Ein weiteres Plus für ein schnelleres Arbeiten: Der Aufbau von CAD-Oberflächen kann nun, wann immer gewünscht, abgebrochen und die Zeit für zusätzliche Arbeitsschritte genutzt werden.
Neuerungen für die BIM-Projektbearbeitung
Um die Arbeit mit BIM-Modellen zu optimieren, erlaubt es iTWO civil nicht zuletzt, mit Volumenkörpern aus Mengen zwischen Horizonten oder Querprofilen zu arbeiten und diese Volumenkörper auch in Kontrollschnitten darzustellen.
Weitere Informationen zu iTWO civil können per E-Mail an RIB angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- CAFMWorld - Treffpunkt zur Digitalisierung der Immobilienwirtschaft (29.7.2024)
- BIM-basierte Ökobilanzierung von AFRY (12.3.2024)
- Brückenkonfigurator mit Visualisierung von Schmees & Lühn (8.1.2024)
- ENVI-met: Simulation des thermischen Empfindens von Passanten (18.12.2023)
- Rückblick: Erfolgreiche BIM World Munich 2023 (8.12.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stufe 2 der XRechnung mit mit kompletter Positionsliste (27.5.2022)
- Prüfungs- und Wartungszyklen mit 123fleet automatisieren (27.5.2022)
- Cathago bringt Einkaufssoftware als Baustellen-App (27.5.2022)
- Projektvorlage von Allplan unterstützt BIM-konforme Planung von Ingenieurbauwerken (14.4.2022)
- BIM-Bahnsteigplanung: IB&T (card_1) und Mailänder Consult festigen die Zusammenarbeit (23.11.2021)
- RIB und Vigram arbeiten im Bereich der Punktwolken-Bearbeitung zusammen (21.10.2021)
- Geoportal 2.0: umfangreicher, bedienderfreundlicher, kombinierbare Karteninhalte (14.5.2021)
- Neuer interaktiver Flächenatlas zeigt Flächennutzung auf Gemeindeebene (3.1.2020)
siehe zudem:
- GIS im Bau IT-Magazin von Baulinks