Sweco Projekt „Reaktivierung der Siemensbahn” gewinnt Wettbewerb BIM Champions 2025
(9.5.2025) Das Projekt „Reaktivierung der Siemensbahn” erhielt am Vorabend des 22. buildingSMART-Anwendertags in Essen den BIM Champions Award 2025 in der Kategorie Planung. Damit wurde das Vorhaben aufgrund seiner technischen und methodischen Bedeutung unter mehreren Wettbewerbern hervorgehoben. Seit 2021 wird das komplexe Infrastrukturprojekt von Sweco bearbeitet.
Die Siemensbahn ist eine etwa 4,5 km lange S-Bahnstrecke in Berlin, die von Jungfernheide im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf bis Gartenfeld im Bezirk Spandau verläuft. Nach einer Stilllegung vor rund 45 Jahren ist geplant, die Strecke wieder in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen der geplanten Entwicklung des Innovations- und Wissenschaftscampus „Siemensstadt²” mit etwa 10.000 neuen Wohnungen soll die S-Bahnstrecke eine Anbindung an das neue Stadtviertel, den Berliner Hauptbahnhof und den Flughafen bieten.
Sweco ist in einer Ingenieurgemeinschaft mit Krebs+Kiefer an dem Projekt beteiligt. Sweco übernimmt die Gesamtprojektleitung, die kaufmännische Führung und die BIM-Gesamtkoordination des Auftragnehmers. Darüber hinaus umfasst das Leistungsportfolio die Objektplanung für Verkehrsanlagen, die Planung von Ingenieurbauwerken (einschließlich Stützbauwerken, Lärmschutzwänden, Eisenbahnüberführungen, Bahnsteiganlagen), Fachplanungen für Oberleitungen, Leit- und Sicherungstechnik sowie Umweltplanung.
Auszeichnung als BIM Champion 2025
„Die Reaktivierung der Siemensbahn zeigt sehr gut, wie moderne Technologien dazu beitragen können, historische Infrastruktur zu revitalisieren. Wir sind stolz auf die Auszeichnung als BIM Champion 2025 – ein klarer Beleg für die Innovationskraft und hohe Qualität unseres Projekts. Dieser Erfolg freut uns sehr und ist zugleich eine Anerkennung für das Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten. Herzlichen Dank an das gesamte Team!”, sagt David Bliso, Teamleiter Bahnsysteme & Verkehr Berlin bei Sweco.
BIM-gestützte Planung
Die Planung erfolgte auf Basis modernster BIM-Technologie. Digitale Modelle, erstellt durch die Nachunternehmer Arc-Greenlab und Gi-Consult, nutzten Laserscans und Punktwolkendaten zur präzisen Modellierung. Diese Modelle dienten als Grundlage für die Planung und Analyse, ermöglichten die frühzeitige Identifikation potenzieller Schwachstellen und verbesserten die Bauwerkssicherheit. Durch die zentrale Datenbasis wurde zudem die Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachgewerken optimiert.
Ein eingereichtes Wettbewerbs-Video verdeutlichte, wie digitale Planungsmethoden zur frühzeitigen Problemerkennung und effizienten Lösungsfindung beitrugen. Detaillierte Kollisionsprüfungen führten zu Planungsanpassungen, die kostenintensive Korrekturen in der Bauphase vermieden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sweco: Planungsstart für Deutschherrnbrückenzug in Frankfurt am Main (24.6.2024)
- Trendreport: Europas grüne Transformation zu einem widerstandsfähigen Industriesektor (Bauletter vom 3.5.2024)
- Modulares Trägersystem VersaTray von Rosenberger OSI für Rechenzentrums-Verkabelung (15.4.2024)
- Optimierungen der Abox-Abzweigkästen von Spelsberg (9.4.2024)
- Aufmaster: Kabellängenmessung à la Helukabel (8.3.2024)
siehe zudem:
- BIM und FM-Programme im Bau IT-Magazin von Baulinks