Ingenieurbau-Magazin
Preis für herausragende Leistungen im QualitätsManagement von Architektur- und Ingenieurbüros (3.2.2023)
Zum dritten Mal seit 2019 loben der QualitätsVerbund Planer am Bau und der TÜV Rheinland den „QualitätsPreis Planer am Bau“ aus. Damit sollen Architektur- oder Ingenieurbüros ausgezeichnet werden, die ein besonders gut funktionierendes und innovatives QualitätsManagement nachweisen. weiter lesen
VBI-Konjunkturumfrage Anfang 2023: Lage der Planungswirtschaft weiter angespannt (3.2.2023)
Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt - zu diesem Schluss kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure (VBI). weiter lesen
16. Sächsische Radontage am 24. und 25. April 2023 (3.2.2023)
Die 16. Sächsischen Radontage sollen wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden - und zwar an der HTW Dresden. Auf der Agenda stehen Themen wie die Prüfung der Radonexposition an Arbeitsplätzen, juristische Betrachtungen und baulicher Radonschutz. weiter lesen
Workshop vom 5. bis 7. Mai: Büroorganisations- bzw. QM-Handbuch an einem Wochenende (20.1.2023)
Vom 5. bis 7. Mai 2023 findet zum 6. Mal der virtuelle Wochenend-Intensiv-Workshop für Architektur- und Ingenieurbüros statt. Die teilnehmenden Büros sollen an diesem Wochenende ihr individuelles Büroorganisations- bzw. QM-Handbuch erarbeiten. weiter lesen
DGNB Sustainability Challenge geht in die nächste Runde (13.1.2023)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen richtet auch dieses Jahr ihren Innovationswettbewerb aus. In den Kategorien „Forschung“, „Start-up“ und „Innovation“ will die DGNB Sustainability Challenge außergewöhnliche Projekte und Unternehmen aufspüren. weiter lesen
Bundesingenieurkammer: Mangelnde Nachfrage bremst Digitalisierung von Ingenieurbüros aus (22.12.2022)
Eine aktuelle Umfrage der Bundesingenieurkammer geht der Frage nach, wie weit die Digitalisierung im Arbeitsalltag der Ingenieurbüros fortgeschritten ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der Befragten aktuell nicht mit BIM arbeitet. weiter lesen
Hochbauprognose 2022: EY-Parthenon erwartet Hochbaubranche ab 2024 wieder auf Wachstumskurs (19.12.2022)
Für das Jahr 2023 werden die gut gefüllten Auftragsbücher der Branche die gedämpfte Nachfrage zumindest im ersten Quartal noch abfedern, insgesamt erwarten die Unternehmen aber erstmals seit langem eine Stagnation des Hochbauvolumens. weiter lesen
Stoffpreisgleitklausel für Bauverträge des Bundes noch einmal verlängert (8.12.2022)
„Trotz erster Anzeichen für eine Stabilisierung der Baupreise“ wollen BMWSB und BMDV die Sonderregelungen für die Vereinbarung von Stoffpreisgleitklauseln noch einmal um sechs Monate verlängern. weiter lesen
Mit 25.000 Euro dotierter Architekturpreis Beton geht in die nächste Runde (5.12.2022)
Der Architekturpreis Beton würdigt herausragende Leistungen der Architektur und der Ingenieurbaukunst, deren Qualität von den nachhaltigen, gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist. weiter lesen
- Quay Quarter Tower in Sydney gewinnt mit Grauer Energie Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 (13.11.2022)
VBI-Studie zur Integrierten Projektabwicklung (IPA) beim Bauen (27.11.2022)
Der VBI hat eine Studie zur Integrierten Projektabwicklung (IPA) vorgestellt, welche diese Form einer Wertschöpfungspartnerschaft beim Bauen konsequent aus der Perspektive der Planerbranche betrachtet. weiter lesen
Haushaltsgesetz 2023: Etat für Wohnen und Bauen deutlich aufgestockt (13.11.2022)
Der Bundestag stimmt am 22.11.2022 über den Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ab. Der Einzelplan 25 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von 7,33 Mrd. Euro (2022: 4,96 Mrd. Euro) vor. weiter lesen
BAK-Strukturbefragung zur Lage des Berufsstands 2022 (31.10.2022)
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern der Länder eine bundesweite Befragung zur beruflichen Situation der Kammermitglieder und zur wirtschaftlichen Lage der Büros durch. weiter lesen
Allplan Bridge 2023 ermöglicht freie parametrische Modellierung (20.10.2022)
Allplan hat die neue Version seiner BIM-Software für den Brückenbau vorgestellt. Mit Allplan Bridge 2023 wird eine weitere Modellierungsmethode eingeführt - die freie parametrische Modellierung. Sie ermöglicht die parametrische Planung frei im 3D-Raum. weiter lesen
BIM-Portal des Bundes gestartet (12.10.2022)
Nicht erst diese Bundesregierung hat sich vorgenommen, Bau- und Infrastrukturplanungsprozesse zu digitalisieren und deutlich zu beschleunigen. U.a. dank BIM sollen Bauvorhaben künftig schneller, transparenter und kostengünstiger umgesetzt werden können. weiter lesen
ifo-Geschäftsklimaindex: Unsicherheit bei Architekturbüros hält an (11.10.2022)
Der ifo-Geschäftsklimaindex für Architekturbüros ist auf 10,5 Punkte gefallen (13,3 Punkte im Vormonat). Damit setzt sich eine negative Tendenz seit März 2022 (27 Punkte) fort. Der Geschäftsklimaindex wird im Rahmen einer Panelbefragung erhoben. weiter lesen
Novellierung des Raumordnungsgesetzes soll Infrastrukturmaßnahmen beschleunigen (30.9.2022)
Das Bundeskabinett hat am 28. September den vom Bundesbauministerium (BMWSB) vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes (ROG) und anderer Vorschriften beschlossen. weiter lesen
InfraTech 2022 brachte 5.339 Besucher und 240 Aussteller der Infrastruktur-Branche zusammen (26.9.2022)
Vom 20. bis 22.9. hat die InfraTech - Fachmesse für Straßen- und Tiefbau - in Essen stattgefunden. Dabei trafen 240 Aussteller unter dem Motto „Rethinking Infrastructure“ auf 5.339 Besucher. weiter lesen
Nibelungenbrücke in Worms „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ (4.9.2022)
Die Wormser Nibelungenbrücke erhält den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Sie ist die erste Spannbetonbrücke, die über den Rhein gebaut wurde und die erste Brücke überhaupt, die im Freivorbauverfahren entstanden ist. weiter lesen
PwC-Analyse: Luftseilbahnen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (16.8.2022)
Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. weiter lesen
Globaler Bauboom: 2021 weltweit mehr Bautätigkeit denn je (15.8.2022)
Die globale Bauwirtschaft war auch 2021 weiter auf Wachstumskurs. Hatten laut aktueller Deloitte-Studie „Global Powers of Construction“ 2019 und 2020 noch einstellige Umsatzraten vorgeherrscht, so legte die Bauwirtschaft 2021 ein sattes Siebtel zu. weiter lesen
BKI entwickelt standardisierte Einheitskosten für EU-geförderte Projekte (15.8.2022)
Für die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen der LEADER-Förderung in der neuen EU-Förderperiode, die Anfang 2023 beginnt, ist es das erklärte Ziel des Landes Brandenburg,das Antrags- und Bewilligungsverfahren zu vereinfachen. weiter lesen
Tageslicht lässt Asphaltstraßen unerwartet altern (4.8.2022)
Eine Überraschung in der Straßenbau-Forschung: Entgegen bisheriger Annahmen trägt sichtbares Licht im blauen und grünen Bereich deutlich zur Alterung von Bitumen bei, was letztlich den Asphalt zerstören kann - und zwar innerhalb kürzester Zeit, so das Ergebnis von Forschungen an der TU Wien. weiter lesen
Erste Arbeitgebersiegel vom PBP an 82 Architektur- und Ingenieurbüros sind vergeben (31.7.2022)
Der Fachkräftemangel hat längst auch die planenden Berufe erreicht. Wer im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter bestehen will, muss sich als Arbeitgeber aus der Masse herausheben. weiter lesen
Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 geht an Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch (27.7.2022)
Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart-Degerloch wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 ausgezeichnet. Im Juli 2022 wählten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jan Akkermann das im Dezember 2021 fertiggestellte Siegerprojekt aus. weiter lesen
Forschungsprojekt BIMprove kombiniert BIM-Modell und Bauablaufplan mit KI, VR und AR (28.7.2022)
2021 ist mit BIMprove ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gestartet worden, Fehler auf Baustellen möglichst schnell zu finden oder - noch besser - sie gar nicht erst entstehen zu lassen und somit die Effizienz von Bauprojekten deutlich zu steigern. weiter lesen
Planungsunternehmen fürchten Insolvenzen (18.7.2022)
Baukostensteigerungen, Bauzeitverlängerungen und stornierte Aufträge gefährden inzwischen auch die wirtschaftliche Situation von Bauplanungsbüros - zu dieser Erkenntnis führt eine aktuelle Blitzumfrage des Verbands Beratender Ingenieure (VBI). weiter lesen
Tragwerksplanung als neue Disziplin der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ (6.6.2022)
Mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros engagieren sich bei der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“. Sie setzen sich dafür ein, die Planungspraxis hin zu Nachhaltigkeit als neuem Normal zu transformieren. Ganz neu mit dabei sind Tragwerksplaner. weiter lesen
HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen? BGH entscheidet zugunsten der Planenden (5.6.2022)
Mit Urteil vom 18.1. hatte der EuGH entschieden, dass die Unionsrechtswidrigkeit der HOAI-Mindestsätze sogenannten Aufstockungsklagen nicht entgegensteht. Am 2.6. hat nun der BGH vor diesem Hintergrund der Klage eines Planungsbüros stattgegeben. weiter lesen
Leitfaden „Ausschreibung nach VOB und BGB“ in 3. Auflage erschienen (30.5.2022)
Eine vollständige, fehlerfreie Ausschreibung ist ein wesentliches Element für die reibungslose Bauabwicklung. Allerdings müssen bei Ausschreibungen im Bauwesen zahlreiche, sich häufig widersprechende Interessen und Anforderungen berücksichtigt werden. weiter lesen
Kobold-Zukunftsstudie „Standortbestimmung der Planungsbüros in Deutschland“ (30.5.2022)
Um die Branche und ihr Marktumfeld besser zu verstehen und um zu erfahren, was Architekten und Ingenieure im Detail bewegt, hat die Kobold Management Systeme GmbH eine Umfrage bei ihren Bestandskunden durchgeführt. weiter lesen
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt (10.5.2022)
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) erweitert mit dem neuen DBV-Heft 51 „Digitaler Zwilling - Strategie für den Bestandserhalt“ seine Heftreihe. Die Veröffentlichung richtet sich an Bauausführende, Bauherren, Planer sowie Verwaltungen. weiter lesen
Arbeitshilfen für die BIM-Anwendung von der BIM Allianz (28.3.2022)
Seit ihrer Gründung im Juni 2019 arbeitet die BIM Allianz an konkreten Fragestellungen zur Anwendung der BIM-Methode. Das Besondere dabei: die Themen werden von Architekten aus der Praxis heraus bearbeitet. weiter lesen
1. Brückengipfel im Verkehrsministerium (14.3.2022)
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 10.3. ein „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vorgelegt. Als Wirtschaftsnation im Herzen Europas benötige Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Diese zu schaffen und zu erhalten, sei eine Generationenaufgabe, so der Minister. Mobilität sei ein gesellschaftliches Grundbedürfnis. weiter lesen
Erneuerung des Saaneviadukts gewinnt den Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2022 (1.2.2022)
Die Erneuerung und der Doppelspurausbau des Saaneviadukts (Gümmenen/
VDI 6210 Blatt 9: Gebäude sicher abreißen (7.11.2021)
Beim Abreißen oder Umbauen von Gebäuden und technischen Anlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Gebäudeteile plötzlich unkontrolliert einstürzen. Dabei werden dann nicht nur Personen verletzt, es können auch Gebäude und Bauwerksteile beschädigt werden, die eigentlich erhalten bleiben sollen. weiter lesen
BayIka aktualisiert kostenfreie Vorlagen für Ingenieurverträge (3.10.2021)
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre kostenfreien Muster-Ingenieurverträge nach HOAI 2021 aktualisiert. Die Vertragsvorlagen bestehen aus einem allgemeinen Teil sowie 13 frei kombinierbaren Modulen, die je nach Themengebiet ergänzt werden können. weiter lesen
StraßenbauReport 2021 von der Bauindustrie veröffentlicht (16.8.2021)
In der Publikationsreihe „BranchenReport“ beleuchtet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Struktur und Entwicklung einzelner Wirtschaftszweige des Bauhauptgewerbes. Dargestellt werden u.a. die Betriebs-, Umsatz-, Beschäftigten- und Kostenstruktur. weiter lesen
- Ottobahn will Individualverkehr revolutionieren (Bauletter vom 22.8.2021)
VDI-Richtlinie zur Bürgerbeteiligung bei Großprojekten - auch unter Berücksichtigung der HOAI (11.7.2021)
Infrastrukturprojekte sorgen immer wieder für ausgiebige Diskussionen und teilweise massive Proteste. Wie können nun die beteiligten Akteure gemeinsam gesellschaftliche Lösungen für die Umsetzung von Großprojekten der nächsten Jahrzehnte erreichen? weiter lesen
Neuerscheinung: „Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen“ vom Beuth Verlag (24.4.2018)
Das neu erschienene deutsch-englische Fachwörterbuch mit etwa 25.000 Einträgen in beide Sprachrichtungen erschließt terminologisch nicht nur Eurocodes und VOB. weiter lesen
Wer billig plant, baut teuer: Ingenieure fordern Leistungs- statt Preiswettbewerb. (12.5.2013)
Wenn der Billigste den Besten schlägt, droht das Ergebnis zu leiden. Mit einem neuen Flyer appelliert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau deshalb an Auftraggeber, auf einen Leistungswettbewerb anstatt auf einen reinen Preiswettbewerb zu setzen. weiter lesen