BAM entwickelt Plattform zur zentralen Speicherung von Bauwerksdaten
(22.2.2021) An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurde ein Projekt aufgelegt, um Bauwerksdaten effizient speichern und auf dieser Basis Bauwerke - wie etwa Brücken, Tunnel und Gebäude - auch lange Zeit nach ihrer Errichtung leichter auf ihre (Stand-)Sicherheit hin überprüfen zu können. Denn insbesondere von älteren Bauwerken sind die Pläne heute gerne nicht mehr im notwendigen Umfang für die sattelfeste Beurteilung des aktuellen Zustands vorhanden. Oft muss dann im Nachhinein die Konstruktionsweise eines Bauwerks kostenintensiv nachvollzogen werden, um es anschließend bewerten zu können.
Die öffentliche Hand strebt an, dass ihre Gebäude und Infrastrukturen möglichst durchgängig digital geplant und verwaltet werden. Dafür ist es wichtig, alle Daten der Planung und der Bauausführung aus dem Building Information Modelling (BIM) und der geforderten regelmäßigen Bauwerksprüfung auch langfristig und manipulationssicher zu speichern. Bei der Entwicklung einer prototypische Datenablage kommen Technologien zum Einsatz, die allgemein aus dem Blockchain-Bereich bekannt sind.
Beteiligt an dem Vorhaben, das von der BAM koordiniert wird, sind die Universität der Bundeswehr München, das Fraunhofer Institut IESE in Kaiserlautern sowie mehrere mittelständische Unternehmen, deren Expertise die Verschlüsselung von Daten, die Programmierung von Datenbanken wie auch die Anwendung der BIM-Technologie im Bauwesen umfasst.
Parallel zur Plattform wird ein Demonstrator entwickelt, in den die digitalen Informationen einer realen Brücke einfließen werden. Anhand dieses „digitalen Zwillings“ soll die Nutzbarkeit der Technologie überprüft werden. Sie soll künftig öffentlichen Straßenbauverwaltungen, aber auch privaten Interessenten zur Verfügung stehen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Digitalisierungsindex der Telekom: Baubranche weiterhin Digitalisierungs-Schlusslicht (11.2.2021)
- BIMKIT - Bestandsmodellierung von Bauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins (11.2.2021)
- VDI 2552 Blatt 10: Anforderungen an AIA und BAP bei BIM-Projekten (11.2.2021)
- Neue Autodesk-Studie: BIM-Nutzung nimmt zu und Unternehmen realisieren Wettbewerbsvorteile (15.1.2021)
- Die Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Betrieb aufgenommen (6.1.2021)
- Fünf DFG-geförderte Forschungsverbünde starten Forschungsnetzwerk AdvanceAEC (20.11.2020)
- BIMiB Tragsystem: Künstliche Intelligenz trifft auf Building Information Modeling im Bestand (24.8.2020)
- VDI 2552 Blatt 4 und 9: Verlässlicher Datenaustausch bei BIM-Projekten (24.8.2020)
- Weltweite IDC-Studie: Baubranche bereit für die Digitalisierung ... mit Europa in der Vorreiterrolle (7.7.2020)
siehe zudem:
- Digitalisierung und BIM im Bau IT-Magazin sowie Baubranche und Ingenieurbau von Baulinks
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de