Architektur-Portal: nachhaltiges Bauen
zur Erinnerung „nachhaltig“ bedeutet laut Duden: wirksam, effizient, entscheidend, effektiv, eindrucksvoll, unvergeßlich
„Klimaschutz Holzindustrie“: neue Brancheninitiative, um klimaneutral zu werden (20.12.2020)
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat am 16. Dezember auf einer digitalen Pressekonferenz die neue Brancheninitiative „Klimaschutz Holzindustrie“ vorgestellt. weiter lesen
Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 (7.12.2020)
Deutschlands renommiertester Architekturpreis für nachhaltige Gebäude geht in diesem Jahr an das Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn. Die Jury würdigt den Preisträger als Modellprojekt für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus. weiter lesen
DGNB-Report zu den Sustainable Development Goals (7.12.2020)
Die DGNB hat einen Report veröffentlicht, der erklärt, wie Gebäude ihren Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten können. Darin werden den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) die Einflussmöglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise gegenübergestellt. weiter lesen
Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Insbesondere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Verantwortung übernehmen. weiter lesen
Sieben Thesen zur Nachhaltigkeit von der niedersächsischen Architektenschaft (18.11.2020)
Die Mitglieder des niedersächsischen Architektenparlaments haben im Rahmen einer digitalen Sitzung am 12. November die eigene Verantwortung für eine klimagerechte Lebens- und Wirtschaftsweise betont und in Form von sieben Thesen konkrete Ziele definiert. weiter lesen
Netzwerk engagiert sich für europaweit einheitliche Ökobilanzierung von Bauprodukten (18.11.2020)
Eine neue Datenbank führt europaweit Ökobilanz-Daten von Bauprodukten zusammen. Mit den via indata.network abrufbaren Daten lassen sich die Umweltwirkungen von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ermitteln. weiter lesen
Ökobilanz für die die Modernisierung eines Bestandsgebäudes
Dass die Modernisierung von Bestandsgebäuden auch Vorteile gegenüber Abriss und Ersatzneubau haben kann, lässt sich durch eine Ökobilanz, wie sie von der TU Darmstadt für das Velux LichtAktiv Haus beispielhaft durchgeführt wurde, belegen. (siehe auch Beitrag dazu vom 29.6.2011)
eCO₂learn Infobase: Bauprodukte und -wissen zu Cradle-to-Cradle smart vernetzt (18.10.2020)
Ressourcenschonende Materialkreisläufe, rückbaubare Gebäudestrukturen und Recycling geraten im Bauwesen zunehmend in den Fokus, vor allem nach „Cradle-to-Cradle“ konstruierte und zertifizierte Baustoffe. weiter lesen
Erläuterungen zu EPDs (13.10.2020)
Das InformationsZentrum Beton hat eine Broschüre veröffentlicht, welche den Umgang mit Ökobilanzdaten sowie Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declaration, EPD) erläutert und Hintergrundwissen zur Bilanzierung vermittelt. weiter lesen
DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
Um Kommunen bei der schnellen, breiten und zielorientierten Umsetzung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen zu unterstützen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. weiter lesen
Erster Bundespreis Umwelt & Bauen entschieden (4.10.2020)
Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozialverträglichen Mieten oder die Schule mit energiesparsamer Low-Tech Lüftung - mit vorbildlichen Ideen antworten die mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ prämierten Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin auf die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens. weiter lesen
Energie PLUS Concept, Interpanel und RE4 entscheiden DGNB Sustainability Challenge für sich (27.9.2020)
Ein Start-Up, das nachhaltige Energiekonzepte für Quartiere entwickelt, ein Unternehmen mit einer All-in-one-Klimaleuchte und ein Forschungsprojekt, das auf zirkuläres Bauen setzt - das sind die Sieger der diesjährigen Sustainability Challenge der DGNB. weiter lesen
Update: Drei Finalisten aus acht Nominierten im Rennen um den Nachhaltigkeitspreis Architektur (19.10.2020)
Eine bunte Mischung aus Bestands- und Neubauprojekten unterschiedlicher Gebäudearten und -nutzungen hat es in die Liste der Nominierten für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur geschafft. weiter lesen
Neues DGNB-Zertifikat widmet sich dem Ressourcenschutz beim gezielten Rückbau von Gebäuden (2.8.2020)
Ein neues Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt Anreize, die Nachhaltigkeit eines Rückbaus vor einer Neubau- oder Sanierungsmaßnahme auf ganzheitliche Weise zu erhöhen. weiter lesen
Wacker und KIT gründen Innovationsplattform ChangeLab! für nachhaltiges Bauen (26.7.2020)
Das Förderprojekt „ChangeLab! Wacker / KIT Innovation Platform for Pioneering Sustainable Construction“ richtet sich sowohl an Studenten als auch an Architekten, Ingenieure und Bauexperten, die sich über Materialentwicklung und kreislaufgerechte Konstruktionen informieren und austauschen möchten. weiter lesen
Neue internationale Version der DGNB-Gebäudezertifizierung (2.6.2020)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die internationale Version des DGNB-Systems für Neubauten veröffentlicht, welches erstmals für eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäudenutzungen anwendbar ist. weiter lesen
- Neue DGNB-Zertifizierung hilft bei der Entwicklung klimaneutraler / klimapositiver Bestandsgebäude (16.3.2020)
DGNB-System für Quartiere überarbeitet (2.6.2020)
Seit 2012 bietet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ein Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem für Quartiere an. Die jetzt veröffentlichte neue Version des Systems wird als wichtige Weiterentwicklung der bisherigen Quartierszertifizierung kommuniziert. weiter lesen
Traditionelle Bauweisen - Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten (8.12.2019)
Von den Fachwerkhäusern in Mitteleuropa, über die grasgedeckten Hütten der südafrikanischen Zulu, bis zu den fein geknüpften Atás brasilianischer Indianer - natürliche, nachhaltige Materialien sind die Grundlage traditioneller volkstümlicher Architektur. weiter lesen
DGNB und BAK starten Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ mit einer „Deklaration Nachhaltigkeit“ (8.12.2019)
DGNB und BAK haben mit „Phase Nachhaltigkeit“ eine neue Initiative ins Leben gerufen. Darin verpflichten sich die teilnehmenden Büros, in ihren Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. weiter lesen
Alnatura Campus gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2020 (24.11.2019)
Die Alnatura Campus in Darmstadt hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur gewonnen. Den Preis nahm am 22. November Götz Rehn entgegen, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura. weiter lesen
- Drei Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2019 (8.10.2019)
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020 entschieden (Bauletter vom 22.11.2019)
Report „Mehrwert zertifizierter Gebäude“ (9.5.2019)
Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten soll zu einer Wertsteigerung der jeweiligen Immobilie um durchschnittlich 7% führen - u.a. zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter Auftraggebern, die den DGNB-Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. weiter lesen
Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (24.1.2019)
Das Bundesbauministerium hat neun Einfamilienhäuser hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dabei wurden Bauherren, Architekten, Verbände, Fertighaushersteller und Bauunternehmen für die Mitarbeit am Foschungsprojekt „Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ geehrt. weiter lesen
IBU erklärt filmisch in knapp 4 Minuten die Methodik der nachhaltigen Gebäudezertifizierung (9.7.2017)
Wer mit Nachhaltigkeit wirbt, sollte dies belegen können. Genau das macht die Baustoffindustrie u.a. mit ihren Umwelt-Produktdeklarationen, die sich als ein wichtiges Instrument für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden etabliert haben. weiter lesen
Nachhaltig konstruieren mit „Detail“: Vom Tragwerksentwurf bis zur Materialwahl (3.8.2014)
Was zeichnet nachhaltige Baumaterialien aus? Wie lässt sich in Gebäudekonstruktionen graue Energie einsparen? Das DETAIL Green Buch „Nachhaltig konstruieren“ bietet insbesondere Architekten eine fundierte und verständliche Handhabe für den ökologisch optimierten Gebäudeentwurf und nachhaltige Baukonstruktionen. weiter lesen
Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
Laut einer neuen Studie von Frost & Sullivan arbeiten die meisten Länder grundsätzlich auf eine Effizienzsteigerung bei Heizung und Strom hin, und zwar sowohl bei kommerziell genutzten Bauten als auch bei Wohngebäuden. Allerdings würden die Maßnahmen nicht überall auf die gleiche Weise umgesetzt. weiter lesen
Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
Als Höhepunkt der Consense 2008 präsentierte die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen das neue deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen. Entwickelt wurde das Qualitätszeichen gemeinsam von der DGNB und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. weiter lesen
Frauen bauen umweltschonender (26.7.2005)
Immer mehr Baufamilien in Deutschland legen Wert auf umweltschonende Baustoffe. Experten haben dies schon länger beobachtet, jetzt wurde es in einer aktuellen Umfrage bestätigt. Interessant sind aber vor allem die Details: Sie zeigen deutliche Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch zwischen männlichen und weiblichen Bauentscheidern. weiter lesen
Bund übernimmt Vorreiterrolle beim nachhaltigen Bauen (20.3.2001)
Bundesminister Kurt Bodewig hat eine Initiative des Bundes für nachhaltiges Bauen gestartet. Am Beispiel des Baugeschehens soll gezeigt werden, wie die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit vernetzt werden müssen, um für die hohen Anforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. weiter lesen