Mittelmaß: Deutscher Gewerbeimmobiliensektor bei Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß
(13.12.2021) Der deutsche Gewerbeimmobiliensektor schneidet bei den Themen Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß im Vergleich mit sieben anderen europäischen Nationen durchschnittlich ab:
- Beim Energieverbrauch pro Quadratmeter rangiert Deutschland mit jährlich 204 kWh/m² an sechster Stelle vor Österreich (181) und den Niederlanden (157).
- Bei den CO₂-Emissionen pro Quadratmeter liegen deutsche Gewerbeimmobilien mit 67,9 kg/a auf dem vierten Platz.
In beiden Kategorien belegen jeweils Italien, Belgien und Spanien die führenden Plätze mit dem höchsten Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß. Der weltweit tätige Baudienstleister ISG veröffentlichte die Ergebnisse in seiner Studie „Sustainable Buildings Monitor“, in der die Nachhaltigkeitskennziffern von Gewerbeimmobilien in achtzehn verschiedenen Ländern verglichen werden.
Iris Wolke-Haupt, Managing Director Germany der ISG, kommentierte: „25 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen gehen auf den Gebäudesektor zurück. Daher haben wir in der Bau- und Immobilienwirtschaft eine besondere Verantwortung zur Schaffung ressourcenschonender und energieeffizienter Gebäude. Mit unserer Studie möchten wir einen ersten Beitrag dazu leisten, über Datentransparenz notwendige Sanierungen im Bestand und effiziente Planungen im Neubau den Eigentümern ins Bewusstsein zu führen.“ Die Zahlen der ISG-Studie stammen von unterschiedlichen internationalen Institutionen, wie der EU-Kommission, der Weltbank oder der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und beziehen sich vornehmlich auf das Jahr 2017.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Flexible, ressourcenschonende und kreislaufbasierende modulare Raumlösungen von Algeco (31.8.2023)
- Blumer Lehmann: Schulen mit Holzmodulen planen (31.8.2023)
- Handwerkerhof: Transluzenter Coworking-Space fürs Handwerk in Wedel (31.1.2023)
- Aachens „Werkquartier am Guten Freund“ in verklinkerter Modulbauweise (13.10.2022)
- Alleinlebende verbrauchen 38% mehr Wohnenergie als der Durchschnitt (7.3.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur für „Einfach Bauen“ (5.12.2021)
- Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2021“ stellte 10 Thesen zur Zukunft des Bauens auf (29.11.2021)
- 39% der 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit Erdgas (17.10.2021)
- Erster Modellvergleich zur Klimaneutralität 2045 (17.10.2021)
- Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Klimaschutz-Sofortprogramm, Solarstromverdreifachung,... (24.11.2021)
- dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
- S&B Strategy-Studie „Klimaneutralität 2045 oder politische Utopie?“ (28.9.2021)
- „Innovative Quartiersversorgung“: Neue ASUE-Broschüre zur Wärmewende (3.6.2021)
- Klimarunde BAU veröffentlicht Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen (1.6.2021)
- Wie der Gebäudesektor seine Klimaziele doch noch erreichen kann ... (16.5.2021)
siehe zudem:
- nachhaltiges Bauen, Baustoff-Recycling, Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon