Ingenieurbau-Magazin
TGA-Kongress am 28. und 29. Januar 2021: Anmeldeschluss ist am 22. Januar 2021 (18.1.2021)
Laut Ankündigung des FGK wollen knapp 60 hochrangige Referenten aus Forschung und Wissenschaft am 28. und 29. Januar 2021 beim 3. TGA-Kongress über Innovationen in der Gebäudetechnik referieren und diskutieren. weiter lesen
Neue Autodesk-Studie: BIM-Nutzung nimmt zu und Unternehmen realisieren Wettbewerbsvorteile (15.1.2021)
Seit Anfang 2021 ist die BIM-Arbeitsweise bei zukünftigen Infrastrukturprojekten des Bundes verpflichtend. Autodesk hat vor diesem Hintergrund eine neue Studie zu dem Einfluss des BIM-Stufenplans und seiner Umsetzung auf die Bauindustrie vorgestellt. weiter lesen
Baupreise für Wohngebäude profitierten im November 2020 von der Mehrwertsteuersenkung (10.1.2021)
Laut Statistische Bundesamt sind in Deutschland die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude im November 2020 um 0,1% gegenüber November 2019 gesunken. Grund dafür ist vor allem die seit Juli 2020 geltende Senkung der Mehrwertsteuer. weiter lesen
Die Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Betrieb aufgenommen (6.1.2021)
Seit dem 1. Januar 2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes zentral verantwortlich für bundesweit mehr als 13.000 Kilometer Bundesautobahnen. Dazu wurden das Fernstraßen-Bundesamt und die Autobahn GmbH als hundertprozentige Bundesgesellschaft gegründet. weiter lesen
3. Umfrage: Architektur- und Ingenieurbüros erwarten wegen Corona Auftragsrückgang für 2021 (7.12.2020)
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung: 41% der Architektur- und Ingenieurbüros erwarten für 2021 Umsatzrückgänge. Jedes 5. Büro gibt bereits massive Probleme bis hin zu drohenden Liquiditätsproblemen an. weiter lesen
Erdbeben-Szenario in der Nähe einer deutschen Großstadt - am Beispiel Köln (7.12.2020)
Was passiert, wenn es in der Nähe von Köln ein schweres Erdbeben gibt? Mit diesem Szenario hat sich die „Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2019“ befasst, deren 125-seitiger Bericht kürzlich dem Deutschen Bundestag vorgelegt wurde. weiter lesen
re!source Stiftung e.V. resümiert: Klimaschutz braucht Ressourcenwende (29.11.2020)
Digital planen, ressourceneffizient bauen und betreiben, nachhaltig investieren: Auf ihrer 3. Jahreskonferenz am 3. November 2020, die ausschließlich online stattfand, präsentierte die re!source Stiftung ein breites Spektrum an Konzepten zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen für die Umsetzung der Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft. weiter lesen
HOAI kann zum 1. Januar 2021 in Kraft treten (9.11.2020)
Der Bundesrat hat am 6. November dem Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die neue HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. weiter lesen
BetonInsta von 2021 auf 2022 verschoben (8.11.2020)
Die Corona-Krise macht auch vor der Betoninstandsetzung nicht halt, und so wurde die für das kommende Frühjahr geplante Fachveranstaltung BetonInsta auf 2022 verschoben - dies hat der Vorstand der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken in Absprache mit Partnern beschlossen. weiter lesen
Internationaler Hochhaus Preis 2020 geht an das Stockholmer Wohnhochhaus „Norra Tornen“ (2.11.2020)
Im Finale um den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2020 haben sich die Doppeltürme „Norra Tornen“ in Stockholm von Office for Metropolitan Architecture (OMA) aus Rotterdam durchgesetzt. Der Preis ist mit 50.000 Euro und einer Statuette von Thomas Demand dotiert. weiter lesen
Berufliche Situation und wirtschaftliche Lage der Architekten (1.11.2020)
Alle zwei Jahre befragen die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammern der Länder bundesweit ihre Mitglieder aller Fachrichtungen zu ihrer beruflichen Situation und zur wirtschaftlichen Lage ihrer Büros. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
Allplan Bridge 2021 verbindet Berechnung und Konstruktion (23.10.2020)
Die 2021er Version von Allplan Bridge ermöglicht die durchgängig Planung von Brückenbauwerken von der Modellierung über die statische und dynamische Bemessung und Nachweisführung bis zur Schal- und Bewehrungsplanung. weiter lesen
Xella „immatrikuliert“ beim Center Construction Robotics (CCR) an der RWTH Aachen (22.10.2020)
Mit dem Center Construction Robotics (CCR) entsteht auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung namhafter Industriepartner die Baustelle der Zukunft. weiter lesen
Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
Im Rahmen eines EU-Projekts werden drei Fußgänger- bzw. Fahrradbrücken aus Bio-Verbundwerkstoffen gebaut. Dabei werden natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere für tragende Strukturen verwendet, wobei ein Structural Health Monitoring-System die Tragsicherheit gewährleisten soll. weiter lesen
Ertüchtigung der Zubringer-Stahlbetonbrücke A67/A3 mit feuerverzinktem Stahl (22.10.2020)
Feuerverzinkter Stahl kommt regelmäßig auch bei Brückenertüchtigungen zum Einsatz. Dadurch können marode Brücken weiter betrieben oder intakte Brückenbauwerke an steigende Verkehrsbelastungen angepasst werden. weiter lesen
Freigeformte Holzkonstruktion trägt die hängende Gärten vom Maggie's Centre in Leeds (20.10.2020)
Maggie's Centres sind Anlaufstellen für Krebspatienten. Viele wurden von namhaften Architekten entworfen - so Frank Gehry, Zaha Hadid, Sir Norman Foster,.... Das 26. Maggie's Centre entstand nun in Leeds mit einer freigeformten Holzkonstruktion von Blumer-Lehmann. weiter lesen
EU plant „Renovierungswelle“ (18.10.2020)
Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröffentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovierungsquote in den nächsten 10 Jahren mindestens zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen. weiter lesen
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp neuer Präsident der Bundesingenieurkammer (11.10.2020)
Die Delegierten der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung wählten am 9. Oktober 2020 turnusgemäß einen neuen Vorstand. Neuer Präsident der Bundesingenieurkammer ist der Beratende Ingenieur Dr.-Ing. Heinrich Bökamp aus Nordrhein-Westfalen. weiter lesen
HOAI / ArchLG: Bundestag beschließt Angemessenheitsregelung für Architekten- und Ingenieurhonorare (8.10.2020)
Der Bundestag hat heute (8. Oktober) dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Architekten- und Ingenieurleistungsgesetzes (ArchLG) zugestimmt. weiter lesen
Online-Seminare: GEG 2020 und neue DIN V 18599 (1.10.2020)
Fachplaner und Berater müssen sich mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes außer mit den Veränderungen zur EnEV vor allem mit den Neuerungen der DIN V 18599 auseinandersetzen. weiter lesen
2019 doppelt so viele neue Bauingenieure wie 2008; die Bauindustrie appelliert trotzdem (6.9.2020)
10.550 Absolventen erwarben 2019 einen Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen - mehr als doppelt so viele wie zum Tiefpunkt 2008. Allerdings habe die Hälfte der Absolventen erst einen Bachelorabschluss, und einige davon strebten noch einen Master an. weiter lesen
24% der Planungsunternehmen kämpfen mit Corona-Folgen (Bauletter vom 3.9.2020)
Der VBI hat aktuell bei seinen rund 2.000 Mitgliedsunternehmen eine Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise durchgeführt. Demnach befürchten 24% der 419 teilgenommenen Planungsunternehmen, 2021 in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. weiter lesen
Ulmer Kienlesbergbrücke entscheidet den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 für sich (30.8.2020)
Die Kienlesbergbrücke in Ulm wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 ausgezeichnet. Am 21. August wählte die Jury das im Dezember 2018 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro Krebs+kiefer Ingenieure GmbH aus Karlsruhe. weiter lesen
Neue Brückenbau-Software von RIB für Ersatzneubauten bei kleineren Spannweiten (21.8.2020)
Mit der neuen Brückenbausoftware PONTIstahlverbund WIB führt RIB ein Programm für Walzträger in Beton (WiB) ein. Aufbauend auf dem Grundsystem für Stahlverbundbrücken unterstützt die neue Software die spezifischen Eigenarten von WiB-Trägern. weiter lesen
- Herstellerunabhängige(!) Ankerbemessung und wirklichkeitsnahe Berechnung von Ankerplatten (21.8.2020)
- mehr Bau-Software
Öffentliche Auftraggeber und Planer lernen in Zukunft BIM nach einheitlichem Standard (16.7.2020)
Bundesbauministerium, Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer haben eine Absichtserklärung über abgestimmte Lehrinhalte zur digitalen Planungsmethode BIM unterzeichnet. weiter lesen
HDB, ZDB und BVMB begrüßen Übernahme Corona-bedingter Mehrkosten bei Bundesbauvorhaben (23.6.2020)
BMI und BMVI haben in gleichlautenden Erlassen die Rahmenbedingungen für die Übernahme der durch die Pandemie bedingten Hygiene- und Gesundheitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. weiter lesen
Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
Am 19. Juni hat der Deutsche Bundestag das seit Jahren überfällige Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Das GEG wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. weiter lesen
„Basiswissen Bauphysik“ in dritter, überarbeiteter und erweiterter Auflage (8.3.2020)
Mit dem Grundlagenwerk „Basiswissen Bauphysik“ erhalten Architekten, Fachplaner und auch Studenten einen schnellen Überblick über Wärmelehre, Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und Anforderungen an den Wärmeschutz. weiter lesen
VBI: „Gesetzentwürfe zur Planungsbeschleunigung nicht ausreichend“ (19.1.2020)
VBI-Präsident Jörg Thiele begrüßt die neue Initiative der Bundesregierung, durch gesetzliche Regelungen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Verkehrsinfrastrukturprojekte zu beschleunigen, hält aber die vorgeschlagenen Maßnahmen für nicht weitgehend genug. weiter lesen
Finanzbedarf für Brückensanierungen (Bauletter vom 9.1.2020)
Für die Ertüchtigung von Brücken an Bundesfernstraßen ergibt sich nach Berechnungen der Bundesregierung ein Finanzbedarf von rund 9,3 Mrd. Euro bis zum Jahr 2030. weiter lesen
- „Brücken TÜV“ kommt (1.1.2019)
- mehr zum Thema Brückenbau
Mehrfach gekrümmte Gewölbekonstruktionen aus Ziegelsteinen neu gedacht: modular (27.11.2019)
Gewölbekonstruktionen aus Ziegeln waren über Jahrhunderte eine durch und durch etablierte Methode, um größere Räume und Spannweiten ohne Stützen zu überbrücken. weiter lesen
Freiform-Holztragwerk für Cambridges neue Moschee, die erste ökologische Moschee Europas (27.11.2019)
Die neue Moschee in Cambridge, entworfen von Marks Barfield Architects aus London, will in ihrem Innenraum Assoziationen an einen Paradiesgarten wecken - mit ornamentalen Baumstützen, deren Astwerk sich zu einem schirmenden Gewölbe ausbreitet. weiter lesen
Weltweit betriebsältestes Planetarium wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (9.5.2019)
Das Zeiss-Planetarium in Jena wurde am 18. Juli 1926 eröffnet und ist heute das betriebsälteste Planetarium weltweit. Im April wurde die Einrichtung nun als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ geehrt. weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Wer billig plant, baut teuer: Ingenieure fordern Leistungs- statt Preiswettbewerb. (12.5.2013)
Wenn der Billigste den Besten schlägt, droht das Ergebnis zu leiden. Mit einem neuen Flyer appelliert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau deshalb an Auftraggeber, auf einen Leistungswettbewerb anstatt auf einen reinen Preiswettbewerb zu setzen. weiter lesen