Baubranche: Regionalplanung
LBS-Immobilienpreisspiegel 2019: Enorme regionale Wohnungsmarktunterschiede (12.5.2019)
Die Landesbausparkassen sehen keine Entspannung auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Ihre Frühjahrsumfrage unter 600 Immobilienvermittlern kommt vielmehr zu dem Schluss, dass spürbare, über der Gesamtinflationsrate liegende Preisanstiege zwischen 4 und 6% bis zum Jahresende zu erwarten sind. weiter lesen
Je jünger, desto wichtiger: ÖPNV für die Wohnortwahl entscheidend (29.4.2019)
51% der Menschen halten laut einer aktuellen Umfrage eine Anfahrtszeit zur Arbeitsstätte von bis zu 30 Minuten für zumutbar. Zudem wurde festgestellt, dass eine gute Verkehrsanbindung ein entscheidendes Kriterium für die Wahl des Wohnorts ist. weiter lesen
Interaktive Karte über die gesündesten deutschen Wohngebiete aktualisiert (9.12.2018)
Wie die von der Bausparkasse Mainz (BKM) in Auftrag gegebene Aktualisierung der ersten Erhebung von 2016 ergeben hat, wohnte man auch 2018 im Norden Deutschlands, insbesondere in den Küstenregionen, am gesündesten. weiter lesen
Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt anhand von 13 Fallstudien, wie Investoren und Kommunen Vorhaben des innerstädtischen Wohnungsbaus realisieren können. weiter lesen
Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau (18.11.2018)
Am 13. November 2018 fand in Stuttgart die Regionalkonferenz „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region“ statt. Vorreiterkommunen stellten dabei neue Konzepte zur kooperativen Baulandentwicklung vor. weiter lesen
Deutschland wächst - aber längst nicht überall (1.5.2018)
Die Bevölkerung in Deutschland wächst regional ganz unterschiedlich: 282 der 401 Kreise und kreisfreien Städte haben zwischen 2010 und 2016 an Bevölkerung zugelegt. Dabei fiel das Wachstum in den Großstädten und deren Umland besonders stark aus. weiter lesen
Studie: „Bürger gehen, Ausgaben bleiben: Schrumpfende Städte leiden doppelt“ (23.4.2018)
In schrumpfenden Kommunen verringern sich die Ausgaben nicht so schnell wie die Einwohnerzahl sinkt - zu diesem Ergebnis kommt u.a. eine neue Studie des ifo Instituts in Dresden. „Schrumpfende Städte leiden daher doppelt“, konstatieren die Autoren. weiter lesen
ARL begrüßt Bündelung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Bauletter vom 15.4.2018)
Das Bundesinnenministerium wurde bekannterweise um die Bereiche Bau und Heimat erweitert. Dazu wurden lange auf verschiedene Bundesministerien aufgeteilte Kompetenzen für die Stadt-und Regionalentwicklung wieder in einem Ressort vereint. weiter lesen
Motorisierungsgrad auf Höchststand, und doch nur Rang 7 (Bauletter vom 5.4.2018)
Mit 555 Pkw pro 1.000 Einwohner hat der Motorisierungsgrad in Deutschland im Jahr 2016 einen neuen Höchststand erreicht. Damit lag Deutschland laut Statistischem Bundesamt im EU-Vergleich auf Rang 7. weiter lesen
- Pkw-Dichte auf neuem Höchststand (Bauletter vom 4.7.2017)
Wie sich bei Windrädern der Stress für Anwohner reduzieren lässt (28.1.2018)
Beim Einschlafen, Entspannen oder bei Freizeitaktivitäten fühlen sich knapp ein Drittel der Anwohner eines Windparks gar nicht oder nur wenig durch die Geräusche von Windrädern belästigt. Jeder Zehnte erlebt dagegen Stresssymptome. weiter lesen
Neue IzR-Ausgabe: BBSR-Experten über Trends in der Stadt- und Regionalentwicklung (21.1.2018)
Wann ist ein Trend überhaupt ein Trend? Und wann sollten Kommunen sich damit auseinandersetzen? Die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ widmet sich diesem Thema. weiter lesen
GdW und Bundesstiftung Baukultur: Deutschland braucht neue Wohnungspolitik und Ankerstädte (19.11.2017)
Boomende Großstädte auf der einen, abgehängte Abwanderungsregionen auf der anderen Seite. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land werden immer größer. Die gleichwertigen Lebensbedingungen stehen bundesweit auf dem Spiel. weiter lesen
Informationen zur Raumentwicklung: „Quartiere energieeffizient weiterentwickeln“ (13.11.2017)
Wie lassen sich ganze Stadtquartiere klimagerecht und energieeffizient weiterentwickeln? Die Beantwortung dieser Frage steht im Zentrum der aktuellen, vom BBSR herausgegebenen IzR-Ausgabe. weiter lesen
BBSR legt Raumordnungsbericht 2017 vor: Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichern! (13.11.2017)
Deutschland steht im internationalen Vergleich bei der Daseinsvorsorge gut da. Gleichwohl stellt die demografische Entwicklung städtische und ländliche Räume vor ganz unterschiedliche Herausforderungen - das steht im Raumordnungsbericht 2017 des BBSR. weiter lesen
BBSR-Analyse: Großstädte unter Wachstumsdruck (23.7.2017)
Zwischen 2010 und 2015 sind die 78 Großstädte in Deutschland um mehr als 1,2 Mio. Einwohner bzw. um 4,9% gewachsen. Allein die sieben größten Städte gewannen innerhalb von fünf Jahren mehr als 600.000 neue Einwohner - das entspricht einem Plus von 6,6%. weiter lesen
Universitätsallianz Ruhr will erste Adresse für Metropolenforschung werden (25.6.2017)
Energieeffizienz, Demografie, Diversität, Logistik, Wasserkreisläufe, Steuerung und Teilhabe ... die Themen der Metropolenforschung sind vielfältig. An den drei Universitäten der Universitätsallianz Ruhr befassen sich mehr als 100 Professuren mit diesen Themen. weiter lesen
„30-Hektar-Tag“ (Bauletter vom 19.6.2017)
Laut 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung wäre die verfügbare Fläche für das gesamte Jahr nun aufgebraucht. Ab sofort müssten also in Deutschland die Bagger still stehen - darauf weist aktuell der NABU hin. weiter lesen
Ostbeauftragte Gleicke warnt vor neuer Leerstandswelle auf dem ostdeutschen Wohnungsmarkt (8.6.2017)
In den nächsten 15 Jahren droht Ostdeutschland eine neue Leerstandswelle - davor warnt Iris Gleicke, die Ostbeauftragte der Bundesregierung. Dies betreffe insbesondere strukturschwache Regionen. weiter lesen
Experten zur Naturschutznovelle: gegen Einvernehmensregel, für Biotopverbund (17.5.2017)
Die geplante Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes stößt auf Kritik: Bei einer Anhörung wurde besonders eine Regelung skeptisch gesehen, wonach das BMUB bei Maßnahmen zum Meeresschutz Einvernehmen mit vier weiteren Ressorts herstellen muss. weiter lesen
Zur Umsetzung der Flächenziele für 2030 „erhebliche“ Anstrengungen erforderlich (4.4.2017)
Die Bundesregierung sieht noch Anstrengungsbedarf, um die eigenen Flächenverbrauchsziele zu erreichen: Zwar habe sich der Flächenverbrauch auf 66 Hektar/Tag verringert, Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sei es jedoch, bis 2030 die Flächenneuinanspruchnahme auf unter 30 Hektar/Tag zu drücken. weiter lesen
Risikogebiete, Hochwasserentstehungsgebiete, ...: Debatte über den Hochwasserschutz (22.3.2017)
Die Einführung neuer Gebietskategorien im Bereich des Hochwasserschutzes stößt auf ein geteiltes Echo. Dies wurde bei einer Sachverständigen-
„Planungszonen“ um Atomkraftwerke (Bauletter vom 17.2.2017)
Die „Planungszonen“ um Kernkraftwerke sollen nach einem Beschluss der Innenministerkonferenz erweitert werden. Damit werden Empfehlungen der Strahlenschutzkommis-sion umgesetzt. weiter lesen
Verstädterung wird 300.000 km² besonders wertvolles Ackerland verschlingen (28.12.2016)
Durch die Expansion der Städte werden bis 2030 global 300.000 km² fruchtbares Ackerland verloren gehen - das entspricht in etwa der Größe Deutschlands. Diese Fläche machte 2000 fast 4% des weltweiten Anbaus von Nahrungspflanzen möglich. weiter lesen
Baukulturbericht 2016/17 „Stadt und Land“ erschienen (und downloadbar) (6.11.2016)
Als offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland thematisiert der Baukulturbericht 2016/17 Leitbilder für Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum und liefert Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen beteiligten Akteure. weiter lesen
Novellierung des Raumordnungsgesetzes sieht u.a. Bürgerbeteiligung bei Großprojekten vor (27.10.2016)
Die Bundesregierung hat den von Minister Dobrindt vorgelegten Entwurf zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften beschlossen. Künftig soll z.B. die Bürgerbeteiligung incl. der Prüfung von Alternativen bereits im Raumordnungsverfahren obligatorisch sein. weiter lesen
Vor dem UN-Weltsiedlungsgipfel Habitat III: Gutachten zur „transformativen Kraft der Städte“ (18.9.2016)
Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III weist der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. weiter lesen
Bericht „Urban sprawl in Europe“: Die Zersiedelung in Europa nimmt weiter zu (3.7.2016)
Ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Felix Kienast von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt in der Studie „Urban sprawl in Europe“, welche Risiken die Zersiedelung für Umwelt und Gesellschaft birgt und wie sich eine Zersiedelung begrenzen lässt. weiter lesen
Landflucht: Studie zeigt, was Jugendlichen einen Verbleib in der Region erleichtern könnte (8.5.2016)
Kein Jugendtreff, kein Bus nach 17 Uhr, kaum WLAN oder wohnortnahe Gymnasien, wenige Lehrstellen. Im Vergleich zu den Altersgenossen in der Stadt fühlt sich die Landjugend vielfach benachteiligt. Die jugendliche Landflucht betrifft nicht nur den Osten Deutschlands, sondern hat längst strukturschwache Gegenden im Westen erreicht. weiter lesen
Wie ernähren wir die Städte? (Bauletter 24.1.2016)
2050 werden laut Prognosen der UN drei Viertel der Weltbevölkerung und damit sieben Milliarden Menschen in Städten leben. Die zuverlässige Versorgung dieser Menschen mit ausreichenden, gesunden Nahrungsmitteln ist eine besondere Herausforderung. weiter lesen
Anpassungsstrategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen (29.11.2015)
Experten von Bund, Ländern und Kommunen sowie Wissenschaftler und Verbände-Vertreter haben im Auftrag des BMVI Empfehlungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge erarbeitet für die Bereiche Mobilität und Verkehr, Bildung sowie hausärztliche Versorgung. weiter lesen
Wie Innovationen in der Raumplanung das Leben in den Städten verändern (8.9.2015)
Am Beispiel von Fallstudien geht das Themenheft „Informationen zur Raumentwicklung“ den Fragen nach, wie grundlegende Neuorientierungen sich in der Stadt- und Regionalplanung durchsetzen, welche Rahmenbedingungen und Akteure es braucht und wie Neuerungen unsere Städte prägen. weiter lesen
Leitlinien der Bundesregierung zur nachhaltigen Urbanisierung (21.6.2015)
Die Bundesregierung betont die Chancen des globalen Megatrends „Verstädterung“. Städte und urbane Räume seien Haupttreiber wirtschaftlichen Wachstums - heißt es in den als Unterrichtung vorliegenden „Leitlinien der Bundesregierung zur internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Urbanisierung“. weiter lesen
139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
Die vorliegende Publikation gibt Auskunft über energetische und baustrukturelle Kennwerte typischer Siedlungsformen. Zusätzlich werden erstmals auch grünbestimmte Frei- und Wasserflächen sowie Straßenräume mit ihren energetischen Potenzialen beschrieben. weiter lesen
ARL Handwörterbuch der Raumordnung zum freien Download (13.1.2013)
Das „Handwörterbuch der Raumordnung“, 2005 in der 4. Auflage von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) herausgegeben, steht jetzt im Volltext zum Download auf der Website der ARL. weiter lesen