Ingenieurbau-Magazin
Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
Verbundbaueile aus Holz und Beton kombinieren die Vorteile beider Werkstoffe: Leichtigkeit, Biegsamkeit und Nachhaltigkeit von Holz mit Druckfestigkeit und Tragfähigkeit von Beton. Sie großflächig aneinanderzufügen, ist jedoch eine Herausforderung. weiter lesen
Fachnetzwerk CU Bau: Plattform für Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen (10.5.2022)
Um die verschiedenen Klimaschutzziele zu erreichen, ist in jedem Fall klimafreundliches und nachhaltiges Bauen notwendig. Verringerte CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft bei Sanierung und Neubau sind Voraussetzung dafür. weiter lesen
DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt (10.5.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) erweitert mit dem neuen DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt“ seine Heftreihe. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauausführende, Bauherren, Planer sowie Verwaltungen. weiter lesen
VDI-Ingenieurmonitor 2021/IV: Rekordwerte beim Ingenieurarbeitsmarkt (1.5.2022)
Der Ingenieurarbeitsmarkt erholt sich nach dem Einbruch aufgrund der Corona-Krise deutlich: Die Zahl der offenen Stellen liegt seit dem vierten Quartal 2021 nicht nur höher als vor der Pandemie, sondern erreicht sogar einen Rekordwert. weiter lesen
Ingenieurmangel verschärft sich deutlich (18.4.2022)
Der Ingenieurmangel hat sich deutlich verschärft, gleichzeitig steigen die Einstiegsgehälter weiter kräftig an - das geht aus der Konjunkturumfrage 2022 hervor, welche die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unter ihren rund 7.500 Mitgliedern im Zeitraum 8. März bis 1. April 2022 durchgeführt hat. weiter lesen
Projektvorlage von Allplan unterstützt BIM-konforme Planung von Ingenieurbauwerken (14.4.2022)
Allplan und die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern (Autobahn Südbayern) haben zusammen eine umfassende, kostenlose Projektvorlage für das BIM-konforme Planen von Infrastrukturbauwerken entwickelt. weiter lesen
Arbeitshilfen für die BIM-Anwendung von der BIM Allianz (28.3.2022)
Seit ihrer Gründung im Juni 2019 arbeitet die BIM Allianz an konkreten Fragestellungen zur Anwendung der BIM-Methode. Das Besondere dabei: die Themen werden von Architekten aus der Praxis heraus bearbeitet. weiter lesen
Preisgleitklauseln für Bundesbauten und den Verkehrswegebau (27.3.2022)
Der Krieg Putins gegen die Ukraine verschärft die Problemen auf deutschen Baustellen. So bezieht Deutschland beispielsweise einen erheblichen Anteil seines Baustahls aus Russland und der Ukraine. weiter lesen
VBI-Positionspapier zur zügigen Brückenmodernisierung (20.3.2022)
Sichere Brücken sind das Rückgrat einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Von insgesamt rund 40.000 Brücken im Bundesfernstraßennetz befinden sich jedoch nur 13% in einem guten oder sehr guten Zustand, während 10% gravierende Mängel aufweisen, weiter lesen
- 122 Autobahnbrücken wurden 2021 modernisiert (Bauletter vom 20.3.2022)
1. Brückengipfel im Verkehrsministerium (14.3.2022)
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 10.3. ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vorgelegt. Als Wirtschaftsnation im Herzen Europas benötige Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Diese zu schaffen und zu erhalten, sei eine Generationenaufgabe, so der Minister. Mobilität sei ein gesellschaftliches Grundbedürfnis. weiter lesen
10% Frauenanteil im Bauhauptgewerbe (Bauletter vom 6.3.2022)
Der Bau muss weiblicher werden: In keinem anderen Wirtschaftszweig sind so wenig Frauen beschäftigt wie am Bau. Auf 10% kommt der Frauenanteil im Bauhauptgewerbe, mit dem Ausbaugewerbe sind es durchschnittlich 13%. weiter lesen
Planermangel: VBI fordert „Runden Tisch Ingenieurnachwuchs“ (9.2.2022)
Mittlerweile behindert der Fachkräftemangel in knapp der Hälfte der Ingenieurbüros weiteres Wachstum im Baubereich. In einem Drittel der Unternehmen konnten freie Stellen aus Mangel an geeigneten Bewerbern überhaupt nicht besetzt werden. weiter lesen
Erneuerung des Saaneviadukts gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022 (1.2.2022)
Die Erneuerung und der Doppelspurausbau des Saaneviadukts (Gümmenen/
Von der schrägen Idee zur echten Alternative: Urbane Seilbahnen im ÖPNV (31.1.2022)
Verstopfte Straßen, überfüllte Bahnen: Abhilfe könnte der Einsatz von Seilbahnen als fester Bestandteil des ÖPNV schaffen. Nutzer schweben ihrem Ziel dann entspannt in einer Gondel entgegen und sorgen ganz nebenbei für ein besseres Stadtklima. weiter lesen
EuGH hat Urteil zu HOAI-Altverträgen gefällt (23.1.2022)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18.1.2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 1.1.2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 weiterhin angewendet werden können. weiter lesen
Ingenieurarbeitsmarkt: Besondere Engpässe bei den baunahen Ingenieurberufen (17.1.2022)
Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2021 deutlich positive Signale auf die Nachfrage. weiter lesen
- 10.100 Hochschulabschlüsse im Bereich Bauingenieurwesen 2020 (19.9.2021)
- Fachkräftemangel ... insbesondere auch in Architektur-und Ingenieurbüros (Bauletter vom 12.8.2021)
„Struktur und Natur“: aktuelle Entwicklung der Tragwerksplanung mit Holz (14.11.2021)
Holz ist nicht nur ein traditionelles Baumaterial - ja sogar eines der ältesten der Welt - es ist auch zukunftsträchtig. Dank moderner Verbundkonstruktionen lassen sich damit Bauten jenseits der Hochhausgrenze errichten. weiter lesen
VDI 6210 Blatt 9: Gebäude sicher abreißen (7.11.2021)
Beim Abreißen oder Umbauen von Gebäuden und technischen Anlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Gebäudeteile plötzlich unkontrolliert einstürzen. Dabei werden dann nicht nur Personen verletzt, es können auch Gebäude und Bauwerksteile beschädigt werden, die eigentlich erhalten bleiben sollen. weiter lesen
Allplan Bridge 2022: Evolution der Modellierung von Fertigteilbrücken (20.10.2021)
Allplan hat die 2022er Version seiner Brückenplanungs-Software veröffentlicht. Mit der neuen Version wird ein zusätzlicher Modellierungsansatz eingeführt, um die Geometrie von Fertigteilbrücken leichter erstellen zu können. weiter lesen
BayIka aktualisiert kostenfreie Vorlagen für Ingenieurverträge (3.10.2021)
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre kostenfreien Muster-Ingenieurverträge nach HOAI 2021 aktualisiert. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie 13 frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet ergänzt werden können. weiter lesen
Neues „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“: Sendehalle von Radio Europe 1 (20.9.2021)
Mehr als 2.500 m² ohne jede Stütze, nur gefasst von gläsernen Wänden, darüber schwebend, über 80 m weit gespannt, eine geschwungene Schale, deren Beton gerade einmal fünf, sechs Zentimeter dick ist - die Sendehalle von Radio Europe 1 in Berus im Saarland. weiter lesen
VBI definiert seine Ziele für die HOAI-Novelle 2022 (30.8.2021)
Leistungsbilder und Tafelwerte der aktuellen HOAI sind seit 2013 unverändert und sollten nach Ansicht des Verbands Beratender Ingenieure dringend überarbeitet werden. Der VBI erwartet, dass der Novellierungsprozess Anfang 2022 rasch angestoßen wird. weiter lesen
StraßenbauReport 2021 von der Bauindustrie veröffentlicht (16.8.2021)
In der Publikationsreihe „BranchenReport“ beleuchtet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Struktur und Entwicklung einzelner Wirtschaftszweige des Bauhauptgewerbes. Dargestellt werden u.a. die Betriebs-, Umsatz-, Beschäftigten- und Kostenstruktur. weiter lesen
- Ottobahn will Individualverkehr revolutionieren (Bauletter vom 22.8.2021)
Neu: DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen (13.7.2021)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein neues Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen entwickelt. Die ersten Auszeichnungen wurden im Rahmen des Tags der Bauindustrie am 10. Juni 2021 virtuell übergeben. weiter lesen
VDI-Richtlinie zur Bürgerbeteiligung bei Großprojekten - auch unter Berücksichtigung der HOAI (11.7.2021)
Infrastrukturprojekte sorgen immer wieder für ausgiebige Diskussionen und teilweise massive Proteste. Wie können nun die beteiligten Akteure gemeinsam gesellschaftliche Lösungen für die Umsetzung von Großprojekten der nächsten Jahrzehnte erreichen? weiter lesen
Atlas Tragwerke aus der Edition DETAIL (7.7.2021)
„Am schönsten ist das Gleichgewicht, kurz bevor’s zusammenbricht“: mit diesem Zitat zelebrierte das Schweizer Künstlerduo Fischli/Weiss das Fragile in der Balance. Der Sinn des architektonischen Konstruierens ist, das Gleichgewicht zu sichern. weiter lesen
Unterschiedliche „Amtssprachen“ bei E-Rechnungen in der EU (26.10.2020)
Ab 27. November 2020 dürfen Unternehmen ihre Rechnungen an deutsche Bundesbehörden nur noch in elektronischer Form übermitteln. Das vorgeschriebene Format nennt sich XRechnung. Italienische Ämter akzeptieren allerdings wiederum nur FatturaPA,... weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Wer billig plant, baut teuer: Ingenieure fordern Leistungs- statt Preiswettbewerb. (12.5.2013)
Wenn der Billigste den Besten schlägt, droht das Ergebnis zu leiden. Mit einem neuen Flyer appelliert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau deshalb an Auftraggeber, auf einen Leistungswettbewerb anstatt auf einen reinen Preiswettbewerb zu setzen. weiter lesen