BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021: weitere knapp 8 Mio. m² Dachbegrünungen 2020
(13.12.2021) Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) hat im vergangenen Jahr mit dem „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020” erstmals zentrale Zahlen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland veröffentlicht. Dadurch wurde der Marktreport zu einem wichtigen Nachschlagewerk für Protagonisten aus Politik, Industrie, Medien, Hochschulen,...
Mit dem nun vorliegenden „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021” werden die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes aktualisiert, im Fokus liegen hierbei die Zuwächse bei der Dach- und Fassadenbegrünung sowie die Ergebnisse der BuGG-Städteumfrage 2021 zu den kommunalen Förderinstrumenten. Hierzu gibt es eine Übersicht des Förderstatus aller deutschen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern.
Darüber hinaus bietet der neue Marktreport auch neue Themen wie beispielsweise ...
- das BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“,
- eine Zusammenfassung des oft zitierten „6. IPCC-Berichts 2021“,
- Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene und
- zwei interessante Umfragen bei unterschiedlichen Zielgruppen.
2020 wurden in Deutschland 7.839.977 m² Dachfläche neu begrünt. Damit liegt laut BuGG-Zählung die Summe der über die Jahre hinweg begrünten Dachflächen in der Größenordnung von 130.000.000 m².
Darüber hinaus sollen 2020 etwa 55.000 m² Fassadenflächen als bodengebundene Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen bzw. als wandgebundene Fassadenbegrünungen ausgebildet worden sein.
Die BuGG-Gründach-Bundesliga wird weiterhin angeführt ...
- nach absoluter Quadratmeterzahl von München mit 3.148.043 m² Dachbegrünungsfläche und
- nach Gründach-Index von Stuttgart mit 4,1 m² Gründach pro Einwohner. Der durchschnittliche Gründach-Index (Quadratmeter Gründach pro Einwohner) liegt bundesweit bei 1,3.
42 bzw. 34% der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern Dach- bzw. Fassadenbegrünungen und geben finanzielle Zuschüsse. 77% der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern indirekt Dachbegrünungen und mindern die Niederschlagswassergebühr beim Vorhandensein von Gründächern.
Als zusätzlichen Service beinhaltet der Marktreport ein „Branchenverzeichnis“, in dem 60 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung als kompetente Ansprechpartner aufgeführt werden.
Der
„BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021“ umfasst 116 Seiten und ist mit vielen
Grafiken, Fotos und Tabellen anschaulich gestaltet. Er kann per
E-Mail an BuGG
gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden
und lässt sich kostenlos via
gebaeudegruen.info > Kontakt > Prospektanforderung downloaden (direkter
PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BuGG-Marktreport 2022: weitere knapp 9.000.000 m² Dachbegrünungen 2021 (9.10.2022)
- BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2021 geht an das neue Enni-Verwaltungsgebäude in Moers (29.5.2022)
- AF UDC 80 Green Façade von Schüco: Urbane Fassadenbegrünung für nachhaltige Städte (2.5.2022)
- Fassadenbegrünung mit Pflanzenmix auf der Nordseite des Büroneubaus OWP12 von Drees & Sommer (2.5.2022)
- Sieger „BuGG-Gründach des Jahres“ 2021: Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (11.4.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gründächer mit vegetationsfreundlichen röhrenförmigen PV-Module von ZinCo und TubeSolar (12.8.2021)
- Optigrüns Beiträge zu auflastgehaltenen Solargründächern (12.8.2021)
- Icoflor: Kompakte Dachbegrünung à la BMI bzw. Icopal (12.8.2021)
- Ein Plädoyer für die Schrägdachbegrünung ab 10° bis 25° bzw. 35° (12.8.2021)
- RooBi - aus der Dachbegrünungs-Forschung: Leitfaden für regionaltypische Biodiversität (12.8.2021)
- BuGG-WBB-Liste „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2021“ (12.8.2021)
- ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten (14.6.2021)
- BuGG Gründach des Jahres 2020: Copenhill (28.2.2021)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im GaLaBau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon